Beiträge von noxon

    Zitat

    Originally posted by Daniel24kr Zur Zeit kostet er bei Mindfactory 475 € Liefertermin 7.6.2005 (Hoffe er ist früher verfügbar :-))
    Wäre es besser jetzt vorzubestellen oder noch bis Mai Juni zu warten?


    Bei Mindfactory würde ich überhaupt nichts mehr kaufen. Warte lieber noch etwas, bis der Monitor auch in anderen Shops angeboten wird.


    Mit Mindfactory hab ich echt schlechte Erfahrungen gemacht. Da kann ich nur jedem von abraten da noch etwas zu bestellen. Und da bin ich auch nicht der einzige. Klick mich


    Die haben es bis jetzt immer noch nicht geschafft mir einen Lüfter zu liefern, den ich am 01.02.05 bestellt hatte. Nach langem hin und her haben sie mir angeboten mein Geld zurückzuerstatten und jetzt sagen sie, dass es doch nicht möglich wäre, da ich kein Guthaben mehr bei ihnen hätte. Im Moment bin ich immer noch dabei mein Geld zurückzufordern.
    Da weiß die eine Hand nicht was die andere tut.


    Ich denke, dass es noch jede Menge anderer Shops gibt, wo man diesen TFT zu diesem Termin bekommt. Vielleicht sogar eher.
    Auf die Termine bei Mindfactory darfst du dich nämlich auch nicht verlassen. Die verschieben sich schon einmal gerne um einen Monat nach hinten.



    Ich persönlich warte jetzt erst einmal noch ein paar Testberichte ab und werde mir den TFT dann auch irgendwo vorbestellen, wenn sich in den Tests nicht doch noch ein großer Nachteil herausstellt.

    Zitat

    Originally posted by CrazyChrisAuf jeden Fall sagen die 3D-Grafiken im aktuellen c't-Artikel etwas anderes aus, da hier die Schaltzeiten über das ganze Spektrum dargestellt werden.
    Aus den Grafiken geht hervor, dass die Schaltzeiten von hell auf dunkel ebenso wie von dunkel auf hell annähernd gleich sind (zwischen 10 und max. 20 ms)!!


    Lies dir mal den Artikel der nach dem TFT-Test kommt durch. Auf Seite 128 unter dem Absatz "Überspannung" wird das erklärt, was ich oben beschrieben habe.


    In den Diagrammen zeigt sich das allerdings nicht sehr deutlich. Da hast du schon recht.
    Man sieht aber doch eine leichte Tendez, dass bei dunklen Endwerten die Reaktionszeiten langsamer sind, als bei hellen.

    Jup. Die Unschärfe tritt heut zu tage noch bei jedem Panel auf.
    Das zu eliminieren dauert noch eine Weile. Dazu müssen erst einmal die Schaltzeiten noch geringer werden und die Hintergrundbeleuchtung muss per LEDs realisiert werden können.


    Mit heutigen Mitteln wirst du die Unschärfe also nicht wegbekommen.



    Eins möchte ich aber noch zur Overdrive-Technik sagen.


    Mittels dieser Technik kann man zwar sehr schnell von dunklen Farben auf helle Farben wechseln, aber umgekeht bringt die Overdrive-Technik nichts.


    Und zwar legt man mittels Overdrive ja eine erhöhte Spannung an, die die Flüssigkeitskristalle schneller kippen läßt, aber man kann jetzt keine negative Spannung anlegen um sie wieder schnell in den Ausgangszustand zu schalten.
    Damit die Kristalle wieder zurückspringen muss bei den VA Panels nämlich einfach nur die Spannung abgeschaltet werden.


    Das Zurückfallen auf dunklere Farben läuft also weiterhin so langsam ab, wie bei normalen VA Panels.

    Ich weiß leider nicht mehr wo ich es gelesen habe, aber FSC verwendet beim P19-2 auch die normale Overdrivetechnik allerdings kombiniert mit einer weiteren Technik, deren Name und Funktionsweise ich jetzt leider schon wieder vergessen habe.

    Seltsamerweise gehören der L778 und der P19-2 auch nicht zu den besten Spiele-Monitoren im Test, obwohl die rein objektiven Messwerte eigentlich was anderes zeigen.


    Zitat

    Trotz Overdrive fielen die Geräte von Eito und Fujitsu Siemens mit ihren PVA Panels hier etwas ab.


    Da scheint es wohl noch andere Unterschiede zwischen TN und VA Paneln zu geben.


    Ich habe es aber auch nicht anders erwartet. Zum Spielen werden die TNs wohl längere Zeit nicht zu übertreffen sein.


    EDIT:
    Wer einen genaueren Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des L778 und des P19-2 bekommen möchte, der kann sich ja einmal diesen Thread hier durchlesen.

