Beiträge von Timur

    Zitat

    Original von MikkiWie wichtig ist überhaupt DVI? Bisher habe ich (wie auch mit ner Röhre?) sowas nicht gebraucht, und in den Berichten wurde immer wieder gesagt, wie scharf die Bilder doch sind. Oder liegt das acuh an der Grafikkarte? Angenommen ich hole mir den Monitor, könnte es da mit meiner Sapphire ATI 9800pro-Karte Probleme oder Grafikverluste geben?


    Grundsätzlich sollte es mit guter Grafikkarte und gutem Kabel kein Problem sein. Unter folgendem Link geht es um die gleiche Frage zum gleichen Monitor. Dort vergleiche ich den DVI-Eingang meines VP191 mit dem analogen Eingang. Der VP191 nutzt das gleiche Panel, wie der C19-4!


    Hilfe bei 19" Entscheidung


    Zitat

    Fazit: Könnt ihr mir diesen C19-4 für meine Zwecke und meinen gestrafften Geldbeutel empfehlen?


    In dieser Preisklasse, auf jeden Fall! Das Piepen würde mich allerdings nerven, da müsste man im Zweifel mal bei Fujitsu-Siemens nachfragen.

    Ich kann Dir leider keine genauen Daten geben. Macht ja auch keinen Sinn, da ja jeder PC andere Werte liefert.


    Bei normaler Nutzung ist das kein Problem, schraubt man ihn jedoch auf 200Hz rauf, dann kostet das CPU-Zeit. Das gilt allerdings auch für das Hochschrauben der USB-Ports.


    Der Unterschied ist, dass beim PS2-Port nicht mal 200Hz garantiert werden, dass ist ein Maximalwert. Hat die CPU gerade keine Zeit zum Abrufen des PS2-Puffers (kann deshalb verschieden groß eingestellt werden), dann fallen einfach Daten weg.


    Der USB-Port wird immer garantiert 125/s abgerufen. Die Maus sendet ihre Daten, soweit ich weiß, auch nur auf Abruf, nicht die ganze Zeit.

    Mein Reden! :D


    Allerdings hängt die subjektive Geschwindigkeit eines Displays wohl nicht nur von der gemessenen Latenz ab. TN-Panel sind zumindest laut immer wieder zu lesenden Berichten subjektiv reaktionsfreudiger.


    Allerdings glaube ich mit der Einführung von Overdrive auch nicht mehr so recht an dieses Argument. Wenn das Bild in weniger als 16,66ms aufgebaut werden kann, dann werden 60Hz schlierenfrei erreicht (13,33ms bei 75Hz), mehr kann ein TN-Panel auch nicht machen.


    Zur obigen Grafik muss man außerdem ergänzen, dass Tomshardware misst, wie lange es dauert, bis eine Farbe erreicht wird, die höchstens um 10% von der eigentlich geforderten Farbe abweicht. Das bedeutet, der VX924 wird zwar wesentlich schneller zu einer anderen Farbe wechseln, und dabei wahrscheinlich sogar die geforderte Zielfarbe passieren. Aber dann schießt er erstmal am Ziel vorbei (übertriebenes Overdrive), und braucht eine ganze Weile, bis er sich endlich bei der eigentlich geforderten Farbe eingependelt hat. Was nutzt ein schneller Farbwechsel, wenn die gelieferte Farbe zunächst nicht stimmt?


    Ich vermute, der subjekte Geschwindigkeitsvorteil der TN-Panel liegt einfach mit an der geringeren Farbzahl. 64 Abstufungen pro Subpixel (TN) lassen sich wahrscheinlich einfacher aussteuern, als 256 Abstufungen (VA). Schließlich entspricht z.B. der Wechsel von Schwarz 0 zu Mittelgrau 128 (von 256) bei einem TN-Panel einem Wechsel von 0 zu 32 (von 64).


    TN-Panel machen Sinn für kleinere Budget mit eingeschränkten Anforderungen. Da der VX924 aber nicht wesentlich günstiger ist, als der VP191, aber bei schlechterem Bild deutlich weniger Funktionen bietet, halte ich ihn für völlig über! Mach das Ding mal 100 Euro billiger, aber selbst dann wäre der FSC C19-4 wegen des besseren Panels noch vorzuziehen.


    Für den Samsung 930BF wird übrigens wohl das gleiche gelten.

