Beiträge von 12die4

    1) Full-HD macht bei 32 Zoll und normalem Sitzabstand kaum Sinn. Dein Auge kann das Mehr an Auflösung gar nicht wahrnehmen, sodass das meistens herausgeschmissenes Geld wäre. Nur wenn du sehr nah vor der Kiste sitzt (was man ja eh nicht machen sollte), dann wäre Full-HD eventuell eine Überlegung wert.


    2) 100Hz halte ich persönlich für vollkommen überflüssig. Sollte zumindest kein zwingendes Kaufargument sein. Für TV und besonders DVD ist 100Hz kaum zu gebrauchen, nur für die Konsole könnte es von Vorteil sein, hat hier aber auch den Nachteil des Verzögerungseffektes von 10-50ms.


    3) Die Kontrastangaben, die du zu vergleichen versuchst, sind nicht vergleichbar. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen und niemand gibt an, wie dieser Wunschwert ermittelt wurde. Praxisgerecht ist jedenfalls nicht einer der Zahlenwerte der Hersteller. Kein LCD, das mir bekannt ist, ist bislang in Tests weit über die 1000:1 Grenze gekommen, also von wegen 50000:1. Da kann man wirklich nur lachen. Besonders idealistisch und realitätsfern sind die Angaben zum sogenannten dynamischen Kontrast. Die sind jenseits von Gut und Böse und lassen sich im normalen TV-Gebrauch nicht annähernd reproduzieren. Noch etwas sinnvoller, wenn auch nicht 100% vergleichbar, ist der statische oder absolute Kontrast. Nur geben den nur wenige Hersteller an. Der liegt normalerweise zwischen 1000:1 und 2500:1.


    4) Was bedeutet Kabel-TV? Ist das analog oder digital? Analog bedeutet, du steckst das Fernsehkabel einfach direkt in die Antennenbuchse des TV. Digital würde bedeuten, du hast einen DVB-C Receiver (externes Gerät). Analoger Kabelempfang ist für Flachbildschirme nicht empfehlenswert, da das Bild hier ziemlich grausam aussieht, im Vergleich zu den niedrigauflösenden Röhren-TV. Die hochauflösenden Panels bringen leider die zahlreichen Schwächen des Signals ans Tageslicht. Manche Geräte machen das noch relativ gut (Sony, mit deutlichen Abzügen auch Philips), andere haben mieserabele Tuner (besonders Samsung). Sony hat sogar schon DVB-C integriert (kein weiteres Gerät mehr notwendig), allerdings muss man je nach Netzanbieter eine kleine mtl. Gebühr abdrücken um alle gewünschten TV-Sender auch digital zu empfangen. Ein Umstieg ist aber für guten TV-Genuß in jedem Fall empfehlenswert.



    Achso: Von den genannten, wenn es denn unbedingt Full-HD sein muss, dann den Sony wegen DVB-C und gutem Bild. 100Hz ist mMn überflüssig.

    Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass du in einem MeMa einen Schwarzwert beurteilen kannst. Das ist nur eine Vermutung, aber es könnte eben daran liegen, dass der Toshiba kein Glare-Panel hat. Dadurch ist die Oberfläche leicht rau, was wiederum bedeutet, dass das Licht was auf das Panel fällt diffus reflektiert wird und das könnte den Eindruck eines grauen Panels verursachen, auch wenn's nicht so ist. Bei einem Glare Panel sieht es dagegen anders aus: Wenn viel Licht auf das Panel fällt, wird es fast 1:1 reflektiert. Dadurch siehst du deutlich die Umrisse der Reflektionen und dort ist das Panel geradezu weiß (durch die Reflexion), während es anderso schwarz wirkt. In dem Fall wäre der Toshiba aber (theoretisch) genauso schwarz wie der Samsung, wenn die Umgebung nicht so hell wäre. Aber wie gesagt, ist nur eine Mutmaßung. Bin von deinen Eindrücken halt etwas überrascht, weil ich einen sehr positiven Eindruck von den Z3030D hatte.


