Ist der ähnlich wie die PA-Serie kalibrierbar mit Spectraview-Software?
Oder hat der zumindest n guten sRGB-Modus? Adobe RGB ist ja schön und gut, aber teilweise dann doch zu viel, jenachdem welche Software man verwendet.
Wäre vom Preis ein netter Nachfolger für meinen U2711 als Zweitbildschirm.
Beiträge von Dementor3D
-
-
Schade, dass es bei mir nicht geklappt hat, aber viel Spaß allen Auserwählten
Ich bestell mir das Gerät dann gleich auch mal für einen Test -
Naja, im Grunde ist das jetzt der erste "Bruch" / Revolution seit vielen Jahren. Wenn ich mich recht entsinne war das 30" Cinema Display von Apple eins der ersten 30" Geräte. Und das gibt's schon seit 2004, also knapp 10 Jahre. Seitdem ist 2560x1600px im Grunde bis auf wenige spezial-Ausnahmen das Maximum was ging.
Und jetzt kommt halt das ganze "retina"-Zeugs. Wenn du das Geld natürlich ausgeben "musst", okay.. Ansonsten würde ich mich aber echt noch etwas gedulden..
Ich hatte mal son MacBook Retina für ein paar Wochen.. Fotos sichten / beurteilen und auch bearbeiten war ne Freude.. Weil einfach alles viel schärfer war, bzw. man die Schärfe vom Foto viel besser und schneller einschätzen konnte. War halt näher am ausbelichteten Zustand als an der gewöhnlichen Bildschirmdarstellung mit sichtbaren Pixeln.. Hab das Gerät wegen MacOS dann wieder weggegeben, freue mich aber seitdem drauf, mir sonen hochauflösenden Schirm für meine Windoose auf den Tisch stellen zu können.. -
Die Gedanken von mir als Fotograf dazu:
Wenn du dir jetzt ein so teures Gerät kaufst, wirst du sehr lange dabei bleiben wollen, damit sich die Anschaffung rentiert.
Aber grade sieht es so aus, dass immer mehr Geräte mit 4K Auflösung auf den Markt kommen / angekündigt werden. Ich denke,
ich an deiner Stelle würde noch etwas warten und dann auf soein Gerät setzen.
Grade in der Fotografie macht das deutlich mehr Spaß und erleichtert einem das Arbeiten. Ist sozusagen dann so, wie bei
einem MacBook Retina. Warum kaufst du dir für den Übergang, sofern überhaupt nötig, nicht erstmal n 24er NEC PA mit
Spectraview? ->
Wäre dann auch Hardware-Kalibrierbar etc.. und nicht viel schlechter als die Reference Serie.Und dann in ~1 Jahr son feines hochauflösendes Gerät? Den 24er kannste dann ja als Zweitgerät nutzen oder wieder
verkaufen, jenachdem und so.Viele Grüße
-
Besten Dank für die Antworten
Gestern gab's ne erfreuliche Nachricht.. Das Gerät haben wir in der FH-Bibliothek. Leihe ich mir aus für ne erste Kalibration vom NEC. Anfang des Jahres leg ich mir dann ein eigenes zu
-
Okay, dann wird's bei mir wohl ein "normaler" i1Pro. Für den NEC mit SpectraviewII benutzt, für den Dell mit einer anderen Software. Welche wäre da empfehlenswert? Muss nicht allerhöchsten Ansprüchen genügen, da spielt der Dell ja schon Hardwareseitig nicht mit.
Vielen Dank schonmal euch beiden!
-
Okay, eine andere Software - für den Dell dann - wäre ja kein Problem.
Da der NEC mein Haupt-Monitor ist, möchte ich da halt das Optimum rausholen.Ist die fehlende Korrekturmatritze etwas sehr nachteiliges? Könnte ich mit dem
MDSVSENSOR3 (und ner Software) dann auch den Dell kalibrieren, oder ist diesesGerät wiederrum nur für SV2 gedacht?
Den i1Pro hatte mir damals der Herr Barat schon empfohlen, wenn ich mich recht erinnere.
