Durch 100Hz wird das Bild nicht mal ansatzweise schärfer. Das soll auch gar nicht passieren. Bei der Technik werden Zwischenframes berechnet um eine flüssigere Bewegungswiedergabe zu erzeugen. Dadurch soll es bei gleichförmigen Bewegungen weniger ruckelig und schlierig aussehen. Beides klappt nicht richtig.
1) Ruckelig ist es zwar nicht mehr. Bewegungen wirken in der Tat etwas flüssiger. Das fällt aber nur bei z.B. Kameraschwenks oder Lauftexten im Bild positiv auf. Andernfalls hat es eher negative Auswirkungen, weil sich das Auge an 25fps gewöhnt hat. Wird ihm jetzt ein Film vorgespielt, der durch diese Methode eine höhere zeitliche Auflösung hat, wirkt das unecht und künstlich. Gleichzeitig kann man das Mehr an Frames pro Sekunde bei üblichen Bewegungen (Verfolgungsjagden, Sportübertragungen etc) aber nicht wirklich wahrnehmen. Hinzu kommt noch, dass die künstlich mit komplexen Algorithmen errechneten Frames weder die Schärfe noch die Genauigkeit aufweisen, wie die Originalbilder. Ist ja logisch. Wenn die Technik schon so weit wäre, müsste man keine Schauspieler mehr haben, sondern könnte einen Kinofilm in Echtzeit komplett am Computer rendern. Die Folge ist, dass das Bild in etwa so wirkt, als würde man es sich durch eine dünne Plastikfolie angucken. Spielfilme wirken wie TV-Soaps und so weiter.
2) Schlieren kann die 100Hz Technik ebenfalls nur sehr bedingt reduzieren. Prinzipiell verändert sich durch das schnellere Ansteuern mit neuen Bildinformationen die physikalische Reaktionszeit der Flüssigkristalle im Panel nicht. Das ist technisch auch unmöglich. Wenn ein Pixel eben noch schwarz anzeigt und danach auf weiß wechseln soll, dauert es nun mal eine gewisse Zeit, bis das geschehen ist. Wie lange der Pixel vorher schwarz war ist dabei total irrelevant. Nur wenn der Pixel in der kurzen Zeit, die er schwarz sein soll, noch nicht ganz diesen Zustand erreicht hat und dann bereits wieder auf weiß wechseln soll, ergeben sich dadurch weniger Schlieren. Dafür verliert das Schwarz aber an Intensität. Ebenso verhält es sich bei allen anderen Farben.
Darüber hinaus muss noch berücksichtigt werden, dass die Elektronik, die die Zwischenframes berechnet einiges an Strom verbraucht. So saugt ein durchschnittlicher LCD bei eingeschaltetem 100Hz Modus etwa 10-25W mehr als ohne dieses Feature. Ein Betrag, der sich sehr wohl auf die Stromrechnung auswirken kann. Außerdem verlängert sich die Reaktionszeit des gesamten TVs (wohlgemerkt, nicht des Panels) durch 100Hz teilweise drastisch. Aus 20ms werden dann auch mal 40ms, weil die Frameberechnung nochmal eine gewissen Zeit benötigt. Das ist z.T. störend bei Zuspielung über eine Spielekonsole, wo das Bild dem Ton und Spielgeschehen immer einen kleinen Moment hinterher zu hängen scheint.
Samsung F: Das kannst du mir ruhig glauben. Die F-Serie kann, wie auch der Vorgänger M-Serie, vollständig nativ 24p Signale wiedergeben. Unter Garantie.