Beiträge von Timur

    Zitat

    Original von DeepsteepStimmt, aber leider soll er lt. einem Test (Link muss ich heute abend zu Hause rauskramen) beim Betrachten von DVDs ziemlich "rauschen", was offensichtlich mit der OverDrive-Implementierung zu tun hat.


    Du meinst wahrscheinlich den Test auf Behardware. Das ist so allgemein nicht richtig (und auch im Test sicher nicht gemeint).


    Overdrive hebt Bildrauschen, Dithering und Kompressionsartefakte evtl. noch weiter hervor, wenn sie bereits im Quellmaterial vorhanden sind.


    Außerdem bewirkt Overdrive leider ein helles Nachleuten von dunklen Objekten, die sich vor helleren (aber immer noch dunklen) Hintergründen bewegen bzw. wenn etwas von dunklen zu helleren Übergängen schwenkt.


    Das Phänomen lässt sich beim VP191 allerdings durch Nutzung von 75Hz statt 60Hz stark verbessern. 75Hz machen bei nicht-amerikanischen DVD auch mehr Sinn, da alle PAL-Filme mit 25 Bildern/s laufen.


    Der VX924 und der Samsung 930BF nutzen trotz TN-Panel ebenfalls Overdrive, übertreiben es aber deutlich stärker als der VP191. Dort tritt das Phänomen bei Videos laut Tests wesentlich stärker zu Tage, zumal die TN-Panels auch noch selber Dithering einsetzen.

    Warum statet Eizo seine guten und entsprechend teureren Monitore nur immer wieder mit dieser billig anmutenden Plastikverpackung aus?


    Die Kanten sind auf die gleiche Art verfalzt wie Joghurtbecher oder Batterieumverpackungen! :rolleyes:


    Die Knöpfe sehen aus, wie aus dem Rahmen gestanzt, ohne jegliche Hervorhebung zur besseren Bedienung, und fast ohne Abstand untereinander.


    Muss doch nicht sein... ;)

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit 3-CO gemacht, freundlicher und kompetenter Service. Andere Benutzer berichteten ebenfalls sehr positiv.


    Natürlich hast Du auch mit Pixelfehlertest Dein 14-tägiges Rückgaberecht. Der Pixelfehlertest besagt nur, dass die Kiste ohne Pixelfehler bei 3-CO aus dem Haus geht. Solltest Du dennoch beim ersten Einsatz einen Pixelfehler finden, werden sie den Monitor kulant wieder umtauschen.


    Damit versichert sich der Händler hauptsächlich, dass nicht ständig Ware zurückgeschickt wird, ist also in beiderlei Interesse. :)

    Die meisten Grafikkarten bringen den Adapter von DVI auf D-Sub (VGA) gleich mit.


    Mit gutem Kabel und guter Grafikkarte sollte der analoge Anschluss keinen Nachteil darstellen. Analog sollte sehr gut laufen, DVI perfekt. Verluste können beim analogen Anschluss an folgenden Stellen auftreten:


    Digital/Analog-Wandler der Grafikkarte: je besser das Ausgangssignal, umso besser das Eingangssignal


    Kabel: Signalverluste durch schlechte, oder zu lange Kabel beeinträchtigen das Ergebnis


    Analog/Digian-Wandler des Monitors: je genauer dieser Arbeitet, umso besser das Ergebnis


    Manchmal fällt es der analogen Logik schwer sich zwischen zwei Farbtönen festzulegen, wenn das Signal nahe bei beiden liegt.


    Ich würde beim C19-4 von einem guten Wandler ausgehen, da schließlich auch ein gutes Panel verbaut wurde (macht sonst wenig Sinn).

    Nach wie vor fehlt ein PRAD Test des aktuellen Viewsonic VP191 (8ms), entsprechend findet er sich nicht in der Gamer-Kaufberatung.


    Nach User-Erfahrung und anderen Testberichten ist er mit seinem VA-Overdrive-Panel sehr Gamer-tauglich.