Vielen Dank schonmal für die Antwort!
-
Guten Tag,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem guten Colorimeter. Ich habe aktuell hier stehen:
NEC PA301W (Spectraview II Software auch vorhanden)
Dell U2711
Zwei Laptops, die sind allerdings nicht so wichtig.Nun suche ich ein Colorimeter, das sowohl mit dem NEC / der Spectraview-Software kompatibel ist,
am besten natürlich mit Hardware-Kalibrierung. Aber eben auch den Dell kalibrieren kann. Beide Monitore
werden an einem PC mit nVidia-Grafikkarte und Win7 Pro betrieben. Win8 kommt in 6-12 Monaten vllt.Drucker / Beamer muss ich nicht kalibrieren, da nicht vorhanden.
Erwähnenswert: Für 2014 steht noch die Anschaffung eines 4K Displays auf dem Plan, sollte wegen der
kalibrierung aber eher unwichtig sein oder?Viele liebe Grüße und vielen Dank!
Christian -
Hallo, erstmal danke für die Antworten.
Die Frage ist bei mir halt aufgekommen, weil ich mit den S2100 unkalibriert im sRGB - Preset
sehr zufrieden bin, und das ja nunmal auch "nur" etwas bessere Office-Monitore sind. Damals
hab ich mich einfach von dem Namen Eizo verleiten lassen ohne mich zu informieren, habe das
aber auch bisher nicht bereutDann habe ich noch eine weitere Frage:
Ich strebe eh ein Dual - 27er Setup an. Kann man den Dell und den NEC nebeneinander stellen,
ohne das einem da etwas auffällt? Ich finde manche TFTs haben einen anderen Bildeindruck
als andere, und damit mein ich jetzt nicht kalibrierte Farben...
Dann würde ich nämlich denke ich erstmal einen Dell kaufen, schauen wie ich damit zurecht komme,
und später entweder einen zweiten Dell danebenstellen, oder eben doch einen NEC für alles
Farbkritische kaufen.Viele Grüße aus Münster,
Christian -
Hallo!
Ich bin Designstudent und freiberuflicher Grafiker / Fotograf.
Bisher habe ich auf 2x S2100 von Eizo gearbeitet und bin bis auf den Platzmangel auch sehr zufrieden.
Die Teile sind nicht kalibriert, ich benutze sie einfach im sRGB - Modus. Bisher hab es auch keine
Abweichungen zu Druckergebnissen, die ein hardwarekalibriertes Gerät verhindern hätte können,
da die meisten Fehler / Toleranzen bei der Druckerei selbst liegen.In der FH wissen die wenigsten nichtmal was Color-Management ist, traurig aber wahr.
Also, wie gesagt, ich bin zufrieden mit nem unkalibrierten S2100.
Jetzt möchte ich aber was größeres, die Qualität darf nicht schlechter sein,
muss aber auch nicht viel besser sein. Ich hatte schonmal einen HP LP3065,
von der Bildfläche ein Traum, aber total ungleichmäßig ausgeleutet und viel zu warme Farben.Ein 30er kommt aufgrund des Preises nicht in Frage. 27er sind da schon Interessanter.
Bisher dachte ich, ich hole mir einfach einen NEC PA, da er nur unwesentlich teurer war als der Dell.
Aber mitlerweile sieht es so aus, dass der Dell übern Daumen nurnoch die Hälfte kostet.Kann mir also jemand sagen, wie die Bildquali vom 27er Dell im Vergleich zu meinen Eizo S2100
ist? Und weiß jemand, wo man sich soeinen Dell im Bereich Münster mal ansehen kann?In der FH haben wir auch die U24, die sagen mir von der Bildquali schon sehr zu,
ist der 27er damit vergleichbar?Grüße,
Christian -
Hallo ihr!
Zur Zeit sitze ich vor einem Dual Eizo S2100 Setup und bin auch sehr zufrieden. Die Geräte sind unkalibriert im sRGB-Modus.