    Zitat

    Original von FlowHHWas den 19-4 von FSiemens angeht, habe ich sehr oft gelesen, dass der piepen soll. Diese Aussage hat mich z.B. abgeschreckt...


    Bist Du sicher, dass Du nicht vom P19-2 gelesen hast? Dessen Lautsprecher geben wohl u.U. Pieptöne von sich. Der C19-4 hat keine Lautsprecher, müsste also vom Netzteil her piepen.

    Ich würde den C19-4 nehmen, denn der DVI-Anschluss zaubert Dir die fehlenden paar Millionen Farben des TN-Panels auch nicht herbei! Und so schlecht kann garkein VGA-Kabel sein, dass soviele Farben verloren gehen.


    Falls Du auf beides nicht verzichten kannst, dann nimm gleich den VP191. Der ist laut Behardware auch noch etwas schneller, als der C19-4 (trotz gleichem Panel, wird an der Elektronik liegen).

    In dieser Preislage und den genannten Anforderungen vergiss den ganzen TN-Panel Mist, und kauf Dir lieber für knapp 450 Euro ein VA-Panel mit Overdrive.


    Da kommen z.B. der Fujitsu-Siemens P19-2 und der Viewsonic VP191 (8ms Modell) in Frage!


    Der P19-2 wurde von PRAD als sehr gut getestet. Aktuelle Tests zum VP191 findest Du bei Tomshardware.com (nicht de) und Behardware.com, sowie hier im Forum Testberichte. Der von PRAD getestete VP191 ist noch das Vormodell mit nur 16ms.


    TN-Panel stellen nur 262143 echte Farben dar, und ermogeln über Dithering 16,2 Millionen Farben. VA-Panel können die vollen 16,7 Millionen Farben des PC darstellen, und haben dazu noch größere Blickwinkel und besseren Kontrast bei tieferen Schwarzwerten.


    Die 4ms des VX924 wollen auch nichts heißen. Erstens entsprechen 75Hz gerade mal 13,33ms, und zweitens ist das nur der Bestwert für eine einzelne Farbe (siehe angehangene Grafik VX924 vs. VP191)!

    Zitat

    Original von rinaldo
    Die S-IPS Panel können einen größeren Farbraum darstellen und lösen Graustufen besser auf. Daher werden sie in den Profimonitoren vorrangig verwendet. So hat uns das zumindest Armin Collong, Senior Product Manager bei Eizo, auf der CeBIT erklärt.


    Der Eizo L778 bietet allerdings auch ein VA-Panel mit 10 Bit LUT an. Vergleicht man die Farbprofile (6500k) des CG19 mit den L778 sieht man auch, dass der Farbumfang nicht größer ist.


    Beim CG210/220 ist er allerdings bedeutend größer. Wobei sich die Frage stellt, ob man diesen Darstellungsbereich manuell auch beim L778 einstellen könnte. Die beiden großen CGs werben auch mit 10 Bit LUT, aber mit 14 Bit Rechengenauigkeit.


    Evtl. ist es mehr eine Sache der Steuerelektronik?!


    Eigentlich sprechen die Zahlen auch eher dafür, dass VA-Panel einen größeren Farbumfang besitzen, da der Kontrast höher ist, bei gleicher Helligkeit/Weißpunkt also noch dunklere Farben dargestellt werden können.


    Der Paneltyp entscheidet meines Wissens nach schließlich nur darüber, wieviele Helligkeitsabstufungen sprich Kontrolle des Lichts möglich ist. Die Farben selbst kommen von drei Farbfiltern (RGB) vor dem Licht, denen die Lichtquelle ziemlich egal sein können. Aber evtl. lässt die Bauart von IPS andere Filtertypen zu?!


    Eizo wirbt auch damit, dass die Farben sofort nach dem Einschalten akkurat dargestellt werden, also keine Aufwärmphase nötig ist. Evtl. ist das mit VA-Paneln nicht möglich?!


    Zitat

    40ms haben die inzwischen aber auch nicht mehr. Meist 25 oder 16ms.


    Das spielt für Grafiker sowieso keine Bedeutung, solange sie keine Videos oder Animationen bearbeiten. Stehende Bilder ziehen keine Schlieren! ;)

    Du solltest evtl. mal darüber nachdenken die Maus vom PS2-Port zu nehmen. Es macht überhaupt keinen Sinn Warcraft3 mit 200Hz Mausabtastung zu spielen, schon garnicht am CPU-lastigen PS2-Port. Im Zweifelsfall kann man den USB-Port auch auf bis zu 1000Hz patchen.


