Beiträge von Timur

    Zitat

    Original von Andihat aber ein helles Nachziehen und das besitzen der FSC und der Eizo nicht.


    Das kann ich als VP191-Besitzer bestätigen, allerdings nur bei eher dunklen Objekten vor hellerem (aber immer noch dunklem Grund). Zudem ist es bei 75Hz kaum noch wahrnehmbar.


    Deshalb wüsste ich gerne, ob Andy den Monitor nur bei 60Hz oder auch bei 75Hz testet?

    Hm, die letzten Tage hatte ich auch brennende Augen, habe aber auch sehr viel bei abgedunkeltem Raum vor der Kiste gesessen.


    Lasst uns das mal sammeln!


    Wer hat alles Probleme mit brennenden Augen am VP191?


    Sollte sich das häufen, ist mal ein Anruf bei Viewsonic angesagt, um mögliche Ursachen zu klären.

    Bei meinem VP191 in Kombination mit einer Leadtek 6800LE wird definitiv nichts abgeschaltet! Evtl. schaltet die Grafikkarte beim Umschalten kurz ab oder zum anderen Ausgang um?


    Versucht mal den Monitor am anderen Ausgang der Grafikkarte zu betreiben, und schaut, was dann passiert.


    Schaltet die LED für die kurze Dauer des "Abschaltens" auf Rot um (Standby)?

    Ich nutze eine übertaktete 6800LE, eine GT ist leistungsstärker. Ich schaue kein TV und DVDs eigentlich auch eher am Fernseher.


    Das Bild wird sauber bei 1024 x 768 interpoliert. Wie ich vorher schrieb eigentlich auch ziemlich gut, und man kann es noch selbst varriieren.

    Mal was grundsätzliches:


    Wer den Kontrast bis an den Anschlag runter dreht, der darf sich nicht über schmerzende Augen wundern! Aus der trüben Suppe muss das Auge noch klare Buchstaben-Konturen erkennen können...


    Lasst den Kontrast grundsätzlich in der Nähe von 50%, dreht die Helligkeit zwar runter, aber möglichst auch nicht bis an den Anschlag. Im Zweifelsfall wählt andere Bildschirmfarben oder sorgt für etwas Zimmerbeleuchtung. Und gönnt den Augen auch mal 'ne Pause, z.B. eine Minute geschlossen halten, wenn sie brennen, dann lässt es oftmals deutlich nach.

    Nein, Du kannst den VP191 nicht vergessen, da alle (!) 17 und 19 Zoller mit mindestens 1280 x 1024 arbeiten, teilweise auch darüber. Die einzige Alternative für native 1024 x 768 wäre ein 15 Zoller, das ist aber Unsinn. Im Zweifelsfalls könntest Du im Grafikkartentreiber einstellen, dass der 19 Zoller die 1024 x 768 ohne Interpolation mit schwarzen Rändern darstellen soll.


    Hinzu kommt, dass die Interpolation bei 1024 x 768 schon ganz gut aussieht, da das Verhaltnis horizontal genau 125% und vertikal 133% ist, also ganz gut teilbar.


    Gerade in Spielen wird Dir da wenig auffallen, wenn Du nicht gerade Schriften liest, oder versuchst einem Gegner die Nase weg zu schießen. Das Bild wirkt insgesamt entweder etwas weich gezeichnetet, du kannst die Interpolation aber selber in 4 Schritten varrieren (weicher<->klobiger).


    Also hole Dir ruhig den VP191! Evtl. per Internet-Shop, dann kannst Du ihn im Zweifel innerhalb von 14 Tagen umtauschen.


    Eigentlich sollten die meisten Spiele auch noch 1280 x 1024 mitmachen, wenn Du die Details (vor allem AntiAliasing) entsprechend runter schraubst.

    Mein TFT (VP191) wird beim Umschalten zwar auch schwarz, die Beleuchtung bleibt aber definitiv an, sprich das Schwarz zeigt noch ein leichtes Leuchten.


