Beiträge von 12die4

    Also ich würde die drei Dinger in die engere Wahl nehmen:


    Philips 32PFL5403D
    Samsung LE-32 A557P2F
    Panasonic TX-32LX85F


    Alles aktuelle Geräte, über die man viel gutes und wenig schlechtes hört.
    Die ersten beiden sind veraltet und die Toshi XV sind zwar gut bei analogem Empfang, aber für hochwertige Quellen gibt es imo besseres.

    Den Toshiba XF würde ich nicht kaufen. Der basiert nämlich noch auf den alten X-Modellen und dementsprechend fehlen ihm diverse aktuelle Features, wie 24p, x.v.colour oder 100Hz.


    Ansonsten solltest du dir die anderen drei mal genau im Laden angucken und selbst urteilen. Bei dem Toshiba Z beklagen einige, dass der Schwarzwert nicht optimal ist. Ansonsten ist es sicher ein rund herum gelungenes Gerät (dass allerdings auch schon länger auf dem Markt ist und womöglich sehr bald einen Nachfolger bekommt).
    Der Sony KDL-37V4500 ist an sich ein interessantes Gerät, allerdings stellt Sony soweit ich weiß keine eigenen 37 Zoll Panels her, sondern nur 32 Zoll und 40 Zoll. Daher wird der 37er vermutlich ein schlechteres zugekauftes Panel (z.B. von AUO) beherbergen. Daher wird ein KDL-40V4000 vermutlich bessere Bilder liefern.


    Der PX80E ist halt nur HD-ready mit 1024x768 Pixel. Das sieht bei genauem Hinschauen schon gröber aus, als 1920x1080 Pixel bei den Toshis oder dem LZD80. Bei eurem Sitzabstand dürfte das zwar keine großen Auswirkungen haben, aber eventuell stellt man die Möbel ja auch mal um und rückt dadurch näher an den TV. Und falls ihr kleine Racker habt, sitzen die ja auch meistens auf dem Boden vor der Kiste und nicht auf dem Sessel. Müsst ihr überlegen, denn Full-HD bedeutet natürlich auch immer eine Mehrinvestition.

    Steht das so auf der Toshiba Homepage? Dann ist da wohl ein Fehler unterlaufen.


    Der 42XV501P hat keinen DVB-T Empfänger. Nur der 42XV505D hat einen an Bord.


    Du kannst den Toshi am PC anschließen, allerdings würde ich generell eher davon abraten, einen LCD-TV als Monitorersatz zu verwenden.

    Naja, gerade dann frage ich mich eher, ob er die Unterschiede beim Schwarzwert noch feststellen kann...


    Die Kontrastangaben sind in der Tag nicht vergleichbar. Allerdings muss ich ehrlich sagen, traue ich dem Samsung LCD einen deutlich besseren Wert als bei dem Universum zu. Wie gesagt, letzterer sieht für mich, wie ein 2005er Modell aus. Und "damals" war da noch nicht viel Schwarz zu sehen.

    Stimmt, das habe ich mir auch schon beim Schreiben gedacht. Bleibt nur der Inverter. Wenn der eine Macke hat, zünden die CCFLs zu selten. Entweder die Frequenz ist falsch oder die Spannung zu gering. Oder es ist halt ein Wackelkontakt, wobei das Licht dann auch für einen Moment ganz aus sein müsste.


    Es ist immer schwierig so einen Fehler zu finden und das macht eine etwaige Reparatur auch so teuer. Ich fürchte, da wird nichts mehr zu retten sein. Wenn er sich nicht wieder fängt, solltest du anfangen dich nach einem neuen Gerät umzuschauen.

    Von deiner Beschreibung würde ich auf die CCFL-Röhren, also die Leuchtstoffröhren hinter der Flüssigkristallschicht, oder auf den Inverter, der die CCFL mit Strom versorgt und ansteuert, tippen.
    In beiden Fällen ist es eher fraglich, ob sich eine Reparatur noch lohnt.
    Aber ich bin mir natürlich nicht sicher. Kann auch was anderes sein.

    Ganz klar den Samsung. Universum baut seine Geräte von den unterschiedlichsten Zulieferern zusammen und das geht nunmal öfter in die Hose. Hergestellt wird bei Universum nichts. Nur eingekauft und zusammengebaut und vor der Auslieferung wird das Firmenlogo drauf geklebt. Vor allem sieht mir dieses spezielle Universum-Gerät nach Asbach-Uralt aus, von Design und der Technik (nur ein HDMI Anschluss!).


