Beiträge von Timur

    Investiere 30 - 50 Euro mehr und kauf die einen 4:3 20" Zoller mit 0,255 mm Pixelgröße, z.B. den Viewsonic VP2030 oder Dell 2007FP. Ansonsten ist der VX2025wm sicher keine schlechte Wahl. Bei Behardware gibt es dazu einen Vergleichstest:



    Eine Rechnung, die ich hier sicher noch häufiger zitieren werde:


    16:10 Auflösung


    20" Widescreen = 43,3 cm x 27,1 cm (0,258 mm pro Pixel)
    20" Klassisch = 40,8 cm x 25,5 cm (0,255 mm pro Pixel)


    Die 16:10 Auflösung ist bei einem Widescreen (1680 x 1050) gegenüber dem klassischen Gerät (1600 x 1000) 2,5 cm breiter und 1,6 cm höher. Ein Widescreen hat dabei 80 Pixel mehr Breite und 50 Pixel mehr Höhe = 164.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    4:3 Auflösung
    20" Widescreen = 36,1 cm x 27,1 cm
    20" Klassisch = 40,8 cm x 30,6 cm


    Die 4:3 Auflösung ist bei einem klassischen Gerät (1600 x 1200) gegenüber einem Widescreen (1400 x 1050) 4,7 cm breiter und 3,5 cm höher. Ein klassisches Gerät hat dabei 200 Pixel mehr Breite und 150 Pixel mehr Höhe = 450.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    Im direkten Vergleich hat ein klassisches Gerät mit 1600 x 1200 Pixeln gegenüber einem Widescreen mit 1680 x 1050 Pixeln insgesamt 156.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.

    Lade Dir mal den Nokia Test runter:


    Dort gibt es diverse Testbilder, zum einen mit 1 Pixel breiten Linien, zum anderen mit Text. Wenn da was bei nativer Auflösung (1680 x 1050) über DVI unscharf ist, dann ist was kaputt. Ein TFT kann bei nativer Auflösung über DVI eigentlich nicht unscharf sein, jedes Pixel der Grafikkarte entspricht genau einem Pixel des TFT. Falls Cleartype aktiviert ist, deaktiviere es mal, sollte aber nur Einfluss auf Text haben, nicht auf Spiele in nativer Auflösung.

    Zitat

    Original von GromhelmWas ist der Grund dafür? Schwarz sieht natürlich besser aus - aber zum arbeiten denke ich, müsste weiss doch besser sein? (das Auge muss nicht immer so hohen Kontrast zwischen Bildschirm und Bildschirmrand sehen und ermüdet nicht so schnell).


    Grundsätzlich richtig, aber mit Einschränkungen.


    - wenn Deine Arbeitsumgebung dunkel ist bzw. eine dunklere Wand hinter dem Monitor, dann spielt es keine so große Rolle (Kontrast: heller Rahmen -> dunkle Wand bzw. im dunklen Raum ist der Rahmen ebenfalls dunkel)


    - wenn das Panel nicht bis ganz an den Rahmen reicht, also zwischen äußerstem Pixel und dem Rahmen noch ein kleiner Rand ist, dann ist dieser in der Regel tiefschwarz, durch einen hellen Rahmen steigt dann der Kontrast sogar (helles Bild -> schwarzer Rand -> heller Rahmen)

    Jetzt zum Thema...


    19 Zoll Geräte arbeiten mit einer Auflösung von 1280 x 1024 bei 0,29 mm Pixelgröße. 24 Zoll Geräte arbeiten mit einer Auflösung von 1920 x 1200 bei 0,27 mm Pixelgröße.


    Die Zwei-Schirm Lösung hat Vorteile:


    - man kann die beiden Bildschirme leicht schräg zueinander stellen und hat somit bessere Blickwinkel zu den Seiten
    - insgesamt 317440 mehr Bildpunkte, das entspricht knapp 12% mehr Arbeitsfläche gegenüber einem einzelnen 24"


    Aber auch Nachteile:


    - große CAD Pläne können entweder nur an einem Schirm betrachtet werden, oder sind in der Mitte durch den Abstand der beiden Schirme unterbrochen
    - verbrauchen zusammen i.d.R. mehr Strom als ein einzelner 24"
    - können durch Serienstreuung farblich voneinander abweichen (Kalibrierung notwendig)


    Ob die groberen Pixel der 19" als Vorteil oder Nachteil angesehen werden ist eigene Geschmackssache. Viele kleine Pixel auf engem Raum entsprechen einer höhere DPI Zahl, was erstmal zu bevorzugen ist. Dafür sind 1-Pixel breite Linien und Schriften bei größeren Pixeln evtl. besser erkennbar. Allerdings nutze ich zur Zeit 0,255 mm große Pixel eines 20" und habe keine Probleme mit dünnen Linien, dafür aber weniger erkennbare Treppeneffekte und besseren Nutzen von Cleartype.

