Beiträge von Timur

    Deinstalliere mal sowohl Monitor als auch Grafikkartentreiber und installiere sie neu. Versuche sowohl den Windows "Plug&Play" Monitortreiber als auch den mitgelieferten des Monitors. Stelle die Option in den erweiterten Anzeige Einstellungen ab, dass Windows nicht unterstützte Modi ausblendet.

    Ich hätte noch den von mir genutzten VP2030 eingeworfen. Zum Dell 2007FP gibt es hier Benutzerberichte, einfach mal durchforsten. Bei Behardware hat der Dell gut abgeschnitten, aber das dort getestete Modell nutzte ein SIPS Panel, während die in Europa vertriebenen Geräte wohl alle PVA nutzen (Dell ändert da nach Belieben dran rum). Der HP scheint mir auch ein guter Monitor zu sein, und er liegt ganz gut im Preis.

    Ein 20"/22" 16:10 (1680 x 1050) bietet 453280 mehr Bildpunkte gegenüber einem 19" 5:4 (1280 x 1024), die Pixelgröße ist entsprechend kleiner (ist aber eher ein Vorteil). Ein 20" 4:3 (1600 x 1200) bietet allerdings 576000 mehr Bildpunkte gegenüber einem 19" 5:4, kostet aber mehr als die neuen billigen 22".

    Es geht in dem Test nicht um Wochen, sondern um 1 bis 30h. So oft wird niemand kalibrieren. Zudem steht immer noch die Frage der Farbdarstellung ins Haus. 6 Bit + FRC ist schlechter als 8 Bit, 8 Bit ist evtl. schlechter als 8 Bit + FRC. Die beste Farbkalibrierung nutzt bei größeren Monitoren außerdem nichts, wenn schon kleinste Blickwinkel zu Verfälschungen führen. Am Ende bleibt außerdem die Frage, ob sich ein schlechter Monitor überhaupt sauber kalibrieren lässt, oder die Farbabweichung nicht hinterher immer noch zu groß ist.


    So oder so, wer über 300 Euro für ein gutes Farbkalibrierungssystem ausgibt, wird wohl kaum am Monitor sparen. Behardware testete auch verschiedene günstigere Kalibrierungssysteme mit ernüchterndem Ergebnis.

    Auf Behardware gibts es dazu einen interessanten Artikel. Der vergleicht die Veränderung von Farben und Helligkeit mehrerer TFTs über einen Zeitraum von 30h Betriebsdauer. Fazit ist, dass Dein Monitor ebend nicht immer gleich bleibend eingestellt ist, sondern Farben und Helligkeit leicht varriieren. Beim dort getesteten Eizo war die nach Kalibrieren gemessene Abweichung zwar etwas größer als bei den anderen Probanten (alles noch innerhalb guter Grenzen), aber die Abweichung vom ursprünglich kalibrierten Zustand über die Zeit am geringsten.


    Hier der ensprechende Artikel, dort wird auch auf die unterschiedlichen Techniken zur internen Berechnung und Darstellung der Farben eingegangen (6 Bit, 8 Bit, 10 Bit, FRC)

    Es kann sein, dass Deine Grafikkarte die 1680 erst anbietet, wenn auch ein entsprechender Monitor angeschlossen ist. Aber ein 4:3 mit 1600 x 1200 ist es sinnvoller. Die nächstbessere Alternative ist ein Widescreen mit 1920 x 1200.

    Zunächst mal werden in den genannten 22 Zollern preiswerte TN Panel eingesetzt, die Elektronik wird sicher auch nicht die Krönung des Ingeneurtums sein, hier mal an einem Kondensator gesparrt, dort an einem Transistor etc.


    Außerdem haben diese günstigen 22 Zoller nur eine Auflösung von 1680 x 1050, also die gleiche, wie 20 Zoller, nur mit größeren Pixeln, also insgesamt nicht mehr darstellbare Bildfläche, sondern nur weiter gestreckt. 19 Zoller sind ja mittlerweile auch günstiger und besser als 17 Zoller, stellen aber das gleiche dar.


    Und nein, nicht jedes Spiel unterstützt Widescreen Formate, die Battlefield Reihe von EA z.B. ausdrücklich nicht! Darum auch meine Rechnung oben, wie breit ein 16:10 Format auf einem 4:3 Monitor ist, und umgekehrt. Ich kann nämlich über DVI problemlos Widescreen Spiele bei 1600 x 1000 auf meinem 4:3 Monitor spielen (z.B. Oblivion) und verliere im Vergleich weniger Fläche als wenn ich ein 4:3 Spiel auf einem 16:10 Monitor spielen muss.

