Beiträge von 12die4

    Nein, alle M8, N8, F8, F9, A5 und A6 können 24p nativ wiedergeben. Hast du jetzt oft genug gefragt? :D


    Von Redcoon hab ich mir "damals" mein Autoradio gekauft. Günstiger und auch ziemlich guter Shop. Hatte keinerlei Probleme.


    Nochmal kurz und knapp zum M8: Guter Schwarzwert, sehr gutes Bild wenn man ihn mit ordentlichem Material füttert (Konsolen, DVD mit Upscaler, HDTV Empfang, BluRay), für PAL TV ganz ordentlich, bei analogem TV Empfang aber Müll.

    Elwood: Ja, der Schwarzwert und der Kontrast soll bei dem 37 Zoller schlechter sein. Wieviel kann ich nicht genau sagen. Das musst du selbst herausfinden.


    @freezy: Deine Eindrücke im Medimax sind leider nicht auf das Wohnzimmer anwendbar, da dort sehr große Helligkeit herrscht, was Aussagen speziell zum Schwarzwert nahezu unmöglich machen.



    Die Samsung M8 haben offiziellen 24p Support. Das was mit 24p-Problem bei Samsung assoziiert wird, hängt wohl eher mit dem sporadischem Bildflackern bei der F8 Serie zusammen. Davon sind die M8 Modelle, meines Wissens nach, aber nicht betroffen.

    @DVB-S: Dafür bräuchtest du einmal einen Receiver für 60-120€ bzw. 180-260€ für HDTV und natürlich auch eine Satellitenschüssel. Wenn sowas noch nicht gelegt ist, dann wird es wohl recht teuer werden. Alternative wäre auch ein digitaler Kabelanschluss, DVB-C. Wenn der Kabelanschluss schon digitalisiert ist, brauchst du nur noch einen Receiver für 70-120€ und schon kannst du alle unverschlüsselten Sender empfangen. Bei manchen Anbietern ist für die gewohnten Sender Pro7, Sat1 und Co aber eine geringe monatliche Gebühr zu bezahlen. Vorher also informieren, was kostenlos wäre und was nicht.


    @N-Serie: Die N-Serie ist technisch mit der M-Serie 100% identisch. Sie haben nur ein anderes Gehäuse und ein mattes Panel, statt dem Super Clear Panel der M-Serie (spiegelnde Oberfläche). Dadurch haben die N-Modelle weniger Probleme mit Reflektionen, gleichzeitig ist der Schwarzwert und der Kontrast aber etwas schlechter. Daher ist die N-Serie preislich auch unter den M-Modellen angesiedelt.


    mostwanted: Auch über HDMI können Interlaced und non Full-HD Signale übertragen werden. Dann kommt die schlechte Elektronik der Samsungs wieder zum tragen und durch Deinterlacing und Skalierung gibt es Verluste bei der Bildqualität. Die sind aber nicht so dramatisch.


    Mit der richtigen Einstellung kann man in der Tat einiges aus den Samsungs herausholen. Wer aber den integrierten TV-Tuner für analoges Kabel verwenden will, hat keine Chance aus dem Brei nochmal ein akzeptabeles Bild zu erzeugen. Dafür muss dann schon DVB her.

    Das ist ein blöder Vergleich. ;)
    Klar sieht PAL auf Full-HD schlechter aus als eine 1080p Quelle, die herunterskaliert wurde.
    PAL sieht auf HD-ready und Full-HD nicht optimal aus, es sei denn man geht zu den absoluten Spitzenmodellen. BluRay sieht natürlich auf FullHD besser aus, weil nicht skaliert werden muss -> immer unter der Voraussetzung, dass du nah genug dran sitzt um 1080p wahrnehmen zu können.

