Beiträge von 12die4

    Die allermeisten TVs am Markt haben mittlerweile serienmäßig DVB-T Tuner integriert. Wer es nicht braucht, benutzt es einfach nicht (ist eh nicht der beste Übertragungsstandard), aber trotzdem ist es in den meisten Fällen ein nice-to-have.


    Ich würde dir in Verbindung mit einem Flachfernseher auf jeden Fall auch die digitale Kabelvariante empfehlen, da das analoge Kabelnetz keine ausreichende Bildqualität liefert. Was auf einem niedrig aufgelösten Röhren-TV noch gut aussieht, zeigt hier sein wahres Gesicht. Konturen sind unscharf, das ganze Bild scheit hinter einer Mattscheibe zu sein.


    Samsung wäre in Verbindung mit analogem Kabel-TV alles andere als empfehlenswert, weil Samsung so ziemlich die schlechtesten Tuner verbaut, die hergestellt werden. Grausiges PAL Bild. Mit einem externen DVB-C Receiver würde das hier natürlich umgangen. Allerdings sind auch die Skalierer- und Deinterlacer-Einheiten nicht die besten am Markt, sodass du trotzdem ein etwas schlechteres TV-Bild als bei der Konkurrenz haben wirst.


    Generell gilt: Für 850€ und Full-HD kann man kein Spitzengerät erwarten. Die gibt es imho erst ab 1000€ (37") bzw. 1200€ (40/42"). Darunter hat jedes Gerät die ein oder andere Schwäche und man muss abwägen, was mehr und was weniger wichtig ist. So auch bei den Samsung M8. Als die Geräte neu waren, wurden von Samsung selbstentwickelte Panels verbaut, die einen hervorragenden Kontrast, einen für LCD sehr guten Schwarzwert und gute Farbdarstellung boten. Da die M8 Serie mittlerweile auf dem Abstellgleis steht und von den A5 und A6 Baureihen abgelöst wurde, werden nur noch günstige AUO Panels verbaut, die in allen Disziplinen schlechter abschneiden. Daher sind die meisten Testberichte zu den M8 Geräten nicht auf die aktuell unter derselben Bezeichnung verkauften M8 anzuwenden.


    Außerdem würde ich stark bezweifeln, dass du bei 3,5m Sitzabstand und 37 Zoll Diagonale überhaupt den Unterschied zwischen Full-HD und HD-ready noch wahrnehmen kannst. Denn die menschlichen Augen haben ja auch eine begrenzte Auflösung. Ich denke daher, dass du, solange du nicht öfter näher am TV sitzt, auch problemlos zu einem WXGA Gerät greifen kannst ohne dass du Einbußen hinnehmen musst.


    Zu deinen Design-Wünschen muss ich leider sagen: Es wäre Blödsinn deiner Frau ihre Wünsche zu erfüllen und dafür auf einen besseren TV zu verzichten, nur weil der eventuell die Anforderungen an das Gehäuse nicht erfüllt.


    Bei deiner Nutzung dürfte auch ein Plasma sehr gut geeignet sein. Wegen der besagten Gründe könntest du auf ein teures Full-HD Gerät verzichten (die es erst über 1000€ gibt) und statt dessen z.B. einen hervorragenden Panasonic TH-37PX80E nehmen. Der liegt mit knapp 800€ perfekt im Preisrahmen und bietet hervorragendes Bild, besonders wenn es um Filme/DVD geht.

    Multimediasystem, soll heißen DVD-Verstärker-Lautsprecher-Kombi? Davon würde ich eher abraten.
    Ich würde in jedem Fall Einzelkomponenten kaufen, weil das diverse Vorteile bei der Anschlussvielfalt, Flexbilität für später, Klang und Einstellungsmöglichkeiten mit sich bringt. Wird allerdings etwas teurer.