    Du kannst die "Standard" Kantenglättung nutzen, wenn Cleartype zu unscharf ist. Dabei werden nur große Schriftarten geglättet. Cleartype ist bei 19" Geräten nicht so leicht einzusetzen, da der Pixelabstand so groß ist. Es gibt aber von Microsoft ein Tool zum Einstellen des Kontrastes von Cleartype. Außerdem ist wichtig, dass der Monitor einigermaßen neutrale Farben darstellt. Wenn das Bild zum Beispiel zu rotstichig ist, dann bekommen alle Buchstaben einen roten Rand.


    Zu beachten ist übrigens, dass der neue Internet Explorer 7 wohl standardmäßig Cleartype für sich nutzt, egal was man unter der Windows Anzeige Einstellung stehen hat. Das lässt sich über die Internetoptionen im "Erweitert" Reiter deaktivieren.

    In der Preisregion des NEC gibt es noch den Viewsonic VP2030 sowie den Dell 2007FP, beides 4:3 20" Gerät. Der Nec ist sicher das schnellste Zockerpanel mit den besten Blickwinkeln, wenn die Glossy Oberfläche aber abschreckt, dann empfehle ich in der Größe und Preislage eher ein 4:3, das bietet einfach mehr. Der Dell nutzt laut Tests zwar ein SIPS Panel, der Hersteller ändert das aber nach Belieben, so dass in Europa wohl eher PVA Panel auf dem Markt sind (siehe den entsprechenden Beitrag hier im Board).


    Zum Vergleich:


    16:10 Auflösung


    20" Widescreen = 43,3 cm x 27,1 cm (0,258 mm pro Pixel)
    20" Klassisch = 40,8 cm x 25,5 cm (0,255 mm pro Pixel)


    Die 16:10 Auflösung ist bei einem Widescreen (1680 x 1050) gegenüber dem klassischen Gerät (1600 x 1000) 2,5 cm breiter und 1,6 cm höher. Ein Widescreen hat dabei 80 Pixel mehr Breite und 50 Pixel mehr Höhe = 164.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    4:3 Auflösung
    20" Widescreen = 36,1 cm x 27,1 cm
    20" Klassisch = 40,8 cm x 30,6 cm


    Die 4:3 Auflösung ist bei einem klassischen Gerät (1600 x 1200) gegenüber einem Widescreen (1400 x 1050) 4,7 cm breiter und 3,5 cm höher. Ein klassisches Gerät hat dabei 200 Pixel mehr Breite und 150 Pixel mehr Höhe = 450.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    Im direkten Vergleich hat ein klassisches Gerät mit 1600 x 1200 Pixeln gegenüber einem Widescreen mit 1680 x 1050 Pixeln insgesamt 156.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.

    Dazu muss man ergänzen, dass auch ein 4:3 Monitor Widescreen Auflösungen anzeigen kann. Bevor man sich also wegen der "Ergonomie" einen 19" Widescreen holt, nimmt man evtl. besser einen 20" 4:3 Monitor (um z.B. 1600 x 1000 oder 1600 x 900 zu spielen).

    Ich habe mir die Sache noch mal genauer angesehen. Grundsätzlich gibt es im Pivot Modus (bei 90 Grad Rotation gegen den Uhrzeigersinn) dass Problem, dass alle Programme das Bild immer aus der gleichen Richtung aufbauen. Normalerweise passiert das immer von Oben nach Unten, egal ob beim Browser, dem Mediaplayer oder einen Spiel. Ohne vertikale Synchronisiern (Vsync) tritt dabei Tearing auf, vertikale Linien zeigen Treppenabstufungen bei Bewegungen.


    Dreht man nun das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn, dann wird das Bild immer noch aus der gleichen Richtung aufgebaut, der Monitor wird aber gleichzeitig um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. Während man das Bild so wieder richtig sieht, wird es nicht mehr von Oben nach Unten, sondern von Rechts nach Links aufgebaut. Entsprechend ensteht Tearing jetzt an allen horizontalen Linien. Das macht sich zum Beispiel beim vertikalen Scrollen stark bemerkbar, denn normale Anwendungen inklusive Browsern arbeiten grundsätzlich nicht mit VSync. Entsprechend werden die scrollenden Zeilen immer verschrobener, je schneller man scrollt.