Jetzt habe ich aber den Wunsch nach was größerem, mir reicht der Platz nichtmehr aus. Also soll ein Dual 27" oder 30" her
(wobei der 27" dann ein Dell U2711 wäre, wegen der Auflösung)Als Anwendungsgebiet würde ich grob sagen:
30% Web & Kommunikationsdesign
30% 3D-Design
20% Videoschnitt
20% FotografieUnd da meine Wohnung zu klein ist: Abends auch mal ne DVD anschauen...
Bisher bin ich (da ich wenn eh nur bei Onlinedruckereien ohne kalibrierte Drucker drucke) mit dem
unkalibrierten sRGB-Modus meiner Eizos sehr zufrieden gewesen. Auch die Videofähigkeit hat mir gereicht
(abgesehen davon, dass sie zu klein sind)Allerdings will ich, wenn ich schon soeinen Batzen Geld auf den Tisch lege, auch etwas mit Zukunft haben.
Vondaher wäre eine brauchbare Kalibrierbarkeit und Adobe RGB - Fähigkeit ganz nettExterne Videos werde ich keine zuspielen, also die Geräte laufen echt nur am PC
Favouriten sind:
Dell 3008WFP
Dell U2711Andere kommen meiner Meinung nach nicht in Frage, da zu teuer. Ich möchte für das gesamte Setup
ungerne mehr als 2500€ ausgeben.. die 1800€ für 2x U2711 gefallen mir schon recht gut... Bei den
30ern würde ich erst einen, dann etwas später den zweiten kaufen...Da es nicht ganz eilig ist: Sind Geräte angekündigt die mich interessieren könnten?
Viele Grüße,
Christian -
Habe zwei Eizo S2100 anzubieten. Bei Interesse PM an mich!
-
Danke für deine Antwort, Denim!
Die beiden 16:9 Geräte kommen für mich nicht in Frage, da ich einen Monitor möchte der genauso hoch ist wie meine 21er. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass unter das Videofenster auch noch ne kleine Timeline oder so passt.
Aber interessant, dass HP mit dem neuen im Vergleich zum HP LP 2475 was den Farbraum angeht "zurückrudert". Letzterer hat ja sogar 100% AdobeRGB.
Wie ist eigentlich die Bild / Farbqualität wenn ich einen Monitor auf AdobeRGB kalibriere, und mit einer Farbmanagementfähigen Software (ich nutze den Adobe-Kram) ein sRGB-Bild / Video bearbeite?
Eigentlich müsste dadurch doch sowas wie Banding / Farbabrisse entstehen, da weniger Abstufungen für den sRGB-Bereich vorhanden sind, oder?Jetzt muss ich mal Testberichte zum ZR24w suchen. Steht schon fest was der in Deutschland etwa kosten wird? Der 2475 ist ja preislich äußerst attraktiv.
Der NEC PA241W ist für mich aus kostengründen erstmal raus.
Viele Grüße
-
Guten Tag!
Ich habe in den letzten Stunden viele Testberichte gelesen und auch hier durchs Forum geblättert,
leider hat mich das mehr verunsichert als Klarheit geschafft.Zu meiner Situation:
Zur Zeit Arbeite ich mit 2x Eizo FS-S2100 (4:3) nebeneinander. Ansich ein tolles Gespann mit dem ich
Farbmäßig auch zufrieden bin, die Ausleuchtung ist auch okay und ich nehme keine Geräusche wahr.
Die Helligkeit habe ich auf etwa 40% eingestellt.
Ich bin Designstudent mit dem Schwerpunkt Medien. Hin und wieder muss ich auch mal was drucken,
aber da nutze ich zum einen Farbtafeln zur genauen Farbbestimmung, zum anderen kann ich in der
FH meinen Druck nochmal auf Monitoren der CG-Serie prüfen. Mein Schwerpunkt liegt also definitiv
auf Webdesign / Screendesign.