    Hier noch ein Tip:


    Durch Overdrive ziehen bewegte dunkle Objekte vor hellerem Hintergrund einen noch helleren Schweif nach. Das fällt besonders dann auf, wenn der Hintergrund selber eher dunkel ist, also z.B. Schwarz vor dunkelgrauem Hintergrund.


    Das lässt sich beim VP191 wesentlich verbessern, indem man 75Hz statt 60Hz nutzt!

    Es würde schon eine Rolle spielen, wenn die PVA einen niedrigeren Schwarzwert besitzen sollten.


    Dazu muss man kurz erwähnen, dass der Kontrast das Verhältnis von Schwarzwert zu Weißwert angibt: Weißpunkt in Candela geteilt durch Schwarzpunkt in Candela = Kontrastverhältnis


    Soweit ich das mitbekommen habe ist aber eher der Weißwert heller. Diverse User fühlen sich laut Forumsberichten von Ihrem P19-2 geblendet. Der P19-2 ist mit 280cd/m2 angegeben, der VP191 mit 250cd/m2.


    Das gilt wohl leider für die meisten TFTs, ein hoher Kontrastwert wird durch zu hohe Leuchtstärke erreicht. Statt dessen sollte das Schwarz dunkler werden bei brauchbarer (nicht blendender) Helligkeit.

    Das Testbild des PRAD Schlierentests zeigt Kompressions-Artefakte, die sich als veränderte Farben am Rand des roten Kastens bemerkbar machen.


    Da das wohl nicht im Sinne der Erfinders ist, habe ich mir kurz die Mühe gemacht das Bild zu korrigieren und artefaktfrei als JPG (3,4kb) und GIF (900 Bytes) anzuhängen.


    Die Grafik eignet sich auch hervorragend zum Testen des Overdrive Heiligenschein-Effekts (sieht aus wie helle Schlieren).

    Zitat

    Original von Timmi-Tobi: Doch durch die Grafikgestaltung achte ich auch auf die Farben und die ausleuchtung.


    Dann vergiss TN-Panels und hole Dir für knapp 50 Euro mehr lieber einen VP191 oder P19-2. Beide bieten VA-Panels mit Overdrive (8ms), Pivot, Höhenverstellung, Schwenkbarkeit und vor allem volle 16,7 Millionen Farben bei großen Blickwinkeln und anständigem Schwarzwert mit hohem Kontrast!


    Grafikgestaltung auf einem TN-Panel, das nur 262143 echte Farben darstellen kann (16,2 Millionen durch Dithering erschummelt), macht wenig Sinn. ;)


    Beachte, dass der von PRAD getestete VP191 noch das Vormodell mit nur 16ms und 600:1 Kontrast ist. Der aktuelle VP191 bietet einen Kontrast von 800:1 bei 8ms. Der P19-2 ist mit einem Kontrast von 1000:1 bei 8ms angegeben. Beide tun sich aber wohl nicht viel.

    Zitat

    [i]Spannend. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren!



    Warum (nur) schwarze Schlieren? Weil t(s->w) >> t(w->s) und Overdrive "abgeschnitten" wird?


    Ich habe das nochmal genau verglichen, die schwarzen Schlieren sind im Grunde auch bei 60Hz zu sehen, werden dort aber vom helleren Overdrive Effekt teilweise überdeckt.


    Das spielt aber keine wirkliche Rolle, da sie so dermaßen Schwach sind, dass sie evtl. auch nur auf die Trägheit meiner Augen zurückführbar sind.


    Mittlerweile hatte ich einen Email-Austausch mit dem Tester bei Tomshardware. Er bestätigt, dass der Heiligenschein-Effekt bei 75Hz geringer ausfällt.


    Höchstwahrscheinlich arbeitet Viewsonic/AU Optics mit einem Prozentwert, also z.B. 10% der Darstellungszeit eines Frames wird die Spannung erhöht eingesetzt, statt eine feste Zeitspanne zu nutzen (z.B. 5ms). So ist es möglich, dass Overdrive garnicht bis zum hellsten Weiß hochschießen kann.


