Zitat
mich würde interessieren warum mein NEC 271 Spectraview zwei deutlich voneinander abweichende Monitorbilder nach der Kalibration in den Modis "AdobeRGB und Programmable3" zeigt.
In einem Fall wählst du die Farbraumemulation mit den Primärvalenzen von AdobeRGB als Target. Der Monitorfarbraum ist aber nicht passgenau zu AdobeRGB. Im Rahmen der Hardwarekalibrierung mit nativem Gerätefarbraum wirst du daher in ungemanagter Umgebung eine abweichende Darstellung erhalten.
Zitat
Ich habe ein PA 271w zugelegt, habe aber das Probleme bei der Ansicht der Bilder . Unter verschiedenen Ansichten Photoshop CS4, Adobe Bridge sowie im Firefox und im Windows Bildansicht sehen die Bilder alle Unterschiedlich aus von denn Farben.
Ich glaube, ich habe das entsprechende Monitorprofil von tftshop weitergeleitet bekommen. Du kalibrierst mit dem NEC EOD2, korrekt? Das Profil ist auf jeden Fall erstmal völlig in Ordnung, d.h. hier kann nur ein Einstellungsproblem vorliegen. Mach doch mal einen Screenshot von den Windows Farbeinstellungen und den Farbeinstellungen in Photoshop (Bearbeiten => Farbeinstellungen (mehr Optionen)).
Zitat
Habe heute meinen Austausch NEC 271 SpectraView erhalten und was soll ich sagen, schlimmer als der erste, noch rotstichiger und das mit der Kalibrierung mittels dem eigens gekauften NEC Kalibriergerät (ergibt aber mit dem One Eye Display 2 das gleiche Ergebnis).
Was für Einstellungen sind im Kalibrierungstarget getroffen? Wie sehen die Einstellungen in den "Preferences" aus? Verwendung der NEC Sonde ist in jedem Fall schonmal korrekt, mit dem EOD2 wird insbesondere der Weißpunkt nicht stimmen. Sicherheitshalber noch zur Information: Eine parallele Abmusterung mit einem non WCG Gerät (d.h. einem anderen Bildschirm mit deutlich abweichendem Spektrum) ist aufgrund der Verwendung des 2 Grad Beobachters im ICC-Workflow problematisch. Eine "easy to use" Lösung hat hier nach meinem derzeitigen Stand nur Eizo zu bieten. Die Kalibration wird hier auf Wunsch mit den Spektralwertkurven des 10 Grad Beobachters durchgeführt.
Zitat
Ich fotografiere (Nikon D700) im ADOBE-RGB Modus und bearbeite die Bilder mit Adobe Lightroom (unterstützt Colormanagement). Ich selber möchte Bilder zu Internet Dienstleistern geben (für meine Ausdrucke), die explizit den Adobe RGB Modus unterstützen und auch ein .icc Profil liefern. Da ist mir das Wide-Gamut Display wichtig.
Mit einem RAW-Workflow bist du ja erstmal gar nicht festgelegt, d.h. die Entwicklung des Files kann unabhängig von der Kameraeinstellung (die nur auf die interne jpg Speicherung Einfluß hat) erfolgen. AdobeRGB als Ziel ist aber schonmal vernünftig. ECI-RGB 2.0 könnte u.a. aufgrund der L* Gradation interessant sein, wobei der Bildschirm hier ein paar Unterabdeckungen aufweist.
Zitat
Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, sollte ich dazu in die sRGB-Emulation meines NEC, damit ich sehe, was der Anwender mit normalen Laptop/Desktop LCD sieht.
Die sRGB Emulation ist eine Möglichkeit, allerdings wertet ja u.a. Firefox auch eingebette Profile aus. Auf die Verwendung der Farbraumemulation bist du in gemanagter Umgebung grundsätzlich nicht angewiesen. Wobei du auch da immer eine ideale Repräsentation sehen wirst: Ein Bildschirm ohne erweiterten Farbraum deckt sRGB ja nicht zwangsweise komplett ab und auch die Gradation wird beim Heimbenutzer ganz sicher nicht sRGB entsprechen. Eine gewisse Unbekannte ist also weiterhin da, dagegen kannst du aber nichts machen.
Zitat
Mal abgesehen von der ganzen Fachthematik: Glaubst du, dass der NEC dazu geeignet ist oder sollt es eher der EIZO CG werden?
Beides sehr gute Schirme. Wenn die Farbraumemulation im Zentrum des Interesses steht, würde ich die CGs präferieren, was ich aber aus deinem Szenario nicht unbedingt herauslese. Insofern wirst du mit keinem der beiden Geräte etwas verkehrt machen können.
Zitat
Den NEC Testbericht kann ich auch nicht finden. Wahscheinlich ist damit aber der Test des PA Modells gemeint....
Bericht ist, wie gesagt, fertig, es hängt derzeit noch etwas am Veröffentlichungssystem.
Gruß
Denis