Beiträge von 12die4

    Ja, 100Hz können alle Plasmas am Markt. Die Funktion, dass man bei Pana auch auf 50Hz reduzieren kann, ist nur zum Stromsparen gedacht. Aber es flimmert wirklich. Nicht sehr schön...


    DNM = Digital Natural Motion. Ursprünglich von Philips entwickelt und in ähnlicher Form mittlerweile in jedem "100Hz LCD" enthalten. Ist eigentlich immer dasselbe, nur dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und daher die Lösung A ein wenig besser abschneidet als Lösung B. Mag sein, dass IFC von Pana da zu den besseren DNMs gehört, aber DNM bleibt DNM. Ich bin kein Fan davon, weil die zusätzlichen Bilder nicht nur überflüssig sondern auch überflüssig (im Sinne von zu flüssiger Bewegungswiedergabe) sind. Ich hab mich an 25/24 Frames pro Sekunde gewöhnt und die meisten anderen auch. Wenn es plötzlich mehr sind, geht der Kinoeffekt verloren. Mir gefällt es nunmal nicht.

    Den 32LXD700F kenne ich nicht, wird aber vermutlich das "Designmodell" vom LX70F sein, wenn ich mir die Produktbezeichnung angucke. Technisch dürften beide beinahe identisch sein. Der LXD hat zusätzlich noch DVB-T an Board (brauchst du das?) und evtl. den ein oder anderen Anschluss mehr. Ansonsten dasselbe in grün. Beide beherrschen kein 24p.


    Der LZD80F/LZD85F sind Parallelprodukte, keine Nachfolger (da es vorher keine 32 Zoll Full-HD von Panasonic gab). Der LZD85 kann 100Hz (künstliche Zwischenbildberechnung), der LZD80 nicht. Den Mehrpreis rechtfertigt das mMn nicht, denn 100Hz halte ich für ein überflüssiges Feature (im wahrsten Sinne des Wortes :D). 24p dürften beide beherrschen.


    LX70F ist der Vorgänger zum LX80F. Das bedeutet LX80F hat hauptsächlich ein besseres Panel verbaut. Außerdem mehr Anschlüsse. 24p und 100Hz kann er. Der LX70F kann nur 100Hz.


    Der PX80E ist ein aktueller HD-ready Plasma, unterstützt 24p und 100Hz (bedeutet hier aber etwas anderes) und gutes Bild.



    Ich würde, wenn du 3m oder mehr entfernt sitzt, zum PX80 greifen. Günstiger Preis, hervorragendes Bild und bei der Entfernung ausreichende Auflösung. Da kann man dann auf Full-HD verzichten. Die 32 Zoller mit FHD machen nur Sinn, wenn man wirklich nah vor der Kiste sitzt (~2m), weil die Auflösung sonst eh nicht von deinem Auge wahrgenommen werden kann. Wenn es doch kein Plasma sein soll, oder 37 Zoll dir zu groß sind, dann den LX85F oder den Sony. Beides gute Alternativen.

    Die Auslaufmodelle haben meistens irgendwelche Schwächen, die bei den Nachfolgern behoben wurden. Bei den Samsungs sind es diverse Bildprobleme, die vom Panel kommen, beim Pana PZ70 ist es ein relativ hoher Stromverbrauch.


    1000€ und ein wirklich guter Full-HD TV wird nunmal schwer.
    Wie weit sitzt du denn vom Gerät entfernt? Je nachdem, kannst du problemlos zu HD-ready greifen, ohne einen Unterschied später zu bemerken. Dann wäre der Pana PX80 z.B. eine gute und günstige Wahl.

    Ja, er ist HD-ready. Die Voraussetzungen dafür sind: 720 Zeilen physikalische Auflösung (er hat 768). Und ein HDCP-kompatibeler Anschluss muss vorliegen. Das wäre in diesem Fall der DVI Anschluss.


    In 1280x768 wird aber nichts übertragen. Das sind dann entweder PAL Signale (720x576 Pixel) oder HDTV Signale in 720p (1280x720 Pixel) oder 1080i (1920x1080 Pixel). Beide HDTV Signale kann der TV laut Datenblatt entgegennehmen, müssen aber logischerweise vorher umgerechnet (skaliert) werden, was zu leichten Verlusten führen kann, aber nicht so sehr auffallen sollte.

    Beide Samsung würde ich nicht nehmen. Sie leiden unter Fehlern und Bildproblemen. Außerdem sind es Auslaufmodelle. Eher noch die aktuellen A5 Modelle (leider teurer), die aber nur empfehlenswert sind, wenn du DVB hast.


