Beiträge von 12die4

    Nur geringfügig. Über einen externen Receiver bekommt der TV das Bild geliefert und muss es nur noch skalieren und deinterlacen. Das kann der Philips recht gut. Beim direkten Anschluss an den TV erzeugen die Philips für meinen Geschmack aber kein gutes PAL Bild, da das TV-Bild dann sehr körnig und die Farben unnatürlich sind.



    Es gibt leider nicht den ultimativen TV in einer bestimmten Preisklasse. Ich könnte dir sagen, welche Geräte ich in die engere Wahl nehmen würde, aber der persönliche Eindruck ist viel zu subjektiv, als dass du das 1:1 auf dich anwenden könntest. Jeder hat ja andere Ansprüche an z.B. Design und Farbe des Gehäuses, Platzierung der Anschlüsse, Menüführung im OSD oder an die Bildqualität (Geschmäcker sind bekanntlich verschieden).


    Ich hatte mir bei ähnlichen Anforderungen, wie du, damals einen Plasma von Panasonic gekauft (42PZ70E), weil er mich unterm Strich einfach am meisten überzeugen konnte - besonders in Sachen Bildqualität. Noch besseres PAL Bild lieferte der Sony KDL-40W3000, der aber a) teurer und b) zu dem Zeitpunkt noch kaum erhältlich war. Außerdem tendierte ich bereits eher zu Plasma, weil LCDs ja bekanntlich einen schlechteren Schwarzwert und etwas weniger Kontrast haben. Da ich den TV hauptsächlich für Heimkino verwende, war mir das aber wichtig.
    Alternativen wären für mich zu dem Zeitpunkt noch gewesen: Toshiba 42Z3030D oder Sharp 42 XL20E. Samsung 40F8 fand ich auch anfangs interessant, da dort die PAL Qualität grausig ist, habe ich ihn dann ausgeschlossen.

    Samsung ist bei externer Zuspielung, wie bei dir, durchaus einen Blick wert. Dann würde ich allerdings vom LE-37 eher abraten. Der hat nämlich kein original Samsung-Panel verbaut, da Samsung keine 37er baut. Der Kontrast des 37er soll daher sichtbar schlechter als bei dem 40er Modell sein.


    Außerdem solltest du einen Samsung nur mit hochwertigen Quellen füttern, sodass die interne Elektronik wenig bis gar nicht arbeiten muss, weil die leider unterdurchschnittlich gelungen ist. PAL DVB Bild wird nur leicht schlechter als auf anderen TVs aussehen, auch PAL DVDs. Daher wird es sich bei dir nicht so stark auswirken. Der analoge Kabelempfang z.B., wo die Elektronik aber beinahe alles selbst machen muss, ist aber grausig.


    Zu deinen Befürchtungen kann man sagen: Full-HD ist kein Muss. HD-ready bedeutet, dass der Fernseher für alle HDTV Materialien gerüstet ist und sie anzeigen kann. Dabei wird das Signal ggf. auf Panelauflösung heruntergerechnet, was aber nur minimale Verluste bedeutet. Einige HDTV Quellen sind aber eh nur auf 720p, was dann keinerlei Nachteile bedeutet. Wenn man davon ausgeht, dass HDTV mindestens 10-20 Jahre bestand haben wird, brauchst du dir auch solange keine Sorgen um einen neuen TV machen. Du wirst alles sehen können - nur mit geringen Abstrichen bei der Auflösung. Erst wenn HDTV abgelöst wird, könnte es Probleme geben. Aber die würde es dann auch mit Full-HD geben.

    Also die Aussage von dem Euronics Mitarbeiter würde ich mir getrost schenken. Der hat sich dabei garantiert nur eins gedacht: Wenn er die recht günstigen Toshiba Geräte schlecht redet, kaufst du bei ihm was teureres und er bekommt mehr Provision. Ist leider so...
    Wenn Toshiba so viele schlechte TVs produzieren würde, wie er sagt, wären die schon längst Pleite. ;)
    Wenn du im Internet forschst, findest du auch genug Beiträge mit sehr zufriedenen Benutzern.
    Und vom LY99 gibt es vermutlich nur wenig Berichte, weil er noch ziemlich neu ist.

