Beiträge von 12die4

    Mal kurz und knapp ein paar Hinweise:


    - Kontrastangaben sind nicht vertrauenswürdig. Die Hersteller mogeln sich da was zusammen.
    - Genauso verhält es sich bei der Reaktionszeit. Kein Marken-LCD am Markt hat noch sichtbares Schlieren.
    - 1080i und 1080p hat dieselbe Auflösung. i heißt interlaced. Das Bild wird hier als Halbbilder doppelter Frequenz übertragen. p heißt progressiv. Das Bild wird als Vollbild mit normaler Frequenz übertragen. Beides beschreibt 1920x1080 Pixel.
    - Für Heimkino eignet sich besonders Plasma sehr gut. Panasonic ist gut und günstig, Pioneer wäre das Non-Plus-Ultra
    - Allerdings würde ich wenn du viel zockst, vielleicht doch lieber zu LCD greifen.


    Budget?

    Ob sich ein WOW Effekt einstellt, hängt von weitaus mehr ab, als der Auflösung. Der TV sollte auch kräftige, realistische Farben bieten, einen guten Kontrastumfang etc. Diese Frage lässt sich aber recht schnell selbst beantworten: Geh in einen Elektromarkt, meinetwegen auch MeMa oder Saturn. Die haben meistens auch ein so gängiges Modell wie den R8 parat stehen und frage, falls noch nicht angeschlossen, ob du daran mal eine HDTV Quelle erleben darfst. Die haben da ja fast immer einen BluRay Player o.ä. stehen.


    WXGA ist schon erheblich besser als PAL. Zu WUXGA ist es dann noch ein ganzer Schritt, aber gerade für BluRay und Konsolen lohnt sich ein Umstieg mit Sicherheit.


    Der R8 ist ein aktuelles Modell und wird immer noch produziert. Samsung baut zwar schon einige Modelle der 9. Generation (F9 z.B.), die sind aber nur in hohen Preisregionen zu haben. Der R8 ist technisch noch ziemlich aktuell. Nur ein paar Features fehlen ihm: 24p, 100Hz...


    Das Bild ist bei LCDs und Plasmas immer leicht verzögert. Das liegt daran, dass das zugespielte Signal immer erstmal durch die teilweise aufwendige Elektronik wandern muss, was zu Verzögerungen führt. Diese Verzögerung variiert von Hersteller zu Hersteller und hängt auch davon ab, ob der TV z.B. bei Wiedergabe einer Spielekonsole einige Algorithmen abschaltet oder nicht.
    Die Samsungs sind unter den Markenherstellern recht langsam. Hier darf man mit etwa 30-45ms Verzögerung rechnen, was aber eigentlich für jeden im Grünen Bereich liegen dürfte. Die schnellsten LCDs bauen Sharp und Sony (10-20ms). Noname Geräte sind hier oft deutlich schlechter.

    Selbstverständlich sieht eine BR-D auf einem WXGA Display bereits wesentlich besser als auf einem alten PAL TV aus. Immerhin haben WXGA Geräte die 2,5fache Auflösung eines PAL Bildschirms. Es stimmt aber, dass diese Panels nicht der optimale Partner für 1080p Material sind, da hier skaliert werden muss, wodurch immer leichte Qualitätsverluste entstehen. Außerdem hat fehlender 24p Support ein permanentes aber minimales Ruckeln zur Folge. Ob man das als solches aber auch wahrnimmt, ist eine ganz andere Frage. Wem das Pull-Down Ruckeln einer PAL-DVD an einem PC-Bildschirm mit 60Hz nicht auffällt, der braucht auch nicht unbedingt auf 24p Unterstützung zu achten.
    Das PAL-Bild ist eine Frage des Videoprocessings und der Zuspielung. Ist ein Samsung analog (z.B. an Kabel) angeschlossen, versucht die integrierte Elektronik das Bild aufzuwerten, bewirkt aber genau das Gegenteil, weil sich Samsung da kaum Mühe gegeben hat. Der mieserabele integrierte Tuner tut sein übriges. Wenn das PAL TV Bild aber über einen externen Receiver (DVB) gespeist wird, sollte auch ein Samsung ein ansprechendes Bild liefern können. Für den Preis jedenfalls in Ordnung.
    Schlieren sind bei den aktuellen LCD-Generationen kaum ein Thema mehr. Problematischer wird es da u.U. bei der Bildverzögerung beim Anschluss z.B. einer PS3. Das Bild wird um einige Millisekunden später ausgegeben als der Ton und das kann störend wirken.