    Movie Plus hat eigentlich wenig mit der 100Hz Technologie im F8 zu tun. Beides sind zwar Digital Natural Motion Schaltungen, die aber einen sehr unterschiedlichen Nutzen haben. Movie Plus beschränkt sich auf einen Reverse-3:2-Pulldown und ist damit nur in der Lage, 24p Material, dass über einen nicht 24p-fähigen BluRay Player wiedergegeben wurde (und damit im 3:2 Pulldown auf 60Hz gewandelt wurde), wieder in 24p zurück zu rechnen. Heutige BR-Player unterstützen aber fast alle 24p, sodass dieses Feature heutzutage kaum noch Daseinsberechtigung hat. Ansonsten hat Movie Plus keinerlei Einsatzzwecke.
    100Hz Motion Plus ist auch eine DNM Schaltung, die hierbei aber aktiv mehr Frames erzeugt, als eigentlich angeliefert werden. Dabei berechnet der TV Zwischenframes, die er in den Bildfluss einbindet um so eine flüssigere Bildwiedergabe vorzugaukeln.

    Deine Kritik kann ich ganz und gar nicht verstehen.
    Ich hoffe du hast nicht einen Samsung an BluRay mit einem Toshiba an analogem Kabel verglichen, das wäre nämlich so als ob du einen Audi mit Trabbi-Motor mit einem BMW mit Rolls-Royce Motor vergleichen wolltest.
    Die Bildquelle muss schon 100% die gleiche sein, damit du konkrete Aussagen zu den Unterschieden treffen kannst.


    Beim Schwarzwert hast du gewissermaßen recht, da hat Samsung die Nase vorn. Toshiba ist beim Z3030D aber schon deutlich besser als beim X3030D geworden. Sogesehen, find ich dein Urteil zu krass. Außerdem ist mir scheierhaft, wie du den Schwarzwert so genau bewerten möchtest, denn in einem Geschäft ist es ja auch alles andere als finster...
    Blickwinkelunterschiede dürften eigentlich kaum vorkommen. Beide verwenden ein IPS Panel, sodass die Betrachtungswinkel im gleichen Bereich liegen sollten. Abweichungen nicht mehr als +-10°.
    Außerdem solltest du berücksichtigen, dass besonders kräftige Farben und besonders hoher Kontrast nicht gleich besseres Bild bedeutet. Im Gegenteil: Es kommt darauf an, dass das gelieferte Bild möglichst klar und realistisch ohne Verfälschungen ankommt. Und da hat Toshiba meiner Meinung nach die deutlich vernünftigere Lösung, während Samsung alles auf quietschbunt macht (lässt sich aber korrigieren).


    Und dann ist da natürlich noch der Aspekt der Subjektivität. Zu einem gewissen Grad ist der persönliche Bildeindruck auch einfach von den Erwartungen anhängig. Mancher mag es eben möglichst bunt, ein anderer steht eher auf gedämpfte, sanfte Farben und der andere legt vorallem auf extrem hohen Kontrast wert, etc.


    Meiner Meinung nach ist jedenfalls der Toshiba Z3030D das bessere Gesamtpaket als der Samsung 40F86, wenn auch nur knapp. Beim Vergleich X3030D und 40M86 zieht der X dagegen den Kürzeren.

    Also bei mir sieht DVB-C zumindest auf den ÖR-Sendern hervorragend aus, wirklich keinerlei Unterschied zu einer DVD. Natürlich gibt es einige Sender, die mit geminderter Bandbreite übertragen. Dann gibt es, wenn man genau hinsieht, um bewegte Konturen Artefakte. Aber das find ich wirklich nicht schlimm. Von der Bildschärfe ist DVB-C deutlich besser als analoges Kabel. Und auch im Vergleich zu meinem alten 100Hz Röhrenfernseher, der letztes Jahr kaputt ging, find ich das TV Bild klasse.


    Hast du am DVB Receiver auch RGB als Übertragungsmodus eingestellt und verwendest du ein ordentliches, einzel abgeschirmtes Scart Kabel?

