ZitatDie frage ist dann nur ob ich nicht den bock zum gaertner mache und meinen monitor den "vorstellungen" des spyder anpasse mich dabei jedoch meilenweit von der blackbody kurve entferne...
Das wird passieren, aber das geschieht auch jetzt schon, nur mit der weiteren Einschränkung, dass die "Falschkorrektur" über die Grafikkarten-LUT realisiert wird (siehe deinen Graphen mit den RGB-Kanälen) und damit sehr viele Tonwerte wegfallen. Aber wenn du den Weißpunkt nach den Vorgaben der Spyder-Software am Gerät einstellst, kann man über die im OSD anliegenden xy-Normfarbwertanteile schonmal eine Abschätzung über den Fehler machen.
ZitatAber sind die abweichungen diesen ausmasses normal ?
Sie sind in dem Gesamtzusammenhang zumindest nicht ungewöhnlich. Auch Messungen mit dem DTP94 würden ohne die generische Korrektur in iColor zu einem falschen Weißpunkt führen (siehe auch unseren Testbericht). Außer diesem Bundle bliebe, wie gesagt, noch die Möglichkeit einer Hardwarekalibrierung über SV II (wird nur in den USA vertrieben). Die angepasste NEC Sonde (ein EyeOne Display2, bei dem die interne Korrektur in Bezug auf das Spektrum der Hintergrundbeleuchtung realisiert wurde) oder ein Spektralfotometer wären hier aber zwingend erforderlich. Da der NEC mit den üblichen Kalibrationszielen aber schon im Rahmen einer Softwarekalibrierung kaum Korrekturen benötigt, wäre die Kombination aus iColor Display + DTP94 schon sehr gut.
Gruß
Denis