    Die XV Serie wird vermutlich eine leicht aufgebohrte X-Serie sein. D.h. die Elektronik wird nicht grundlegend anders sein, sondern nur optimiert mit ein paar Detailverbesserungen, wie beispielsweise 24p Support.
    Auf die Kontrastangaben der Hersteller kann man sich nicht verlassen. Daher würde ich nicht davon ausgehen, dass die XV tatsächlich einen höheren Kontrast als die teureren Z-Modelle haben. Ansonsten lässt sich schlecht beurteilen, wo genau die Unterschiede liegen, da es noch keine technischen Daten auf der Toshiba Homepage gibt.
    Vorenthalten wird den XV aber offensichtlich 100Hz - wobei das zumindest aus meiner Sicht - absolut zu verschmerzen wäre...

    Bestätigen kann dir das keiner 100%ig. Ich hab einen EA. Als ich bei Erhalt des TVs bei Panasonic nachgefragt habe, ob irgendwelche Unterschiede bestehen würden, sagte man mir dort dass es sich nur um eine interne Unterscheidung handeln würde. Alle PZ70 ab einem bestimmten Produktionsdatum hießen EA und nicht mehr E. Wenn der PZ70 24p kann, dann handelt es sich um ein inoffizielles Feature und daher wird bei Pana das niemand bestätigen. Wenn es so ist, wollen die diese Info ja nicht verbreiten, weil potentielle Käufer vielleicht lieber zur 7er Produktreihe greifen, als zur neuen 8er Reihe. ;)


    Im Hifi-Forum wurde behauptet, dass der PZ70 generell 24p kann. Nur beim PZ700 ist es relevant ob E oder EA. Da kann angeblich wirklich nur letzterer 24p wiedergeben.

    Ein "HDready" Logo schließt FullHD nicht aus.
    FullHD ist eigentlich eh keine echte "Norm". Ein entsprechendes Siegel ist niemals verabschiedet worden und wird nur von sehr wenigen Herstellern auf das Gehäuse gedruckt. Stattdessen gibt es seit einigen Monaten das "HDready 1080p" Siegel. Schon weil es das aber erst seit kurzem gibt und der Toshiba X deutlich länger auf dem Markt ist, hat er das Logo noch nicht aufm Gehäuse pappen, sondern das alte normale HDready Symbol.


    Allerdings erfüllt der Toshiba X nicht alle Anforderungen für ein "HDready 1080p" Siegel. Denn, wenn ich mich nicht irre, beinhaltet dies auch die Vorgaben, dass der TV neben der physikalischen Auflösung von 1920x1080 Pixeln auch 24p nativ wiedergeben muss. Das kann der Toshiba X aber wie schon beschrieben nicht, sondern er rechnet auf 60Hz um bevor er das Signal darstellt. Deswegen sind die Toshiba X Modelle zwar FullHD (was nur die WUXGA Auflösung beschreibt) aber nicht "HDready 1080p".

    Bigtower: Achso, mein Fehler. Hatte erst vor kurzem über den TV gelesen und normalerweise dauert es ja zwischen Ankündigung und Auslieferung immer eine ganze Weile. Pana scheint da aber von der schnellen Sorte zu sein.


    Hier übrigens mal ein überaus gut klingender echter Testbericht:

    Zitat

    Original von lith
    bist du dir da sicher? auf der panasonic homepage steht nämlich das:


    24p playback (2:3)


    sieht für mich eher nach einer ruckeligen angelegenheit aus.


    Was auf der US Seite steht, interessiert mich ehrlich gesagt nicht:
    |



    Wie gesagt: Selbst der PZ70 kann inoffiziell bereits 24p oder ist zumindest in der Lage, 24p so hochzurechnet, dass man keinerlei Unterschiede feststellen kann (was meiner Meinung nach nahezu unmöglich ist).

    Also bei dieser Wahl würde ich klar zum PX80 raten. Der hat die neue Panelgeneration verbaut und soll in Sachen Lebensdauer und Bildqualität nochmal zugelegt haben.
    Allerdings glaube ich, dass der bislang noch nicht ausgeliefert wurde und du daher auf das Ding ne Weile warten müsstest.

    Ich glaube kaum, dass ein Fremdhersteller ein passendes Rack für den PZ70E produziert. Das würde sich nicht lohnen. Wenn du den PZ70E noch nicht hast, kannst du darüber nachdenken, doch den PZ700E zu nehmen. Oder du musst den 70er eben einfach auf eine normale TV-Bank stellen oder an der Wand aufzuhängen.

