Beiträge von Timur

    Overdrive bedingtes Ghosting (heller Schweif hinter dunklen Objekten, dunkler Schweif hinter hellen Objekten) lässt sich beim Viewsonic VP191 durch Umstellen auf 75Hz deutlich minimieren.


    Der VP191 nutzt das gleiche Panel, wie der C19-4, also probiert es mal aus. Je nach Steuerelektronik kann es aber auch genau umgekehrt sein. Evtl. sind 70Hz auch besser als die beiden anderen, also mal mit verschiedenen Frequenzen rumprobieren!

    Da ich gefragt wurde, gebe ich mal meinen Senf dazu! ;)


    Zitat

    Color: 193P Plus > VP191b
    The color are more “alive”, more vibrant with the 193P Plus. The black is black on the 193P Plus and it is grey on the VP191b. There was so much difference between the two in terms of colors that I almost stop testing at that point since the 193P Plus was so much better that I was already convince that I wouldn’t return it.


    Der Author stellt später selber richtig, dass er den VP191 nicht kalibriert hat, sehr wohl aber den 193P. Das Schwarz ist auch auf dem VP191 schwarz, und nicht grau. Allerdings ist die Blickwinkelabhängigkeit von sehr dunklen Farben (samt Schwarz) beim VP191 deutlich größer als bei helleren Farben. Ich kann nicht beurteilen, wie das beim 193P ist, allerdings bringt er als PVA-Panel auf dem Papier einen etwas höheren Kontrast (1000:1 gegenüber 800:1) bei gleicher Helligkeit (250cd/m2) mit. Daraus folgt, dass der Schwarzton noch etwas dunkler sein müsste als beim VP191 und durch PVA evtl. noch weniger Winkelabhängig.


    Zitat

    I didn’t calibrate the monitor. When I installed the 193P Plus I didn’t notice any difference before and after the color calibration so I thought it would be the same with the VP191b. It’s a shame I didn’t try to calibrate the VP191b. I wonder how much difference it could have made... can anyone who have a VP191b tell how big the difference is before and after calibration?


    Richtig ist allerdings, dass der VP191 in den Werkseinstellungen deutlich grünstichig daher kommt, ein wenig nach Flohmarkt-Schnäppchen. Also unbedingt die Farben korrigieren, im Zweifel nach meiner Anleitung im Hilfe-Forum!


    Ansonsten bescheinigen dem VP191 sämlichte Tests sehr gute Farbdarstellung (nach einer Kalibrierung).


    Zitat

    Response Time 193P Plus = VP191b
    I didn’t notice any difference at all. Like I said previously, I can see ghosting on the 193P Plus and I noticed it too on the VP191b. It seems I’m one of those that can see ghosting even with the fast LCD By the way, my wife didn’t see any ghosting on either of the screens; that agrees with the fact that most people doesn’t see ghosting with the VP191b.


    Wahrscheinlich sieht der Author Overdrive-Effekte (heller Schein hinter dunklen Objekten, dunkler Schein hinter hellen Objekten). Diese lassen sich beim VP191 deutlich minimieren, indem man 75Hz statt 60Hz nutzt! Der Effekt ist aber nicht abzustreiten, zum Zielen auf Objekte aber sicher angenehmer als verschmierende Schlieren.


    Zitat

    Backlight 193P Plus > VP191b
    Not sure if backlight is the right tern here… Anyway, on the VP191b I noticed that the corners where a bit lighter when there was a lot of dark colors or black on the screen. I didn’t notice any of this with the 193P Plus.


    Keine Frage, der Author hat Recht. Mehrere Nutzer bestätigen, dass der VP191 zu den Ecken heller wird. Das liegt allerdings nicht nur an der Beleuchtung, sondern auch an der stärkeren Winkelabhängigkeit von dunklen Farben (samt Schwarz). Hauptsächlich sieht man das bei schwarzem Hintergrund.


    Zitat

    Non-native resolution 193P Plus > VP191b
    Not much to say, it looks good on both but it is slightly better on the 193P Plus.


    Beim VP191 hat man 4 verschiedene Algorithmen zur Auswahl, vermutlich hat der Author nur die voreingestellten miteinander verglichen. In der Voreinstellung nutzt der VP191 scheinbar einfache bilineare Umrechnung, das erzeugt eine leichte Unschärfe, sorgt aber für ein schöneres Bild. Man hat zusätzlich eine völlig Scharfe und eine sehr unscharfe Einstellung zur Auswahl. Bei der vierten Einstellung kann ich keine echten Unterschiede zur Voreinstellung ausmachen.