    Für kleines Geld könnte man sich zum Beispiel zum Einstieg eine Kombi vorstellen aus:
    - Teufel Concept E Magnum Digital für 279€
    - Panasonic DVD-S54EG für 119€


    Das Teufel reicht für kleine bis mittelgroße Räume und bietet guten, knackigen Surroundsound und einen überraschend kraftvollen Bass, wenn es nötig ist. Verwandelt aber natürlich das Wohnzimmer noch nicht in einem Kinosaal. Dafür müsste man noch deutlich mehr ausgeben.
    Der Pana ist ein sehr guter DVD-Player mit gutem Upscaling und umfangreichen Funktionen.
    Wenn man dann mal Blu-Ray aufrüsten will, ist das kein Problem (oder gleich 180-230€ mehr ausgeben), auch wenn man noch viele andere Geräte anschließen will, lässt sich problemlos ein A/V Receiver dazu kaufen (oder gleich noch ~200€ mehr rechnen). Das alles ist mit einem Kombigerät nicht ohne weiteres möglich.

    Achso!? Hm, das ist echt merkwürdig. Aber ich merk's auch, wenn ich schon den TV am Powerknopf ausgeschaltet habe und danach die Steckerleiste ausmache, klackt es nochmal im TV. Kann also sein, dass das gar kein echter Power-Off Knopf ist. Das wär dann aber echt etwas schwach...

    Der Standby-Verbrauch scheint mir irgendwie zu heftig. Kann es sein, dass das Messgerät vielleicht ne geringe Empfindlichkeit im unteren Wattbereich hat? Das könnte die Messung verzerren. Normalerweise dürften das nur 5-10W sein.
    Naja, ich hab eh eine Steckleiste, die ich komplett ausschalte, wenn ich schlafen gehe oder weg bin. Von daher sehe ich das nicht soo kritisch.


    110W bei der PS3? In welchem Betriebsmodus? Im Hauptmenü oder wie? Denn ich hab gelesen, dass die PS3 allein beim Blu-Ray Betrieb gut und gerne mal 200W saugt und beim Zocken dementsprechend noch mehr...

    Vom eBay würde ich da nichts kaufen. Nimm in jedem Fall Marke, also Hama oder Vogels. Dann kannst du nichts falsch machen. Noname lieber nicht, du willst ja sicher nicht, dass dir der TV nachher auf dem Boden kracht...


    Wenn du das Teil so in die Ecke quetschst, würde ich eventuell auch eine Wandhalterung nehmen, die man schwenken und neigen kann. Wird dann aber etwas teurer (ab 100€).

    Hey, also über einen Heizkörper würde ich generell lieber keine elektronischen Geräte setzen. Wenn du die Heizung mal richtig aufdrehst, kann es den Geräten schon extrem heiß werden und das gefällt denen natürlich nicht so sehr. In der Ecke finde ich das auch nicht so ideal. Warum nicht mittig an die Wand? So wirkt das doch gequetscht...


    Den Samsung S6 nicht nehmen, der ist schon drei Generationen alt und damit alles andere als up-to-date. Beide R8 Modelle sind auch mittlerweile abgelöst worden (von den A4 Geräten), bieten aber durchaus gutes Bild, zumal du den internen Tuner der TVs ja nicht verwenden wirst. Der Toshiba ist ein neues Gerät und dürfte damit technisch auch die Nase vorn haben. Wenn die vier zur Wahl stehen, würde ich mich also klar für den entscheiden. Allerdings gibt es bei Toshiba einen kleinen Haken: Der Hersteller gewährt keine Garantie, sondern nur die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung, was nach 6 Monaten Beweislastumkehr im Schadenfall bedeutet.

    Hey, coole Sache, dass du das extra getestet hast. Bei den Messungen liesen sich jetzt z.B. durch Deaktivierung der Filter, des Colormanagements und von Intelligent Frame Creation noch einige Watt sparen (bei gutem Quellmaterial eh nicht nötig).

    Sicher hat ct alle TVs mit demselben Bildmaterial getestet. Die Frage, die ich gestellt habe, ist lediglich, ob das gewählte Testvideo bei der Strommessung auch wirklich representativ war. Es muss ein durchschnittlich helles Video sein, damit man auch wirklich den Verbrauch messen kann, den die TVs bei gewöhnlichem Gebrauch zu Hause erreichen.
    Denn wenn ct ein eher helles Video für alle Testobjekte wählt, fallen die Plasmas negativ auf. Ich hab ja schon erklärt, wie das mit dem Stromverbrauch bei den beiden Technologien abhängt.