    Also ein sehr gutes PAL Bild liefern finde ich die aktuellen Sony Geräte. Die sind preislich aber auch etwas über der Konkurrenz. Sharp bietet auch gute PAL Qualität, setzt aber verstärkt auf den Full-HD Sektor und hat daher wenig Auswahl in deinem Preisbereich.


    Planst du denn in den nächsten Jahren einen BluRay Player oder den Umstieg auf HDTV-Empfang? Falls nein, kannst du auch getrost zu einem HD-ready greifen.

    Also wie mir scheint, war das eines der ersten Full-HD Modelle. Über Philips finde ich leider keinerlei Daten mehr zum PF9731. Laut Geizhals hat er aber eine WUXGA Auflösung (1920x1080 Pixel). Von 24p Unterstützung ist allerdings nichts zu lesen, weshalb ich stark davon ausgehe, dass der Fernseher das nicht beherrscht. Das konnte erst der Nachfolger PFL9732. Außerdem ist er bei Geizhals mit 1080i angegeben, was vermutlich bedeutet, dass er zwar die o.a. physikalische Auflösung besitzt, 1080p Signale aber nicht verarbeiten kann. Für den Anschluss an einen BluRay Player müsste man dort also vorher das Bild interlacen und im TV wieder deinterlacen lassen, was leichte Qualitätsverluste bewirkt.
    Die Fehlende 100Hz Technik hat dagegen mE keinerlei Nachteile. Das ist eine Spielerei und nicht mehr.

    ...nur wann hat man schon ein perfektes PAL-Signal? Der Broadcast ist nie optimal und selbst bei DVDs gibt es nur wenige Scheiben, bei denen das Optimum herausgeholt wurde. Bei alten DVDs wurden noch schlechte Konvertierungsverfahren angewandt, sodass es zu Blockbildung und starkem Bildrauschen kommt. Bei den ganz neuen wird wiederum oft ein Filter angewandt um die Leute von DVD auf BluRay zu zwingen (siehe Warner). Da hat man dann keine einzige klare Kontur mehr... Sauerei sonders gleichen, im Übrigen. X(

    Die LG Angabe bedeutet nur, dass der TV über den HDMI Anschluss ein 1080p Signal entgegen nehmen und darstellen kann. Es heißt jedoch keinesfalls, dass dieser Fernseher Full-HD hätte. Ein 1080p Signal würde vom TV umgerechnet auf die physikalische Auflösung des Panels. Das macht im Prinzip jeder HD-ready Fernseher und ist keinerlei Alleinstellungsmerkmal, auch wenn es sich super toll anhört. ;)


    Für 1000€ gibt es schon den ein oder anderen Full-HD LCD. Der einzige, der in der Preisregion aber auch 24p kann (für NTSC und BluRay), wäre der Samsung 40M86. Gibt es auch mit 37 Zoll, mit schlechterem Fremdpanel für knapp 900€.

    Für DVB-C dürften die aktuellen Sony Modelle interessant sein, da diese oft einen entsprechenden Receiver integriert haben. Das heißt keine externen Geräte mehr. Das spart Platz. Außerdem haben die Geräte eine hervorragende Bildqualität.
    Allerdings ist der Preis relativ hoch. Ein KDL-32D3000 würde geradeso in den Preisrahmen passen (gut 800€), ist aber nur 32 Zoll groß. Das nächstgrößere wären 40 Zoll, weil Sony leider keine 37er produziert. Ein KDL-40S3000 (für 950€) würde aber geradeso hinpassen. Breite beträgt 98,1cm.
    Wenn ihr über DVB-C aber PayTV empfangt, braucht ihr zusätzlich noch ein passendes CI-Modul zur Entschlüsselung, das extra kostet!