    Selber lesen macht auch schlau! ;) Es gibt hier genügend einführende Artikel.


    Ein TFT kennt genau eine (1) native Auflösung, nämlich genau diejenige, die der Zahl seiner Bildpunkte/Pixel entspricht. 19" normalerweise 1280 x 1024 bzw. als Widescreen 1440 x 900, 20" normalerweise 1600 x 1200 bzw. als Widescreen 1680 x 1050. Alles andere muss interpoliert werden, um im Vollbild dargestellt zu werden, oder mit Rändern versehen werden. 20" Zoller werde in der Regel besser bzw. "schöner" interpolieren, da sie mehr kleine Pixel zur Verfügung haben. Das hängt aber auch sehr stark vom verwendeten Algorithmus ab.

    Die Informationen zur Interpolation findet man in der Regel im Datenblatt, oder hier in der PRAD Datenbank. Deine Grafikkarte kann die Auflösungen ohne Probleme darstellen, in modernen 3D Spielen wirst Du aber niedrigere Auflösungen nutzen müssen.

    Falls tatsächlich um die 500 Euro ausgegeben werden sollen, dann wiederhole ich mich gerne und rate: Investiere 30 - 50 Euro mehr und kauf die einen 4:3 20" Zoller mit 0,255 mm Pixelgröße, z.B. den Viewsonic VP2030 oder Dell 2007FP (gibt's in der Dezemberaktion für 460 Euro). Bei Behardware gibt es dazu einen Vergleichstest:



    Eine Rechnung, die ich hier sicher noch häufiger zitieren werde:


    16:10 Auflösung


    20" Widescreen = 43,3 cm x 27,1 cm (0,258 mm pro Pixel)
    20" Klassisch = 40,8 cm x 25,5 cm (0,255 mm pro Pixel)


    Die 16:10 Auflösung ist bei einem Widescreen (1680 x 1050) gegenüber dem klassischen Gerät (1600 x 1000) 2,5 cm breiter und 1,6 cm höher. Ein Widescreen hat dabei 80 Pixel mehr Breite und 50 Pixel mehr Höhe = 164.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    4:3 Auflösung
    20" Widescreen = 36,1 cm x 27,1 cm
    20" Klassisch = 40,8 cm x 30,6 cm


    Die 4:3 Auflösung ist bei einem klassischen Gerät (1600 x 1200) gegenüber einem Widescreen (1400 x 1050) 4,7 cm breiter und 3,5 cm höher. Ein klassisches Gerät hat dabei 200 Pixel mehr Breite und 150 Pixel mehr Höhe = 450.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    Im direkten Vergleich hat ein klassisches Gerät mit 1600 x 1200 Pixeln gegenüber einem Widescreen mit 1680 x 1050 Pixeln insgesamt 156.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.

    19 Zoll Widescreen stellen nur 1440 x 900 Bildpunkte dar, 20 Zoll Widescreens stellen 1680 x 1050 Bildpunkte dar, also 468000 mehr. Die 100 Euro sind also weniger für den einen Zoll, sondern für die deutlich mehr Pixel.


    - Muss die Grafikkarte die Auflösung des TFTs direkt unterstützen?


    Die Grafikkarte muss die Auflösung unterstützen, und das wird sie in der Regel auch problemlos machen.


    - Wie ist das bei alten Spielen (Bsp: Monkey3)? Werden die interpoliert? Oder
    spielt man die im normalen 4:3 Format?


    Das hängt vom Monitor und Deinen Einstellungen ab. In der Regel wird man eine interpolierte Darstellung nutzen, das Bild ist also in die Breite gezogen. Falls der Monitor (oder der Grafikkartentreiber) eine Seitengerechte Darstellung zulässt, dann hat man Links und Rechts schwarze Ränder.


    - Was ist mit Spielen, die die Auflösung des Monitor nicht unterstützen?


    Siehe Oben. Sie werden entweder in die Breite gezogen oder seitengerecht mit schwarzen Rändern dargestellt.


    Mein Tip: Vergiss den 19 Zoll Widescreen!!! Wenn es 19 Zoll sein sollen, dann nimm einen 4:3, der stellt insgesamt mehr Bildpunkte dar, ansonsten greif zum 20 Zoller, falls entsprechend Geld vorhanden ist, am besten zu einem 4:3 20 Zoller, ansonsten ist der Viewsonic VX2025 wohl eine gute Wahl unter den Widescreens (gerade zum Filme gucken).

