Die N-Modelle haben ein mattes Panel. Die M-Modelle ein spiegelndes. Resultat: Etwas besserer Kontrast und etwas tiefer wirkendes Schwarz, dafür aber Reflexionen, wenn Lampen oder Fenster hinter dem Betrachter sind.
Beiträge von 12die4
-
-
Sind die neusten Treiber installiert? Bei meiner X800XT geh ich über das Catalyst Control Center in den Displays Manager. Dort aktiviere ich den TV als sekundäres Gerät wähle "Extend Main onto Monitor". Danach kann ich für beide Anzeigegeräte die Auflösung frei wählen. Jede Kombination geht.
-
Die 10bit <-> 8bit sind schon ein schwieriges Thema. In der Theorie ist es ein klarer Vorteil. Die Frage ist dabei aber, ob das anzuzeigende Bildmaterial überhaupt so viele Farben enthält, dass 10bit ausgenutzt werden. Noch extremer verhält es sich bei Plasma-TVs. Mein Pana PZ70E kann z.B. 67,8 Mrd. Farben.
Ich denke bei PAL Empfang und DVD ergeben sich dadurch in der Praxis bei normalem Sitzabstand kaum bis gar keine Vorteile. Der Grund ist, dass hier meist vom Bildmaterial schon Farbabstufungen enthalten sind. Das erkennt man z.B. gut bei beinahe gleichmäßigen Hintergründen wo man die Farbverläufe immer wahrnehmen kann. Bei HD-Material oder in Computer- und Konsolenspielen sieht es da aber höchstwahrscheinlich anders aus. Dort werden 8bit TVs möglicherweise die fehlende Farbtiefe mit Dithering zu kompensieren versuchen. -
Erstmal die Frage nach deinem Budget: Was willst du / bist du bereit hin(zu)blättern?
Im Kabel laufen je nach Netzbetreiber zwischen 2 und 6 frei verfügbare HDTV Sender und zusätzlich die Sender vom Bezahlfernsehen Premiere -> Bundesliga Spitzenspiele in HDTV. Ein HD-Fernseher musst du heutzutage ja schon fast kaufen. Einerseits gibt es afaik keine Geräte mehr, die kein HD-ready Siegel haben. Andererseits wäre es auch im Hinblick auf die nächsten Jahre absolut empfehlenswert zumal die Preise ja schon recht moderat sind. Ob sich ein HDTV DVB-C Receiver für dich lohnt, ist aber eine andere Frage. Um mit dem neuen Fernseher HDTV sehen zu können, wäre der unabdingbar. Bei kleinen Diagonalen und normalem Sitzabstand lohnt sich HDTV aber idR nicht wirklich.
16:9 Fernseher zeigen 4:3 Sendungen natürlich immer verzerrt an. Entweder horizontal gestreckt oder mit schwarzen Balken links rechts bzw. Mischbetriebe. Einige PAL Sendungen werden in 16:9 ausgestrahlt. Die Schärfe des umgeschalteten Signals lässt aber bei analoger Übertragung zu Wünschen übrig. Ein DVB-C Receiver (ab 80€) ist also in jedem Fall empfehlenswert, wenn du Fussball in guter Qualität gucken willst (hat dann die Bildqualität einer DVD).
Plasmas kannst du bei ~25" vergessen. Die kleinsten sind 37 Zoll groß, also 94cm Diagonale. 25" gibt es nicht, nur 24" und 26" (<- erste Standardgröße für TVs, alles andere sind eher Ausnahmen). Je nach Budget und Stellplatz würde ich aber durchaus zu 32" raten. Das macht einiges her und ist nur wenig teurer.
