Beiträge von Timur

    Zitat

    Original von pleasuredelayer Dunkle streifne an den Wänden hinterlassen beim drehen beispielsweise Geisterbilder. genauso wie Geländer oder ähnliches. ...


    Hat jemand ähnliche Efrfahrungen? Bei meinem Viewsonic Vp191 waren nie Schlieren zu sehn...


    Sind diese "Geisterbilder" von dunklen Streifen helles Ghosting (Overdrive bedingt), oder dunkle Schatten (Schlieren durch zu träges Display)?


    Den hellen Heiligenschein müsstest Du auch vom VP191 kennen, obgleich er da bei 75Hz nur gering auftritt.

    Ein so starker Lag muss sicher nicht sein, andere Overdrive-Panels bzw. deren Elektronik können es ja auch schneller. Ich vermute, dass mein VP191 jeweils ein (gepuffertes) Bild hinterher hinkt.


    Du könntest mal versuchen zwischen 60Hz und 75Hz umzuschalten, sofern dass wenigstens über annalog geht.

    Bei mir blitzt da nichts. Verkleinere mal das Browserfenster, um zu schauen ob es nur im Browser blitzt, oder im gesamten Bild.


    Vor allem wenn das Bild mehrere Sekunden weg ist, kann wohl was nicht in Ordnung sein. Überprüfe auch mal die Verkabelung.

    Eine höhere Helligkeit spricht keineswegs für den Samsung, eher dagegen. Selbst TFTs mit 250 cd/m2 brennen einem bei normalem Umgebungslicht fast noch die Augen weg. Problematisch wird es vor allem dann, wenn man nicht genügend runter regeln kann.


    Der höhere Kontrast kommt auch nur durch die höhere Helligkeit zustande. Weiß ist heller, Schwarz aber nicht dunkler, bei TFTs möchte man aber oftmals eher das Gegenteil.

    Zitat

    Original von rjurkovicnaja, ich finde es ungerecht weil in Lieferschein steht eindeutlich 24 Monate Garantie.


    Steht dort Garantie oder Gewährleistung? Und falls dort Garantie steht, steht dort "Garantie vom Hersteller" oder so ähnlich, oder wurde die Garantie von Mindfactory gegeben.


    Sollte die Garantie von MF/Händler gegeben worden sein, dasn musst Du garnichts nachweisen, Dir wurde somit garantiert (nicht gewährleistet), dass das Teil 24 Monate funktioniert (sofern es nicht unsachgemäß behandelt/beschädigt wurde).


    Sollte die Garantie vom Hersteller stammen, dann sollte dieser die Abwicklung auch entsprechend anbieten, damit man seine Garantie nutzen kann.


    -*-


    Unabhängig davon hatte ich auch schonmal Spaß mit der Abwicklung von MF. Direkt nach Einbau einer neuen Festplatte stellte sich heraus, dass ein PIN des IDE-Steckers sich von der Platine gelöst hatte.


    Eigentlich wollte ich von MF nur wissen, ob ich das direkt mit dem Hersteller (IBM/Hitachi) oder über MF abwickeln müsste. Ich hatte die Hoffnung, dass MF das schneller abwickelt (Hitachi dauert ca. 6 Wochen), und mir kulanterweise direkt eine neue Festplatte schicken würde.


    Statt dessen bekam ich als Antwort, dass ein solcher Fehler beim normalen Aufstecken des IDE-Kabels absolut nicht passieren könnte, und ich den Pin also gewaltsam selbst kaputt gemacht haben müsste.


    Ich war nicht nur von der Ferndiagnose des Mitarbeiters erstaunt, der die Platte dafür noch nicht mal sehen musste/wollte, und eine weitere Email garnicht mehr beantwortet wurde. Sondern auch davon, dass dem Schreiben des Mitarbeiter jede Form fehlte. Keine Anrede, kein vernünftiger Satzbau, und entsprechend auch inhaltlich konfuß.


    Wenn man dann noch bedenkt, dass ich dort nicht sporadischer Privatkunde war, sondern regelmäßig einkaufender Firmenkunde...


