Beiträge von Airmax

    Viele Hersteller werben ja mit der sogenannten automatischen Formatumschaltung. Mein (älterer) Samsung TFT Fernseher macht dies aber nur bei den öffentlich rechtlichen Programmen, da die ein extra Signal mitschicken.


    Es gibt aber auch Geräte, die nicht ein Signal auswerten, sondern das Bild scannen und die schwarzen Balken erkennen.


    Welche Hersteller bieten sowas an? Sony z.B. mit ihrer "Automatische Bildformaterkennung (AFD) (Auto Format Detect)" zum Beispiel?

    Also das mit dem Verschieben hab ich noch mal beobachtet. War wohl eine falsche Beobachtung meinerseits. Firefox hatte die Symbolleisten bei der Beobachtung verschoben angeordnet. Das "eingebrannte" Bild stammte wohl noch aus einer Surf-Session davor.


    Trotzdem bleibt dieses seltsame Verhalten. Ich werd mal die Rechnung suchen, vielleicht ist er ja noch <3 Jahre, dann hab ich noch Garantie von Samsung IMHO.

    Ergänzung:


    Es handelt sich nicht um einen Memory Effekt. Ich habe eben festgestellt, dass die Geisterbilder schon nach wenigen Sekunden auftauchen. Aber: Diese Bilder befinden sich nicht an der gleichen Stelle! Ich habe z.B. die Schrift des Firefox (Datei - Bearbeiten - ...) als Geisterbild auf dem Desktop sobald ich den Browser schließe. Allerdings um ca. 1cm höher als vorher!


    Jetzt bin ich noch mehr verwirrt. Wie kann sowas sein - bei einem mit DVI angeschlossenen Monitor?!

    Danke, jetzt habe ich es gelesen. Es brennt sich also nix ein, ich habe aber diesen beschriebenen Memory Effekt. Erstaunlich und ärgerlich finde ich, dass dieser bei mir neuerdings sehr schnell auftritt. Ist nicht besonders schlimm, stört aber doch, und ich dachte, dass könne ein Zeichen für ein baldiges Ableben des TFT sein.

    Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem Samsung 191T. Das Gerät ist wie die Modellbezeichnung vermuten lässt, schon etwas älter. Ich denke mal so drei Jahre benutze ich ihn jetzt.
    Ich dachte immer, das Problem der Alterung bei TFTs wäre eine nachlassende Helligkeit. Dies kann ich allerdings noch nicht beobachten.


    Mein Problem ist vielmehr, dass sich einzelne Bilder einbrennen. Und zwar schon nach wenigen Minuten. Selbst der Windows Bildschirmschoner mit der 3D Windows Fahne brennt sich ein, weil er alle Minute mal in der Mitte die Windows Schrift samt Logo immer an der gleichen Stelle anzeigt.
    Wenn ich dann auf etwas mit dunklen Farben darstelle, sehe ich an der Stelle noch die Schatten/Umrisse der Schrift.


    Angeschlossen ist der Monitor über DVI. Sind dies normale Alterungserscheinungen, oder woran kann das sonst liegen?

    Ergänzung:
    Meine Anleitung schreibt, ich soll den PC analog mit 1280x720 Pixel Auflösung anschliesen. Wenn ich das mache, scrollt das Bild aber deutlich über die Ränder. Stelle ich auf 800x600 ist alles ok. Allerdings dann nur 4:3 Format.


    Die Anleitung hat ja nun behauptet, ich könne den PC nicht über DVI anschließen. Ich habs trotzdem gemacht und siehe da: Mit 1280x720 Pixel ist fast alles in Ordnung. Lediglich ein minimaler Rand fehlt. Aber das fällt bei mediaportal nicht auf.

    Wollte gerade meinen Testbericht noch etwas ergänzen. Da hab ich folgende Meldung erhalten:


    Du kannst Beiträge nur innerhalb von 30 Minuten, nachdem du sie verfasst hast, bearbeiten.


    Das ist neu oder? Früher war es auch viel später möglich seinen Beitrag zu ändern. Gerade bei Testberichten trägt das mehr zur Übersichtlichkeit bei, als wenn ich spätere Anmerkungen als neues Posting an dran hänge.

    Also ich schalte gerne mal alle 30 Sender in wenigen Minuten durch. Dabei ist mir der Samsung noch nicht als langsam aufgefallen. Ich würd mal sagen, da ist kein Unterschied um Vergleich zu meinem alten Fernseher. Also alles ganz normal.


    Schlieren konnte ich noch keine entdecken, selbst bei Fußball nicht. Ich denke für ein TV Gerät ist das verbaute Display ausreichend schnell.

    Hallo Stoffi,


    da scheine ich mit meinem Händler ja sehr gut verhandelt zu haben. Ich hab das Gerät für 2300,- inkl. 5 Jahren Garantie durch den Händler bekommen.