    Wie auch immer, es funktioniert auf jeden Fall! :)


    Beim VX924 und dem Samsung 930BF sieht es dagegen schlecht aus. Da deren Overdrive die Pixel über mehrere Frames mit zu hohen Farbwerten versehen, bringt das Umstellen auf 75Hz wohl nichts, oder nicht viel.


    Ein weiterer guter Grund die TN-Panels im Regal stehen zu lassen!


    Angehangen findest Du eine artefaktfreie Version des PRAD Schlierentest, die auf der Webseite hat Kompressionsartefakte! ?(

    Zitat

    Original von Hendrik@ tm101
    Ich habe schon gelesen, daß der C19-4 das gleiche Panel wie der VP191 8ms hat.
    Welche Erfahrungen hast Du denn mit Deinem VP191 im Hinblick auf die Spieletauglichkeit gemacht?


    Ich bin kein Hardcore-Gamer! Bis jetzt habe ich Halflife2 und Riddick auf dem VP191 durchgespielt, und hatte keine Probleme meine Gegner zu sehen und zu treffen, hehe! :D


    Beides sind aber auch eher "langsamere" Spiele, und ich hatte meist genug Munition um unter Stress nicht so gezielt treffen zu müssen.


    Der negative Overdrive-Effekt lässt sich beim VP191 durch Umstellen auf 75Hz deutlich reduzieren!

    Subjectiv wird das TN-Panel wohl schneller sein: Latenzmessung ist nicht alles!


    Aber wer seinen Bildschirm nach 4ms oder 8ms Latenz auswählt, ohne sich für die Farben zu interessieren, dem geht es wahrscheinlich eh mehr um Rekorde als um den Genuß. 8)


    Ganz nebenbei:


    4ms = 250 Bilder/s
    8ms = 125 Bilder/s


    Weder das erste noch das zweite wird man auf irgendeinem TFT so nutzen können, bei 75Hz ist nämlich zur Zeit immer noch Schluss! :P

    Zitat

    Original von Primo59
    Also von Werk sind Kontrast, sowie Helligkeit auf 80!


    Mit Werkseinstellungen meine ich allerdings nicht die Werte mit denen er Dir geliefert wurde, sondern diejenigen Standardwerte auf die man den Monitor irgendwo im OnScreenMenü zurücksetzen kann.


    Im Zweifelsfall versuche erstmal 50% Kontrast, 6500K oder sRGB Farbtemperatur und drehe dann die Helligkeit runter, bis das Schwarz auch einigermaßen Schwarz ist, und Dich nicht mehr jedes Detail in dunklen Bereichen anleuchtet.

    Zumindest ist das letzte an dem man sparen sollte der Monitor, schließlich schaut man das Teil die ganze Zeit an.


    Such Dir die Preise bei einer Preissuchmaschine raus, dort findest Du günstige Internet-Angebote.


    Den VP191 bekommst Du u.a. bei 3-Co deren Service sehr gut ist. Dort wird auch ein kostenloser Pixelfehlertest gemacht, so dass Du einen Monitor ohne Pixelfehler erhälst.

    Der VX924 ist nur knapp 50 Euro günstiger (knapp 400 Euro) als der VP191 oder P19-2!


    Dann doch lieber den C19-4. Der nutzt das gleiche Panel wie der VP191 und ist schon ab 300 Euro zu haben. Kein DVI, kein Pivot, aber gutes und schnelles Bild.

    Das Schwarz nicht richtig Schwarz ist, liegt zum einen wahrscheinlich an Deiner Einstellung (zu hoher Kontrast, zu hohe Helligkeit), und zum anderen daran, dass ein TN-Panel keine so guten Schwarzwerte erzielt wie ein Röhrenmonitor oder VA/IPS-Panel.