    Stell mal die Helligkeit ganz rauf und probiere es dann, evtl. erkennst Du dann deutlicher, ob der Bildschirm tatsächlich kurz abschaltet, oder nur ein schwarzes Bild zeigt.

    Dann musst Du mal zielen lernen! ;)


    Schließlich kann man ein dunkles/schwarzes Playermodell doch sehr deutlich von einem weißlich durchscheinenden Schweif unterscheiden!? 8o 8)

    Wenn ich so durch Mediamarkt Reihen gehe, dann sind die meisten TFTs dort gelbstichig von der Seite betrachtet. Mein Eindruck ist, dass TN-Displays eher dazu neigen, es kann aber auch einfach sein, dass besonders gute Displays weniger dazu neigen.

    Schlieren sehen wohl schöner aus, helfen aber nicht gerade beim Spielen. Bei DVDs sind Schlieren wahrscheinlich auch vorzuziehen.


    Da das Problem bei 75Hz und den meisten Farbkombinationen aber zu vernachlässigen scheint, mache ich mir da keine allzu großen Gedanken.

    Zitat

    Original von feroXnur der 778 kann im Gegensatz zum VP191 keine 75 Hz über DVI, was 1. natürlich wegen Overdrive ein Problem sein kann


    Was aber davon abhängt, wie Eizo das implementiert hat. Es kann bei 60Hz auch besser sein als bei 75Hz. Beim VP191 zeigen 85Hz die schlimmsten und überdeutlichen Overdrive Effekte, bei 80Hz aber noch nicht.


    Zitat

    hätt i mir den 797 scho längst gekauft, weil der müsste ja gleich schnell sein wie der 778 von Eizo.


    Laut Datenblatt hat der 797 10+10=20ms typische Rise/Fall Zeiten, der 778 hat 8+8=16ms typische Rise/Fall Zeiten. Zudem ist der 778 ein Overdrive-Panel. Deshalb gehe ich davon aus, dass der 778 schneller sein sollte, als der 797. ;)


    Die Bandbreite des 778 ist wirklich etwas schwach. Gerade für PAL-Filme mit 25 Bilders/s wären 75Hz optimaler, als 60Hz.

    Fujitsu-Siemens C19-4 für knapp 299 Euro. MVA-Panel mit Overdrive (8ms), 800:1, 250cd/m2, 16,7 Millionen Farben. Allerdings kein DVI und kein Pivot.


    300cd/m2 ist kein toller Helligkeitswert, es sei denn Du arbeitest unter Flutlicht. Die hohe Helligkeit mindert auch die Begeisterung für den Kontrastwert, da dieser das Verhältnis zwischen Schwarz und Weiß darstellt. Je heller das Weiß, umso höher der Kontrast, je dunkler das Schwarz umso höher der Kontrast.


    Wenn der C19-4 bei 250cd/m2 800:1 bietet, dann ist sein Schwarz vermutlich dunkler, als der Arcer mit 800:1 bei 300cd/m2 (Weiß ist heller).


    Die Reaktionszeit ist nur für bewegte Bilder von Bedeutung, allerdings teilweise auch für den Mauszeiger (bewegt sich schließlich), falls Dich da Schlieren nerven würden.


    Da Du nicht spielst und keine DVD am PC schaust, wäre es höchstens noch für Animationen und Videobearbeitung interessant. Allerdings dürfte auch das Textscrollen beim Programmieren bei einem guten schnellen Display Schärfer und schlierenfreier sein.


    Eine gewisse Bewegungsunschärfe bleibt bei TFTs immer, aber Schlieren lassen sich durch höhere Geschwindigkeit beheben.

    In einem Eizo L778 Threat wurde durchaus bestätigt, dass die Effekte vorhanden sind, es geht auch garnicht anders, da Overdrive genau das bedeutet: Für kurze Zeit wird der Pixel mit Überspannung (Weiß) angesprochen, um dann auf seine eigentliche Zielspannung/-farbe abzufallen.


    Das bewirkt, dass dunkle Objekte vor hellerem (aber immer noch dunklen) Grund einen hellen Schleicher hinter sich her ziehen. Helle Objekte ziehen bei meinem VP191 auch einen dunklen Schatten hinter sich her (scheinbar das Gegenstück, kurzzeitig niedrigere Spannung).