Allerdings kommen in letzter Zeit immer mehr Video-Bearbeitungen / Videoschnitt hinzu, und das
alles in FullHD. Das können meine 21er Monitore leider nicht leisten, da hier nicht genug Auflösung
vorhanden ist, und das Bild beim bearbeiten entweder "geschrumpft" wird, oder die Monitor-Ränder
stören. Also muss zusätzlich ein Schirm her der FullHD - Auflösung hat.
Ursprünglich hatte ich vor einen 30er zwischen die gedrehten 21er zu stellen, aber den Größenwahn
lässt meine studentische Geldbörse leider nicht zu. Da ein 24er ja genauso hoch wie nen 21er ist,
soll jetzt also nen 24er her.Was mir wichtig ist:
Farbmodi:
Mir wäre ein guter sRGB-Modus mehr wert als ein Wide-Gamut Schirm der für Grafische
Anwendungen nur einen schlechten sRGB-Modus hat. WideGamut ist zwar ein nice-to-have, aber
da ich wenig drucke und dafür auch nen Monitor der CG-Serie zur Verfügung habe eher nicht notwendig.
In 5-6 Jahren werden die Monitore dann eh wieder ersetzt, dann sollte ich auch etwas mehr
Geld haben.Videos:
Da dieser Monitor hauptsächlich für den Videoschnitt verwendet wird sollte er nicht unbedingt
ne Schnecke sein und in dieser Disziplin total schwächeln. Natürlich sollte der Bildschirm nicht schlechter
als meine S2100 sein was Farben / Kontraste etc. angeht, da ich aufgrund des "Mehr an Platzes" hauptsächlich
auf dem neuen arbeiten werde, und die beiden 21er dann für Paletten / andere Programme nutzen werde.Anschlüsse:
Sollte zwei Eingänge haben, einen für meine Workstation, einen für mein Laptop. Wenn er noch ein
paar mehr hat, hätte ich auch nichts dagegen, dann könnte ich mal ne Konsole oder so anschließen,
da ich keinen TV habe, aber das ist relativ unwichtigRahmen:
Sollte relativ dünn sein, da er ja in eine Mehrschirm-Lösung integriert wird. Ein weißer Rahmen wäre
toll, da meine Eizos auch weiß sind. Das ist aber genau wie der Konsolen-Videoeingang ganz unwichtig.Preis:
Da ich Student bin unds mit der Kohle echt nicht so dicke habe, und auch keinen Bildschirm für die nächsten
10-15 Jahre suche würd ich ungern mehr als 700-800 Euro ausgeben.Bisherige Favouriten:
Dell U2410:
Hier fand ich den schmalen Ramen, umschaltbar zwischen sRGB und ARGB ganz toll, preislich auch gut aufgestellt
und viele Anschlüsse. Aber angeblich schwächelt der bei der Ausleuchtung, die Werkseingestellten Modi sollen auch
nicht so pralle sein, und es gibt wohl echt viele Monitore mit Problemen. Ist also mehr oder weniger raus.Eizo FX2431:
Gut gefällt mir hier die herausgehobene Video-Qualität, die vielen Anschlüsse und der USB-KVM-Switch,
mit dem ich dann auch meinen Laptop mit meiner Tastatur und Maus bedienen könnte.
Negativ hier allerdings: nur ca. 90%ige sRGB Abdeckung, und eine starke Delta-E Abweichung im Blaubereich.
Ansonsten wäre das wohl mein Monitor. Bei der sRGB-Abdeckung und dem Blau hat sich seit dem Prad.de
Test nichts getan oder?Eizo SX2462:
Anscheinend ein gutes Gerät, aber ich habe keine Info gefunden wie er sich im sRGB schlägt, da er ja ein
WideGarmut ist. Außerdem zu teuer.Eizo S2433:
Günstig, aber ebenfalls WideGarmut, keine 6Achs-Farbkontrolle. Wie schlägt der sich im sRGB?
Gefällt mir bis aufs WideGarmut sehr gut, da er preiswert ist, und auch mit schmalem weißen Rahmen
zu bekommen.Die beiden anderen Eizos kommen wegen dem TN-Panel nicht in Frage, und der CG ist mir
deutlich zu teuer.NEC LCD2490WUXi / NEC 2490WUXi2
Liest sich alles ganz gut, allerdings hat der den UGRA-Test nicht bestanden, hat das was zu sagen?