    Ich würde keinen empfehlen. Naja, wenn du DVB hast, dann ist der Samsung R8 schon ganz gut. Aber für analogen Empfang ist der absolut nicht geeignet.
    Philips kann ich nicht empfehlen, weil die günstigen Geräte mMn eine indiskutabele Bildqualität liefern, so war zumindest mein Eindruck als ich Ende letzten Jahres meinen TV gesucht habe.
    In der Preisregion würde ich lieber zu Toshiba greifen. Aber kommt auch auf das Einsatzgebiet an.

    Bei deinen Angaben muss ich sagen, ein TV lohnt sich da nicht. Bei einem Konferenzraum wirst du hinten von dem Text auf einen z.B. 42 Zoll TV nichts mehr erkennen können.
    Ich kann dir nur anraten, lieber zu einem Beamer zu greifen. Für 1000€ ist man da locker im Geschäft, die Diagonalen gehen bis 5m theoretisch (je nachdem, wieviel Platz für die Projektion ist) und damit auch deutlich besser lesbar. Für Präsentationen eh besser geeignet. Allerdings sollte der Raum dann abdunkelbar sein (el. Jalousien o.ä.).

    Danke für den ausführlichen Testbericht! Beraten hab ich gern. Klingt ja gut.



    Zitat

    Fernseher war sehr gut verpackt und ließ sich ohne Probleme zu zweit auspacken. Für einen alleine ist das Gerät einfach zu groß und zu schwer.


    Ach komm! Ich hab meinen Pana 42PZ70E auch ganz alleine ausgepackt und aufgebaut. Stell dich nicht so an. :D

    Du hattest aktuell eine dBox2, oder? Also das Ding hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Womöglich liefern moderne Player eine etwas besseres Bild, für normales Geld (~100€) kannst du aber keinen Quantensprung erwarten. Der perfekte Receiver wäre sicher eine Dream Box. Das sind genau genommen kleine Linux-Computer, die für DVB optimiert sind und mit diversen Filtern nah an der Bildqualität liegen, die man von Videoprozessoren (die teilweise mehrere Tausend kosten) erreichen kann. Allerdings kosten auch diese Dream Box Receiver mindestens 250€. Je nach Zusatzfunktionen auch gern mal 700€.

    DVB-C hat eine super Bildqualität. Ich glaube du verwechselst das, und meinst eher analoges Kabel. ;)


    Dabei kann ich dir sogar noch sagen, dass Toshiba bei analogem Kabel einer der besseren TVs ist (zwar nicht so gut wie Sony, aber z.B. deutlich besser als Samsung). ;)

    Der Test klingt ganz ordentlich. Scheint durchaus einen Blick wert zu sein, das Ding. Wie vermutet, sind die Einstellungsmöglichkeiten recht beschränkt. Aber solange die Resultate dennoch stimmen, warum nicht?


    XBox 360 würde ich nicht nehmen, da der HD-DVD Standard tot ist. Dann schon eher PS3, denn damit kannst du in Zukunft dann auch BluRays gucken (auch in 24p). Gleichzeitig muss man aber sagen, dass beide Spielekonsolen für die HD-Medien durchaus brauchbar (wenn auch nicht auf dem Niveau eines guten BluRay Standalones) sind, für DVD aber keine Bäume ausreißen. Zwar geht auch hier das Skalieren auf 1080p, die Bildqualität ist mit einem guten DVD-Player aber nicht zu vergleichen.

    Tobias: Was für Tests denn? Ich wäre da vorsichtig, wie tiefschürfend diese Berichte sind. Wenn dort mit ordentlichem Testequipment und perfekten Testbildern gemessen wird, dann ist's gut. Aber viele "Tests" beschreiben nur kurz den subjektiven Eindruck. Darauf würde ich dann nicht so viel geben.
    Aber wie gesagt: Unter diesen Billig-Playern gibt es auch vereinzelt kleine Goldstücke. Nur würde ich da immer sehr vorsichtig sein.