    Moderne Mäuse sind eh auf 125 Übertragungen/s ausgelegt und optimiert, wegen des breiteren Datenbusses (Logitech 12Bit, Razer 16bit) wird die Maus auch nicht präziser bei schnellerer Übertragung.


    Kleines Rechenbeispiel:


    1 Sekunde = 1000 ms


    1000ms / 125 = 8ms


    Das ist die maximale Verzögerung die zwischen zwei Mausübertragungen liegt. Meist wird man die Maus aber zwischen zwei Übertragungszeitpunkten bewegen, dadurch wird die Maus-Latenz im Schnitt wohl eher bei 4ms liegen. Erhöst Du Übertragung auf 200/s, dann verkürzt sich die maximale Verzögerung auf 5ms, deshalb erscheint die Maus etwas reaktionsschneller.


    1000ms / 100 = 10ms


    Das ist die Latenz Deines alten Röhrenmonitors bei 100Hz, zwischen zwei Bildern liegen also exakt 10ms, Deine Maus reagiert also schon mit 125Hz schneller, als Du es überhaupt auf dem Bildschirm siehst.


    Da man die Maus auch mal zwischen zwei Bildern bewegt, kann es allerdings vorkommen, dass Du z.B. 2ms vor dem nächsten Bildaufbau Deine Bewegung beginnst und die Latenz der Maus nochmal bis zu 8ms braucht. Dann reagiert die Maus erst nachdem das Bild schon aufgebaut ist, Du siehst die Bewegung also erst im nächsten Bild, also 10ms später (=12ms verzögert).


    1000ms / 75 = 13,33ms


    Auch reagiert ist die Maus immer noch schneller, als Du es auf dem Bildschirm sehen kannst. Im oben genannten Beispiel, dass Du die Maus erst 2ms vor Aufbau des nächsten Bildes bewegst, ist die Gesamtlatenz der Maus allerdings 15,33ms.


    Zumindest bei Audiosignalen sagt man, dass Mensch ab ca. 10ms in der Lage sei, überhaupt eine Verzögerung wahrzunehmen. Den Unterschied zwischen 15,33ms und 12ms wirst Du aber kaum bemerken.


    Am Monitor steht der Zeiger nämlich die vollen 12ms/15,33ms an der gleichen Stelle bzw. bewegt sich noch ein weiteres Bild weiter in die Richtung, in die Du ihn vorher bewegt hast, bevor Du die Richtung geändert hast. Die veränderten Bewegungsdaten kommen trotzdem am PC an und werden auch verarbeitet! Bei der Röhre wird das Bild allerdings zwischendurch kurz Schwarz, dadurch wirkt es evtl. etwas dynamischer (ist wie Augenblinzeln).


    Wohlgemerkt: Die Daten der Maus werden unabhängig von der Bildwiederholrate übertragen, aber zwischendurch lenkt man immer wieder für sehr kurze Zeit "blind", da das Bild noch nicht soweit ist.


    Trotzdem freue ich mich natürlich auch, wenn TFTs mal irgendwann 100 bis 120Hz mitmachen. Im Moment schaffen die meisten aber nicht mal 75Hz, alleine schon wegen zu hoher Latenzen.

    Wenn es so für Dich angenehmer ist, dann kann man das sicher gut verantworten! :D


    Allerdings ist es schon sehr verwunderlich, dass Du über 75 Bilder/s noch Unterschiede ausmachen kannst! 8o


    Die Präzision der Maus wird nämlich in keinster Weise durch die Frequenz des Monitors beeinträchtigt. Unter dem Windows Desktop wird Vsync nicht genutzt, deshalb fällt das Problem nicht auf.


    Eine gute Alternative wäre Deine Mausrate auf 150 bei 75Hz Monitorrate zu setzen. Dann entspricht jedes Monitorbild genau 2 Mausinformationen.


    Oder Du schaust, ob Dir eine 75er Mausrate nicht auch reicht, schließlich kannst Du nicht schneller reagieren, als dass Du die Gegner auf dem Bildschirm siehst!

    Muss mich nach weiterem Testen etwas korrigieren. Über den analogen Eingang ist schwarz tatsächlich immer einen kleinen Tick heller, als über digital, das gleiche gilt mindestens für alle dunklen Grau-/Farbtöne. Es scheint so, als sei das Spektrum einen winzigen Schritt verschoben.