    Auf dem Foto sind 2 tote Subpixel (also keine ganzen Pixel), Rot und Grün fehlen, wobei bei Grün noch ein kleiner Schimmer zu sehen ist. Stell mal ein komplett blaues Bild am Bildschirm dar und schau, ob Du dort was zu sehen ist.

    Falls tatsächlich um die 500 Euro ausgegeben werden sollen, dann wiederhole ich mich gerne und rate: Investiere 30 - 50 Euro mehr und kauf die einen 4:3 20" Zoller mit 0,255 mm Pixelgröße, z.B. den Viewsonic VP2030 oder Dell 2007FP (gibt's in der Dezemberaktion für 460 Euro). Bei Behardware gibt es dazu einen Vergleichstest:



    Eine Rechnung, die ich hier sicher noch häufiger zitieren werde:


    16:10 Auflösung


    20" Widescreen = 43,3 cm x 27,1 cm (0,258 mm pro Pixel)
    20" Klassisch = 40,8 cm x 25,5 cm (0,255 mm pro Pixel)


    Die 16:10 Auflösung ist bei einem Widescreen (1680 x 1050) gegenüber dem klassischen Gerät (1600 x 1000) 2,5 cm breiter und 1,6 cm höher. Ein Widescreen hat dabei 80 Pixel mehr Breite und 50 Pixel mehr Höhe = 164.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    4:3 Auflösung
    20" Widescreen = 36,1 cm x 27,1 cm
    20" Klassisch = 40,8 cm x 30,6 cm


    Die 4:3 Auflösung ist bei einem klassischen Gerät (1600 x 1200) gegenüber einem Widescreen (1400 x 1050) 4,7 cm breiter und 3,5 cm höher. Ein klassisches Gerät hat dabei 200 Pixel mehr Breite und 150 Pixel mehr Höhe = 450.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    Im direkten Vergleich hat ein klassisches Gerät mit 1600 x 1200 Pixeln gegenüber einem Widescreen mit 1680 x 1050 Pixeln insgesamt 156.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.

    Falls tatsächlich um die 500 Euro ausgegeben werden sollen, dann wiederhole ich mich gerne und rate: Investiere 30 - 50 Euro mehr und kauf die einen 4:3 20" Zoller mit 0,255 mm Pixelgröße, z.B. den Viewsonic VP2030 oder Dell 2007FP (gibt's in der Dezemberaktion für 460 Euro). Bei Behardware gibt es dazu einen Vergleichstest:



    Eine Rechnung, die ich hier sicher noch häufiger zitieren werde:


    16:10 Auflösung


    20" Widescreen = 43,3 cm x 27,1 cm (0,258 mm pro Pixel)
    20" Klassisch = 40,8 cm x 25,5 cm (0,255 mm pro Pixel)


    Die 16:10 Auflösung ist bei einem Widescreen (1680 x 1050) gegenüber dem klassischen Gerät (1600 x 1000) 2,5 cm breiter und 1,6 cm höher. Ein Widescreen hat dabei 80 Pixel mehr Breite und 50 Pixel mehr Höhe = 164.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    4:3 Auflösung
    20" Widescreen = 36,1 cm x 27,1 cm
    20" Klassisch = 40,8 cm x 30,6 cm


    Die 4:3 Auflösung ist bei einem klassischen Gerät (1600 x 1200) gegenüber einem Widescreen (1400 x 1050) 4,7 cm breiter und 3,5 cm höher. Ein klassisches Gerät hat dabei 200 Pixel mehr Breite und 150 Pixel mehr Höhe = 450.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    Im direkten Vergleich hat ein klassisches Gerät mit 1600 x 1200 Pixeln gegenüber einem Widescreen mit 1680 x 1050 Pixeln insgesamt 156.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.

    Zitat

    Original von Andi
    Das Gerät darf keine toten Pixel aufweisen. Wobei mir ein totes Pixel lieber ist als ein nur einfarbig leuchtendes.


    Jepp, allerdings gibt Viewsonic auf einige Produkte (z.B. VP2030) eine "Zero Bright Dot" Garantie (DOA: Dead on Arrival). Sprich, wenn der Monitor innerhalb der ersten Tage (2 Wochen nach meiner Erinnerung) auch nur einen einzigen leuchtenden Subpixel hat, kann man ihn von Viewsonic innerhalb 48h gegen einen neuen tauschen lassen.