    Diese Kombisysteme sind leider nicht das Wahre.
    1) Teufel bündelt mit diesen Kompaktsystemen der Concept-Klasse Einsteigerprodukte mit hervorragendem Preis/Leistungsverhältnis. Das ist meines Wissens nach so gut wie unerreicht. Deswegen kannst du von einem gleichpreisigen Panasonic System nicht dasselbe erwarten.
    2) Der DVD-Player vereint auch einen Receiver in sich, der aber bei diesen Kombidingern sehr eingeschränkt ist. Die Funktionen sind beschnitten und die Leistung oft auch. Außerdem würde ich mich erkundigen, welche Anschlüsse das Ding noch bietet. Das kann manchmal auch ziemlich dürftig sein.



    @Saiba:Ich hab die Ironie in deinem Beitrag gemerkt und ich geb dir Recht: Ich kann natürlich nur meine subjektive Meinung zu den Technologien 24p und 100Hz wiedergeben. Allerdings bin ich nicht der einzige hier, der die Meinung vertritt, dass 100Hz unnütz ist. Es gibt zwar einige Leute, die 100Hz toll finden, aber wirklich nachvollziehen kann ich das nicht. In jedem Fall ist 100Hz nicht notwendig um in guten Filmgenuß zu kommen, oft schmälert die Technik diesen Eindruck sogar. Ich habe mir vor meiner Kaufentscheidung zahlreiche LCDs angeguckt, mit und ohne 100Hz auch de- und aktiviert. Und das Fazit, was ich und auch viele andere Leute gezogen haben ist einfach, dass 100Hz den Bildeindruck deutlich ändert und das ganz sicher nicht nur positiv. Ich lade dich aber gern ein, die Technologie selbst im Elektromarkt zu beurteilen. Achte dabei darauf, wie sich die Bildschärfe, die Bewegungswahrnehmung (auch im Verhältnis zu dem, was man aus dem Kino kennt) und die Bildartefakte verändern.
    Für mich überwiegen die Nachteile. Daher halte ich es für keine sinnvolle Technologie. Mein Plasma hat zwar auch eine 100Hz Funktion, dahinter verbirgt sich aber etwas ganz anderes. Die bei LCD typische DNM Schaltung (Digital Natural Motion - bewirkt den erläuterten Effekt) gibt es nicht.


    Ob man 24p braucht oder nicht braucht, kann man nicht generell beantworten. Ich hab auch nicht geschrieben, dass 24p unnütz wäre. Ich kann von mir zumindest behaupten, dass mir 24p wenig bis gar nichts bringen würde, da ich das 3:2 Pulldown Ruckeln kaum wahrnehme. Sogesehen war das auch kein Kaufkriterium für meinen TV. Andere Leute nehmen diese Darstellungsumwandelung durchaus als störend wahr und sollten dann auf 24p achten. Ob mein Panasonic 24p hat, kann keiner genau beantworten. Offiziell nein, inoffiziell womöglich doch. Ich würde mich durchaus freuen, wenn er es könnte, auch wenn es mir wie gesagt kaum was bringen würde. Kann ja immer sein, dass man Gäste da hat, denen das doch auffällt. ;)

    Dann wirst du für vergleichbares Geld mit Toshiba vermutlich am besten fahren. Die TVs sind zwar auch nicht ohne Fehler (schwacher Schwarzwert), aber insgesamt sehr solide und für analoges Kabel deutlich besser geeignet als Samsung.
    Mein Tipp wäre also der Toshiba 37X3030D (850€) bzw. der etwas teurere Nachfolger 37XV505D (950€).

    Der Samsung M8 hat kein 100Hz!
    Aber abgesehen davon: Wozu überhaupt? Die 100Hz sind ne Spielerei, die keiner wirklich braucht und oft sogar eher störend ist.