    Das ganze hört sich aber schlimmer an, als es ist, denn:


    - Overdrive kommt nur bei bewegten Bildern zu tragen, bei Standbildern (Bildbearbeitung) spielt es keine Rolle, hat aber natürlich Einfluss auf laufende Videos.


    - Bei 75Hz wird der Effekt beim VP191 sehr deutlich vermindert.


    - Sowohl die hellen als auch die dunklen Schleier/Schatten sind hauptsächlich auf dunklen Farben gut erkennbar, also z.B. beim Übergang Schwarz/Weiß zu Dunkelgrau. Es bedarf also bestimmter Farbkombinationen, um überhaupt aufzufallen.


    - Da dunkle Objekte von einem hellen und helle Objekte von einem dunklen Schleicher verfolgt werden, ist der Kontrast an der Objektkante sogar höher, somit sind diese sehr gut zu verfolgen. Der Effekt ist also für bessere Zielgenauigkeit deutlich dem altbekannten "Schlieren ziehen" zu bevorzugen, da dabei dunkle Objekte dunkle Schlieren, und helle Objekte helle Schlieren hinter sich herziehen, den Objekt-Umriss also unscharf werden lassen.


    Ich hänge mal zwei aus anderen Posts bekannte Grafiken an, die die Farbkonstellation ganz gut zeigen. Bewegt man die Grafik Nr. 1 über den Schirm, so ziehen die schwarzen Balken auf dem dunkelgrauen Hintergrund Overdrive Effekte hinter sich her. Auf dem hellgrauen Hintergrund sind diese nicht wahrnehmbar. An der Kante von der dunkelgrauen zur hellgrauen Fläche gibt es ebenfalls diese Effekte. Bei 75Hz ist das ganze auf dem VP191 nur noch mit viel Mühe wahrnehmbar, hauptsächlich an den Ecken der schwarzen Balken bei kreisenden Bewegungen.


    Bei Bild 2 sieht man den Effekt zwischen Weißen Balken und Hintergrund auch bei 75Hz noch relativ deutlich, da das problematischte Hintergrundgrau gewählt wurde. Selbst das ist aber kaum störend, da der dunkle Schatten nicht viel dunkler als das Grau ist (wenig Kontrast zum Hintergrund), während der Kontrast zum Weiß umso stärker ist.


    Der rote Balken zeigt bei 60Hz einen türkisen Schleier, da dabei nur die Grünen und Blauen Subpixel im Overdrive laufen müssen, während der rote Subpixel ja bereits leuchtete (rot+grün+blau = Grau). Bei 75Hz verschiebt sich das ganze ins Magenta bis Rot, und erscheint eher als roter Schlieren. Wahrscheinlich schaltet der VP191 bei dieser Farbkombi nicht schnell genug.


    Auch schwarze Balken ziehen bei dieser Farbkombi gegen den sehr dunkelgrauen Grund eher schwarze Schlieren, als weiße, diese sind aber sehr kontrastarm zum Hintergrund, und durch eine dünne Overdrive Linie vom eigentlich Balken getrennt. Dadurch setzt sich der Balken immer noch gut vom Hintergrund ab.


    Wenn man jetzt noch bedenkt, dass Filme und Spiele keine homogenen Grauflächen benutzen, sieht man schnell, dass alles halb so wild ist. Bei Halflife2 fällt der Effekt bei 75Hz hauptsächlich bei schwarzen Ladestationen (Leben und Energie) vor hellerer Wand auf, wenn man hin. und herschwenkt. Außerdem haben Lebens-Ladestationen ein rotes Kreuz auf grauem Grund, dort ziehen die Kreuze türkise Schlieren hinter sich her.


    Alles andere als perfekt, aber auch alles andere als problematisch!


    Beim Wechsel zu Weiß oder Schwarz kommt Overdrive übrigens grundsätzlich nicht zum Einsatz, da dies bereits die höchsten/niedrigsten Spannungszustände sind.