-
Naja, 24p find ich eigentlich auch keine tolle Technologie. Ein 30p wäre viel sinnvoller. Denn 24Hz bedeutet, z.B. bei einer schnellen Bewegung von links nach rechts, die in einer Sekunde vollzogen sein soll, dass bei einem 50 Zoll Plasma z.B. das Objekt mit jedem Frame um ganze 5,25cm springt. Wenn man dann noch relativ nah vorm TV sitzt, erkennt das Auge das natürlich als Ruckler. Je weiter man weg ist, desto kleiner erscheinen diese Sprünge und diese Ruckelbewegung verschwimmt zunehmend zu einer scheinbar flüssigen Bewegung. Daher finde ich 24Hz für Filmmaterial grundsätzlich eigentlich problematisch. Die Entwicklung sollte bei den HDTV-Nachfolgern vorwiegend erstmal in Richtung verbesserter zeitlicher Auflösung gehen, anstatt noch höhere Auflösungen zu ermöglichen. Das bringt, in Anbetracht der immer weiter steigenden TV-Größen, meiner Meinung nach mehr.
UHDV geht da schon in die richtige Richtung 60 Vollbilder pro Sekunde. Eine Markteinführung für die breite Masse ist aber noch in weiter Ferne... -
Hm, also für 1400€ bekommst du auch schon einen X20E. Das ist der Nachfolger des XD1E und unterstützt auch 24p. Den würde ich dem XD1E vorziehen. Ansonsten ist das Modell auch ein solides Gerät.
-
Hm, okay. Dann will ich mal meinen Senf dazu geben (so knapp wie möglich):
ZitatDer Samsung hat ein S-MVA-Panel, der LG ein S-IPS und der Toshiba ein IPS - kan mir da vl jemand von euch sagen welcher typ besser geeignet für meine zwecke bzw. neuer ist?
Was die genauen Unterschiede sind, das lässt sich bei Wikipedia nachlesen. In Plane Switching sind für mich die besten LC-Panels. S-IPS ist eher ein Marketingname, da das S nur "Super" bedeutet. Großartig besser sind S-IPS Panels dadurch aber nicht unbedingt.
Zitatzu den Bildtechnologien, die die verschiedenen Hersteller einsetzen, hätte ich auch noch eine Frage und zwar welche würdet ihr persönlich besser finden (ich hoffe ich hab das richtig verstanden ... gerne subjektiv fröhlich )
PIXEL PROcessing III PRO (Toshiba)
Digital Natural Image engine (Samsung)
XD Engine 2007 (LG)"Toshibas Bildaufwertung ist recht gut. Besonders für den Anschluss an PC und Konsole sehr gut. Für den Preis auf jeden Fall ein ordentliches System, obwohl die Version 4 natürlich noch besser ist.
LGs XD Engine ist auch brauchbar, ich find sie aber nicht ganz so gut wie PixelProcessing.
Und Samsungs DNIe finde ich persönlich grausam. Am besten man hat native Zuspielung (dann ist sie gar nicht aktiv und das Bild am Samsung wirklich super), sonst nicht wirklich schön.ZitatLG/Toshiba unterstützen 24p der Samsung nich - aber ich habe eh keinen HD-DVD/Blueray Player also ist das nicht wirklich ausschlaggebend ...
(obwohl ich bei meinem NoName DVD-Player über hdmi 1080i auwählen kann, aber ob das viel unterschied machen würde bei den low-res filmen, für die ich mir den lcd vorwiegend kaufen möchte, bezweifle ich)Nein, Toshiba unterstützt kein 24p. Dieses "24p kompatibel" Logo bedeutet nur, dass er 24Hz Signale annehmen, diese aber vor der Darstellung umrechnen muss (3:2 Pulldown), so wie jeder andere TV auch. Nur die teuren Modelle (Z- und ZF-Serie haben echtes 24p mit dem Zusatzhinweis 5:5 Pulldown). Also ist nur der LG mit 24p "ausgestattet".
Zitatder Samsung hätte den höchsten Kontrast
beim Datenblatt vom LG steht etwas von 10bit Farbaufbereitung, ist das wichtig?
der Toshiba bessere Lautsprecher (Subwoofer 2x25W) und als einziger Progressive Scan / DCDi Faroudja (Progressive gibts bei meinem DVD-Player auch zur Auswahl - würd ich mit der Einstellung ein besseres Bild erzielen als mit 1080i oder 720p Auflösung?) die anderen beiden 2x10W ohne Subwoofer.