    Also der X3030D ist auch ein solides Gerät ohne grobe Schwächen. Er ist allerdings technisch nicht mehr der neueste. Es fehlen Features wie x.v.colour, 24p, 100Hz (eher unwichtig) oder das aktuelle Video Processing. Auch der Schwarzwert könnte besser sein.
    Ansonsten ist es ein guter Allrounder im Einsteigersegment.
    Eine Alternative, solange nicht über analoges Kabel empfangen wird, wäre noch Samsungs M8 Serie (dann als 40 Zoll). Dort ist der Schwarzwert besser und es wird auch 24p unterstützt (100Hz und x.v.colour nicht). Dafür ist das Video Processing aber schlechter als bei Toshiba. Preis ungefähr gleich.

    Naja, man muss allerdings beachten, dass der 37 Zoll M8 kein original Samsung Panel hat. Da wird Fremdware verbaut. Dementsprechend sind die Meinungen zum hervorragenden Kontrast und guten Schwarzwert der M8 Serie auch nur auf die Modelle mit 40 Zoll und mehr anwendbar...

    Wenn die Schmerzgrenze 1200€ ist, liegt der Z3030D aber schon darüber. ;)


    Ansonsten ist der Toshiba sicher ein solides Gerät. Ich hab bislang gute Eindrücke gehabt. Hier im Forum war aber einer sehr enttäuscht. Man sollte sich jeden TV vorher genau angucken, bevor man die Katze im Sack kauft. Von der Ausstattung ist der Z jedenfalls auf aktuellem Niveau.

    Das ist Blödsinn. 100Hz ist eine DNM Schaltung und damit entweder eines der Einzelfeatures der BRAVIA Engine oder ein einzeln stehendes. Es ist jedenfalls nicht das gleiche.



    Schau dir einfach die techn. Daten der einzelnen Geräte an:


    Sony W-Serie: BRAVIA Engine Pro, aber kein 100Hz.
    Sony X-Serie: BRAVIA Engine EX und 100Hz
    Sony D-Serie: BRAVIA Engine Pro und 100Hz

    Wenn du die volle Auflösung einer BluRay genießen willst, dann sollte es schon Full-HD sein. Aber die volle Auflösung wirst du nicht bemerken, wenn du in großem Abstand vom TV entfernt sitzt. Bei 3m könnte man eventuell schon über Full-HD nachdenken. Großartig werden die Unterschiede aber nicht sein. 24p schmälert dagegen den Bewegungseindruck. Manche merken das gar nicht, für die ist 24p dann auch egal, andere stört es aber und sollten dann darauf achten, dass der TV 24p kann.


    Es stimmt schon gewissermaßen: Für 1500€ kann man Geräte finden, die allen Anforderungen entsprechen. Darunter muss man bei bestimmten Disziplinen immer Abstriche machen, sei es Displayauflösung, Schwarzwert, Ausstattung oder flexibele Ansteuerung.
    Die Samsung Plasmas kenne ich nur von einem flüchtigen Blick Ende letzten Jahres. Da kamen die mir recht gut vor. Hatte damals glaube ich einen 50C9 begutachtet. Im Endeffekt habe ich mich dann aber doch für Panasonic entschieden, weil die Geräte einfach "kompletter" sind. Die schienen mir einfach die schöneren Farben und den besseren TV Tuner zu haben (hatte zu dem Zeitpunkt noch analoges Kabel). Auch das Video Processing ist bei Pana besser.
    Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich auch Full-HD haben wollte und Samsung bei 42 Zoll nichts anbietet. Im Endeffekt hab ich mir für knapp 1500€ einen Panasonic PZ70 gekauft, den es mittlerweile auch für 1150€ gibt. Hat zwar (offiziell) kein 24p, ist mir aber egal, da ich zu denjenigen gehöre, die keinen Unterschied wahrnehmen. Inoffiziell soll der PZ70 das außerdem doch unterstützen.

    Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Für 2500€ gibt es finde ich besseres. Ambilight kann man mögen oder nicht, aber die Spitzenmodelle von Philips hatten in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Fiepen und Brummen, sogar im Standby des TVs. Auch speziell der 9732D war da problematisch. Keine Ahnung, ob Philips das mittlerweile behoben hat, ob es sich überhaupt beheben lässt, weil man bis vor einigen Monaten noch fest und steif behauptet hat, das wäre alles Einbildung der Kunden.


    Ein ähnlich teures, aber meiner Meinung nach deutlich besseres Gerät, wäre z.B. das Sony Spitzenmodell KDL-46X3500. Für deutlich weniger Geld aber kaum schlechter (liegt beim X3500 hauptsächlich am aufwendigen Designgehäuse) gäbe es den KDL-46W4000 für 1600€ bzw. noch eine Nummer größer, den KDL-52W4000 für 2000€.
    100Hz halte ich eh für ein überflüssiges Feature, dass eher schlecht als recht arbeitet. Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden.



    EDIT: Bitte nicht falsch verstehen, die Philips Spitzenmodelle bieten ein super Bild. Daher sind das ansich feine TVs. Ich finde aber dass die Kinderkrankheiten und der relativ hohe Preis einfach dagegen sprechen.

    Bei der neusten Plasma-Generation ist Einbrennen so gut wie ausgeschlossen. Diese ganzen Horrorberichte über Paneldefekte nach wenigen Betriebsstunden sind mittlerweile 5-10 Jahre alt und nicht mehr aktuell. Heutzutage muss man sich schon mächtig anstrengen, wenn man den Plasma überhaupt zum Nachleuchten bringen will. Daher bräuchtest du dir keine Sorgen machen. Panasonic sagt sogar bei der neuen G11 Generation selbst, dass Einbrennen kaum noch möglich ist. Wie es bei Samsung aussieht, kann ich dir nicht aus erster Hand sagen.


    Für deine Einsatzzwecke kannst du Plasma und LCD gleichermaßen verwenden. Plasma würde ich leicht bevorteilt sehen, wenn du DVDs eher im abgedunkelten Raum guckst. Außerdem kann deine Wii ja sowieso nur PAL und das sieht bei manchen Plasmas einen Tick besser aus.


    Als Diagonale bei 3m Abstand würde ich zu 42 Zoll raten, eine Nummer größer (46") ginge auch noch, wird das Budget aber wohl sprengen.


    Wenn du BluRay gucken willst, würde ich eventuell auf 24p achten. Dieses Feature bringt nicht jedem etwas, da es darauf ankommt, wie empfindlich du für Mikroruckler bist. Kann der TV kein 24p, muss er das BluRay Bild von 24fps auf 60fps umrechnen, wobei es zu einer leicht ungleichmäßigen Bewegungswiedergabe kommt (3:2 Pulldown).
    Eine Anschaffung einer PS3 nur wegen BluRay würde ich nicht empfehlen, aus zwei Gründen: a) Standalone Player bieten für etwas weniger Geld eine bessere Bildqualität mit mehr Einstellungsmöglichkeiten und b) braucht die PS3 zum Abspielen von BluRays etwa 200W, ein Standalone dagegen gerade einmal 50W. Ist also ein ganz schöner Stromfresser.
    Meine Empfehlung bei den BluRays wäre im Moment der Panasonic DMP-BD30, der als einziger am Markt bereits das finale BluRay Profil 1.1 unterstützt, günstig und leise ist und gleichzeitig eines der besten Bilder liefert.

    Wie gesagt bei 3,5m Sitzabstand sollte ein HD-ready mit der Diagonale auch reichen. Da wirst du keinen Schärfeunterschied sehen können, es sei denn du kniest dich dann mal direkt vor den Fernseher. Je näher du dran gehst, desto mehr erkennt man auch die Unterschiede bei der Auflösung.