    Das kann man ganz einfach ausdrücken.
    Wenn man nicht wüsste, dass es sich um zwei unterschiedliche Monitore handelt, dann würde man es anhand der Messergebnisse nicht erkennen.


    Selbst die Schaltzeiten sind beinahe 1:1 identisch und auch die Endbewertung der c't ist bei beiden gleich.



    Ein paar kleine Unterschiede gibt es allerdings schon:


    Kontrast bei normalem Sichtfeld:
    L778: 742/8%
    P19-2: 964/21,1%


    Kontrast bei erweitertem Sichtfeld:
    L778: 618/26,7%
    P19-2: 820/25,7%


    Leuchtdichte-Regelbereich in cd/m²:
    L778: 20-200
    P19-2: 100-230




    Ansonsten ist wieder alles nahezu identisch:


    Lesitungsaufnahme in Watt (Aus / Standby / Betrieb):
    L778: 0,7 / 1,4 / 28,5
    P19-2: 0 / 0,7 / 24


    Blickwinkel (Horizontal / Vertikal):
    L778: 160 / 160
    P19-2: 160 / 160


    Ausleuchtung:
    L778: 87,7%
    P19-2: 90%




    Zum Abschluss listet die c't auch noch ein paar Positiv- und ein paar Negativpunkte auf:


    Positiv L778:

    • Kaum Winkelabhängig
    • Satte Farben
    • Gamma-Steuerung
    • Großzügige Helligkeitsverstellung
    • Schnell
    • Interessantes Design
    • Integrierte Lautsprecher


    Negativ L778:

    • Gelegentliche Geisterbilder
    • Kombinierte Verschwenkung und Höhenverstellung
    • Unlesbare Tastenbeschriftung



    Positiv P19-2:

    • Winkelstabiler Kontrast
    • Satte Farben
    • Schnell
    • Blacklevel-Regler
    • Gutes OSM
    • Viele mechanische Freiheitsgrade
    • Integrierte Lautsprecher


    Negativ P19-2:

    • Leuchtdichte nur durch Kontrastabsenkung genügend zu reduzieren
    • Display schwingt beim antippen nach


    Seltasamerweise wurde der C-Booster des L778 nicht besonders erwähnt.
    Und auch der Unterschied zwischen der Overdrive und der ADCC Technik wurde nicht weiter erläutert.


    Alles in allem würde ich sagen, dass die beiden Monitore nahezu identisch sind. Wenn man dann den Preis von weniger als 500 EUR für den P 19-2 in betracht zieht, dann scheint mir dieser etwas atraktiver zu sein als der L778 für 750 EUR.


    Außerdem gefällt mir das Design des P19-2 besser. Der hat zwar auch integrierte Lautsprecher, aber die befinden sich unterhalb und nicht an den Seiten des Displays.


    Siehe Bild

    In der aktuellen c't 9/05 gibt es einen Test von verschiedenen spieletauglichen 19'' TFTs.


    Darunter befindet sich auch der P19-2, über den bisher noch nicht viel bekannt ist. Nach dem Test zu urteilen ähnelt er in seinen Eigenschaften sehr stark dem Eizo L778.


    Die Schaltzeiten sind nahezu perfekt und bei den Farbwechseln viel besser als bei den meisten TN-Panels.


    Es wird leider nicht näher auf die ADCC-Technik eingegangen, die dem PVA Panel zu diesen hohen Schaltgeschwindigkeiten verhilft. Es soll sich angeblich ja nicht um das gleiche wie bei Overdrive handeln.


    Wenn man allerdings die Ergebnisse von L778 und dem P19-2 vergleicht, so könnte man fast meinen, dass es sich um das gleiche Panel handelt. Die Werte unterscheiden sich fast gar nicht.


    Auch in der Enfbewertung liegen der P19-2 und der L778 gleich auf nur mit dem Unterschied, dass der P19-2 mit etwas mehr als 500 EUR um einiges billiger ist, als die 750 EUR für den L778.



    Außerdem befindet sich in der c't noch ein ausführlicher Artikel über die Funktionsweise von TFTs und mit welchen Mitteln versucht wird die Schaltzeiten zu minimieren. Stichwort Overdrive.


    Der ist wirklich sehr empfehlenswert.


    Also. Wer die c't nicht im Abo hat, der sollte sie sich am Montag kaufen. Es lohnt sich.

    Ich hab gerade meine c't bekommen und durfte mit Freude feststellen, dass dort einige schnelle 19'' Monitore getestet werden.
    Unter anderem ist auch der L778 dabei.


    Neben dem P19-2 ist der L778 auch der beste Monitor im Test. Allerdings ist er auch der teuerste. Alles in allem deckt sich der c't Test weitestgehend mit dem Prad-Test.
    Die Schaltzeiten wurden mit einem gut bewertet, ebenso wie die TN Panels, die auch "nur" mit gut bewertet wurden.