Oder liegts daran dass er nur sRGB kann? - Den kann er mit 95% Abdeckung jedenfalls gut.
Er hat zwar keine tolle Videoaufbereitung - da ich aber eh mit dem Rechner zuspiele dürfte das
kein Problem sein. Schnell genug scheint er ja zu sein.
Ein weiteres positives Merkmal: Anscheinend scheint er mit der richtigen Software hardwarekalibrierbar
zu sein. Weiß jemand ob das auf aktuelle Modelle noch zutrifft?
Gibts den eigentlich auch mit weißem Rahmen?Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen!
Viele Grüße,
ChristianEDIT:
Grade habe ich etwas über den NEC PA241W gelesen - weiß da schon jemand
wie er sich mit sRGB schlägt? Wäre eine (teure) Alternative mit Wide-Garmut -
Guten Abend!
Die Sache mit dem HP ist beschlossen, der wird morgen bestellt.
Bei dem sRGB-Schirm bin ich schon weiter: Der NEC ist zur Zeit nicht lieferbar, und hat ziemlich
oft Probleme mit Geräuschentwicklungen, daher fliegt der aus der Auswahl.Bleiben also der teure Eizo CE240W und der etwas günstigere Eizo S2431W.
Hierzu habe ich einige Fragen:
1. zu wieviel Prozent deckt der CE240W den sRGB-Farbraum ab?
2. Wie hoch ist der DeltaE (Durchschnitt) nach einer Kalibration auf einem Hardware-kalibrierbaren Schirm?
3. Beim kalibrierten S2431W ist das durchschnittliche DeltaE bei 1,9 - was ja ziemlich OK ist,
Blau hat aber 7,6 - ich kann nur den Wert schlecht einschätzen. Wie "falsch" würde der Monitor Blautöne
denn anzeigen?
4. Kann man den CE240W erstmal auch ohne Kalibration erstmal gebrauchen, hat er also brauchbare
Presets?Ich hoffe ihr könnt mich bei meiner Entscheidung irgendwie etwas unterstützen,
ich bin echt ziemlich hin und her..
Prad spricht dem S2431 ja eine klare Empfehlung als Monitor für semiprofessionelle
Grafikbearbeitung aus, aber was ist Semiprofessionell?Beste Grüße,
Christian -
Wie immer alle Unklarheiten beseitigt
- danke schonmal!
Ich hatte heute bei einem Bekannten die Möglichkeit einen sRGB-Kalibrierten Monitor gegen einen AdobeRGB zu testen, mit Professionellem Tintendrucker daneben.
Dabei hat sich herausgestellt dass ich, vorallem bei meinen Foto-motiven, sehr gut mit sRGB auskomme, und eher selten von den zusätzlichen Farben bei AdobeRGB
profitieren würde.Da ich ja sowieso zwei Bildschirme möchte kristallisiert sich für mich grade folgende Lösung heraus:
Einen HP LP2475w als Zweitbildschirm. Dieser stellt 100% AdobeRGB da, und lässt sich relativ gut Softwarekalibrieren.
Selbst wenn hier ein leichtes Banding auftritt wäre das halb so wild, da ich hier nur die Farben beurteilen würde wenn
ich grade echt mal in AdobeRGB arbeiten muss, weil es für das Bild vorteilhaft ist, ansonsten würde dieser Bildschirm
für Paletten, Picturebrwoser, Referenzbilder, ICQ etc. gebraucht, und auf dem Hauptbildschirm wirklich gearbeitet.Kommen wir zum Hauptbildschirm:
Hier soll wie oben beschrieben ein sRGB-Gerät zum Einsatz kommen, wobei sich drei Geräte anbieten:
Eizo S2431W - recht günstig, gute Qualität. Deckt allerdings nur 94% sRGB ab, nicht Hardwarekalibrierbar,
soll sich aber banding-frei in Software kalibrieren lassen.