    Samsung TV haben ein gutes Bild, wenn man sie mit ihrer nativen Auflösung ansteuert, bei dem M8 also mit 1920x1080 Pixel. Das ist aber nur bei BluRay oder manchen HDTV-Übertragungen, sowie mit einer PS3 Konsole oder dem PC möglich. Sobald der TV skalieren muss, also bei allem mit PAL (TV, DVD und Co), sieht das Bild mehr oder weniger sichtbar schlechter aus als bei der Konkurrenz. Dazu kommt noch, dass der verbaute Tuner der Samsung-TVs miserabel ist. Wenn du den TV also an einem analogem Kabelanschluss betreiben willst, wirst du mit dem Samsung vermutlich nicht glücklich.

    Vorallem sind die Aldi Geräte günstig, weil sie praktisch keine Entwicklungszeit einplanen. Das ist nämlich der Hauptgrund für hohe Preise. Aldi kauft Überproduktionen ein bzw. lässt die Geräte von Drittherstellern unter Lizenz fertigen und pappt dann den eigenen Namen drauf. Entsprechend kann man aber auch nicht erwarten, dass die Leute von Medion wirklich wissen, was die da verkaufen. Kundensupport ist daher auch alles andere als gut.
    Ich hab bislang 3 Aldi/Lidl Player in Aktion gesehen, allesamt bei Freunden, und keiner konnte mich überzeugen. Die Bildqualität war immer schlechter als bei meinem (auch wenn man das von TV zu TV natürlich nicht 100% objektiv sagen kann). Außerdem waren die Laufwerke der Player meist recht laut und die Software war langsam. Eine Ausnahme soll es aber geben: Bei Lidl wurde mal ein SilverCrest verkauft, der in Tests fast mit 80-100€ Playern mithalten konnte. Das war also ein echtes Schnäppchen. Aber Ausnahmen bestätigen eben die Regel. ;)


    Ein Receiver lohnt sich imo auf jeden Fall. Ich hab bei meinem Concept G nen Klangunterschied heraushören können. Etwas mehr Bumms hat das System jetzt auch und die Einstellungsmöglichkeiten, die ein A/V Receiver bietet, will ich nicht mehr missen. Der Panasonic Receiver wird sicher nicht so gut sein, wie mein Onkyo. Aber er sollte auf jeden Fall was taugen und du wirst sicher besser fahren, als mit dem CEM Digital...

    Also ich hab diesen Receiver:
    Der hat bei Area-DVD Lob ohne Ende geerntet. Allerdings brauchst du ja keinen 7.1, sondern dir würde ein 5.1 reichen. Da gäbe es für kleines Geld z.B. die folgenden Geräte:



    Die sind sicherlich nicht das non-plus-ultra, sollten deinem Soundsystem aber ein spürbares Mehr an Power und einen etwas besseren Klang entlocken (die Endstufen sind hochwertiger als in den Kompaktsystemen von Teufel).
    Diese Receiver könntest du problemlos mit jedem Teufel System oder auch anderem kombinieren, je nachdem was dein Budget erlaubt. Und du kannst den Sound auch besser abstimmen. Manche Systeme haben automatische Einpegelsysteme für deine Hörposition, dann kann man das Audio verzögern lassen, damit es 100pro synchron zum Bild ankommt, etc. Das sind alles Features, die bei dieser Decoderstation fehlen.


    Klar kannst du auch an die Decoderstation mehrere Audioquellen gleichzeitig anschließen. Aber nicht so viele wie an einem echten A/V Receiver. Außerdem kann die Decoderstation auch kaum mehr als das.


    Eine USB-Schnittstelle am DVD-Player ist natürlich schon was feines. Aber der PX80 hat doch auch einen SD-Cardreader, oder? Damit könntest du doch dieselben Aufgaben erledigen. Brauchst halt nur eine SD-Karte und keinen USB-Stick. ;)
    Man muss sich halt (leider oft) entscheiden. Entweder viele Features, oder weniger, die dafür aber richtig gut.


