Beiträge von Timur

    Ich rate jedem TFT-Nutzer das "Optimierte Scrollen" bzw. "Weiches Scrollen" zu deaktivieren. Danach ist das Scrollen mit dem Mouserad, den Cursortasten und den Pfeiltasten der Scrollleiste deutlich angenehmer und unverwaschener.


    Es macht auch Sinn zwischen 60Hz und 75Hz zu vergleichen, es kann durchaus sein, dass eine der beiden Einstellungen angenehmer wirkt.


    Unbewegte Flächen sollten am TFT überhaupt nicht flackern, das klingt nach Defekt des Monitors oder evtl. des Kabels.

    Zitat

    Original von dirgro
    Mmmh...an der höheren Pixelzahl und damit verbundene Rechenaufwand des P20-2 kanns nicht liegen...So oder so stehen allen Displays, die mit 60Hz laufen eben genau konstant 1/60s zur Verfügung um das nächste Bild zu berechnen/anzuzeigen. Würde ein Display ständig länger brauchen, so würde der Lag von Bild zu Bild immer größer werden.


    Erm, stimmt! :D

    Zitat

    Original von TFTlerDaraus geht lediglich hervor, dass u.a. PVA-Panels mit Overdrive einen Lag von ca. 17 ms haben können, der beispielsweise Fastpath wieder zunichte machen würde.


    Soweit ich die allgemeine Folklore verstanden habe, puffern (fast) alle TFT ein Bild zwischen, was bei 60Hz 16,6ms Verzögerung entspricht, bei 75Hz 13,3ms. Das hat dann aber mit Overdrive nichts zu tun.


    Allerdings gibt Eizo an, dass deren Overdrive Panel bzw. Elektronik das nächste Bild aus den letzten 3 Bildern vorausberechnet. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Elektronik des P20-2 bei der hohen Pixelzahl dafür etwas länger braucht, und deshalb die Pufferung bzw. Verzögerung größer ist.


    Beim Augenvergleich zwischen meinem Overdrive VP930 und einem im Klonmodus betriebenen CRT konnte ich keine Verzögerung feststellen, gehe aber von dem obligatorischen 1 Bild aus. Ich werde mal versuchen ein Foto zu machen. Wo finde ich eine Fullscreen Stopuhr zum freien Download (wurde im P20-2 Thread benutzt)?

    Die oft mitgelieferte Pivot-Software hat Shortcuts eingestellt, ich meine Strg-Shift-0 für normal, 9 für 90 Grad. Ansonsten mal die Anleitung lesen.


    Beim NVidia-Treiber kann man selber Shortcuts definieren, dazu muss man zunächst den Desktop-Manager unter Desktop-Verwaltung aktivieren und dort dann unter "Hotkeys" anlegen. Die Funktion für Pivot/Drehung findet man unter im Hotkeys Menü unter Grafikeinstellungen -> Anzeige drehen.


    Beim ATI Treiber hatte ich letztens für eine Fire GL8800 vergeblich nach einer eingebauten Pivot-Funktion gesucht.

    Lies Dir mal den Testbericht zum Samsung 770P und Belinea bei Behardware.com durch, dort wird er mit dem Belinea verglichen. Eigentlich kommen beide einigermaßen gleich gut weg. Der Samsung nutzt etwas aggressiveres Overdrive, was bei Videos durch Blinkeffekte stören kann (in Spielen Heiligenschein-Ghosting), dafür hat er ein tieferes Schwarz mit entsprechend noch höherem Kontrast.


    Der VP930 kann als qualitativ bessere Variante des Belinea angesehen werden. Das betrifft vor allem das Gehäuse, aber wahrscheinlich werden auch etwas bessere Panel herausgepickt. Zwar benutzen der Belinea und der Viewsonic das gleiche Panel (AU Optics), aber es gibt so etwas wie eine bessere und schlechtere Auslese, ähnlich wie bei Prozessoren. Auch dazu gibt es einen Artikel bei Behardware.com


    Ich habe mich für den Viewsonic entschieden, da mich das fehlende Onscreen Menü des Samsung stört, und mir das Gehäuse von allen dreien am besten gefällt. Außerdem hatte ich zuvor gute Erfahrungen mit dem VP191 gemacht, bin aber froh , dass das Overdrive-Verhalten des VP930 etwas weniger aggressiv ist (kein Heiligenschein-Ghosting, aber leichtes Schlieren bei bestimmten Farbkombinationen), als beim VP191 und Samsung. Der Schwarzwert ist ebenfalls schön dunkel, die Ausleuchtung gleichmäßig und die Blickwinkelabhängigkeit von Schwarz/Grau und Blau kommt mir gegenüber dem VP191 leicht verbessert vor, kann aber auch am höheren Kontrast liegen.