    Nuja, da zu dieser Zeit auch der kostenlose Versand bei Vorkasse über 100 Euro eingestellt wurde, wurde MF auch preislich immer weniger interessant, zumal deutlich zu viele Waren mit "Lieferzeit" gekennzeichnet sind (bedeutet übersetzt: Keine Ahnung und keine Angaben).

    Da Du überzeugt davon bist, dass Du selbst mit 200Hz Flimmern noch Augenprobleme hast, und TFTs bei hohen Frequenzen zu hell sind, empfehle ich - und das meine ich Ernst - eine Sonnebrille!


    Es gibt da einige, die nur wenig abdunkeln und relativ farbneutral sind.


    Alternativ könnte eine zusätzliche Blende/Abdeckung am Monitor helfen. Entweder Du nimmst eine Folie, oder eine der alten Entspiegelungs-Filter, die man sich früher vor CRTs gehangen hat.


    Evtl. kommst Du ja auch besser mit TFTs klar, die eine Glasscheibe nutzen, und deren Farben/Kontraste somit weniger milchglasig wirken.

    Das Einsparen der Tasten halte ich für einen riesen Unsinn und sehr unpraktisch (z.B. Signalquelle umschalten, während des Spiels mal eben die Helligkeit regeln etc.)!


    Für mich leider der Hauptgrund diesen Spitzenmonitor nicht zu kaufen. ?(

    Zitat

    Original von Sven
    - Graustufenverläufe neigen teilweise zur Bildung von Streifen (vielleicht aufgrund unakkurater Kalibrierung ?). Bei Blau-/-Rot-/ oder Grün-Verläufen kann ich keine Streifen entdecken, komisch...


    Das liegt höchstwahrscheinlich an der Farbeinstellung, 8bit Displays können maximal 256 Farben je Gundfarbe (Rot, Grün, Blau) darstellen, daraus lassen sich wiederum 256 Grautöne mischen.


    Reines Grau erhält man immer dann, wenn alle drei Farbanteile gleich groß sind, also z.B. 30/30/30 oder 128/128/128 usw...


    Der Monitor zeigt bei 8bit Displays aber nur in genau einer einzigen Einstellung die maximale Anzahl von Farben an, jede Änderung der Farbwerte führt zu weniger Farben. Im Farbverlauf der einzelnen Farben entdeckst Du zwar keine Streifen (woher auch), dafür gibt es dort weniger feine Abstufungen (aus 256 Grüntönen werden z.B. 250 Grüntöne).


    Hinzu kommt, dass auch jeder Veränderung des Kontrastes (und wahrscheinlich auch des Schwarzwert) zu einer Verminderung der Farbenzahl mit entsprechenden Auswirkungen auf Grauverläufe hat. Weniger Grundfarben führen zu weniger Abstufungen von Grau (und 256 ist ja eh schon wenig).

    Im Test heißt es, dass die maximale Helligkeit mit knapp über 180 cd/m2 deutlich unter dem angegebenen Wert von 300 cd/m2 liegt. Das ist für Heimnutzer eigentlich eher positiv.


    Allerdings frage ich mich, ob der angegebene Kontrast von angeblich 600:1 nicht ebenfalls entsprechend schlechter ist, schließlich liegt der Weißwert von 180 cd/m2 deutlich unter dem von 300 cd/m2, und der Kontrast gibt bekanntlich das Verhältnis von Weißwert zu Schwarzwert an.

    Fehlt der Scaling Menüpunkt evtl. nur in der deutschen Übersetzung? Stell das OSD mal auf Englisch ein und schaue dann nochmal nach.


    Der Google Cache zeigt den Eintrag noch auf der Viewsonic Seite an, aktuell ist er aber tatsächlich gelöscht worden.

    Auf der Spekulation beruhend, dass die Hintergrundbeleuchtung von TFT zwischen 100 und 400MHz arbeitet (ein PRAD-Redakteur/Moderator schrieb das mal), sollte man tatsächlich möglichst die festen Stufen nehmen, und Zwischenwerte meiden, wenn man Lichtschaltfrequenz und Bildfrequenz möglichst synchron haben möchte. Ich hatte mal ausgerechnet, dass auf diesen Stufen bei 75Hz jedes dritte Bild synchron zur Beleuchtung angezeigt wird (bei 60Hz jedes vierte), das wäre der bestmögliche Wert.


