Beiträge von 12die4

    Für Kabelfernsehen würde ich Samsung schonmal ganz streichen. Auch die günstigen Philips Geräte machen da keine gute Figur.
    Bei 4m Abstand würde ich dir schon zu was größerem Raten, also 37" oder 42". Sogar mehr wäre kein Problem, jedoch nicht für das Geld. 1000€ ist eine vernünftige Grenze. Ich kann man zwei Geräte in den Raum werfen, die du dir genauer angucken könntest:


    Plasma: Panasonic TH-42PV7F (sehr gutes Bild, günstiger Preis, große Diagonale, tiefes Schwarz)
    LCD: Sony KDL-32D3000 (etwas klein, dafür aber eines der besten Bilder bei LCD, integrierter DVB-C Receiver wenn man umgestellt werden sollte, sehr flexibel)



    Der Panasonic ist recht puristisch. Man kann wunderbar TV sehen, auch für DVD wäre er ideal geeignet. Es ist aber ein "Einsteigermodell" in den Plasmamarkt und daher fehlen ihm ein paar Zusatzfeatures, die für deine Einsatzzwecke aber eher irrelevant sein dürften.
    Der Sony ist zwar etwas klein für den Sitzabstand, ist aber auch perfekt für die Zukunft gerüstet, da er bei der Zuspielung und Anzeige sehr flexibel ist. Wenn also künftig noch ein BluRay Player o.ä. gekauft werden sollte, wäre der Sony höchstwahrscheinlich die klügere Wahl.

    1) Kommt stark auf die TV-Karte an. Wenn man da tiefer in die Tasche greift, hat man echt gute Qualität.


    2) Kurzfristig wohl schon. Langfristig eher nicht. Denn die Lösung mit dem ständig nebenher laufenden PC verbraucht gleich viel mehr Strom, sodass sich das nach einiger Zeit über die Stromrechnung amortisiert. Außerdem hat ein A/V Receiver noch den Vorteil, mehr Leistung aus den Lautsprechern zu kitzeln, als das mit den integrierten Endstufen möglich sein würde. Es tut sich also auch klanglich einiges.

    Also für die 1800€ würde ich dir ja drigend den Sony KDL-40W3000 ans Herz legen:


    - ist 3 Zoll größer
    - hat ein fast besseres Bild als der Philips
    - hat DVB-C mit HD integriert (falls da mal umgestellt werden sollte)
    - besitzt keine/kaum Piepprobleme, die beim Philips omnipräsent sind
    - hat ein deutlich besseres PAL Bild als der Samsung


    Die Reaktionszeit kann man sich mehr oder weniger Schenken, da diese Angaben vom Hersteller zurechtgemogelt sind. Das merkt man auch bei vielen TFT Monitoren. Die Hersteller behaupten das eine und gemessen wird was ganz anderes. Und auch 100Hz ist denke ich absolut verzichtbar. Die Werbemaschinerie lässt es nunmal so klingen, als sei TV-Genuss nur mit 100Hz möglich, aber das ist natürlich Schwachsinn, weil wir sonst ja auch in den letzten 50 Jahren Fernsehgeschichte Quadrataugen bekommen haben müssten. 100Hz bei LCDs ist nicht mit 100Hz bei Röhren zu vergleichen!

    Firestarter:


    1) Das solltest du dir selbst mal angucken. In Fachgeschäften kann man sich das gut demonstrieren lassen, wenn man mal freundlich fragt. FullHD ist in jedem Fall zukunftsicherer und flexibeler bei der Ansteuerung. Heute lohnt es sich vielleicht noch nicht so ganz. Es hängt davon ab, wie lange du den TV betreiben willst. Auf 37" und in dieser Entfernung weiß ich nicht wirklich, ob du Vorteile sehen wirst.


    2) 24p ist nur bei NTSC-codierten DVDs (nur im Ausland erhältlich) und HD-DVD bzw. BluRay relevant. Alles andere wird weiterhin in 50Hz ausgestrahlt und stellt daher keinerlei Problem dar.