    HD-ready Plasmas haben "nur" 1024x768 Pixel, statt 1366x768 wie die meisten HD-ready LCDs, weil Plasma Zellen immer schwieriger zu bauen sind, je kleiner sie sind. Daher verzichtet man bei den HD-ready auf eine "echte" 16:9 Auflösung und verwendest stattdessen rechteckige statt quadratische Pixel. Diesen Unterschied merkt man aber wirklich nicht, auch auf 10cm ist da kein Unterschied zu erkennen.


    Soll heißen: Wenn du immer auf dem Sessel sitzt in den 3,5m Abstand und nicht direkt am TV hockst, kannst du getrost auch zum PX80 greifen. Sonst musst du halt entweder eine kleinere Diagonale verzichten, oder mehr Geld aus eigentlich eingeplant ausgeben.

    Schwierig zu sagen, weil mein Fachgebiet eher die Geräte zwischen 800 und 2000€ sind. Beide haben bei den Preis logischerweise ihre Schwächen. Samsung hat bei analogem TV-Empfang starke Probleme, ist im Konsolenbetrieb dagegen sehr gut, Philips hat auch kein optimales Analogbild und schlechten Kundensupport.


    "Pixel Plus 2 HD" ist der Marketingname mit dem Philips das eigene Video Processing der vorletzten Generation nennt. Kernfunktion ist das Skalieren und Deinterlacing. Philips bewirbt Pixel Plus damit, dass der TV zusätzliche Pixel berechnen und ins Bild einfügen kann, damit das Bild schärfer als das Original aussieht. Das ist aber im Prinzip Quatsch, da es primär skaliert wird, wie bei jedem anderen TV auch und danach noch versucht wird, es zu optimieren in dem man hier und da die Schärfe anhebt o.ä., ebenso genau wie bei allen anderen Herstellern.

    Also erstmal die Frage: Willst du denn überhaupt auf HDTV und BluRay umsteigen? Bei deinem Sitzabstand und "nur" 37 Zoll wird es wohl kaum einen Unterschied machen, ob du zu Full-HD oder nur HD-ready greifst. Der Grund ist einfach der, dass das menschliche Auge ja auch eine bestimmte Auflösung hat und alles, was darüber liegt nicht mehr wahrgenommen werden kann.
    37" Full-HD und 3,5m Abstand ist grenzwertig.
    Eventuell kannst du dir den Mehrpreis also sparen. Geh am besten in einen Elektromarkt oder zum Fachhändler mit genügend Platz und vergleiche die Bildschärfe im entsprechenden Abstand.
    Muss es 37" sein oder darf es auch größer (sofern unter 1000€)?


    Für deine Nutzung würde ich eher zu Plasma tendieren, wobei du mit LCD sicher auch glücklich werden könntest.



    Panasonic LZD70 und LZD80 unterscheiden sich durch die Aktualität. Der LZD70 ist aus der letzten Produktgeneration, während der LZD80 der direkte und angeblich konsequent weiterentwickelte Nachfolger ist. Entsprechend hat der LZD80 laut Datenblatt mehr Kontrast und hier und da ein Feature mehr. In anbetracht des ähnlichen Preises würde ich da eher zum LZD80 greifen.


    Bei Toshiba 37X3030 und XV505 verhält es sich ähnlich. Der XV505 ist der Nachfolger des X3030 und hat besseren Kontrast, dazu ein überarbeitetes Video Processing und (glaube ich) einen HDMI Anschluss mehr. Auch hier würde ich den XV bevorzugen. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass beide kein 24p können, was für BluRay evtl. relevant wäre, für maximal flüssige Wiedergabe.


    Eine Alternative würde ich noch nennen wollen: Panasonic 42PX80. Eine Nummer größer, Plasma der neusten Generation, hat sehr viel Lob bekommen und kostet auch unter 1000€. Allerdings kein Full-HD. Die entsprechende FHD Variante wäre der 42PZ85, der mit 1400€ allerdings etwas zu teuer sein dürfte.