    Der Pana PZ70 ist auch ein Auslaufmodell. Ich empfehle hier eher den PZ80, auch wenn er teurer ist. Der ist aber ein sehr ordentliches Gerät und seinen Preis allemal wert.


    Der Toshi Z ist auch ein ordentliches Gerät, für DVD ist aber evtl. etwas störend, dass der Schwarzwert nicht sonderlich gut ist. Ansonsten eine Empfehlung wert.

    Also für mich sind Laser-TVs nicht der Heilsbringer, wie sie oft dargestellt werden. Technisch hat man viel von den alten Rückprojektions-TVs abgeguckt, nur Laser statt Lampe eingesetzt. Das bedeutet aber auch, dass die Laser-TV einige der Schwächen von Rückpros haben dürften. An erster Stelle sei da die problematische Geometrie des Bildes zu nennen unter der auch die Rückpros öfter gelitten haben. Der eingeschränkte Blickwinkel war ein anderes Thema, keine Ahnung ob sich das durch Lasereinsatz ändert. Die Wellenlängenumwandelung des Laserlichts mit Chemikalien ähnelt dem Prinzip bei Plasma-TVs. Hier kann es also zu ähnlichen Problemen, wie Phosphor-Lags kommen. Außerdem ist zu hoffen, dass die DLP-Schaltgeschwindigkeit hoch genug ist, um Regenbogeneffekte, wie sie bei einigen DLP-Beamern zu beobachten sind, nicht vorkommen werden.


    Ich persönlich finde die SED Technologie bislang reizvoller:
    - ebenfalls geringerer Stromverbrauch als LCD/Plasma, auch weniger als CRT
    - perfekte Geometrie wie LCD/Plasma
    - Reaktionszeiten = null wie Laser-TV/CRT
    - noch kompakter baubar als LCD/Plasma
    - extrem hoher Kontrast ähnlich wie bei Laser-TV
    - perfektes Schwarz besser als bei allen anderen Technologien


    Wenn nur die Patentstreitigkeiten nicht wären, die die Entwicklung aktuell auf Eis legen... :(
    Außerdem gibt es ja auch noch OLED im Bunde der Neuentwicklungen. Also bleibt abzuwarten, was sich letztendlich durchsetzt oder ob es wieder eine Coexistenz mehrerer Technologien ergibt, wie es aktuell ist.

    Danke für den Artikel. Wird langsam mal Zeit, dass sich da was in Bewegung setzt. Im Moment ist ja eher der Rückwärtsgang eingelegt, was ein echtes Armutszeugnis für Deutschland (ehemals in vielen Gebieten Technologievorreiter) ist...


    Wenn ich mir überlege, dass in den USA schon die WM2006 komplett in HDTV und großenteils kostenlos ausgestrahlt wurde, dann hat Deutschland da mehr als 5 Jahre Entwicklungsrückstand.

    Dass man sich an die Größe eines TVs gewöhnt, kann ich bestätigen. Habe einen 42 Zoll Plasma und das kommt mir mittlerweile schon fast "normal" vor. ;)
    Bei 3m Abstand würde ich eher zu was größerem als 32 Zoll greifen, also lieber 37 Zoll oder sogar 42 (was für 700€ aber schwer wird).
    Für Heimkinos natürlich je größer desto besser. Für TV Übertragungen kann man aber auch problemlos zu großen Diagonalen greifen, solange das Signal gut ist, sprich: guter Receiver, ordentliches, fehlerfreies Signal und gutes Video Processing im TV. Ob der Smart MX 04 diesbezüglich was taugt, kann ich leider nicht sagen.

    Wundert mich jetzt wirklich, was die "Amazone" da von sich gibt.
    Kann schon sein, dass wenn ein bestimmtes Gerät nicht ausreichend auf dem deutschen Markt erhältlich ist, der ein oder andere Händler auf die Nachbarländer ausweicht. Das geht aber nur, wenn dem Gerät auch entsprechend deutsche Handbücher und Co beiliegen (was nicht immer, aber meistens der Fall ist). Das machen dann aber nicht nur Online-Händler, sondern mit Sicherheit auch MeMa und Co. Für Garantie-/Gewährleistungsabwicklung macht es aber wie gesagt überhaupt keinen Unterschied.
    Außerdem: Dass man für den Versand bei Garantiefällen Vorleistung erbringen muss, kann ich so nicht bestätigen. Als mein Philips Röhren-TV, den ich vor dem Pana Plasma hatte, kaputt ging, habe ich Philips eine Mail geschrieben und die haben dann in die Wege geleitet, dass eine Spedition den TV abholt und zwar ohne, dass ich irgendwas zahlen musste. Dass der TV dann auf dem Rückweg nach Reparatur verschollen ist und ich deswegen Monate lang Ärger mit der Spedition hatte, ist natürlich ein anderes Thema. Aber das passiert natürlich nur sehr selten.