    Die unschönen Konturen sind Kompressionsartefakte des JPG-Bildes, die durch das Strecken von 1024x768 auf 1280x1024 noch hervorgehoben werden. Dadurch dass Dein Monitor außerdem zu hell und kontrastreich eingestellt ist, fallen diese umso deutlicher ins Auge.


    Ich kann Dir leider keine guten Einstellungen für Deinen Monitor nennen, aber Du solltest den Kontrast nahe den Werkseinstellungen lassen (in der Regel 50%) und die Helligkeit entsprechend runterregeln. Die Schärfe hat normalerweise nur Einfluss auf die Interpolation bei anderen Auflösungen als 1280x1024. Im Grafikkartentreiber sollten die Farben auch möglich wenig verstellt sein.

    WOW, ich habe gerade selber nochmal den Test mit meinem Bild bei 60Hz zu 75Hz wiederholt. Der Unterschied ist gewaltig!


    Bewegt man das Bild bei 60Hz in kreisenden Bewegungen, so zieht sich der helle Schweif deutlich wie träger Pudding um die Balken herum.


    Bei 75Hz ist davon nur noch eine helle Ecke genau an den Ecke der schwarzen Balken sichtbar, die auch deutlich weniger träge ist. Wahrscheinlich sorgt der schnellere Screen-Refresh dafür, dass die hellere Schweiffarbe (Rise) schneller zum dunkleren Grau "gezwungen" wird (Fall). Genauer: noch während Overdrive am Zielgrau zu Weiß hinauf schießt, wird schon das nächste Bild mit Grau nachgeliefert, und sorgt für einen Spannungsabfall.


    Diese Spekulation deckt sich allerdings noch nicht ganz mit den Ausführungen des Tomshardware Artikels. Ist aber für Deine Versuche auch egal! :D


    Bei 75Hz sieht man dafür sehr leichte schwarze Schlieren auf der dunkelgrauen Fläche.

    Samsung nutzt PVA Panels, die einen nominalen Kontrast von 1000:1 nutzen, gegenüber 800:1 bei Viewsonic. Allerdings heißt mehr Kontrast nicht zwangsläufig, dass Schwarz dunkler ist, sondern beim P19-2 wurde schon des öfteren über zu helles Weiß geklagt (Kontrast = Verhältnis Schwarzwert zu Weißwert).


    Der Blickwinkel ist ebenfalls leicht größer angegeben, allerdings nehme ich an, dass dort nach der "neuen" Methode gemessen wird, wo der größte Blickwinkel bei einem Kontrast von 5:1 genannt wird. Die "alte" Methode nahm dort 10:1. Beides ist zum Arbeiten eh nicht mehr zu gebrauchen, bei VA-Paneln hat man einfach allgemein ein deutlich besseren Blickwinkel als bei TN-Paneln.


    P19-2 und VP191 geben sich nicht viel, wähle einfach nach dem Monitor aus, der dir besser gefällt (Aussehen, Funktionsumfang).


    Allerdings nutzt das von Dir genannte Samsung Modell 930BF ein TN-Panel, das auf keinen Fall besser ist als ein aktuellen VA-Panel mit Overdrive, nur subjektiv schneller! Aber das ist auch keine Kunst, wenn man nur einen Bruchteil der Farben darstellen kann/muss.


    "Besser" liegt wie immer im Auge des Betrachters, im Zweifelsfall beide bestellen, und den "schlechteren" zurückschicken.

    Beim Verschieben der Fenster unter Windows darf man sich übrigens nicht über Bruchkanten wundern. Das liegt einfach daran, dass z.B. Browser nicht vertikal synchron zur Bildfrequenz arbeiten.


    Es bringt scheinbar auch nichts "VSync" im Grafikkartentreiber zu aktivieren, zumindest nicht bei Nvidia (dort spricht der Treiber eh nur von OpenGL). Das Bild wird vom Browser/Zeichenprogramm/Word/Bildanzeige einfach nicht so schnell und synchron gerendert. Eigentlich Schade! ;(