    Besonders schön finde ich, dass diesmal auch genaue Schaltzeit-Diagramme dabei sind, die die Schaltzeiten der unterschiedlichen Farbkombinationen aufzeigen.


    Darauf ist gut zu erkennen, dass der L778 wirklich sehr konstante Schaltzeiten zwischen allen Farbbereichen aufweist. Die Schaltzeiten sind viel besser als bei den meisten TN Panels.


    Außerdem befindet sich in der c't noch ein ausführlicher Artikel über die Funktionsweise von TFTs und mit welchen Mitteln versucht wird die Schaltzeiten zu minimieren. Stichwort Overdrive.


    Der ist wirklich sehr empfehlenswert.


    Also. Wer die c't nicht im Abo hat, der sollte sie sich am Montag kaufen. Es lohnt sich.

    Ich glaube auch, dass weiß bestimmt am Besten aussieht. Das silberne wäre ja noch OK, wenn dieses Glitzer-Zeug da nicht mit drin wäre. Sieht tatsächlich etwas billig aus.


    Mal ne andere Frage. Gibt es eigentlich Monitore mit einem richtigen Aluminium-Gehäuse? Das wäre zwar kein Kaufarbument für mich, aber ich fänd es schon geil, wenn ich neben meinem Alu-Gehäuse auch einen echten Alu-Monitor stehen hätte.

    Mich würde es auch einmal interessieren, ob ein weißer, oder ein silbener 778 besser zu meinem Aluminium-Gehäuse passen würde. Das silberne Modell des Monitors soll ja etwas glitzern. Das tut mein Alu-Gehäuse natürlich nicht und da könnte ich mir denken, dass ein weißer Monitor daneben vielleicht etwas besser aussehen würde.


    Kann das jemand bestätigen?

    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.


    Es ist echt traurig, was die da machen. Ich habe dort verschiedene Komponenten für meinen Rechner gekauft und bei der Lieferung fehlte dann ein Lüfter und das Mainbaord war defekt.


    Ich hab also hingeschrieben, wie das mit einer Ersatzlieferung des Lüfters aussähe und sie sagten, dass es kein Problem sei. Ich müsse aber vorher eine eidesstattliche Erklärung unterschreiben und per Brief oder Fax einsenden.
    Das habe ich auch gemacht und den Brief unterschrieben dem Paket beigepackt, in dem ich das defekte Board zurück geschickt habe.


    Eine Woche später bekam ich dann auch wieder ein Paket von MF mit einem neuen Board. Von dem Lüfter fehlte allerdings jede Spur.


    Ich habe also noch einmal nachgefragt, was denn nun damit sei. Angeblich wäre meine eidesstattliche Erklärung nicht angekommen und ich solle sie ihnen noch einmal zufaxen. Das habe ich gemacht und eine Woche lang wieder nichts von denen gehört.
    Als ich nachgefragt habe, was denn nun los sei, wäre angeblich wieder nichts angekommen. Also habe ich das Fax noch einmal abgeschickt und mir sofort den Empfang bestätigen lassen.


    Jetzt dachte ich, dass ich nur noch ein paar Tage warten müsste, weil der Lüfter ja, laut Website, auf Lager war.


    Als ich nach einer Woche noch immer nichts bekommen hatte, habe ich erneut nachgefragt und man sagte mir, dass er im Moment nicht verfügbar sei.


    Das ging noch einige male so hin und her, bis ich etwas energischer wurde. Dann sagte man mir auf einmal, dass sich mein Lüfter berits im Versand befindet.


    Nach einer weiteren Woche Wartezeit war er allerdings immer noch nicht eingetroffen. Ich hab also nachgefragt, wo er denn bleibe und ich bekam folgende Antwort:


    Zitat

    wer hatte Ihnen bitte bestätigt dasa dass Paket in den Versand gegangen sit?


    Zitat

    "es ist nicht ersichtlich wer oder wann diese Mail verschickt wurde."


    Von einem neuen Liefertermin stand natürlich nichts in der Mail. Die Mails sind ohnehin ein Witz. Meistens bestehen sie aus nur einem Satz oder maximal zwei. Dazu sind sie noch voller Rechtschreib- und Grammatikfehler.


    Aber weiter im Text. Ich habe also wieder einmal nach meinem Lüfter gefragt und man sagte mir, dass sie ihn immer noch nicht auf Lager hätten.


    Jetzt hatte ich echt die Nase voll und hab mich mal so richtig aufgeregt, was das denn für ein Saftladen sei. Daraufhin hat sich folgende Email nach mir verirrt:



    Da hat der liebe Helge doch tatsächlich eine interne Mail an mich geschickt. Da sind ja echte Profies am Werk. Seit dem habe ich noch nicht wieder etwas von denen gehört. Ich warte mal die nächste Woche ab.


    Wo wird gerade dabei sind. Was ist ein GH?