    Den Telestar kenne ich nicht. Ob du den Receiver verwenden kannst, hängt von zweierlei ab. 1) Welcher Netzbetreiber dich mit DVB-C versorgt (davon ist abhängig, wie Pay-TV verschlüsselt wird) und 2) was für Verschlüsselungen der Receiver unterstützt. Im ungünstigsten Fall wohnst du in Baden-Württemberg, wo KabelBW mit VideoGuard verschlüsselt, und der Telestar beherrscht diese Verschlüsselung nicht (auch mit Firmware Update nicht). Wenn bei euch dagegen nur mit Nagravision verschlüsselt wird, dürfte der Telestar problemlos funktionieren, aber Achtung: Innerhalb der nächsten Jahre soll wohl alles auf VideoGuard umgestellt werden.

    Die Samsung M8 Reihe würde ich persönlich nicht mehr kaufen, da die Dinger Auslaufmodelle sind und nur noch mit billigen AUO Panels ausgestattet werden. Die meisten Testberichte, die man zu den M8 im Internet findet, beziehen sich dagegen noch auf die früheren Modelle, wo original Samsung Panels verbaut waren. Daher lassen sich die guten Testergebnisse leider nicht mehr vergleichen. Außerdem ist Samsung bei analogem Fernsehempfang keinesfalls empfehlenswert, da die TV Tuner weit unterdurchschnittlich sind. Das spielt, sofern man DVB hat natürlich keine Rolle mehr. Sogesehen wäre dann der Samsung A5 durchaus eine Möglichkeit.
    Das Video Processing finde ich bei Sony am besten, daher kann ich dir auch den D3500 empfehlen und Sharp baut rundum solide Geräte, vorallem die Panels sind sehr gut. Das Video Processing und die restliche Elektronik ist ebenfalls gut, wenn auch nicht Spitzenklasse. Den Philips würde ich nicht nehmen, da er erstens auch ein Auslaufmodell ist (aktuelle Version wäre der 7603, der aber deutlich teurer ist) und zweitens hatte diese Generation der Philips Probleme mit Summen/Brummen/Fiepen (auch wenn der TV im Standby war).
    Der LG ist von den technischen Daten interessant. Testberichte habe ich aber noch keine lesen können. Hab also keine Ahnung, ob der sein Geld wert ist.


    Sprich: Meine Favoriten wären der Sony oder der Sharp, danach sofern DVB vorhanden ist, der Samsung A5. Philips und Samsung M8 eher nicht. LG keine Ahnung.

    Also damit Ambilight zu Hause auch wirklich wie im MeMa wirkt, musst du direkt hinter dem TV eine weiße Wand haben. Je weiter der TV von der Wand entfernt steht und je dunkeler diese gestrichen ist, desto schummeriger und undifferenzierter wirkt das Ambilight.


    Bin auch kein großer Fan von dem Feature. Mag erstmal ganz nett aussehen, aber brauchen tut man's sicher nicht und dafür gleich soviel mehr ausgeben? Ne, für mich nicht, danke. ;)

    Wenn du wirklich ausgiebig zockst (also mal nen ganzen Nachmittag oder in der Größenordnung), würde ich eher zu LCD tendieren. Ansonsten bist du mit Plasma auch sehr gut beraten.

    Das ist absoluter Blödsinn. Typische MeMa Panikmache, mit denen man versucht die Käufer zu verunsichern und dazu zu bringen die "Ich bin doch blöd" Preise zu zahlen.
    Mich würde auch sehr interessieren, wer dir das bei Amazon und Co bestätigt haben soll.
    Ich kann dir nur soviel sagen:
    1) Verkauft dir ein Händler einen Reimport ohne das so zu kennzeichnen, ist das in jedem Fall ein Grund vom Kaufvertrag zurück zu treten. Der Händler trägt dann alle Kosten.
    2) EU-weit gilt eine 24-monatige Gewährleistungspflicht. Ganz egal, woher aus der EU dein Gerät stammt, ist diese also gültig.
    3) Nicht für den EU Markt bestimmte Geräte unterscheiden sich auch immer in der Produktbezeichnung. Zum Beispiel heißt der 42PX80E in Groß-Britanien 42PX80B. In den USA heißt er 42PX80U. Somit ist auch jedes Exemplar, das auf den Namen 42PX80E hört, für die EU bestimmt.
    Eine Unterschiedung in Kontingente für Deutschland, Luxemburg, Österreich oder Moldawien gibt es nicht. Somit sind auch alle E-Modelle in Deutschland mit derselben Garantie ausgestattet.


