Suche LCD/Plasma als Nachfolger für alten Röhrenfernseher

  • Hallo zusammen!


    Nachdem mein guter alter Röhrenfernseher (70cm Bilddiagonale) nach über 10 Jahren seinen Geist aufgegeben hat, suche ich nun einen LCD oder Plasma-Fernseher als Nachfolger.
    Leider habe ich mich noch fast überhaupt nicht mit der "Materie" beschäftigt und bin bei der enormen Auswahl an Geräten schlicht überfordert.
    Wäre super, wenn Ihr mir einn wenig aushelfen könntet.
    An sich sollte der Fernseher nicht wesentlich größer als der alte Röhrenfernseher sein, also entweder einen 32 oder 37 Zöller. Auch von meinen "Bedürfnissen" wird sich erstmal nicht sooo viel ändern, d.h. ich werde im Wesentlichen fernsehen und DVDs anschauen. Wäre natürlich nicht völlig verkehrt, wenn das Gerät auch halbwegs zukunftssicher wäre, ich in Zulunft also auch ´mal ne Blue Ray schauen könnte. Was es mit dem digitalen Fernsehen auf sich hat ... hmm, nunja, da bin ich noch überhaupt nicht informiert. Muss ich da auf etwas bestimmtes achten?
    Der Fernseher wird im Wohnzimmer stehen mit einem Sitzabstand von ca. 3-4 Meter betragen. Achja, fast hätte ich den Preis vergessen: Ich würde so zwischen 800 bis 1200 Euro investieren wollen.


    Dank Euch schon ´mal im Voraus.


    Grüße ins Forum


    Hendrik

    Einmal editiert, zuletzt von Hendrik ()

  • So, ich habe mich jetzt ´mal ein wenig eingelesen.
    Ich denke, dass ich mich für einen Panasonic oder Sony entscheiden werde. Diese sind wohl durchweg ganz gut getestet. Nur welchen genau weiß ich noch nicht. Folgende Geräte kämen vielleicht in Betracht:


    Panasonic TH-37PX80E (einziger Plasma)


    Panasonic TX-32LXD700F (vom Preis her grenzwertig)


    Panasonic TX-32LZD80F
    Panasonic TX-32LZD85F (Nachfolger vom LZD80F, Unterschiede?)


    Panasonic TX-32LX70F
    Panasonic TX-32LX85F (Nachfolger vom LX70F, Unterschiede?)


    Sony KDL-32D3000


    Nochmals Grüße


    Hendrik

  • Den 32LXD700F kenne ich nicht, wird aber vermutlich das "Designmodell" vom LX70F sein, wenn ich mir die Produktbezeichnung angucke. Technisch dürften beide beinahe identisch sein. Der LXD hat zusätzlich noch DVB-T an Board (brauchst du das?) und evtl. den ein oder anderen Anschluss mehr. Ansonsten dasselbe in grün. Beide beherrschen kein 24p.


    Der LZD80F/LZD85F sind Parallelprodukte, keine Nachfolger (da es vorher keine 32 Zoll Full-HD von Panasonic gab). Der LZD85 kann 100Hz (künstliche Zwischenbildberechnung), der LZD80 nicht. Den Mehrpreis rechtfertigt das mMn nicht, denn 100Hz halte ich für ein überflüssiges Feature (im wahrsten Sinne des Wortes :D). 24p dürften beide beherrschen.


    LX70F ist der Vorgänger zum LX80F. Das bedeutet LX80F hat hauptsächlich ein besseres Panel verbaut. Außerdem mehr Anschlüsse. 24p und 100Hz kann er. Der LX70F kann nur 100Hz.


    Der PX80E ist ein aktueller HD-ready Plasma, unterstützt 24p und 100Hz (bedeutet hier aber etwas anderes) und gutes Bild.



    Ich würde, wenn du 3m oder mehr entfernt sitzt, zum PX80 greifen. Günstiger Preis, hervorragendes Bild und bei der Entfernung ausreichende Auflösung. Da kann man dann auf Full-HD verzichten. Die 32 Zoller mit FHD machen nur Sinn, wenn man wirklich nah vor der Kiste sitzt (~2m), weil die Auflösung sonst eh nicht von deinem Auge wahrgenommen werden kann. Wenn es doch kein Plasma sein soll, oder 37 Zoll dir zu groß sind, dann den LX85F oder den Sony. Beides gute Alternativen.

  • Hi 12die4!