(ist für mich eigentlich auch nicht wichtig da ich die Boxen meiner Stereoanlage dranhängen will ...)Auf die Herstellerangaben zum Kontrast kannst du nicht viel zählen. Das ist oft ein Wunschwert, der in der Praxis nie erreicht wird. -> der persönliche Eindruck ist wichtig.
10bit Farbauflösung ist sinnvoll, da das Panel damit etwa 1Mrd. Farben darstellen. 8bit (in dieser Preisklasse üblich) kann nur 16 Mio. Farben adressieren.
"Progressive Scan" hat jeder LCD am Markt. Das bedeutet nur, dass das Bild nicht im Zeilensprungverfahren dargestellt wird, was ein LCD technologiebedingt überhaupt nicht kann. Interlaced Material (zwei Halbbilder) wird immer auf progressiv (ein Vollbild) umgerechnet. Der Sound beim Toshiba ist in der Tat sehr gut. Von den dreien mit Abstand am besten.Zitat
die einfachste lösung wäre natürlich die 3 verschiedenen live zu begutachten - leider sind gerade diese Modelle in den lokalen elektronikmärkten nicht vertreten - möchte mir aber trotzdem auch ohne Besichtigung einen neuen LCD kaufen.
Davon würde ich abraten. Blindkauf ist bei LCD-TVs nicht gut. Fahr zur Not mal in die nächste Großstadt und schau dich dort um.Zitatmittels hochwertigen 10m HDMI auf DVI Kabel - is glaub ich qualitativ besser als wie mit graka adapter und dsub-kabel, oder?
Richtig.
Soweit erstmal von mir. -
Na das ist doch mal eine freudinge Nachricht. Ist eine positive Überraschung. Wobei ich sagen muss: Irgendwas muss da dran sein. Es gab so viele widersprüchliche Infos zu 24p bei den Panasonics...
Ein offizieller Panasonic Promoter hat gesagt, die neuen Vieras könnten 24p, der eMail Support des Herstellers sagte aber, dass er es nicht kann. Und so weiter und so fort...Und das würde sich auch mit meinen Beobachtungen zu 24p auf Pioneer und Panasonic übereinstimmen. Wie gesagt, ich habe keinen Unterschied sehen können. Beide waren gleich flüssig.
-
Also der Adapter ist echt interessant. Aber dass Intel da noch Anzeigen verschickt hat. Die müssten doch extrem darauf pochen, dass HDCP von solchen Hardwarelösungen nicht geknackt wird. Aber vielleicht kassiert Intel ja eine Lizenzgebühr für das Produkt (was auch den Preis erklären würde) und lässt das unter der Hand zu...
-
Was ist denn bitte ein "CRT-Beamer"?? Ich kenne nur LCD und DLP...
Wenn du einen HDCP-geschützten Film abspielst, gibt es keine Möglichkeit das Signal "durchzuschleifen" oder sonstwie abzuleiten um es über ein analoges Gerät auszugeben oder aufzuzeichnen. Der HDCP-Datenstrom ist sozusagen in sich geschlossen. Es gibt zwar HDMI Verteiler, die HDCP können, das funktioniert aber auch nur, wenn alle angeschlossenen Geräte auch HDCP verstehen und über HDMI oder HDCP-fähigem DVI angeschlossen sind.
-
Bilder und MP3s abspielen kann man auch bei TVs mit integriertem Card-Reader (z.B. Panasonic). Wirklich sinnvoll finde ich es aber nicht. Denn da könntest du eigentlich genauso gut PC oder Laptop über ein Kabel anschließen.
-
Die Abneigung gegenüber Philips teile ich mit dir. Aber nicht, weil mir die Marke an sich nicht zusagt, sondern weil Philips bei den beschriebenen Modellen einige Probleme hat. Die Geräte fiepen und brummen. Außerdem sind die Preise für qualitativ hochwertige Geräte überzogen, wie ich finde. Dieselbe Qualität gibt es im Moment anderswo einfach günstiger.