    Da bist du mit dem Samsung mit Sicherheit deutlich besser bedient.
    Allerdings ist der Vergleich natürlich auch nicht ganz fair: Der Samsung ist eine Nummer kleiner (32 statt 37 Zoll) und hat Full-HD im Gegensatz zum Universum.


    Der hier hätte dieselbe Größe:

    Du kannst natürlich einfach mal das Gerät bestellen und wenn es nichts ist, schickst du es halt wieder zurück.


    Aber ich sag mal so: in 90% der Fällen sollte man lieber auf Full-HD verzichten, weil man bei HD-ready in den Preisregionen bessere Bildqualität bekommt. Und das ist letztendlich deutlich wichtiger als WUXGA oder WXGA Panel.


    Ich kann dir nur sagen, dass ich von Beko eine Waschmaschine habe. Die tut zwar ihren Dienst, aber wirklich hochwertig ist das Ding auch nicht. Ist "Made in Turkey" und das erste Modell musste gleich nach Auslieferung auch schon umgetauscht werden...


    Ich würde das Ding also nicht kaufen. Aber wenn du risikofreudig bist, probier es einfach aus und vielleicht lohnt es sich ja sogar.

    Jetzt muss ich aber laut lachen. Das ist mal wieder ein typischer Spruch, wenn Entwickler zu faul sind Fehler zu beheben. "Das ist kein Bug, das ist ein Feature". Kommt euch das nicht bekannt vor? So kann man auch diskutieren, hat mit Produktqualität aber nichts zu tun.



    Aber ich muss noch mal nachfragen, weil mir das jetzt irgendwie komisch vorkommt:
    Wird das Bild jetzt einfach um drei Pixelreihen gezoomt, also hast du einfach nur Overscan (wogegen der JustScan Modus ja eigentlich da sein soll) oder fallen drei Pixelzeilen komplett aus, sind also schwarz? Wenn ja, beschränkt es sich auf die äußersten drei Zeilen, sodass also keine schwarzen Streifen innerhalb des Bildes vorhanden sind (Underscan) oder hast du z.B. einen Streifen schwarz, einen aktiviert und den nächsten wieder schwarz?
    Ich hatte nämlich bis eben letzteres angenommen. Und so eine "Nadelstreifenoptik" wäre ja nun wirklich inakzeptabel gewesen. Über die anderen Dinge kann man meinetwegen noch hinwegsehen, obwohl sie mich persönlich auch ziemlich stören würden, wenn schon 1:1 PM versprochen wird.



    Aber die Aussage des Technikers ist wirklich eine Unverschämtheit. Was soll da "begradigt" werden, wenn was abgeschnitten wird? Ein vernünftiges Signal (PC, DVD, BD, DVB) ist immer 100% gerade. Durch das Abschneiden geht Bildinformation verloren, sonst nichts. Das als Feature zu verkaufen, ist echt unterstes Niveau...

    JUHU, M8 Serie for the win! Sag ich da nur... :D


    Und jetzt? Das ist ja wohl nicht zumutbar. Der Hersteller ist gesetzlich zur Nachbesserung verpflichtet. Also entweder reparieren sie das Ding, tauschen es gegen was funktionierendes oder du verlangst ganz einfach dein Geld zurück (in vollem Umfang).

    32 Zoll und Full-HD wäre ja noch blöder. Denn bei noch geringerer Diagonale nützt einem Full-HD erst Recht nix. Dafür müsstest du dann schon bei 1,5m Abstand vor der Glotze hocken.


    A4: HD-ready Modell
    A5: Full-HD Modell
    A6: Full-HD Modell mit neuartigem Ultra Clear Panel

    Also bei 800€ Limit würde ich lieber auf Full-HD verzichten. Dafür müsste man schon 900-1000€ aufwärts einplanen, wenn man was richtig gutes will.


    Wie ich das sehe, ist also kein analoger Empfang im Spiel. Dann könntest du auch problemlos zu Samsung greifen, die relativ beliebt sind. Die A4 Geräte gibt es für günstige 640€, haben einen guten Schwarzwert für Filme und sind bei nativer Zuspielung (über PC) sehr gut geeignet.


    Wenn du Blu-Ray kaufen willst, kann der A4 auch 24p nativ darstellen. Allerdings ist er halt nur HD-ready, d.h. je nach Sitzabstand verschenkst du etwas an Bildschärfe. Was heißt "maximal 3m"? Wie viel den minimal? Das könnte sich nämlich schon lohnen. Allerdings müsstest du dann ein etwas größeres Budget einplanen.