    Bei digitalen Kabeltunern kenn ich mich jetzt nicht so sehr aus. Ich benutze einen Humax ND-FOX C und bin recht zufrieden. Die Bildqualität stimmt und ist besser als bei dem Thomson Receiver, den ich davor hatte. Das einzige, was mich stört, ist dass der Humax beim Umschalten hin und wieder für 3-4 Sek einfriert bis er wieder auf FB-Befehle reagiert. Ich denke aber mal, dass das beim nächsten Firmware Update behoben sein dürfte.
    Wenn du also keine Extraanforderungen wie Aufzeichnungsfunktionen oder Full-HD Kompatibilität hast, kann ich dir das Gerät empfehlen.

    Aha, ich hätte da bessere Testergebnisse vom Philips erwartet. Denn der Vorgänger wurde ja schon immer mit tollen Bild angepriesen (hatte aber noch diverse andere Schwächen). Da sollte der Nachfolger ja mindestens genauso gut sein.
    Aber schonmal irgendwie bescheuert: Der Sony V3000 soll bessere TV-Qualität haben als der X3500? Die V-Serie bildet das Grundgerüst für die X-Serie wo noch etliche kleine Spielereien hinzugefügt wurden. Wenn dann sollte also der X3500 besser sein.


    Ich würde behaupten, die besten Panels haben im Moment Samsung (z.B. LE-40A656A1) und Sony (z.B. KDL-40W4000). In Sachen Videoprocessing hätte in dem Vergleich der Sony wiederum die Nase vorn, also würde ich den favorisieren. Du siehst schon, meine Empfehlungen weichen etwas von dem ab, was bei Chip so benotet wurde. Trotzdem wäre das so mein Eindruck. Geschmack ist bekanntlich relativ. ;)

    PV = Basismodell ohne DVB-T Tuner
    PX = Standardmodell mit DVB-T Tuner
    PZ = Full-HD Modell mit DVB-T Tuner


    Dahinter eine 8 bedeutet z.B. G11 Panel Generation. 7 würde für G10 stehen, usw.
    Sind dahinter 2 Nullen, handelt es sich um das Designmodell in "besonders schicker Optik", wird oft dann aber ohne Standfuß ausgeliefert.
    Eine Null steht für normales Design und gar keine Null bedeutet 0815-Standardgehäuse.


    Plasmas können, genauso wie LCDs, Pixelfehler haben. Die sind aber extrem selten.

    Hier ein Testbericht von der 42 Zoll Variante (kostet ~900€):


    Plasma hat Nachteile beim Stromverbrauch (allerdings nicht so dramatisch wie oft dargestellt) und wenn Sonnenlicht direkt auf das Panel fällt (dann verliert das Bild stärker an Kontrast als bei LCDs). Außerdem sollte man lange Standbilder speziell in den ersten Betriebsstunden vermeiden. Einbrennen ist zwar mittlerweile fast unmöglich, es kann aber trotzdem zu temporären Nachleuchteffekten führen.


    Die Vorteile von Plasma liegen dagegen bei der Bildqualität. LCD hat zwar in der letzten Zeit ganz schön aufgeholt, in Sachen Schwarzwert (besonders für diese Preisregion) und Farbdarstellung liegen Plasmas aber immer noch ein gutes Stück vorn. Der natürliche Kontrast ist deutlich höher als bei LCDs (10.000:1 bis 30.000:1 gegenüber 1000:1 bis 3000:1). Plasmas haben nahezu keine Reaktionszeit (im Bereich von 0,001ms - dennoch kann so etwas ähnliches, wie Schlieren auftreten -> Stichwort: Phosphorlag) und außerdem ist die Bildhelligkeit über das gesamte Panel 100% homogen (hier haben LCDs immer Schwierigkeiten, da das CCFL-Backlight über Spiegel gleichmäßig verteilt werden muss, was aufgrund von Platzmangel nie so richtig hinhaut).

    In den Datenblättern von Samsung lässt sich kein Unterschied feststellen. Schreib denen mal ne Mail, würde mich auch interessieren wo da der Unterschied sein soll (abgesehen von der 6 statt der 9)...