    3) Die Elektronik von Samsung ist alles andere als gut. Hier kann man gut sehen, wo gespart wurde um die Geräte zu einem ansprechenden Preis auf den Markt bringen zu können. Die Lösungen der Konkurrenz bringen in den allermeisten Fällen bessere Arbeit zu stande. Wenn du DVB-S hast, fallen die Unterschiede aber geringer aus.


    4) Nein, das macht meiner Ansicht nach keinen Sinn. Einen HDMI Receiver zu kaufen, der dann doch nur SD empfangen kann ist Blödsinn, weil diese Receiver das Upscaling von SD Signalen eh kaum besser oder teilweise sogar schlechter beherrschen als der TV selber. Extra auf solche Geräte umzusteigen halte ich daher für rausgeschmissenes Geld. Und auch bei einer Erstanschaffung für dieses Feature einen Mehrpreis inkauf zu nehmen, ist nicht unbedingt sinnvoll. Wenn HDMI dann in Verbindung mit echtem HDTV.



    Nico: FullHD heißt nur, dass das Bild in 1920x1080 Bildpunkten vorliegt. Ob das jetzt 25p oder 50i übertragen wird, ist dasselbe in Grün. Bei letzterem muss der TV oder der Receiver aus dem Interlaced Material noch progressive Bilder machen. Es entsteht aber so oder so ein 1080p Signal, das angezeigt wird.

    Zitat

    Original von Nico
    die annahme dass ein tv den man heutzutage kauft genausolang hält wie noch vor 15 jahren ist glaube ich ein trugschluss. die technik ist wesentlich anfälliger glaub ich. wenn ich mir jetzt einen kaufen würde , dann vor allem für die nächsten paar jahre aber nicht fürs nächste jahrzeht :)



    Deine Annahme ist falsch. Röhren-TVs haben eine mittlere Lebensdauer von 15000-17000h. LCD und Plasma liegen bei 60000h, also fast das 4fache. Die Elektronik drum herum ist da natürlich nicht miteingerechnet. Aber solange man nicht das Billigste vom Billigen kauft, gibt es keine Gründe anzunehmen, dass die, trotz mittlerweile erheblich verbesserter Fertigungstechnologien, ausfallanfälliger sei, als noch vor 15 Jahren. Heute wie damals kann man Glück und Pech bei den Käufen haben. Es gibt immer mal Modelle, die etwas früher das zeitliche segnen als andere. Das lässt sich aber nie vorher sicher voraussagen. Wer zu einem Markengerät greift, kann sich aber schon relativ sicher fühlen.

    Vogels ist soweit ich weiß ne gute Firma. Die Wandhalterungen für meine HiFi-Satelliten sind von denen. Kann mich nicht beklagen. Was TV-Halterungen angeht, weiß ich dagegen nicht bescheid.

    Digitangel: Ich denke auch, dass man die Geräteeinstellungen nicht 100% miteinander vergleichen kann. Im Kino-Modus finde ich das Bild ein wenig zu dunkel. Auch Farben und Kontrast müssen von Modell zu Modell immer anders eingestellt werden. Bei FullHD kommt noch dazu, dass die Leuchtkammern pro Pixel bedeutend kleiner sind als bei einem WXGA Gerät. Dadurch muss man um die gleiche Farbbrillianz zu erzielen, ein wenig in den Einstellungen entgegensteuern. So zumindest mein Eindruck. Bei Gelegenheit probier ich nochmal deine Einstellungen aus.
    DVB-C ist wie gesagt schon länger bestellt. Ich bestell das in dem CleverKabel Paket, wo der Receiver schon dabei ist. So spare ich die 70-100€ für das Ding. Und dafür muss ich noch warten, bis unser jetziger Internetvertrag Mit dem 30. November ausläuft. Erst dann kann ich also digitales Fernsehen empfangen.


    Felix: Ein DVI-HDMI Kabel werde ich mir wohl nicht zulegen, da meine Grafikkarte nur einen DVI Anschluss hat und der vom TFT Monitor belegt wird.