    Kadett:


    1) 1:1 kannst du den LCD eh nur am PC ansteuern. Die XBox wird höchstwahrscheinlich nur 720p anbieten und dann muss jeder WXGA LCD skalieren. Am PC sollte 1:1 über VGA klappen. 1:1 über HDMI ist bei WXGA sehr selten.
    2) Keine Ahnung.
    3) Ich würde mutmaßen, der Sony. Der hat nämlich auch sonst die besten Tuner und das beste Video Processing verbaut. Bei den DVB-T Receivern nehmen sich die Hersteller aber alle nicht viel.


    Interessant dürfte noch sein, dass Sony sehr schnelle LCDs baut. Die neuen Geräte können mit Sharp Modellen mithalten (bekanntlich die schnellsten). Samsung ist deutlich langsamer und auch Philips sieht dagegen alt aus. Wohlgemerkt: Ich rede nicht von der Panel-Reaktionszeit, sondern von der durch die TV-Elektronik verursachten Verzögerung! Die kann bei manchen LCDs schonmal bei 50ms liegen, was man dann schon als solche wahrnimmt.


    Der PCMCIA Slot ist für die Erweiterung des TV mit einem CI-Modul (für Pay-TV). Da dies in Deutschland für DVB-T aber eh nicht geplant ist, wird der PCMCIA Slot am Sony wohl ohne Funktion und Nutzen bleiben.



    Slyfer:

    Zitat

    1080p über Komponente möglich?


    1080p ist niemals über Komponente möglich. YPbPr ist bei 1080i limitiert.


    Zitat

    Ich hatte den LG 32LCXY ins Auge gefasst, bis ich erfahren habe, dass der nichtmal ne Kopfhörerbuchse hat. Da ich viel über Kopfhörer höre, für mich eben ein Ausschlusskriterium...


    Du kannst auch einfach den TV an den A/V oder Hifi Receiver anschließen und dort den Kopfhörer anstöpseln. Headphone-Out ist am TV mE überflüssig.


    Zitat

    Bildverschlimmbesserer abschaltbar?


    Abschalten kannst du sie immer. Ist nur die Frage, ob der TV die Einstellungen für jeden Anschluss einzeln übernimmt (sehr nützlich für Mischbetrieb an verschiedenen Quellen) oder global. Letzteres bedeutet viel Herumklicken mit der FB.


    Zitat

    (Hinweis: wenn PC per HDMI - an HDMI2 und dann im Grafikkartentreiber "Digitale Schwingung" oder die "Sättigung" erhöhen!)


    Dein Ernst? Ich hab zwar keine Samsung am PC ausprobiert, aber bei aktiviertem DNIe sind die Farben doch ohne sonstige Änderung total übertrieben knallbunt...

    Durch 100Hz wird das Bild nicht mal ansatzweise schärfer. Das soll auch gar nicht passieren. Bei der Technik werden Zwischenframes berechnet um eine flüssigere Bewegungswiedergabe zu erzeugen. Dadurch soll es bei gleichförmigen Bewegungen weniger ruckelig und schlierig aussehen. Beides klappt nicht richtig.


    1) Ruckelig ist es zwar nicht mehr. Bewegungen wirken in der Tat etwas flüssiger. Das fällt aber nur bei z.B. Kameraschwenks oder Lauftexten im Bild positiv auf. Andernfalls hat es eher negative Auswirkungen, weil sich das Auge an 25fps gewöhnt hat. Wird ihm jetzt ein Film vorgespielt, der durch diese Methode eine höhere zeitliche Auflösung hat, wirkt das unecht und künstlich. Gleichzeitig kann man das Mehr an Frames pro Sekunde bei üblichen Bewegungen (Verfolgungsjagden, Sportübertragungen etc) aber nicht wirklich wahrnehmen. Hinzu kommt noch, dass die künstlich mit komplexen Algorithmen errechneten Frames weder die Schärfe noch die Genauigkeit aufweisen, wie die Originalbilder. Ist ja logisch. Wenn die Technik schon so weit wäre, müsste man keine Schauspieler mehr haben, sondern könnte einen Kinofilm in Echtzeit komplett am Computer rendern. Die Folge ist, dass das Bild in etwa so wirkt, als würde man es sich durch eine dünne Plastikfolie angucken. Spielfilme wirken wie TV-Soaps und so weiter.


