Bei LCD annähernd ja.
Beiträge von 12die4
-
-
Ja, genau.
Deswegen habe ich einen LG Monitor.
Ich bin der Meinung, dass Sony für LCDs und Panasonic für Plasmas die besten* Geräte bauen. Für manche eignen sich LCDs mehr, für andere Plasmas.
*Panasonic hat nicht die besten Plasmas. Der Titel gebührt Pioneer. Aber die kosten dann auch gleich deutlich mehr. Also P/L ist bei Pana besser.
-
Nein, dem TV ist es vollkommen egal, ob das Signal aus dem Kabel kommt oder einer Spielerkonsole.
Das einzige, was deutliche Einfluss auf den Stromverbrauch hat (Plasma) ist die Helligkeit des Bildes. Je mehr weiß, desto mehr saugt ein Plasma. LCDs ist das relativ egal, ob das Bild hell oder dunkel ist. Weitere (leichte) Faktoren sind zusätzliche Bildoptimierungen wie 100Hz, Video Processing und so weiter. Auch Ambilight erhöht den Stromverbrauch natürlich. -
Naja, bei so wenigen Bewertungen kann man nicht von einem repräsentativen Ergebnis sprechen. Außerdem weiß man ja nie, was die Leute da für Anforderungen an das Gerät stellen. Wer nix erwartet, wird sicher auch nicht enttäuscht werden.
-
Von 24p Problemen höre ich bei Panasonic zum ersten Mal. Halte ich für ein Gerücht. Natürlich gibt es hin und wieder mit dem HDCP-Handshake Probleme, aber das ist dann nicht 24p-Bezogen und kommt auch nur bei wenigen Player<->TV Kombinationen vor. Das ist wie gesagt sicher kein Panasonic Problem, sondern es betrifft alle Geräte hin und wieder.
-
Der wird mit Sicherheit nicht ganz billig sein. Ich tippe auf gut 2000€.
Außerdem werden Samsungs Kontrastangaben ja immer lächerlicher. Warum nicht gleich 50.000.000.000.000.000.000.000:1 (50 Trilliarden zu 1) angeben? Achja, stimmt. Irgendwann gehen einem die Nullen aus, oder es ist nicht mehr genug Platz auf dem Produktkarton.
-
Was soll "24p ist net so tolle" heißen? Entweder ein TV hat 24p nativ oder nicht. Und der Pana hat es definitiv.
-
Angeblich (laut Samsung) soll der A659 ausschließlich für den deutschen Markt sein, wohingegen der A656 EU-weit verkauft wird. Technisch sind die Geräte abgesehen von unterschiedlichem Kontrast identisch.
Diese Aussage von oben halte ich aber für Blödsinn. Was macht das für einen Sinn, gleich drei praktisch identische Geräte auf den Markt zu werfen?
-
Wo steht denn, dass man dafür eine SmardCard braucht? Das wird doch nur bei DigitalTV Premium erwähnt.
Ich würde vor der Bestellung erstmal nachfragen bei denen, ob und wieviele digitale Sender in deinem Kabelanschluss bereits empfangbar sind (kann mir nicht vorstellen, dass die über den Kabelanschluss nur analog liefern und mal digital extra freischalten muss). Wäre möglich, dass die 4,99€ nur für die Miete des Receivers sind, die du dir bei unverschlüsselten Programmen auf jeden Fall sparen könntest. Wenn sie doch verschlüsselt sein sollten, frage auf jeden Fall nach, womit verschlüsselt wird. Für Nagravision, BetaCrypt und Co gibt es für den Sony CAMs zu kaufen, die du in den PCMCIA Slot stecken und darüber die SmardCard betreiben kannst. Wenn die aber auch schon mit NDS VideoGuard verschlüsselt werden, kannst du den internen Receiver vom Sony nicht verwenden, weil es für das System leider bislang keine passenden CAMs zu kaufen gibt. -
Die Preise fallen immer leicht. Es gibt keine Einbrüche.
Wenn du im Internet bestellst, kannst du 14-Tage lang eh ohne Angabe von Gründen das Gerät zurück geben. Ist gesetzlich so geregelt (FAG).
Wenn du vor Ort kaufst, solltest du vorher mit dem Verkäufer ausmachen, dass du das Gerät auch noch zurück geben kannst, sollte es deine Erwartungen doch nicht erfüllen. -
Warum stellst du die Schärfe bitte auf 0? Da kannst du ja gleich das Bild mit Weichspüler behandeln...