    - Die langsamge Programmsuche ist nicht wirklich ein Problem, schließlich führt man die nur selten durch.
    - Ein drehbarer Fuß wäre nett, aber da das Gerät bei mir schräg in der Ecke steht, habe ich von allen Plätzen auch ein gutes Bild. Ist also zu verschmerzen.
    - Die fehlende Auto-Formatumschaltung wird sicher dann ein Problem, wenn mal das Verhältnis Breitbild zu 4:3 Sendungen im TV bei 50:50 liegt. Dann wirds sicher nervig. Aber davon sind wir ja noch ziemlich weit entfernt.

    So, das Gerät ist jetzt ein paar Tage in Betrieb. Der Testbericht wurde entsprechend ergänzt.


    [Kaufentscheidung]


    Ein LCD musste es sein, dass war klar. Röhre ist mir zu schwer, Plasma sehe ich nicht als Technologie mit Zukunft. Zu schwer, zu hoher Stromverbrauch, zu geringe Lebensdauer.
    Folgenden Geräte standen in der engeren Auswahl:
    - Philips 32PF9986
    pro: gute Testergebnisse, gutes Bild beim Händler vor Ort, automatische Formatumschaltung
    contra: hoher Preis, Plexiglas wirkt IMHO billig, unübersichtliches und langsames Menü
    - Samsung LE-32A41B
    pro: sehr niedriger Preis
    contra: Design, nur 1 Tuner, nur 200 Seiten Videotext
    - Sharp im Allgemeinen
    Mein Händler hatte leider keinen Sharp vor Ort da, deshalb fiel Sharp weg.
    - JVC LT-32C50
    Sehr spät bin ich auf diesen aufmerksam geworden (Kontrast 1000:1). War leider auch nicht vor Ort zu begutachten.
    - Loewe Xelos SL 32 HD
    pro: Gutes Bild, gute Ausstattung
    contra: externe Tunerbox, hoher Preis
    - Samsung LW32A33W
    pro: 2 Tuner, 2000 Seiten Videotext, Design
    contra: automatische Formatumschaltung fehlt.
    Da mir das Bild vor Ort zugesagt hatte, habe ich ihn (trotz Bedenken meines Händlers ("unnatürliche Farben") bestellt.


    [Aufbau]
    Der Aufbau ist sehr einfach. Einfach den Fernseher in den Fuß stecken, mit 4 Schrauben festschrauben und fertig.


    [Erster Betrieb]
    Kanalsuche läuft automatisch. Etwa 20 der 34 Sender im Kabel wurden mit Namen erkannt. Das nachträgliche Sortieren geht relativ schnell. Die Bedienung ist einfach und ohne Probleme. Das OSD Menü ist sehr übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Die Anleitung zu lesen kann man sich getrost sparen. Insbesondere, da die Anleitung an manchen Stellen falsch übersetzt wurde, und man die Punkte im OSD dann gar nicht findet.


    [Bild]
    Der erste Eindruck (Kabelfernsehen) ist ziemlich gut. Sehr schönes scharfes Bild. Dank umfangreicher Farbeinstellungen läßt es sich auch sehr gut konfigurieren. Die vorgegebenen Einstellungen, sind aber entweder zu blass oder zu übertrieben intensiv. Ich habe mich daher an die benutzerdefinierten Einstellungen gewagt, und so ein für mich perfektes Bild erhalten.
    Insgesamt empfinde ich das Bild besser als das meines alten Pal-Plus Röhrengerätes. Das einzig negative was ich bisher feststellen konnte, ist der nicht so gute Schwarzwert. Aber auch dieser läßt mit etwas runter regeln der Helligkeit gut in den Griff bekommen. Schliereneffekte konnte ich bisher noch keine beobachten.
    Sehr gut funktioniert die automatische Helligkeitserkennung. Dank eines kleines Helligkeitssensors, erkennt das Gerät die Umgebungshelligkeit und regelt die Helligkeit des Bildes entsprechend. Sehr praktische Funktion wie ich finde. Insgesamt ist die Helligkeit des Gerätes mehr als ausreichend, ich mach mir da keine Sorgen darüber, dass ein LCD in 10 Jahren vielleicht 50% seiner Herlligkeit verliert.


    [Ton]
    Ich kann da keinen Unterschied zu meinem alten Fernseher hören. Schöner klarer Sound, fürs Fernsehen ausreichend Bass ist auch vorhanden. Wem der Bass nicht reicht, kann einen separaten Subwoofer anschließen.