Zu deinen Ausstattungswünschen: Warum ein USB-Anschluss? Was möchtest du damit machen? Ich finde sowas an einem TV vollkommen unnötig. 100Hz ist auch so eine Sache, die prinzipiell überflüssig ist. Denn die 100Hz bei LCDs sind etwas vollkommen anderes als 100Hz bei Röhren-TVs. LCDs sind Hold Type Displays und flimmern als solche grundsätzlich nicht. Genau hierfür wurde bei Röhren-TVs aber 100Hz eingeführt, denn die 50Hz älterer Fernseher hatten damit noch einige Probleme. Daher wurde jeder Frame doppelt angezeigt, die Bildfrequenz somit verdoppelt. Bei LCDs wird dagegen versucht mit 100Hz die Bewegungsunschärfe zu minimieren, mit z.T. einigem Erfolg, andererseits aber auch einigen "Nebenwirkungen". Die doppelte Anzeige desselben Bildes ist aufgrund der LCD-Technologie unsinn und bringt keinerlei Veränderungen. Stattdessen werden künstlich Zwischenbilder errechnet, die sozusagen Übergänge zwischen den einzelnen Frames darstellen sollen. Dadurch will man die Bewegungsdarstellung der TVs flüssiger wirken lassen und gleichzeitig die "Schlierenbildung" minimieren. Beides klappt nicht in dem Umfang, wie die Werbung der Hersteller verspricht. Die flüssigere Bewegungsunschärfe bemerkt man nur bei gleichförmigen Bewegungen (Laufschriften auf n-tv und Co) oder sonstigen langsamen Schwenks. Bei schnellen Bewegungen, wie im Fussball, bei Verfolgungsjagden in Filmen und so weiter, merkt man dagegen keine Unterschiede. Die Schlierenbildung ist auch nur minimal besser. Denn auch wenn das Panel schneller neue Informationen zur Ausrichtung der Flüssigkristalle bekommt, so brauchen die Panels immer noch eine gewisse Zeit (Reaktionszeit), sodass es kaum eine Verbesserung bei den Schlieren gibt.
Dafür erzeugt 100Hz bei LCDs aber einen anderen Filmeindruck. Da die künstlich berechneten Übergangsframes nicht die Genauigkeit haben, wie die originalen, wirkt das Bild etwas matschig. In etwa so wie eine TV-Soap. Außerdem fehlt der typische Kinoeindruck, da die Bildfrequenz anders ist. Das Auge hat sich an 24 bzw 25 Frames gewöhnt und wird nun plötzlich mit 50 Frames konfrontiert. Spielfilme auf DVD sehen damit jedenfalls schrecklich aus. Auch für andere TV-Übertragungen ist es kaum sinnvoll. Nur bei PS2 Spielen soll es besser sein.Bei 32 Zoll gibt es zahlreiche interessante Geräte. Eine Empfehlung wäre von mir der Sony KDL-32D3000. HDready, DVB-T und DVB-C integriert, 100Hz, 24p etc pp. Hat eigentlich alles, was man sich wünschen kann. Preis bei etwa 1000€. Bildqualität sehr gut, auch sehr gutes Video Processing. Allerdings gibt es Gerüchte, dass die Sonys Smearing haben. Kann ich persönlich nicht bestätigen, es gibt aber einige Kritiker.
Toshiba hätte noch sehr günstige und durchaus gute Geräte: Der 32C3530D ist ein sehr solides Gerät mit DVB-T und sehr gut für PC/Konsole geeignet. Schwarzwert ist allerdings nicht optimal.
Sofern du den TV-Empfang extern hast (Sat oder Kabel Receiver), dann kann man auch Samsung empfehlen, die gerade bei Konsolen und hochwertigen DVD-Playern gut aufspielen können. Die Geräte sind relativ günstig und haben 24p. 100Hz gibt es aber erst bei der F-Serie (ab 42 Zoll). Schau dir da mal den LE-32M86BD an.