    Zitat

    Original von FireFish
    und hier noch der Nachtrag zum Einbrennen aus dem weiter oben erwähnten c't Test:


    Dann muss ich den Leuten von ct wohl mal Nachhilfeunterricht geben. Was die da beschreiben ist ein Nachleuchten des Panels, das nach einer gewissen Zeit normalen Betriebs von alleine verschwindet. Es ist also nichts kritisches. Nachleuchten ist aber etwas anderes als Einbrennen. Denn wenn ein Bild eingebrannt ist, ist dieser Schaden permanent und irreparabel. Die Phantombilder begleiten einen dann ein Leben lang. Somit ist die Wortwahl von ct vollkommen falsch. Es hat sich lediglich um beobachtetes Nachleuchten gehandelt und das lässt sich, wie schon beschrieben, wenn man es darauf anlegt, durchaus provozieren.
    Und speziell dieses Nachleuchten tritt bei jungfräulichen Panels noch "relativ" schnell auf, bei Panels mit ein paar tausend Betriebsstunden tritt das auch deutlich seltener auf.


    powmax: Die Abluft meines PZ70 ist auch nicht so sehr warm. Ich würde mal auf knappe 45°C tippen (kein Hindernis über dem TV). Die Wärme aus der Elektronik ist locker mit sparsamen LCDs vergleichbar. Das einzige, was bei mir noch auffällt, ist dass beim PZ70 auch relativ viel Wärme nach vorn duch das Panel abstrahlt. Wenn man die Hand direkt vor den TV hält, ist es schon recht warm. Das haben LCDs halt nicht bzw. kaum und das macht den Unterschied.


    Noonian: Der Samsung F86 ist mittlerweile auch ein Auslaufmodell (vom A6 abgelöst) und ist nur beding empfehlenswert. Vielerorts wird von Bildfehlern berichtet. Einerseits kann das natürlich von aktiviertem 100Hz kommen, je nach Empfangsart kann es aber auch am miserabelen Samsung TV-Tuner liegen und außerdem bereiten viele Modelle den Usern Probleme mit Clouding Effekten und anderen störenden Panelfehlern. Wenn man ein Exemplar ohne diese Panelfehler erhält und den TV hauptsächlich nativ, also mit Full-HD Quellen, füttert, dann ist der F86 durchaus eine interessante Alternative. Ansonsten würde ich von dem Gerät abraten.

    Noonian: Der Vergleich hinkt aber, da die Pios dieser Preisklasse kein Full-HD haben. Wenn du das haben möchtest, musst du bei Pio schon 4000€ aufwärts bezahlen...


    Der Bericht zur Abwärmetemperatur ist äußerst präzise. :D Sorry, aber wenn die Hand sagt, hmm ganz schön warm, sind es meistens nur 50°C. Und wenn es sich richtig heiß anfühlt, sind es meist nicht mehr als 65°C. Beides ist, wenn man über den TV eine Platte hängt, alles andere als ungewöhnlich und ebenso wenig bedenklich. Glaub mir, man kann sich beim Temperaturempfinden durch "Anfassen" extrem täuschen. Fass man die Spannungswandler auf deinem Mainboard im Betrieb an, da denkt man dass man sich Brandblasen holt. In Wahrheit sind die aber (abgesehen von Volllast) nur bei etwa 70°C. Fühlt sich aber wie doppelt so viel an. Solange der Typ aus dem anderen Forum da also nicht mit einem Thermometer nachgemessen hat, würde ich dem gar nichts glauben. ;)

    Sehe ich genauso. Man kann nicht ultimativ sagen "Plasma haben ein Bild zum Verlieben". Es gibt ebenso sehr gute LCDs. Ich sehe zwar nach wie vor Vorteile bei Plasma, aber das ist Geschmackssache. Daher sollte jeder selbst zu seinem Urteil kommen.

    Naja, dass ein TV mit größerer Diagonale auch mehr Strom verbraucht, das ist ein fundamentales Gesetz der Physik. Daran lässt sich auch nichts ändern und dem unterliegen auch LCDs. ;)


    Richtig "einfahren" muss man den Plasma nun wirklich nicht. Ich hab ja selbst einen und hab keinerlei Probleme mit Nachleuchten, geschweige denn Einbrennen. Man sollte anfangs einfach nur etwas darauf achten, den TV nicht länger als vielleicht ne Virtelstunde auf einem Standbild zu lassen. Dann kann da rein gar nichts passieren. Ich spreche aus Erfahrung.