    Zitat

    Design 193P Plus > VP191b
    This is not something that I really care about usually but the gap is so big between the two that it hits you in the face. The 193P Plus is so much better. The stand of the 193P Plus looks to be much more stronger than the VP191b. You can rotate the 193 P Plus 180° while the VP191b is only 90°. You can flip the 193P Plus from facing you to facing the ceiling and even more (so you can fix it on a wall if you want). The VP191b can only tilt a bit. I’m 6’4’’ and I need to tilt the screen upward a lot so my vision is looking 90° of the surface of the screen. I wasn’t able to do so with the VP191b. The only better thing on the VP191b is that the stand can go higher making the screen go higher, a bit. Anyway, I still need to put something under the screen so it is at the right height.


    "Stronger" muss ich sehr bezweifeln, Aussehen bleibt natürlich geschmackssache! Der Fuß des VP191 ist sogar so schwer und stabil, dass ihn viele zu klobig finden, immerhin wiegt die Kiste satte 8kg. Die 90 Grad Rotation wird durch zwei präzise Anschlagpunkte mit leichter Aretierung unterstützt, so dass keine mühselige Fummelei zur Ausrichtung nötig ist.


    Die Neigung nach Oben und vor allem Unten ist tatsächlich eingeschränkt. Allerdings bin ich mit 1,90m größer als der Author und habe überhaupt keine Probleme, solange meine Augen nicht deutlich über der Oberkante des Monitors liege. In dem Fall steht der Monitor aber sowieso zu tief. Ich nutze schon seit CRT-Tagen einen einfachen Tritthocker, der auch gleich für bessere Platznutzung auf dem Schreibtisch sorgt.


    Für die erwähnte Wandmontage gibt es eine extra Vorrichtung, so dass ich hier auch keine Probleme sehe.


    Zitat

    The plug’s entry on the 193P Plus are at 90° of the panel, making it easy to tighten the screw of the cables. On the VP191b, the entries are parallel to the panel and very close to it, making it very, very difficult to tighten.


    Eindeutig ein Kritikpunkt, der auf fast alle TFTs zutrifft. Man kommt kaum an die Verschraubungen heran. Allerdings kann man diese mit einem Schraubendreher sehr leicht fest drehen, und danach wird man sie kaum ständig lösen müssen. Zudem ist der Zugang durch Drehen des Panels in den Pivot-Modus deutlich einfacher.


    Die Integration der Buchsen in den Fuß beim 193P ist genial, man kommt leicht heran, und sämtliche Kabelführungen sind bereits integriert und kommen einem beim Pivot und Schwenken des Monitors nicht in die Quere. Hoffentlich hält die interne Verkabelung dauerndes Verstellen des Panels auch lange aus, da diese nur durch den Service repariert/ersetzt werden kann.


    Zitat

    Visually, the 193P Plus looks better IMO. The offset between the border and the screen are almost inexistent while it is ¼’’ on the VP191b. The 193P Plus looks way more stylish too.


    Das Aussehen bleibt sicher Ansichtssache! Allerdings gibt es tatsächlich einen ca. 1mm großen Abstand zwischen dargestelltem Bild und Monitorrahmen beim VP191, der zudem auch noch unregelmäßig ausfällt. Damit ist also nicht der Monitorrahmen selbst gemeint, der scheint mir beim VP191 eher schmaler. Dadurch erhält man also einen dünnen schwarzen Rahmen um das Bild, was einen unnötigen Kontrast erzeugt, den ich mit dem silbernen statt schwarzen Rahmen eigentlich verhindern wollte.


    Zuerst dachte ich die Geometrie wäre falsch, was bei TFTs eigentlich nicht geht, stellte dann aber fest, dass der Rahmen links und recht nicht ganz parallel verläuft. Das wird wohl leider fertigungsbedingt sein, ich wollte deswegen nochmal bei Viewsonic anrufen. Das könnte alles ruhig etwas präziser zusammengesetzt sein.


    -*-


    Insgesamt halte ich den 193P+ für einen sehr interessanten Monitor, den es vor einigen Wochen aber leider noch nicht zur Auswahl gab. Mit dem VP191 wird man aber nicht wesentlich schlechter gestellt sein.