    Vielen Dank für Deine Tipps =)!
    Nach Deinen Ausführungen werde ich mich jetzt wohl zwischen den drei folgenden Geräten entscheiden:


    Panasonic TH-37PX80E
    Panasonic TX-32LX85F
    Sony KDL-32D3000


    Alle haben 24p und kosten um die 800 Euro; der Plasma ist halt größer.


    Jetzt muss ich nur noch einen Händler finden, bei dem ich mir zumindest 2 der genannten Geräte anschauen könnte.


    Merci


    Hendrik

  • Zitat

    Der LZD85 kann 100Hz (künstliche Zwischenbildberechnung), der LZD80 nicht.


    Halt, halt, halt!!!


    Der 85er beherrscht ausserdem noch Intelligent Frame Creation (eine Art: Vector Motion Verfolgung): ein ziemlich geiles feature, welches sich besonders bei HD Material und Camera-Schwenks bemerkbar macht.


    Den TX-32LZD85F gibs schon für ca. 1.000 EUR, also net zögern - kaufen!!!


    grüsslies
    marcus

    2 Mal editiert, zuletzt von powmax ()

  • Hi powmax!


    Dieses Intelligent Frame Creation klingt in der Tat interessant, wird allerdings auch vom LX85F unterstützt. Nur der Plasma kann das wohl nicht, dafür 100 HZ Double Scan, was auch immer das heißen mag ?(
    Hat der Sony eigentlich ein vergleichbares Feature?

  • Intelligent Frame Creation ist doch auch nichts anderes als eine DNM, nur dass die Algorithmen möglicherweise etwas anders aufgebaut sind, als bei der Konkurrenz. Das sollte aber keinen großen Unterschied machen. Wer's mag...

  • 12die4 - ne, ne DNM (Dynamic Noise Management, wenn Du des meinst ist was anderes) oder Dynamic Natural Motion...?


    IFC ist so ähnlich wie bei Philips: Motion Pro nur subtiler und nicht so aufdringlich. Bsp: Flightplan Anfangsszene: U-Bahn; mit IFC sehr smoothe motion ohne unscharf zu wirken... Kann man schlecht in worte kleiden - muss man(n) geshen haben :)


    @Hendrik - 100hz bei Plasma ist ein muss, ansonsten besteht augenkrebs flimmer gefahr :) der pz85 beherrscht dieses feature ebenfalls.


    grüsslies
    marcus

  • Ja, 100Hz können alle Plasmas am Markt. Die Funktion, dass man bei Pana auch auf 50Hz reduzieren kann, ist nur zum Stromsparen gedacht. Aber es flimmert wirklich. Nicht sehr schön...


    DNM = Digital Natural Motion. Ursprünglich von Philips entwickelt und in ähnlicher Form mittlerweile in jedem "100Hz LCD" enthalten. Ist eigentlich immer dasselbe, nur dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und daher die Lösung A ein wenig besser abschneidet als Lösung B. Mag sein, dass IFC von Pana da zu den besseren DNMs gehört, aber DNM bleibt DNM. Ich bin kein Fan davon, weil die zusätzlichen Bilder nicht nur überflüssig sondern auch überflüssig (im Sinne von zu flüssiger Bewegungswiedergabe) sind. Ich hab mich an 25/24 Frames pro Sekunde gewöhnt und die meisten anderen auch. Wenn es plötzlich mehr sind, geht der Kinoeffekt verloren. Mir gefällt es nunmal nicht.

  • Hallo,


    ich verfolge die Diskussion hier mit großem Interesse, da ich ebenfalls jetzt von Röhre auf Plasma/LCD umsteigen will.
    Allerdings soll es bei mir schon ein 37'' sein. Nun hab ich mir die hier beschriebenen Geräte angeschaut und würde wohl laut vieler Beschreibungen auch aus anderen Bereichen zu einem Plasma tendieren.
    Der Panasonic TH-37PX80E scheint da eine echte Alternative zu sein, was mich jedoch dort schockt ist die Auflösung sowie die Aussage des nicht Full-HD?
    Wie macht sich das genau bemerkbar wenn ich darauf nun ne Blue Ray oder HD-DVD abspielen würde und gibt es 37er die full-hd fähig sind?


    Die Auflösung ist ja mit 1024x720 angegeben.....ist das beim Plasma in dieser Größe normal? LCDs mit 37 Zoll haben ja auch andere Auflösungen und ich sitz am Rechner auch an einem 24'' und wenn ich mir an dem son ne Auflösung vorstelle.....Oo Klar wird das beim TV wohl alles anders berechnet etc aber trotzdem macht mich das irgendwie stutzig.