    Das kann allerdings auch am Ausgangssignal meiner Grafikkarte liegen, ich werde das später mal an einem anderen PC hier testen.


    Der C19-4 hat eh nur einen Eingang, also gibt es auch keine Unterschiede! :D Außerdem nutzt er andere Wandler-Elektronik, im Zweifel: probieren!

    Ich habe das mal bei mir verglichen und kann keinen Unterschied im Farbstich zwischen analog und digital ausmachen.


    Beim ganzflächigen Grauverlauf des CT-Monitortest wirkt es bei den Werkseinstellungen (6500K, Kontrast 50%) allerdings so, als sei analog weniger grünstichig. Das liegt aber nur daran, dass dieser über den analogen Eingang das reine Schwarz nicht darstellt, wodurch sich der gesamte Verlauf leicht verschiebt. Evtl. liegt das aber eher am analogen Ausgang meiner Grafikkarte. Verändert man leicht den Kontrast wirkt es gleich wieder grünstichiger.


    Insgesamt sehe ich keine nennenwerten Unterschied.

    Zitat

    Original von HendrikDann der C19-4, der es mir vom Panel und er Qualität bei dem Preis wirklich angetan hat, aber das schreckt dann halt auch wieder ab:"Kein DVI, bist Du wahnsinnig, da bekommst Du kein scharfes Bild ..."


    Mein VP191 liefert am VGA-Eingang ein gestochen scharfes Bild, der C19-4 wird das auch!


    Einzige Auffälligkeit: Beim CT-Monitortest fehlt beim ganzflächigen Grauverlauf das reine Schwarz, unabhängig der Monitoreinstellungen. Statt dessen wird das dunkelste Grau angezeigt. Das beeinträchtigt den Farbverlauf aber nur minimal.


    Bei allen anderen Testbildern, inklusive Graustufentest des Nokia-Testprogramms ist schwarz genauso schwarz wie es sein soll, selbst wenn 1-3% Grau mit dargestellt werden.


    Trotzdem gibt es scheinbar eine kleine Schwäche. Beim testweisen Anspielen von Halflife2 sind aber keine Einschränkung auszumachen, Schwarz ist Schwarz!


    Natürlich ist DVI immer vorzuziehen, aber wenn Du Pivot und Höhenverstellung nicht brauchst, und die 150 Euro sparen möchtest, dann greif beim C19-4 zu. Bestell am besten über Internet, dann kannst Du ihn bei Nichtgefallen leicht wieder zurückgeben.

    Nuja, der Mauszeiger wird 125 mal pro Sekunde aktualisiert, der Bildschirm aber nur 60 oder 75 mal pro Sekunde. Da kann es schon zu Differenzen kommen.


    Du kannst mal Vsync abschalten, dann sollte der Mauszeiger weniger träge reagieren, dafür gibt es Bruchkanten beim Scrollen, da Grafikkarte und Monitor nicht mehr synchron arbeiten.

    Zitat

    Original von Hendrik
    Mir raucht vor lauter Überlegen schon die Birne :D
    Wußte echt nicht, daß das mit dem Monitorkauf so ne komplizierte Sache ist! Ist ja komplizierter als mein Studium 8o!


    Das liegt hauptsächlich daran, dass man eigentlich am meisten mit dem Monitor arbeitet, wenn man davon spricht vorm "Computer" zu sitzen. Es gibt auch immer noch zuviel Schmuh an TFTs und kaum ein Verkäufer kann einem die Begriffe alle erklären. ?( ;)


    Eigentlich zählt aber hauptsächlich das Bild. Wer kann und will, sollte sich die Kisten also mal ansehen! Da P19-2 und VP191 kaum im Mediamarkt rumstehen, kann es aber auch helfen sich dort die anderen Modelle anzusehen, und dann nach Vergleichtests im Netz zu suchen. So hat man einen Anhaltspunkt.

    Zitat

    Original von Deepsteep
    Das Problem ist nur, dass Du für das Betreiben mit 75 Hz auf den DVI-Anschluss verzichten und stattdessen den VGA-Anschluss nutzen müsstest ...
    Zumindest gibt es kein mir bekanntest TFT-Modell, dass beim Anschluss über DVI wirklich von der 60 Hz - Norm abweicht.


    Ich kenne mich da mit anderen Modellen nicht aus, der VP191 ist aber problemlos bei 75Hz per DVI nutzbar.