    Was die Highend-DVD-Player angeht: Der Vergleich passt so nicht ganz, denn irgendwo haben diese Geräte schon ihre Daseinsberechtigung. Darin sind oft sehr hochwertige Videoprozessoren verbaut, die allein schon einen hohen Einkaufspreis haben (z.B. Silicon Optix Realta). Außerdem beschäftigen sich die Hersteller auch 24/7 um die optimale Umsetzung für perfektes Bild und Ton und was diese Player aus dem alten PAL herausholen, ist teilweise wirklich beeindruckend. Aber ich würde das Geld, wie gesagt, auch viel eher in BluRay o.ä. investieren.

    Durch die Decoderstation sollte ich das Soundsystem an den PX80 anschließen können oder?


    Ja, dann aber nur mit Stereo. Der Panasonic hat keinen digitalen Ausgang, soweit ich weiß. Und auch dann hätte man dort nur Surroundsound anliegen, wenn du den integrierten DVB-T Tuner nutzt und dort ein entsprechendes Programm übertragen wird.
    Viel sinnvoller wäre es, den externen DVB-Receiver, die Spielekonsole oder den DVD-Player mit dem System zu verbinden.
    Ich würde dir da aber generell eher zu einer ausgewachsenen Lösung raten, soll heißen: Normales Surroundsystem mit A/V Receiver. Davon hat man langfristig wesentlich mehr, da a) deutlich mehr Funktionen b) zusätzliche Anschlüsse c) mehr Flexibilität und d) besseren Sound mit mehr Power. Preislich ist das nur ein Unterschied von etwa 100€. Lohnt sich imo auf alle Fälle.


    Von Aldi DVD-Playern halte ich nichts. Die Geräte haben auf dem Papier zwar immer zahlreiche Features, an der Umsetzung mangelt es dann aber häufig. Die meisten Geräte verbauen Alleskönner-Chips, die ansich nicht mal schlecht sind. Die Firmware ist aber meistens so schlecht abgestimmt, dass bei weitem nicht das Optimum aus der Elektronik gewonnen wird. So haben die meisten Billig-Player massive Probleme mit dem Deinterlacing. Während das auf einem Röhren-TV nicht wirklich auffällt, sind die Unterschiede auf einem hochauflösenden TV teilweise gravierend. Ich kann da also nur zu Qualität raten - auch wenn sie doppelt so viel kostet.
    Ich habe z.B. einen Panasonic S52, der zwar nur 1080i Upscaling kann, dafür alle Features hervorragend beherrscht. Hat in zahlreichen Tests die Konkurrenz von Pioneer und Co z.T deutlich hinter sich gelassen. Mittlerweile ist das Gerät zwar in die Jahre gekommen, ich bin aber immer noch sehr glücklich und werde ihn höchstens gegen einen BluRay Player austauschen. Etwa 100€ muss man auch heute für einen richtig guten DVD-Player ausgeben. Wenn man das Geld hat, kann man auch 300-800€ dafür auf den Kopf hauen, wobei ich das wiederum für übertrieben halte.

    Na also entweder Plasma ist besser bei PAL, schlechter oder gleich. TV und DVD sind beides PAL. Also kann Plasma nicht bei DVD besser und bei TV schlechter sein. Die Info ist also Blödsinn.
    Ob Plasma bei PAL nun aber wirklich besser ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Es gibt viele schlechte LCDs in dieser Disziplin, aber auch durchaus gute. Daher würde ich die Technologien gleich auf sehen.

    Pro7 bringt im Moment keine einzige HDTV Sendung. Bis Februar gab es von ProSieben und Sat1 im digitalen Kabel einen speziellen HDTV Sender. Dort liefen einige Programmpunkte in echtem HDTV, der Rest wurde hochskaliert. Doch diese Sender wurden vorerst bis 2010 eingestellt, weil angeblich zu wenige Leute in der Lage waren, sie zu empfangen, sodass es sich nicht gelohnt hat.
    Sehr schade, zumal Deutschland mit der HDTV-Einführung eh meilenweit hinter her hinkt. Im Vergleich zu Asien oder Nordamerika liegen wir da geschätzte 5 Jahre im Hintertreffen...