    [Sonstiges]
    - Automatische Formatumschaltung fehlt. Die Einstellung "Auto" im Bildformat führt immer zu einem Breitbild. Da bin ich noch nicht so ganz dahinter gestiegen was das "Auto" bedeuten soll.
    - Der Panaromamodus ist sehr gut geeignet für 4:3 Programm. Hat mich positiv überrascht.
    - Videotext geht nicht neben dem TV Bild.
    - Ein EPG wäre auch ein nettes Feature gewesen. Ist leider nicht vorhanden. Aber dank 2000 Seiten Videotextspeicher kann man das noch verschmerzen. Mein altes Gerät hatte auch keinen EPG.


    [Fazit]
    Bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Nicht wichtig, aber doch wert es anzumerken: Auch ausgeschaltet macht das Gerät, dank des sehr schönen Designs mit dem schwarzen Rahmen, einiges her.

    Test-Urteil 100% = Leistung 60%, Ausstattung 20%, Bedienung 10%, Praxis 10%


    Phillips 32PF9986
    Leistung 1,3
    Ausstattung 1,5
    Bedienung 2,2
    Praxis 1,4
    Test-Urteil 1,4


    Pro: Ambilight, 2 Tuner
    Contra: Kein Komponenten-Eingang


    Sharp LC32GD1E
    Leistung 2,1
    Ausstattung 1,3
    Bedienung 2,0
    Praxis 1,6
    Test-Urteil 1,9


    Pro: DVB-T Tuner, Schwenkbarer Standfuß
    Contra: Leichte Schliereneffekte bei schnellen Bewegungen


    Samsung LW-32A33W
    Leistung 2,8
    Ausstattung 1,8
    Bedienung 1,6
    Praxis 1,5
    Test-Urteil 2,4


    Pro: Zwei Tuner, Lichtsenor
    Contra: Deutliche Schlieren-Effekte bei schnellen Bewegungen

    Kennst du vielleicht die Unterschiede zwischen den Sharp Modellen 32GA3E, 32GA4E und 32GA5E? Preislich ist der 5E der teuerste, mir scheint aber, dass von der Ausstattung her der 3E der beste ist, oder täusche ich mich da. Die HP von Sharp ist da leider nur bedingt hilfreich.


    Ansonsten klasse Testbericht. Ich überlege mir gerade einen Sharp als Alternative zum Phillips 32...


    Hat denn der Sharp auch eine automatische Formatumschaltung?

    Zwei Fragen:


    1. Ich interessiere mich für den 32er Phillips. Dieser hat eine Autoformat Umschaltung. Hat dies dein Gerät auch, und wie zuverlässig funktioniert diese? Bei meinem 16:9 hat mich dieses ständige Umschalten immer genervt.


    2. Hat der Fernseher einen eingebauten EPG? Gibts sowas überhaupt über analoges Kabel?

    Zitat

    Original von Totamec
    Puuh schwer, ist so wie bei den TFTs. Was soll an Neuerungen kommen? Das S-MVA ist da, das neue ASV ist raus. Die Preise sind relativ stabil und nur mit leichter negativ Tendenz bestückt.


    S-MVA, ASV? Ich versteh nur Bahnhof. Und auch im Lexikon hier find ich gerade mal ASV. Haben den alle aktuellen 32, also z.B. meine favorisierten Samsungs diese Technik?

    Ich interessiere mich gerade für ein 32" Gerät.


    In der engeren Auswahl sind
    Samsung LE-32A41B für 1905,- €
    Samsung LW32A33W für 2159,- €


    Die c't hat in ihrem Test Samsung leider ignoriert. Kann deshalb nichts über die Qualität sagen. Aber mit meinem Samsung Display bin ich sehr zufrieden, deshalb meine Wahl auch bei TV für Samsung.

    Was ist denn wenn man mehr TFTs im Hause hat. Mir fällt gerade ein, dass im Arbeitszimmer ja noch so ein Highscreen TFT steht. Und im Wohnzimmer einer von LG? Abgestimmt hab ich mal für meinen Lieblings TFT, den Samsung 191T. Wo der steht wird nicht verraten :D

    War lange nicht hier. Hätte gedacht dass Samsung gewinnt. Schließlich hat mich das Board hier zur Entscheidung gebracht den 191T zu kaufen. Bin auch 1a zufrieden damit, und werde mir demnächst nen 2ten daneben stellen. Der Nachfolger steht ja in den Startlöchern und ich will nicht 2 unterschiedliche Monitore aufm Schreibtisch haben.

    Zitat

    Original von Cybernd
    mhm kann man eigentlich den signaleingang irgendwo wählen? toll das man hier 2 leuchtdioden an der monitorblende hat - aber wo ist der knopf zum auswählen des signaleinganges? taucht der osd menüpunkt erst auf, wenn man 2 geräte angeschlossen hat? (mein testserver muß erst zusammengeschraubt werden .. )


    Schon mal auf die Exit Taste gedrückt und geschaut was passiert? Hab auch keine Testserver, aber ich denke damit kann man schnell den Signaleingang wechseln.