    Wärmeentwicklung ist direkt proportional zum Stromverbrauch. Dementsprechend heizt ein Plasma auch mehr als ein LCD. An heißen Sommertagen kann das schon etwas störend sein (dann werden sicher auch die eingebauten Lüfter etwas lauter). Ansonsten ist es kein Problem.



    Ich würde dir einfach mal vorschlagen: Bestell mal einen Panasonic Plasma und teste ihn auf Herz und Nieren, auf alle kleinen Sachen, die dich noch unsicher machen. Du hast 14 Tage Zeit, den TV bei Nichtgefallen ohne Angabe von Gründen wieder zurück zu schicken. Daher trägst du kein Risiko. Wenn du dich nicht mit dem Plasma anfreunden kannst, geht er eben einfach zurück. ;)

    PZ70E: 495W maximal
    PZ85E: 385W maximal


    Ist also schon ein recht deutlicher Unterschied. ;)
    Noch mehr hab ich im oben verlinkten Thread zu dem Thema geschrieben.


    Die Warnhinweise zum Einbrennen sind zur rechtlichen Absicherung der Hersteller. Wer es darauf anlegt, der schafft es sicher auch, dass der TV nachleuchtet (!= Einbrennen). Damit dann nicht sofort etliche Garantieansprüche bei Panasonic angemeldet werden, warnt man eben im Handbuch.
    Ich hab den PZ70E jetzt schon seit November letzten Jahres und habe ihn schon fast einen ganzen Tag auf demselben Sender laufen lassen. Von eingebrannten Senderlogos keine Spur, auch bei stundenlangen Standbildern hat der TV keine Probleme gezeigt. Generell gilt aber: In den ersten etwa 500 Betriebsstunden sind die Plasmas immer anfälliger für solche Dinge. Anfänglich sollte man also noch ein wenig vorsichtiger mit dem TV umgehen.


    Die Warnhinweise zum Transport der Geräte ist z.T. berechtigt. Plasmas sollten generell aufrecht transportiert werden, da die Panel sehr filigran sind und durch Stöße in die falsche Richtung leicht beschädigt werden können. Allerdings bewirbt Panasonic die G11 Generation ja gerade mit der erhöhten Robustheit gegenüber z.B. meinem PZ70, sodass das hier deutlich kritischer sein dürfte. Und selbst mein PZ70 hat den Transport schadlos überstanden, obwohl der Vollidiot von der Spedition trotz der großen Warnhinweise auf dem Karton den Plasma liegend umherkutschiert hat. ;)
    Natürlich haftet im Fall eines Transportschadens auch die Spedition und nicht du. Eine Bestellung im Internet ist daher vollkommen gefahrlos.

    Die meisten LCDs haben eine vom Hersteller angegebene Lebensdauer von 60.000 Stunden - so wie die meisten Plasmas übrigens auch. Da gibt es also keine Unterschiede.
    Panasonic hat es jetzt offenbar geschafft, die Lebensdauer zu erhöhen. Die kommende Pioneer Kuro Reihe soll sogar 120.000 Stunden schaffen und einige LCDs mit 80.000h und mehr sollen auch bald kommen.


    Während bei Plasmas die Alterung des Leuchtphosphors limitiert, werden bei LCDs irgendwann die Hintergrundbeleuchtung (CCFL-Leuchtstoffröhren) zu schwach.
    Bei beiden Technologien gilt übrigens: Nach Ablauf der Lebensdauer sind die TVs nicht unbedingt "kaputt". Es ist so definiert, dass die Leuchtkraft um 25-50% abgesunken ist.
    LCDs mit LED Backlight, sind hiervon rein theoretisch nicht betroffen. Dafür limitiert dann die Lebensdauert der restlichen Elektronik. Samsung macht zu den F9 Modellen leider keine Lebensdauerangabe...