    Die Helligkeit auf 0 zu stellen macht normalerweise keinen Sinn, da dabei auch der Kontrast leidet, und alles zu milchig wird. Das strengt Deine Augen wiederum an, vergleiche Lesen eines Buches bei Dämmerlicht.


    Die Helligkeit sollte zwischen 30% und 50% noch brauchbar sein. Ist das noch zu hell, ist Dein Umgebungslicht wahrscheinlich zu dunkel.

    Benutze mal das Farbschema "Wüste" und ersetze noch die weiße Hintergrundfarbe für Fenster durch das helle Beige. Diese Farben scheinen mir angenehmer als die harten Grau/Weiß-Kontraste der Standardfarben (war schon am Röhrenmonitor so).


    Im Zweifelsfall hilft wohl auch das Runterregeln des Kontrastes auch ca. 40%, was effektiv Weiß durch helle Grautöne ersetzt. Dabei gehen allerdings einige Farben verloren (helle Weißtöne eben). Die Helligkeit dabei aber nicht zu stark senken (mind. 30% lassen)!

    Es gibt einige wenige 19 Zoller mit 1600 x 1200 Pixeln, vielleicht stand dort so einer. Ansonsten hat der MM die beiden Monitore mit verschiedenen Einstellungen betrieben.


    Ein 19 Zoller nutzt größere Pixel als ein 17 Zoller und stellt die Inhalte bei gleicher Auflösung von 1280 x 1024 entsprechend größer dar als ein 17 Zoller.

    Du hast mich mißverstanden:


    Im Zweifelsfall schickst Du Deinen Monitor an den Händler zurück (wird in der Regel abgeholt), und dann bestellst Du bei einem anderen Händler, der einen Pixelfehlertest anbietet.


    3-Co bietet diesen z.B. kostenlos an, schickt Dir also einen Monitor garantiert ohne Pixelfehler. Selbst wenn die doch noch einen Subpixelfehler übersehen, kannst Du das leicht reklamieren, und bekommst Ersatz. Letzteres sollte aber kaum nötig sein, da die ständig Pixelfehlertests machen.

    Zitat

    Original von Andi
    Ich habe ein Bild erstellt, mit dem man testen kann, ob ein Monitor schliert.


    Das Bild findet Ihr hier .


    Das Bild enthält noch immer Kompressionsartefakte! ;) Ich hatte die Artefakte vor kurzem entfernt und das bereinigte Bild ins Feedback Forum gepostet. Vielleicht wollt Ihr das mal austauschen! =)


    Hier habe ich nochmal alle drei Bilder angehangen.

    Eine detailierte Erläuterung, wie Du den VP191 einstellst, um den vollen Farbumfang von 16,77 Millionen Farben zu nutzen, findest Du hier:


    Welche Einstellung beim VP191 8ms?


    Außerdem rate ich bei bewegten Bildern zu 75Hz statt 60Hz, da weniger Overdrive-Schlieren auftreten (und das dem dreifachen deutscher DVDs entspricht, die mit 25 Bildern/s laufen, bei amerikanischen ist 60Hz evtl. die bessere Wahl).


    Einige Benutzer klagen über brennende Augen. Ich kann das teilweise bestätigen, führe das aber in meinem Fall auf zu dunkles Umgebungslicht zurück. Regeln der Helligkeit alleine hilft leider nur eingeschränkt, so dass evtl. auch der Kontrast am Monitor, oder evtl. die Helligkeit im Grafikkartentreiber geregelt werden müssen.


    Bei diesen beiden Lösungen gehen allerdings Farben verloren (Farbverläufe bekommen Abstufungen). Die Verringerung des Kontrastes am Monitor führt zu Farbabstufungen, dafür werden dunkle Grautöne weiterhin dargestellt. Die Verringerung der Helligkeit im Grafikkartentreiber führt zum Verwerfen der dunklen Grautöne (werden Schwarz) und hellen Weißtöne (werden immer dunkler Grau). Falls nur die hellen Töne stören (Weiß), dann kann man diese meist manuell im Grafikkartentreiber variieren. Würde man dort nur das Weiß/helle Töne absenken, entspäche das exakt der Kontrastverringerung am Monitor (nur dass man verschiedene Farbprofile der Grafikkarte schnell und bequemer aufrufen kann). Die beste Lösung ist mehr Licht ins Zimmer zu bringen bzw. die Wände heller zu streichen. ;)


    Bisher half mir immer am besten, die Bildschirmfarben angenehmer zu wählen. Das musste ich auch schon an meinem sehr guten Diamontron-Röhrenmonitor. Statt Weiß und Grau nutze ich eher Beigetöne, z.B. ist das Windows-Farbschema "Wüste" ein guter Anfang, die Hintergrundfarbe der Fenster sollte man dann noch von Weiß auf den vorgegebenen hellsten Beigeton ändern, das bringt spürbare Linderung der gereizten Augen und wirkt sich auch auf Office-Programme aus. Leider ist der größe Teil des PRAD-Forums (und vieler Webseiten) knallweiß.