    *edit*
    also nen 40'' ginge auch aber größer krieg ich einfach platzmäßig nicht untergebracht, falls dort jemand Vorschläge hätte. Hatte dort bisher nur den Sony KDL-40W4000 betrachtet. Und ich denke mittlerweile, dass mir FullHD schon wichtig wäre bei Betrachtung von Blue-Rays in absehbarer Zeit.


    Danke schonmal für Vorschläge und Hilfestellungen :)

    Einmal editiert, zuletzt von Blackbyter ()

  • Blackbyter


    Nun ja - auf den blauen scheiben sind die meisten blockbuster in 1920x1080px mit 23.976 fps im 1:1 Pixel progressiv format codiert; meistens wird hier der VC1 oder H.264 codec verwendet. Im schnitt belegt der hauptfilm so um die 16 - 30 gb auf einer BD.


    Nun muss die elektronik das bild neu berechnen, um auf die 1024x720 auflösung zu kommen...


    Das resultat hängt also in erster linie von der internen elektronik ab.


    Mit 37" plasmas sieht es momentan mau aus. Der TH42PZ85 hat exakt 123.4 cm in der diagonalen (inkl. Rahmen).


    gruss
    marcus

    Einmal editiert, zuletzt von powmax ()

  • hmm jo also ich hab halt nicht mehr platz als grob nen meter insgesamt an breite, deswegen fallen 42er so gut wie raus weil die ja alle so bei 105cm in etwa sind und größer.


    ergo hatte ich mich jetzt schon auf nen 37 oder 40er eingerichtet, allerdings finde ich bei geizhals nicht einen 40er plasma, nen paar lcds schon wovon mir eben der sony auffiel, aber ka wie gut der ist.


    weil wie gesagt full hd wäre schon sinnvoll denke ich, auch wenns zur zeit kein öffentliches hd programm gibt so wird doch in zukunft sicher einiges davon kommen und dann jetzt 800 tacken für nen tv auszugeben der das nicht kann um dann wieder 1200 auszugeben macht doch wenig sinn.


    generell ists mir recht egal ob plasma oder lcd, hab beides schon gesehen jeweils in 42'' kumpel hat nen 42er lcd von samsung vor nem jahr gekauft und am bild kann ich absolut nix aussetzen. vllt hat ja noch jemand nen vorschlag für gute geräte aus dem bereich :)

  • Hallo zusammen!
    Hier hat sich ja eine rege Diskussion entwickelt!
    Also ich habe mir heute zwei der genannten Geräte anschauen können, den PX80 und den LX85F. Die erste Neuentscheidung: Es wird wohl doch ein 37er werden und kein 32er. Was die Wahl zwischen den Geräten betrifft ... puh, schwierig. Sowohl der Plasma, als auch der LCD sahen wirklich gut aus. Bei dem Plasma wirkten die Farben irgendwie ... hmm ... "satter", die Kontraste besser. Aber vielleicht täusche ich mich auch, eindeutig (Nach dem Motto: "der ist besser!") ist die Sache nicht. Preislich nehmen sich die Geräte auch nicht sooo viel. Also wirklich keine leichte Entscheidung. Vor allem liefen beim Händler natürlich Hd-Einspielungen und auf beiden Geräten unterschiedliche. Nunja, nochmal überschlafen ...
    Was den Kauf betrifft, hätte ich noch eine ganz andere Frage. Vielleicht kennt Ihr Euch da ja aus. Und zwar ist mir beim Händler gleich aufgefallen, dass die Geräte 300 Euro mehr Kosten als im Internet. Ich sprach den Verkäufer darauf an und fragte, ob man noch etwas handeln könnte. Er antwortete, dass es Festpreise seien und man im Internete höllisch aufpassen müsse, wegen Reimporten. Klar, dass der die Geräte verkaufen will. Aber wie ist das denn mit diesen Reimporten? Kann man Fernseher nun bedenkenlos im Internet kaufen oder muss man da in der Tat "höllisch aufpassen"?
    Grüße
    Hendrik

  • das erzählen die immer, was bleibt denen auch anderes übrig?
    also ich kauf technisch gesehen jeglichen kram online weils einfach günstiger ist und hatte noch nie probleme welcher art auch immer.
    außerdem werden ja keine geräte nur für deutschland produziert sondern für die EU als wirtschaftsraum, insofern kann es schon sein, dass dein gerät zum beispiel annahmeweise für den italienischen markt bestimmt war aber aufgrund größerer nachfrage nun in deutschland verkauft wird, aber was solls?
    du hast 2 wochen umtauschrecht ohne angabe von gründen und ebenso 2 jahre garantie. mal davon abgesehen, dass du es eh nie feststellen wirst wo genau soll also der makel liegen? ;)