    Ob man 100Hz unbedingt benötigt? Ein gaanz klares NEIN! Viele Leute finden das Feature sogar einfach störend und deaktivieren es, sobald der TV ausgeliefert wird. 100Hz soll den Bewegungseindruck optimieren, sodass Bewegungen "flüssiger" vonstatten gehen, in dem die zeitliche Auflösung des Videomaterials erhöht wird, also künstliche Zwischenframes berechnet werden. Die enthalten aber immer eine gewisse Anzahl von Fehlern, weil man nunmal aus nichts kein perfektes Ergebnis erzielen kann. Die Algorithmen können noch so gut sein, ein perfektes Ergebnis ist ausgeschlossen. Dementsprechend enthalten die Bilder immer einige Artefakte und sehen nicht so detailliert bzw präzise, wie die originalen aus, die zwischen gestreut werden. Darunter leidet dann auch der Eindruck der Bildqualität (mal mehr, mal weniger). Außerdem sind 100 Frames pro Sekunde sehr ungewohnt. Das Auge hat sich an die üblichen 25 Bilder gewohnt, sodass 100 für die meisten "merkwürdig" aussehen. In jedem Fall wird der Kinoeindruck zerstört, denn da laufen ja sogar nur 24 Bilder/sek (Stichwort: 24p) und ein Spielfilm wirkt eher wie eine Soap-Opera. So ist zumindest mein Eindruck. Wie gesagt, es gibt auch einige Leute, die auf 100Hz stehen. "Notwendig" ist das Feature aber keineswegs. 100Hz in Verbindung mit BluRay ist jedenfalls in meinen Augen eine Todsünde. ;)
    Da der XL2E ansonsten fast identisch zum X20E ist, würde ich ihn schonmal aus der Liste streichen.


    Für PC sollten alle drei gut sein. Ich hatte bei meiner Kaufentscheidung eine Wahl treffen müssen, zwischen Sony W3000 oder Pana Plasma. Denn der W3000 war mMn schon der beste LCD am Markt, besser als die Sharp. Der W4000 ist bislang noch kaum erhältlich, ich habe ihn auch noch nicht gesehen. Da er aber der Nachfolger des W3000 ist, kann man da glaube ich nicht viel falsch machen. Also würde ich dir den Sony empfehlen, auch wenn du noch etwas auf das Gerät warten müsstest.

    Der 42PZ70 hat da eine Einzelstellung aus zweierlei Gründen:


    1) Erste Full-HD Plasma Generation. Da ist der Stromverbrauch natürlich noch nicht optimiert. Wenn du den PZ70 mit dem PZ80 vergleichst, ist der max. Stromverbrauch von 495W auf 385W gesunken. Also kannst du bei den ct Messungen für den PZ80 auch nochmal ungefähr 80-90W abziehen. Also hat sich hier das Bild schon gewandelt.
    2) 42 Zoll und Full-HD bedeutet extrem kleine Plasmazellen und damit die ausreichend stark leuchten muss besonders stark gezündet werden. Je größer die Diagonale ist, bzw. je geringer die Panelauflösung, desto niedriger ist auch der Stromverbrauch.
    Da es Full-HD auch erst ab 42 Zoll gibt, zeigt sich hier die größte Abweichung im Verbrauch.


    Beim Vergleich z.B. eines 60 Zoller LCD und Plasma (auch wenn beides Full-HD ist), schneidet meistens sogar der Plasma besser ab. Ein Pioneer PDP-LX608D hat z.B. einen maximalen Stromverbrauch von 513W, vergleichbare LCDs kommen auf ungefähr 500W maximal (z.B. Sharp). Unter den genannten Gegebenheiten ergibt sich also im Durchschnitt ein deutlicher Vorteil für den Plasma.


    Bei HD-ready sieht es auch ählich aus. Pana 42PX80: 255W max, Philips 42PFL5322D: 240W max.



    Außerdem will ich zwar nicht die Messmethoden von ct anzweifeln, aber es kommt ja immer darauf an, welches Bildmaterial man für diesen Test verwendet, denn wenn das Material keine durchschnittliche Helligkeit, mit ganz dunkelen und ganz hellen Szenen in gleicher Menge hat, dann kommen da logischerweise auch verzerrte Werte heraus. Wenn du Star Trek oder Blair Witch Projekt guckst, wird ein Plasma sicher sehr gut abschneiden, bei Cube 2 oder anderen, sehr hellen Filmen werden die Messungen dagegen klar gegen Plasma sprechen.

    Ich würde den 32C3500P nicht mehr unbedingt kaufen, da es ein Auslaufmodell ist. Der Nachfolger 32CV500P ist konsequent weiterentwickelt worden, kostet nur wenig mehr und sollte daher mittlerweile die bessere Wahl sein.