NEC 2490 - noch nicht wirklich zu bekommen, angeblich besser als oben genannter Eizo. Für mich, da keine
USA-Kontakte, ebenfalls nicht Hardwarekalibrierbar. Wie deckt dieser wohl den sRGB-Farbraum ab? Wie gut
lässt er sich in Software kalibrieren?
Eizo CE240W - Hardwarekalibrierbar, aber auch fast schon zu teuer (wenn ich mir den Kaufe müsste ein Colorimeter
noch 2-3 Monate auf sich warten lassen). Wie gut ist dieser unkalibriert? Deckt er zu 100% sRGB ab?
Wie hoch ist der durchschnittliche DeltaE wenn ich den Hardwarekalibriere?Beste Grüße,
Christian -
Nabend und schonmal danke für die schnelle Antwort!
Wenn ich das richtig sehe sind die Ofset-Farben sehr ähnlich dem sRGB-Farbraum, bzw. weitestgehend von jedem sRGB-Monitor dastellbar?
Der NEC2490 kommt an den CE240 von Eizo nicht ran oder? (dieser ist mein derzeiter Favourit aufgrund der Hardwarekalibrierbarkeit)
Ich frage mich grade ob ich ein WCG wirklich benötige, die Fotos muss ich eh so bearbeiten, dass sie auf sRGB (Webseiten) nacher gut aussehen,
und halt im Ofset-Druck.Klar wäre hier ein CG-Gerät im Vorteil, aber 1700 und mehr sitzen grade preislich einfach nicht drin (armer Student).
Den 26er NEC habe ich schonmal zur Probe gehabt, aber dort waren mir "die Pixel einfach zu groß", und die Sache dass ich keinen anderen (günstigen)
Monitor daneben stellen kann, ohne einen Versatz in der Arbeitsfläche, und andere Pixelgröße zu haben stört auch. Der kommt daher wohl leider
nicht in Frage, sonst stünde der schon hier.
Ich hatte gehofft das der 2490 dieselben Eigenschaften wie der 2690 hat?Für mich ist es einfach schwer abzuschätzen wie wichtig mir AdobeRGB / WCG ist. Das ist soeine Sache, wenn man nie mit soetwas gearbeitet
hat kann man schlecht sagen "Ich brauche es (nicht)". Bisher ging es auch *irgendwie* auf einem unkalibrierten sRGB-System,
aber ich möchte es halt etwas professioneller machen, zumal jetzt auch ein Studium vor der Tür steht.
Wie sieht es denn mit guten Tintenstrahldruckern aus, haben die einen deutlich größeren Farbraum als sRGB?Gibt es vielleicht Rabatt für Studenten bei Eizo? Oder kennt einer eine gute Quelle für Vorführgeräte / Gebrauchtwahre (mal abgesehen von eBay)?
- dan säße vielleicht irgendwie ein CG241 drin.Beste Grüße,
ChristianEDIT: Mal rein Interessehalber.. an einem kalibrierten NEC 2690 kann man in entsprechenden Anwendungen (Photoshop etc.) ja mit Profilen
problemlos sRGB-Bilder bearbeiten. Stehen dann im sRGB-Farbraum genausoviele Zwischenfarben zur Verfügung wie bei einem reinen sRGB-Monitor?
Oder werden manche Zwischenfarben verworfen, weil der ganze Farbraum ja größer, also mehr "gestreckt" ist?
Kann man den 2690 auch per Knopfdruck oder so auf sRGB beschränken? Zum Beispiel wenn ich mir eine Webseite ansehen will, oder doch mal
ne DVD drauf läuft. -
Schönen guten Abend!
Diesen Text schreibe ich noch von einem 30 - Zoll TFT (HP LP3065) den ich verkaufe.
Von Werk aus ist er mir zu warm und die dunklen Farben zu satt (ich kann nicht zwischen dunkelgrau und schwarz differenzieren).
Wenn ich ihn kalibriere (geht ja nur über Änderung der Grafikkartensignale) wird mir das Banding zu stark, Verläufe werden etwas
unsauber dargestellt.Daher soll jetzt ein neues Setup her.