    Von den beiden von dir genannten würde ich eher abraten: Samsung hat schlechtes Video Processing und im 37 Zoll Modell ist kein echtes Samsung Panel, sondern eins von einem Dritthersteller verbaut. Samsung selbst baut auch nur 32, 40 und 46 Zoll Panels. Und das Panel ist noch das mit Abstand beste an den Samsung Produkten. ;)
    Und von Philips bin ich persönlich total abgekommen. Hatte früher selbst einen, aber mittlerweile ist die Marke für mich unten durch wegen Kinderkrankheiten (Fiepen, Brummen) an ihren TVs und schlechtem Kundensupport. Mir persönlich gefällt das PAL Bild der günstigeren Philips überhaupt nicht.

    1) Richtig. Die Angabe 50/60Hz bezieht sich auf die Wechselfrequenz des Netzstroms. Der Fernseher selbst arbeitet wahlweise auf 50Hz (stromsparender, sieht aber nach flimmern aus) oder 100Hz.


    2) Das kann ich dir nicht genau sagen, weil in den Datenblättern dazu nichts steht. Das ist aber garantiert VESA genormt. Ich tippe auf VESA 200x100. Zur Sicherheit solltest du aber nochmal eine Mail an den Panasonic Kundendienst schreiben.

    Also gerade im Vergleich zu einen Panasonic Plasma würde ich sagen, haben Sharp und Toshiba nicht den besten Schwarzwert. Wer bei hellem Raum Filme guckt, wird davon nicht gestört. Aber wenn man gerne mal im abgedunkelten Raum eine DVD abspielt, könnte das schon recht auffallend sein.
    Im LCD Bereich gibt es auch gute Schwarzwerte. Samsung hat da gute Werte oder auch Sony. Eine Alternative zu den von dir genannten wäre da z.B. der Sony 40W3000. 2 Zoll kleiner und kein 100Hz (ist aber eh fürn Hintern), dafür sehr hochwertige Elektronik, die auch ein hervorragendes PAL Bild zaubert (Spitzenreiter bei den LCDs imo) und integrierter DVB-C Receiver (falls du Kabel hast, sehr interessant).


    Ansonsten würde ich mir überlegen, ob Plasma nicht auch eine Alternative ist. Ich hab seit November einen Panasonic PZ70E und bin absolut zufrieden mit der Kiste. Für Heimkino haben Plasmas finde ich nach wie vor unbestreitbare Vorteile. Wenn du den TV aber eher zum Zocken mit einer Spielekonsole verwenden willst als für Heimkino, dann würde ich auch eher zu LCD tendieren.

    Für 900€ bekommst du schon fast einen FullHD Fernseher, was in Verbindung mit einer PS3 auf jeden Fall zu empfehlen wäre. Nur dann kannst du die volle Auflösung ausnutzen und auch BluRays in maximaler Bildqualität erleben.


    Die von dir genannten haben alle nur HDready, sind also in der Auflösung begrenzt auf meistens 1366x768 Pixel anstatt 1920x1080 Pixel bei FHD.

    Naja, nicht unbedingt. Ich schätze, die 80er Reihe wird schon eine Ecke verbessert sein, aber dafür dürften die Geräte auch erstmal ein paar Hunderter teurer sein als der PZ70. Wenn du also mit einem PZ70 zufrieden bist, warum dann noch warten?

    Ja, auch Modelle mit 8ms Reaktionszeit haben keine erkennbare Schlierenbildung mehr.
    Mit HD-ready kannst du auch in Zukunft alles anzeigen lassen. Allerdings wirst du nicht die optimale Bildschärfe erzielen können, da 1080p definitiv die Zukunft ist. Dann muss die Auflösung immer umgerechnet werden, was Qualitätseinbußen bedeutet.
    Der Kontrast beschreibt das Verhältnis zwischen dunkelstem Schwarz und hellstem Weiß. Die Helligkeiten werden in Candela pro Quadratmeter gemessen und ins Verhältnis gesetzt. Schwarz = 0,25 cd/m² und Weiß = 250cd/m² entsprechen somit einem Kontrast von 1:1000 (was in der Praxis übrigens schon ein ziemlich guter Wert wäre - also von wegen 1:500000, wie Samsung angibt). In der Praxis erreichen die meisten Geräte einen Kontrastwert von 1:650 bis 1:1200.