-
Ich würde am ehesten sagen, dass es an der Verkabelung SAT/AV liegt. Chinch ist die schlechteste Verbindung, die es für Video gibt.
Nimm entweder auch YUV, falls am Receiver vorhanden. Falls nicht SCART oder zumindest S-VHS. Alles ist besser als Chinch. -
Sind das Einblendungen, die vom SAT Receiver stammen? Da würde ich nämlich dort die Ursache vermuten. Die Menüs billiger Geräte sind oft schlecht gemacht und da schleichen sich solche Fehler schonmal ein.
Ansonsten könnte es vielleicht noch an einer schlechten Verkabelung liegen. Sonst fällt mir jetzt auch nichts ein... -
Was ist mit dem Schwarzwert? Ich kann deinen Text nicht nachvollziehen...
Ansonsten ist es eigentlich kaum möglich Plasmas mit LCDs zu vergleichen, zumindest nicht in Elektromärkten. Dort herrscht eine sehr helle Beleuchtung, die du daheim niemals haben wirst (1500 Lux gegenüber maximal 200 Lux). Weil das Bild bei Plasma ganz anders erzeugt wird als bei LCD hat das auch unterschiedliche Auswirkungen. Ein Plasmabild verblasst dabei wesentlich schneller als das eines LCDs. Falls du also in einem Elektromarkt warst, tu mir den Gefallen und schau dir nochmal in einem Fachgeschäft ein paar Plasma an. Dort ist die Beleuchtung wesentlich humaner und dein Eindruck sollte ganz anders ausfallen.
-
Der Verkäufer hat extra nach meiner Bitte im OSD von Pioneer herumgespielt und dann auch gemeint, dass das 24p aktiviert sei. Also daran lag's sicher nicht.
Ich sag ja nicht, dass 24p generell Blödsinn ist. Aber es ist wirklich stark vom Betrachter abhängig ob überhaupt ein Unterschied wahrgenommen wird. Ich konnte keinen ausmachen und damit war das Thema für mich erledigt. -
Der Z3030D ist natürlich ein Full-HD Gerät und hat damit etwa die doppelte Auflösung von C3000P. Die Elektronik ist auch besser. Daher würde ich schon sagen, dass sich das lohnt. Ob der Toshiba Z unter den Full-HD Geräten das Optimum für dich ist, kann ich dir nicht genau sagen. Prinzipiell ist es aber ein sehr ordentliches und technisch gutes Gerät.
-
Also das fehlende 24p hat mich anfangs auch gestört. Nur hab ich dann einen Panasonic und einen Pioneer nebeneinander laufen sehen. Beide an identischen BluRay Playern mit 24p Ausgabe und ich hab keinerlei Unterschiede feststellen können, was flüssige Bewegungsabläufe und Co anbelangt. Beides hat in dem Abstand (nur etwa 1m) ruckelig ausgesehen, was an der relativ knappen zeitlichen Auflösung 24p und der gleichzeitig großen Diagonalen liegt. Bei größerer Distanz wird der Eindruck natürlich flüssiger. Aber von 3:2 Pulldown Rucklern war beim Panasonic beim besten Willen nichts zu sehen. Und der Pioneer hat natürlich 24p gehabt (war glaube ich ein 4280XD).
-
Also ich hab noch nicht genau dieses Modell gesehen. Aber ich habe schonmal einen Samsung Plasma gesehen. Ich muss aber sagen, dass mir da die LCDs vom Hersteller besser gefallen haben. Bzw unter den Plasmas waren die Panasonics meiner Meinung nach auch besser. Aber ich hab die Weisheit ja nicht mit Löffeln gefressen. Daher empfehle ich dir deine interessanten Modelle unbedingt vor dem Kauf irgendwo zu begutachten. Keinen Blindkauf. Denn selbst wenn dir jemand was empfiehlt, kann es ja sein, dass der TV dir trotzdem nicht so ganz zusagt...