    Für das tägliche Arbeiten am Desktop ist eine gute Arbeitshelligkeit aber wichtiger, also wähle ruhig die Helligkeit, die Dir am angenehmsten ist.


    Der Grafikkarte sind die 75Hz egal, der Monitor ist ebenfalls bis 75Hz digital ausgelegt (85Hz analog), muss aber mehr Daten verarbeiten und die Bilder schneller umschalten.

    Neben den bereits genannten Punkten Umgebungslicht/Umgebungskontrast und Helligkeit des Bildes (zu dunkel sollte das Bild übrigens auch nicht sein, dann wird's wieder anstregend für die Augen, da der Kontrast mit nachlässt) war bei mir ebenfalls eine Eingewöhnungszeit notwenig, bis sich die Augen nicht mehr beschwerten.


    Außerdem hilft es mit größeren Schriften und ohne Cleartype zu arbeiten, da man dann die Augen ebenfalls weniger mit dem Lesen zu kleiner und evtl. unschärferen Schriften überanstrengt (19" sind nicht optimal für Cleartype).

    Jede Grundfarbe besteht aus 256 Abstufungen, daraus ergibt sich 256 x 256 x 256 = 16777216, also knapp 16,77 Millionen Farben.


    Wenn Du eine der Farben um nur 1 reduzierst werden die Farben entsprechend weniger, z.B. 255 x 256 x 256 = 16711680 - 16777216 = -65536, also 65536 weniger Farben.


    Im Grafikkartentreiber lässt sich die Helligkeit bis auf 40% herunter regeln, 100% entspricht 256 x 256 x 256, 50% entspricht wahrscheinlich 50% von 16,77 Millionen, kann aber auch 128 x 128 x 128 = 2097152 entsprechen.


    So oder so werden beim Abdunkeln weiße Farben verworfen und von "unten" wird einfach Schwarz nachgeschoben, beim Aufhellen genau das Gegenteil. Das gleiche macht der VP191 übrigens, wenn Du am Monitor den Kontrast veränderst, während die Kontrast-Funktion des Grafikkartentreibers korrekt arbeitet, aber natürlich auch Farben verwirft (weniger Kontrast = weniger Schwarz und Weißtöne dafür mehr mittleres Grau, höherer Kontrast das Gegenteil).


    Beim Einstellen der Helligkeit am Monitor gehen keine Farben verloren, die Beleuchtung wird einfach runtergeregelt. Sollte der Bereich der Hintergrundbeleuchtung tatsächlich von 100Hz (0%) bis 400Hz (100%) gehen, empfehle ich folgende Werte zu nutzen, damit die Lampe möglichst synchron zur Bildfrequenz "flackert": 0% (0), 25% (11), 50% (22), 75% (33), 100% (44).


    Die Zahl in Klammern ist die Anzahl an Click von 0 an gezählt, der Wertebereich der Helligkeit geht beim VP191 von 0 bis 44.


    Außerdem empfehle ich unbedingt 75Hz statt 60Hz zu nutzen, da sichtbar weniger Overdrive-Nachziehen auftritt, außerdem ist das ein Vorteil beim Betrachten von PAL-Videos (25 Bilder/s).

    Die Farbtemperatur wird im Menü "Farbeinstellungen" am Monitor eingestellt! ;)


    Ich empfehle:


    "Benutzereinstellung", und alle drei Farben (RGB) genau einen (1) Click unter Maximum, dann den Kontrast genau 2 Clicks über Mittelstellung (50%) und die Helligkeit nach Belieben einstellen.


    Nur bei dieser Einstellung stellt der Monitor alle 16.77 Millionen Farben dar und zeigt entsprechend die besten Farb-/Grauverläufe.


    Sollte Dir die Farbtemperatur zu warm oder kalt sein, dann senke Rot entsprechend um 1 Click ab oder erhöhe es um 1 Click.


    Aber bedenke, dass jede Abweichung von dieser Grundeinstellung zu weniger Gesamtfarben führt. Ebenso führt jede Einstellung über den Grafikkartentreiber (inklusive Helligkeit) zu weniger Gesamtfarben!