Einen guten 24er, und einen nicht ganz so guten 24er daneben, der nur Paletten, Chat, WinAmp etc. anzeigen soll.
Der nicht so gute wird wahrscheinlich ein Samsung oder so, aber das soll hier nicht Thema sein.Es geht darum welchen guten 24er ich mir zulegen soll, bzw. was ich überhaupt brauche.
Ich habe leider nicht so viel Kenne von Monitoren, und kann euch keine Liste machen was ich brauche, deswegen
zähle ich einfach mal auf was ich mit dem Moni anstellen will, und wie er sich dabei schlagen soll:30% Fotos bearbeiten (Canon DSLR) und für den Druck vorbereiten (sowohl Druckereien die Profile zur Verfügung stellen,
als auch mein eigener recht guter A3 Fotodrucker) - hier hätte ich es gerne wenn die gedruckten Farben so nah wie
möglich an den Bildschirmfarben liegen würden. (Das heisst Soft-Proof oder?)
30% 3D-Grafik - Visualisierungen und Animation: Hier ist das Ausgabemedium größtenteils das Internet - es muss
also auf anderen Bildschirmen in etwa so aussehen wie auf meinem (das Problem habe ich zur Zeit mit meinem HP,
der einfach zu warm und dunkel ist, weswegen ich alle Bilder auf meinem Billig-Notebook gegenchecke)
20% Webdesign - dieselben Anforderungen wie beim 3D. Eigentlich brauche ich hier nur den sRGB - Farbraum oder?
20% Printprodukte (Flyer, Broschüren, Visitenkarten, Poster, .....) - hier muss ich auch wieder so gut wie es geht
auf dem Bildschirm sehen können was aus dem Drucker kommt.
Spielen / DVD / etc. mache ich nur sehr wenig, Input-Lag und Latenz spielen also nur eine stark untergeordnete Rolle,
zumal ich das ja dann auch auf dem Consumergerät oder meinem Beamer machen könnte.Jetzt ist die Frage: Benötige ich für die Fotos / Prints einen Bildschirm mit Wide Color Garmut? Dieser ist ja wenn ich das
richtig sehe für alles was nacher wieder auf einem Bildschirm landen soll schlecht, weil zum einen sRGB zu knallig angezeigt
wird in Applikationen die kein Farbmanagement unterstützen, und wenn ich etwas auf soeinem Bildschirm mache, und das
dann auf einem normalen Bildschirm angezeigt wird, dann würde es "Flow" wirken?Ein Kalibriergerät habe ich zur Zeit nicht, das würde ich mir aber bald kaufen, spätestens im April.
Ins Auge gefasst habe ich vorerst folgende Modelle:
Eizo CE240W (preislich äußere Schmerzgrenze) - kann man den von sRGB nach Wide Color Garmut "umschalten"?
Ich meine ich hätte da irgendsowas gelesen..Eizo Flexscan S2431W - ist der gut (hardware) Kalibrierbar?
NEC Multisync 2490WUXi - wie siehts hier mit der Kalibration aus?
Besser als der S2431W? Vergleichbar mit dem CE240W?
WCG hat der ja nicht, deswegen frage ich mich, ob ich da für meine Anwendungsgebiete
Wert drauf legen soll.Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Testberichte habe ich selbstverständlich gelesen, die bescheinigen allen drei Monitoren
eine tolle Qualität, aber bringen mich nicht wirklich weiter, weil ich nicht weiß was ich
für mich brauche, bzw. wo ich dann drauf achten muss.Beste Grüße,
Christian -
Danke, das ist genau das was ich wissen wollte
Gibt es (gebrauchte) 21er 4:3 die preislich in der Liga 200-250 Euro spielen, und besser als ein günstiger Samsung 24" Wide sind?
(Besser im Sinne von Bildeindruck / Farbwiedergabe - Reaktionszeit ist mir egal)Weil der 24er Wide von Samsung wäre halt die Alternative zu einem 21er als Palettenhalter.
Danke schonmal!