    Nein, die PZ80 und PZ85 Geräte haben schwarze Klavierlackoptik. Allerdings ist das eine Frage des Geschmacks. Mir persönlich wäre mattes Schwarz z.B. deutlich lieber, weil man auf dem Hochglanzzeugs jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn sehen kann...


    Die Betriebsgeräusche sind zum einen von der Betriebsdauer und zum anderen von der Umgebungstemperatur und dem Sitzabstand abhängig. Bei normalen Umgebungen beschränkt sich das Lüftergeräusch auf ein sehr unauffälliges Säuseln im Hintergrund, dass man nur bemerkt, wenn der Ton abgeschaltet wird. Bei heißen Temperaturen, werden die Lüfter natürlich etwas lauter, aber selbst das ist noch in sehr angenehmen Bereichen.

    Die Signalqualität reicht im Prinzip aus. Es liegt eher an dem schlechten Analogtuner und dem nur mittelmäßigen Video-Processing beim Samsung. Aber so schlimm, wie das jetzt klingt, ist es auch wieder nicht. Der Samsung kann durchaus gutes Bild liefern. Aber bei analogem Kabel kommen eben zwei suboptimale System zusammen und das macht dann nicht mehr wirklich Spaß.
    Wenn du analoges Kabel hast, sollte eine Umstellung auf DVB-C kein Problem darstellen, solange du nicht irgendwo in einem Kaff am Hintern der Welt wohnst. Dann brauchst du nur einen entsprechenden Receiver kaufen und auf Wunsch ein Pay-TV Abo abschließen und schon kannst du tolle TV-Qualität erleben.


    Ein externer Video Prozessor ist natürlich der Königsweg, wenn es darum geht, aus einem schlechten Signal noch das beste herauszuholen. Allerdings sind dem natürlich auch Grenzen gesetzt. Detail, das nicht da ist, kann über einen iScan o.ä. nicht dazu gezaubert werden. Ein VP kann super Skalieren und Deinterlacen, Farben optimieren und so weiter. Aber erstens bin ich mir nicht sicher, ob die Dinger überhaupt einen Analogtuner besitzen und zweitens ist das analoge Kabelsignal nun mal von Haus aus schlecht und wird daher selbst mit einem VP nicht so gut aussehen, wie DVB-C. Das heißt natürlich nicht, dass ein VP uninteressant ist, denn besonders bei DVD Wiedergabe wäre er ein ideales Hilfsmittel um das PAL Signal zu Skalieren. Auch das Bild, dass der DVB-C Receiver ausspuckt, kann durch den VP gejagd werden um noch eine Ecke mehr Qualität zu erzielen. Aber das ist halt immer eine Kosten/Nutzenfrage.


    Wenn du DVDs abspielst ist ein Samsung auch gar nicht mehr schlecht. Die Skalierung könnte der BD-Player übernehmen und dann dürftest du mit dem Bild zufrieden sein. (wobei Blu-Rays natürlich immer noch deutlich besser aussehen werden)


    Auf welche besseren Signalqualitäten willst du denn warten? Analoge Signale befinden sich auf dem Abstellgleis. Da wird nichts mehr verbessert. Bis 2012 soll analoge Übertragung sogar mehr oder weniger komplett eingestellt werden. Bei der digitalen dürfte sich schon noch einiges tun, aber Verbesserungen kommen dann erst mit neuen Spezifikationen (z.B. DVB-C2 oder "DVB-S3").

    Richtig. Nur wie immer wird der Kontrast auch geringer, wenn man die Helligkeit heruntersetzt, weil das weiß dunkler wird. Eine echte Ideallösung ist das also auch nicht.
    Allerdings stimmt es, dass manche LCDs bei 100% überleuchtet sind und man sie dann auch für natürlichere Darstellung ein Stück nach unten regeln sollte.

    marty: Der LZD80 ist ein aktuelles Gerät. Der LZD85 ist kein Nachfolger, sondern nur ein Parallelprodukt, das noch IFC hat.


    37 Zoll und Full-HD bei 2,5m Abstand mag noch Sinn machen. Aber 32 Zoll und Full-HD kann man sich dann schenken, besonders bei den großen Preisdifferenzen...

    Das ist ja auch wieder was ganz anderes. Ich habe nicht von der Helligkeit der CCFLs geredet, sondern von der Helligkeit des Bildmaterials.


    Dreh deinen Toshiba mal voll auf, dann lass mit ihm ein komplett weißes Bild anzeigen, und ein komplett schwarzes und vergleich dann mal den Stromverbrauch. Da wird kaum ein Unterschied sein. Bei Plasmas ist das eben anders.