Beiträge von 12die4


    Hast du das nur gelesen oder habt ihr das selber mal getestet? Mich überraschen diese Gerüchte ziemlich, da ich die neue Sony Generation ja vor einigen Monaten ausführlich in Geschäften begutachtet habe. Da ist mir nichts dergleichen aufgefallen (obwohl da zugegebenermaßen die Testumgebung nicht grad ideal war)...

    Ich würde klären, ob der TV wenigstens 576p anzeigen kann. Denn dazu ist in den technischen Daten nichts gelistet. Dass er kein PAL empfangen kann, kannst du lösen, indem du einen externen (DVB) Receiver verwendest. Aber wenn er die 576p nicht verarbeiten kann, dann wird das wohl nichts.

    Nein, stimmt nicht. Der XF basiert, wie die Modellbezeichnung auch schon andeutet auf der X-Serie und hat auch die beinahe identische Elektronik verbaut. Daher unterstützt der XF auch kein natives 24p im Gegensatz zu Z und ZF.

    Das ist ja auch gut so. Dafür sind wir da.
    Aber so problematisch ist das mit dem TV raussuchen im Fachhandel nicht. Da sind fast immer auch die Fernbedienungen dabei (hängen z.B. hinterm Gerät). Die immer als erstes in die Hand nehmen und versuchen das Bild den eigenen Wünschen anzupassen. Besonders wichtig: Farbprofil bzw. Modus von Präsentation oder Dynamisch auf Standard einstellen. Diese Sonderprofile sind für extra viel bunt ausgelegt, was alles andere als realistisch wirkt.
    Also nicht gleich den TV abschreiben, wenn der erste Eindruck nicht stimmt.


    Die Bildquelle ist da eher das Problem. In MeMa und Saturn sind manche mit HDTV oder sogar BluRay gefüttert, die preisgünstigeren nur mit analogem Kabel PAL. Das lässt sich dann in der Tat nicht so gut untereinander vergleichen. Du musst also hoffen, dass alle Geräte von Interesse gleich gefüttert werden. Wenn du dann ein oder zwei Geräte in der engeren Wahl hast, würde ich nochmal zu einem Fachgeschäft gehen und dort um eine Präsentation z.B. an SCART bitten.


    Die Bildqualität über SCART hängt übrigens deutlich vom Video Processing ab. In der Disziplin wären die neuen Sony Modelle top (-> BRAVIA EX. Aber wohl zu teuer).

    Schau am besten nach ob es in deiner Umgebung einen großen Elektronikmarkt gibt, der beide Modelle da hat. Und dann schau sie dir im direkten Vergleich an. Über die technischen Daten zu philosophieren bringt nämlich nicht viel. Besonders so Dinge wie Kontrast wirken sich ganz unterschiedlich aus. Manchmal sieht man zwischen 5000:1 und 10000:1 einen sichtbaren Unterschied, manchmal auch gar keinen. Daher zählt dein eigener Eindruck.

    Dann scheint dein Pioneer da ein Problemkind zu sein. Ich habe mit meinem Panasonic jedenfalls nicht die Spur von Phantombildern.
    Übrigens bekommt man die meistens auch wieder weg: Lass deinen Plasma einfach mal für 1-2 Stunden auf Rauschen laufen, also z.B. Antennenkabel ziehen. Dadurch normalisiert sich das für gewöhnlich wieder.

    Treffnix: Ich kenn deinen Plasma ja nicht. Aber ich tippe mal stark darauf, dass das ein älteres Modell ist. Denn heutige Plasmas haben Orbitalfunktionen, die das Einbrennen kaum mehr möglich machen.


    jakob: Nichtdestotrotz muss ich auch von PC<->Plasma abraten. Viele Plasmas haben zwar einen VGA Eingang, lassen sich aber darüber nicht mit Full-HD Auflösung ansteuern. Da ist ein LCD flexibeler. Und dann ist auch noch die Frage ob die Plasmas auch bei PC-Ansteuerung die Orbiterfunktion betreiben, oder nicht. Also ich würde Plasmas weder lange an PC noch Konsole anschließen. Für den gelegentlichen Betrieb ist das sicher okay. Aber kein Dauerbetrieb.

    Die Daten lesen sich wirklich nicht schlecht (bei dem Preis). Nur das 8bit Farbmodell finde ich unschön. Damit kann der LCD nur 16,7 Mio. Farben darstellen, was wenig ist. Deshalb wird er Dithering betreiben müssen. (zum Vergleich: Pana PZ70 Plasma: 68,7 Mrd. Farben)

    Sony hat die BRAVIA Engine EX (Videoprocessing Elektronik). Die ist verdammt gut und holt auch aus schlechten Signalen einiges raus. Dagegen kann Toshiba mit dem PixelProcessingIV nicht anstinken. ;)
    Die BRAVIA Engine ist eine der besten Lösungen am Markt.


    SCART ist eine gute Verbindung. Du solltest nur darauf achten im Receiver RGB-Übertragung zu aktivieren. Die ist deutlich besser als FBAS oder S-VHS. Ansonsten sehe ich da keine Probleme. Ich hab an meinem TV meinen DVB-C auch nur über RGB-SCART angeschlossen und es sieht echt gut aus.

    Schau dir mal den Sony KDL-32D3000 an. Das ist ein sehr solides Gerät, dass für deine Anforderungen nahezu ideal sein dürfte. Ist schwarz, hat eine sehr gute Bildqualität, verfügt sogar über einen integrierten DVB-C Receiver (digitaler Kabelempfang) und ist sehr flexibel bei der Bildquelle (Konsole oder auch PC kein Problem).


    Kostenpunkt: ab 910€ im Internet.

    15.000-17.000h halten die meisten CRTs aus. Manche Hersteller haben das früher auch angegeben, andere haben es lieber verschwiegen. Es ist aber kein Geheinmis, dass CRTs relativ fehleranfällig sind.

    Philips kann ich nicht empfehlen. Die Empfangsqualität über analoges Kabel ist minderwertig. Wer bei Philips einen ordentlichen Fernseher kaufen will, muss schon bedeutend tiefern in die Tasche greifen als bei der Konkurrenz. Außerdem unterstütze ich die "Geschäftspraktiken", die hier ja auch nachzulesen sind, nicht.