    2) Schlieren kann die 100Hz Technik ebenfalls nur sehr bedingt reduzieren. Prinzipiell verändert sich durch das schnellere Ansteuern mit neuen Bildinformationen die physikalische Reaktionszeit der Flüssigkristalle im Panel nicht. Das ist technisch auch unmöglich. Wenn ein Pixel eben noch schwarz anzeigt und danach auf weiß wechseln soll, dauert es nun mal eine gewisse Zeit, bis das geschehen ist. Wie lange der Pixel vorher schwarz war ist dabei total irrelevant. Nur wenn der Pixel in der kurzen Zeit, die er schwarz sein soll, noch nicht ganz diesen Zustand erreicht hat und dann bereits wieder auf weiß wechseln soll, ergeben sich dadurch weniger Schlieren. Dafür verliert das Schwarz aber an Intensität. Ebenso verhält es sich bei allen anderen Farben.


    Darüber hinaus muss noch berücksichtigt werden, dass die Elektronik, die die Zwischenframes berechnet einiges an Strom verbraucht. So saugt ein durchschnittlicher LCD bei eingeschaltetem 100Hz Modus etwa 10-25W mehr als ohne dieses Feature. Ein Betrag, der sich sehr wohl auf die Stromrechnung auswirken kann. Außerdem verlängert sich die Reaktionszeit des gesamten TVs (wohlgemerkt, nicht des Panels) durch 100Hz teilweise drastisch. Aus 20ms werden dann auch mal 40ms, weil die Frameberechnung nochmal eine gewissen Zeit benötigt. Das ist z.T. störend bei Zuspielung über eine Spielekonsole, wo das Bild dem Ton und Spielgeschehen immer einen kleinen Moment hinterher zu hängen scheint.



    Samsung F: Das kannst du mir ruhig glauben. Die F-Serie kann, wie auch der Vorgänger M-Serie, vollständig nativ 24p Signale wiedergeben. Unter Garantie.

    Zitat

    Original von tobias1985
    Also gut. Die Panasonics fallen weg, hab zuviel schlechtes drüber gelesen.


    Wüsste auch sehr gern, woher du das hast. Aus diesem Forum sicher nicht.




    Zitat

    Der Sharp fällt weg, da kein 100hz.


    Weiß du überhaupt, was 100Hz bei LCDs ist? Das ist nicht mit 100Hz bei Röhrenfernsehern zu vergleichen. Ich finde die 100Hz Technik ist vollkommener Blödsinn und alles andere als ein Kaufgrund. Immerhin lässt sich das Feature bei jedem TV auch abschalten. Die Hersteller wissen genau, warum sie das machen: Das Bild mit aktiviertem 100Hz finden viele einfach nur sch.....


    Zitat

    Der Samsung fällt weg da kein 24p, kleiner und spiegelndes Display.


    Der Samsung F hat sehr wohl 24p. Außerdem hat der Panasonic PX80 auf jeden Fall auch 24p. Und beim PZ70 wird gemunkelt er habe auch 24p, nur als inoffizielles Feature. Zahlreiche Besitzer behaupten aber, im direkten Vergleich mit z.B. Pioneer Kuro keinerlei Ruckler wahrnehmen zu können.

    Ja, die Werte sind extrem unrealistisch und eigentlich eher Wunschdenken . Außerdem ist nicht nur die Frage, wie schnell das Panel arbeitet, auch die Elektronik dahinter muss schnell reagieren. Die "schnellsten" LCD-TV bauen Sharp, direkt dahinter die neuen Sony Modelle.

    Richtig: Sharp Aquos LC-32 X20E ist das einzige 32 Zoll Modell mit Full HD. Für den Preis würdest du aber auch schon einen 42 Zoll Full-HD Plasma bekommen. Ist also nicht so sehr lohnenswert. Kannst ja überlegen, ob du nicht dein Zimmer etwas umräumen könntest, für mehr Platz. Denn die 10 Zoll mehr lohnen sich imo absolut.

    SCART ist besser als S-VHS. Wenn du nicht zu viel Kabelsalat hast (-> Interferenzen) dürften die normalen SCART Kabel auch ausreichend sein. Ein wenig kann man mit Spitzenkabeln aber immer rausquetschen. Ist nur eine Kosten/Nutzen Frage. ;)


    Ach, und beim SCART Modus dann im Receiver RGB einstellen um die beste Bildqualität zu bekommen.