    Es könnte helfen den Monitor leicht nach rechts (von Dir aus) zu schwenken oder Dich leicht nach links zu setzen. Es wäre aber sicher auch interessant, ob andere das auch so beobachten, um zu wissen, ob das ein Umtauschgrund wäre. Vor allem, wenn das auch bei hellen Farben auffällt, dann ist es sicher ein Problem.

    Kannst Du von den Flecken ein Foto machen? Die Ausleuchtung ist bei keinem TFT perfekt, das geht alleine schon deshalb nicht, da die Pixel in der Nähe der Hintergrundbeleuchtung immer etwas mehr Licht abbekommen. Meistens unterscheiden sich die Ränder leicht von der Mitte. Aber deutliche Höfe von dunklen Flecken sollten normal nicht erkennbar sein.

    Benutze mal folgendes Bild im Fullscreen-Modus, um die beste Sitzposition vor dem Monitor zu finden. Ein so großer Monitor zeigt bereits winkelabhängige Aufhellung zu den Seiten und vor allem den Ecken, wenn man zu nahe davor sitzt. Mit Hilfe des Bildes kann man den richtigen Abstand, die richtige Augenhöhe und die richtige Position (links/recht) zum Monitor finden.


    Alle Vierecke sollten gleich hell bei gleicher Farbe sein. Die äußeren werden wahrscheinlich etwas heller wirken, sie nutzen aber exakt die gleiche Farbe, wie das innere. Die Hintergrundfarbe ist nicht schwarz, sondern dunkles Grau, das wirkt undichter Hintergrundbeleuchtung etwas entgegen.


    Ich habe das Bild von 1280x1024 auf 1600x1200 vergrößert, ansonsten wären es Quadrate. 8)

    Es ist nach wie vor nicht gesagt, dass es ein Serienfehler ist. Es kann also gut sein, dass ich einen baugleichen mit oder ohne Fehler bekomme. Viewsonic's Mitarbeiter sind da leider etwas zurückhaltend, was den genauen Fehler angeht. Man sagt nur: "Ist bekannt", und dass ein baugleicher evtl. keine Besserung bringt. Etwas esotherisch das ganze... 8)

    Das mit dem Serienfehler beim VP930 ist noch nicht raus. Benoit Dupont von Tomshardware meint dazu, dass Viewsonic Europa einfach verdammt leere Lager hat, und keine Situation wie beim VP191 entstehen lassen möchte. Es kann also durchaus sein, dass sie gegen den VP201 auswechseln, weil sie ihre VP930er steten Liefern benötigen.


    Ich denke ich werde die Tage sehen, ob ein neuer VP930 Besserung bringt.


    Sollte es tatsächlich stimmen, dass der Fehler nur sehr selten auftritt, dann gibt es eh wenig zu befürchten, und ansonsten kann man ja Widerrufen.

    Heute rief mich ein Mitarbeiter von Viewsonic an und teilte mir mit, dass man mir wie gewünscht einen VP930 im Austausch geben wolle. Ob mein Problem damit gelöst werden kann, muss man sehen.


    Im Anbetracht dessen, dass ich denen noch keine Kopie des Kaufbelegs geschickt habe, ein überraschender Service. Zumal ich garnicht auf deren Rückruf wartete.


    Ich werde jetzt mal die Rechnung faxen und sehen, was weiter passiert.

    Die Eizos bieten mit ihren 10 Bit LookUpTabellen bessere Farbtreue beim Verstellen der Farben, Gamma und Kontrast. Wenn Du also vor hast den Monitor auf verschiedene Farbtemperaturen zu kalibrieren, dann liegst Du mit den Eizos richtig.


    Wenn Du eh ohne Kalibrierung arbeitest, dann kannst Du auch einen anderen nehmen, z.B. den Viewsonic VP930 oder den Samsung 970P, da diese eine sRGB-Einstellung bieten die auch unkalibriert schon sehr farbecht arbeitet. Den Samsung muss man allerdings mittels der mitgelieferten Software einstellen, da er keine Bedienknöpfe besitzt.


    Der L778 bietet die meisten Features, ist aber mit seinen Ausmaßen nicht gerade gut für Zweischirmbetrieb geeignet, Pivot ist auch nicht drin. Wenn das nicht stört ist er sicher mit die beste Wahl in dieser Preisklasse.