    Hehe, you need to join the European Union! ;P


    But several Shops sell to other countries, though I have no idea how support is handled then. I did some Google-Ukraine search and it seems as if the VP191 costs about 560$ (I assume this is US Dollar, not ukraine money), which is about 460 Euros. That's exactly the same price as here in Germany.


    One of the shops that has quite a good reputation for excelent service and prices is 3-Co. Their main advantage beside their good support services is that they offer a dead-pixel-test for free! That means, they check the display for any dead pixels or subpixels before shipping it to you, and only ship error-free units. I bought my own VP191 there.


    If you decide to buy the VP191 in the Ukraine then watch out to get the 8ms model which has a contrast of 800:1 (not 600:1, that's the old model).


    Unfortunately 3-CO don't seem to offer the cheap C19-4, but maybe you can ask them. By the way, FSC (Fujitsu-Siemens) is a market-leader for computer hardware in Germany, they usually sell quality products.


    Have a look at their WEB-SHOP, then click on "DISPLAYS (nach Herstellern)" where you can find their displays sorted by manufacturers.


    Also have a look at this "Displays aus Rücksendungen", where they offer somewhat cheaper devices (just a few Euros), that sometime have dead-pixels, but most of the time have just been send back by the original buyer. In Germany you can send back anything you buy on the Internet within 14 days. That doesn't mean it has any flaws, the buyer just made up his mind.


    One of the other shops you might want to check is Mindfactory. Also have a look at Geizhals, a price-watch site, which shows you the cheapest dealers in EU.

    Both wont produce wrong colors once they are calibrated I guess, it largely depends on the display, not necessarily on the type of panel.


    has done several reviews on TFT displays including some colour accuracy test (before and past calibration for many models). also includes colour accuracy tests.


    Reading through the threads my general impression is that IPS panels are less varying in viewing angles while VA produce higher contrast (deeper black levels).


    You might not be happy with the dot pitch of 19" models though, since it's the largest among all display-sizes. Largely depends on your personal taste though.

    Have a look at the Fujitsu-Siemens (FSC) C19-4, if it's available at your location. It uses the very same Panel as the VP191, but lacks Pivot and DVI.


    Costs 300 Euros here, while the VP191 costs about 460 Euros. So this could be just the bargain you're looking for if you don't need Pivot and can live without DVI.


    If you don't need Overdrive at all (no video editing, no gaming) you might be able to find an older model of the VP191 (or any other screen), which surely should be cheaper than state-of-the-art models.

    Ich muss davon ausgehen, dass die genannten Schlieren des P19-2 und VP191 eher Overdrive-Schlieren als Latenz-Schlieren sind.


    Allerdings frage ich mich, wie beim VP191 27ms gemessen werden können bzw. ob dort auch das 8ms Modell getestet wurde.

    Zitat

    Original von Andi
    Naja was heißt kaum? Es ist bei 75Hz abgeschwächt zu sehen, aber nach meiner Meinung weiterhin sichtbar. Die Frage ist ob es im Alltagsbetrieb überhaupt auffällt.


    Sehe dir mal die Konturen des Würfels an. Und zwar zum Ende der Sequenz, wenn er aus dem Bild läuft.


    Ich kenne die Würfelsequenz. Bei 60Hz zieht der Würfel in der Endsequenz deutlich einen türkisen Schweif hinter sich her (vermutlich werden grüne und blaue Pixel durch Overdrive übersteuert, während rote schon leuchten).


    Bei 75Hz ist dieser Schweif aber nur schwach und sehr durchscheinend sichtbar.


    Richtig mies wird es bei 85Hz, aber das wird eh niemand nutzen.


    Wie bereits in einigen Threats zu finden, hänge ich nochmals die beiden Testgrafiken für den Overdrive Schweiftest an.