-
Schau mal in das Handbuch. Da müsste drin stehen, welche VESA Bohrungen der TV hat. Ich vermute mal 200x200. VESA Halterungen gibt es wie Sand am Meer. Da dann eine vom guten Hersteller nehmen und du wirst glücklich.
-
Schwarzwert lässt sich bei Fotos generell sehr schlecht beurteilen, weil es total von der Belichtungszeit und Empfindlichkeit des Sensors abhängt. Je dunkeler die Umgebung, desto heller wirkt das Schwarz des TVs (und zwar bei Fotos noch stärker als beim menschlichen Auge). Wenn ich in meinem abgedunkelten Zimmer meinen Plasma fotografiere, sieht das Schwarz auch helgrau aus, weil die Belichtung so extrem lang ist...
-
Also für mich ist die Sache eindeutig. Er kann HDMI-Sound nicht über die Lautsprecherklemmen ausgeben.
Was der Videomonitor (TV?) sein und die Stummschaltung bringen soll, keine Ahnung.Ja, die Nachteile sind die bereits genannten. Und du hast halt zusätzlichen Kabelsalat, wodurch es auch leichter zu Interferenzen kommen kann. Solange du aber gute Kabel nimmst, die mindestens doppelt abgeschirmt sind, sollte das nicht dramatisch sein.
-
Ne, ich glaub das ist ein so spezieller Wunsch, dass die Entwicklungsabteilungen da nicht dran gedacht haben.
-
Öhm, da hättest du die Produktbeschreibung bei dem Yamaha besser lesen sollen. Da steht ja extra drin "3x HDMI (2x In/1x Out/kein Audio)". Heißt also, dass das so ein Gerät ist, wie auch mein Onkyo TX-SR505E. Er kann nur HDMI durchschleifen, aber kein Audiosignal an den Ports angreifen und verarbeiten!
Für sowas muss man dann etwas tiefer in die Tasche greifen. Ein Onkyo TX-SR606E kann das z.B. oder wenn es Yamaha sein soll, ein RX-V563. Dann bewegst du dich aber schon bei ungefähr 300€.
Mit dem V461 bräuchtest du neben den HDMI Kabeln direkt zum TV, auch noch SPDIF (optisch oder Chinch) von den Quellen zum AVR. Das hat aber auch wieder einige Nachteile.
Wie sieht es denn mit Blu-Ray aus? Da gibt es nämlich neue Tonformate, die man über SPDIF nicht bzw. nur teilweise übertragen kann: DTS HD wird über SPDIF nur als DTS Core übertragen, entspricht also dem normalen DTS, was man von DVDs schon kennt. Genauso Dolby Digital Plus bzw. TrueHD. Unkomprimiertes PCM Audio (auch öfters enthalten) lässt sich über SPDIF sogar nur in Stereo-Form übertragen. Für Raumklang müsstest du entweder einen 5.1 Analogausgang verwenden oder du hast Pech gehabt. Für diese Formate sind einfach Bitraten erforderlich, die SPDIF nicht zur Verfügung stellen kann, sondern nur HDMI (ab Version 1.3). HDMI ist also das echte State-of-the-Art bei Sound und Bild.
-
Naja, bei LED-Backlight ist das Dimmen schon sinnvoll, allerdings bin ich nach wie vor skeptisch, ob man diese Korona-Effekte nicht doch als störend empfindet. Solange wie ich so ein Ding nicht selbst unter Wohnzimmerbedingungen gesehen habe, wird das wohl auch so bleiben. Außerdem, ob LED-Backlight oder nicht, 500.000:1 ist trotzdem eine Angabe, die total übertrieben und realitätsfern ist. Ich würde dem Samsung F9 einen Kontrast im Plasmabereich zutrauen, also etwa 10.000:1, vielleicht sogar etwas darüber. Aber mehr ist nicht drin.
-
Richtig. Ist nicht mehr so krass.
Der Stromverbrauch ist zwar schon noch etwas verschieden, aber von den Horrormärchen, von wegen "doppelter Stromverbrauch" sind wir weit entfernt. 42 Zoll LCD: ~200W, Pana 42PZ85E: ~280W.Einbrennen ist mit den aktuellen Geräten, besonders bei deinem Gebrauch (offenbar keine Spielekonsole/PC) nicht zu befürchten. Nur wenn du es darauf anlegst und den Plasma einen ganzen Tag auf einem Standbild laufen lässt, könnte sich da was entwickeln. Ansonsten ist Einbrennen echt kein Thema mehr.
-
Ein Toshiba Z oder ZF hat auch gute SD Wiedergabe. Allerdings ist der Schwarzwert nicht ganz so super.