    Noch was zum VP930: Meiner hat einen Defekt, von dem noch nicht klar ist, ob es sich evtl. um einen Serienfehler handelt. Ich werde ihn von Viewsonic austauschen lassen. Interessant für Dich: Viewsonic bietet im Austausch den VP201 an, also einen 20 Zoller mit S-IPS Panel. Für mich als Zocker ist der nicht so geeignet, für Dich könnte es aber gerade das richtige sein, da Größe und Auflösung höher sind und IPS-Panel bessere Farbtreue bei größeren Blickwinkeln zeigen.

    Habe gerade keine Kamera da. Aber es gibt doch genügend Bilder im Netz. Der neue Fuß entspricht von vorne exakt dem alten, nur da die Basis in der Mitte samt Halterung schmaler ist, stehen nach hinten noch kleine Füße ab.


    Der Vp930 lässt sich leichter höhenverstellen als der VP191, Pivot ist schwerer (mehr Widerstand) der Rest ist gleich. Da der Hals nun schlanker und weniger maßiv ist, schwingt das Panel leichter als beim VP191, sitzt aber immer noch recht stabil.


    Das bessere Bild macht den diskussionswürdigen Fuß wett, und da die Höhenverstellung leichter geht, benutze ich auch öfters Pivot als zuvor. Mein Monitor steht auf einer kleinen Bank, ist also in der Regel ganz nach unten gestellt, für Pivot muss ich ihn kurz hochstellen, umdrehen, wieder runterstellen.


    Die Füße machen mir in so fern Probleme, als dass die Gumminoppen darunter nur an den Fußenden angebracht sind, und nur ein ganz schmaler in der Mitte. Die Fußenden stehen aber über den Rändern meiner kleinen Monitorbank, somit kann der Monitor beim Schwenken verrutschen, wenn ich ihn nicht festhalte.

    Benoit Dupont, der Tester von Tomshardware telefonierte auf meine Anregung mit Viewsonic. Ihm wurde mitgeteilt es handle sich nicht um einen Serienfehler und es gäbe nur sehr wenige Fälle. Er wird sein Model nochmal auf die Fehler testen. Ich bleibe am Ball und berichte Euch. 8)

    Zitat

    Original von Mark
    Hmm, ich glaube nicht, dass das an meiner Grafikkarte liegt, denn habe eine GeForce 6800 (256MB) in meinem Rechner. Als zusätzliche Software habe ich ClearType installiert, mit dem ich auch eine Verbesserung der Schriften festgestellt habe, aber in meinen Augen immer noch zu unklar. Naja egal. :)


    Ach, kann es vielleicht darin liegen, dass ich ein 3 Meter langes DVI Kabel benutze? Durch diese Länge kann es ja etwas dauern, bis die Daten ankommen. ???


    Du solltest Dir schon etwas Zeit zur Umgewöhnung lassen, und außerdem einige Einstellungen beachten.


    Zunächst mal zu Cleartype:


    Auf einem 19 Zoller ist Cleartype nur eingeschränkt zu gebrauchen, und macht - wenn überhaupt - nur mit einigen Schriftarten Spaß. Das liegt daran, dass Cleartype einen Trick benutzt, der von der Anordnung der Subpixel (Rot, Grün, Blau) gebrauch macht. Da bei einem 19 Zoller die Pixelgröße relativ groß ist, bekommen Schriften mit Cleartype leicht einen Farbstich (z.B. rötlicher Rand links, bläulicher Rand rechts), und erscheinen somit unschärfer. Ich empfehle das Cleartype-Tool zu installieren und dort den Schrift-Kontrast anzupassen (ab 1.4 wird es etwas fetter und kontrastreicher).


    Das Arbeiten an einem TFT ohne Cleartype will auch erstmal "gelernt" sein, da die einzelnen Striche wirklich nur 1 Pixel breit sind und meist von der sie umgebenen Fläche deutlich überstrahlt werden. Ich empfehle deshalb die wichtigsten Schriften um mindestens 2 Punkt zu vergrößern. Entweder über die "Darstellung" unter Systemsteurerung, dort kann man die Schriftart und Schriftgröße ändern. Ich empfehle Verdana (Buchstaben liegen weit auseinander) und Schriftgröße 10 für MENÜ und evtl. auch SYMBOL (Unterschriften von Icons und das Hauptmenü des START-Menüs, die Untermenüs benutzen MENÜ).


    Alternativ kann man die DPI-Einstellung unter den Erweiterten Anzeige-Eigenschaften verändern, das wirkt sich dann auf fast alles aus, kann aber zu Problemen mit Fenstern von fester Größe führen.


    Ansonsten ist es ratsam beim Arbeiten mit Texten die Helligkeit zu reduzieren und statt eines weißen Hintergrundes einen hellgrauen/beigen zu nutzen.