    Hinzu kommt noch die Leistung der Pivot-Software, denn für die Drehung ist wohl nicht die Hardware verantwortlich. Erfreulicherweise hat die Rotatonsfunktion des NVidia Treibers (93.81) seit meinem letzten Test deutlich an Geschwindigkeit dazugewonnen. Trotzdem kommt sich an die Leistungen von PivotPro bzw. der PerfectSuite (ist das gleiche) gerade beim Scrollen nicht ran. Bei beiden Lösungen bauen sich alle Fenster in der Regel so schnell auf, dass man nicht erkennen kann, wie sie sich aus Einzelelementen zusammensetzen. Wer solche Probleme hat, solle nochmal den Treiber komplett deinstallieren und neu installieren.


    NVidia Treiber


    - leichte Schwächen beim Aufbau von Menüs (sichtbar vor allem am Auswahlbalken)
    - sehr ruckeliges Scrollen mit spürbaren Aussetzern und stark verschrobbenem Tearing (vor allem bei mittleren Geschwindigkeiten)
    - flüssige Videowiedergabe
    - erlaubt sowohl DirectX als auch OpenGL Spiele im Pivot (getestet mit Halflife2, Oblivion und Riddick), allerdings mit messbarem Leistungsabfall


    PivotPro bzw. PerfectView


    - schneller Aufbau von Menüs
    - weiches Scrollen ohne Aussetzer und normalem Tearing
    - flüssige Videowiedergabe
    - erlaubt keine DirectX Spiele (Abbruch mit Rendering-Fehlermeldung)

    Hm, zwischendurch wurde die Werbung wieder ein (1) Mal eingeblendet, nach dem Schließen nicht wieder. Ich erkenne da noch kein Muster, kann so aber damit leben (zumal ich JScript bei PRAD i.d.R. abschalte um auch den IntelliText zu umgehen).

    Stelle im NVidia Treiber die Interpolation von Monitorskalierung auf Treiberskalierung (oder seitengerecht bzw. 1:1), dann fährt der Treiber zumindest bei mir alle Auflösungen immer mit der im Treiber eingestellten Frequenz. Außerdem bietet der Treiber sowie diverse Programme die Möglichkeit die Frequenzen einzelner Auflösungen zu "überschreiben", sprich zu forcieren. 82 Hz bringen übrigens gegenüber 75 Hz keinen großen Mehrwert. Im Gegenteil, da die Overdrive Elektronik auf 60 und 75 Hz optimiert ist, kann es zu mehr Schlieren/Ghosting kommen.


    Kleine Rechnerei:


    75 Hz = 13,3 ms pro Bild
    82 Hz = 12,2 ms pro Bild


    Gewinn: 1,1 ms pro Bild, falls 3 Bilder gepuffert werden, 3,3 ms. Dafür lohnt es sich nicht die Elektronik und den Kabelweg am Limit zu fahren.

    Löschen aller Cookies und Caches beider Browser bringt keine Veränderung, das Werbefenster wird zumindest heute (bzw. bis jetzt) nicht mehr eingeblendet. Warum das Aufrufen und Schließen per Internet Explorer allerdings eine Lösung darstellt übersteigt mein Wissen. Hauptsache et löppt! 8)

    Du musst dazu die "Erteiterte Timings" Einstellung nutzen. Da der NVidia Treibernur widerwillig benutzerdefinierte Auflösungen anlegt, und diese oft falsch, ist das ganze mit Powerstrip noch besser zu lösen.

    Entweder seit der Umstellung oder seit ich die Seiten einmal per Internet Explorer öffnete habe ich keine oder deutlich weniger Probleme. Ich habe heute einmal die Werbung weggeklickt und danach durch mehrere Posts geklickt, keine Werbung mehr. Dann habe ich meinen Router zur Neueinwahl veranlasst und eine neue IP erhalten, trotzdem keine Werbung, Neustart Operas brachte ebenfalls kein Werbefenster. Die weggeklickte Werbung war die mit dem orangen X zum Schließen.


    Jörn, öffne die Seite einmal mit dem Internet Explorer (ich nutze noch die 6er Version), klicke die Werbung weg und starte danach Opera.

    Meine Erfahrung mit der Pivotfunktiond es Nvidia Treibers sind ebenfalls, dass er sichtbar langsam arbeitet. Das kann man leicht nachvollziehen, wenn man mal Menüs aufklappt (z.B. Menüleiste oder Rechtklick). Die Pivotfunktion der Pivotpro Software bzw. der PerfectView Software (ist im Grunde Pivotpro) meines Viewsonic ist deutlich schneller.