    Zitat

    Was heißt "nicht selbständig Sender entschlüsseln" beim Sony?


    Der Sony hat keinen Einschub für eine SmartCard, die man natürlich braucht um verschlüsselte Sender entschlüsseln zu können. Auch die dafür erforderliche Elektronik fehlt ihm. Er kann die Sender empfangen, aber nicht entschlüsseln. So einfach ist das. Dafür hat er wie gesagt einen CI-Einschub über den man den DVB-C Receiver mit einer entsprechenden Decoderelektronik erweitern kann und dort dann die SmartCard einschieben kann, damit Premiere und Co angezeigt werden können (in der Theorie). Leider gibt es wie gesagt kein CI-Modul für den sehr verbreiteten Nagravision Schutz.



    Zitat

    Reicht für Bild-in-Bild nicht ein DVD-Recorder über den sich der TV dann die Daten holt?


    Ja, das ginge auch. Allerdings kann ein DVD-Recoder ja auch nur analoges Kabel empfangen und hat idR kein DVB-C Modul integriert.

    Ich glaube diese Sachen kann man nicht so kühl rechnerisch ermitteln. Das macht wenig Sinn. Denn auch wenn auf einer bestimmten Entfernung das Bild nicht mehr wirklich "schärfer" aussieht, wirkt ein FullHD irgendwie ganz anders als WXGA Gerät. Ich finde, dass bei 1080p Zuspielung ein FullHD einfach eindrucksvoller aussieht, weil das Bild eine Art plastischen Eindruck bekommt, die anderen Geräten fehlt. Und zwar egal ob bei 1m oder 4m Entfernung...

    Das Problem, was ich bei dir sehe, ist dass das HD-Laufwerk für die XBox 360 meines Wissens nach nicht 24p fähig ist. D.h. dir nutzt es nichts, dass der Samsung TV 24p kann, weil das Signal so gar nicht ankommt, wenn du HD-DVDs abspielst.


    Ob N oder M musst du selbst beantworten. Einziger Unterscheid ist, dass der N8 ein mattes Panel verwendet, dass Samsung glaube ich nicht selbst herstellt. Der M8 benutzt ein spiegelndes Panel aus eigener Produktion, das den Kontrast und die Farbbrillianz verbessern soll, gleichzeitig aber anfällig für störende Reflexionen ist.

    Damit kannst du dein 7.1 nur als 5.1 verwenden. Die anderen beiden Lautsprecher bleiben stumm.
    Die Decoderstation find ich total unnütz, weil ein A/V Receiver alles, was diese DS kann, viel besser umsetzt und darüber hinaus noch deutlich mehr Funktionen bietet. Für die Leistung ist das Teufel Produkt überteuert.

    @Lahal: Also wenn du Full-HD voll nutzen möchtest, sollte es schon ein HD-fähiger DVB-C Receiver sein. Dann musst du aber idR auch Zusatzabos bei deinem Kabelanbieter anschließen, damit du ausreichend HDTV Sender empfangen kannst. Ein separater HD DVB-C Receiver kostet etwa 280€ (Humax und Co). Noname vielleicht noch billiger, was aber nicht unbedingt empfehlenswert ist. Normale SD Receiver gibt es schon für etwa 70€.


    Beim Sony W3000 oder auch X3000 wäre der DVB-C Receiver bereits HD-fähig, jedoch mit der großen Einschränkung, dass er nicht selbstständig Sender entschlüsseln kann, sondern dafür ein passendes CI-Modul braucht (ab 70€). Es gibt jedoch bislang noch keine CI-Module, die Nagravision unterstützen (wird z.B. für Premiere oder Arena benötigt). Daher ist der DVB-C Receiver im Moment leider nur eingeschränkt nutzbar.


    Für Bild-in-Bild braucht man entweder zwei im TV eingebaute Tuner oder einen externen Twintuner Receiver (kostet halt extra).


    Das Spiegeln des Displays ist so eine Sache. Bei Plasmas ist die oberste Panelschicht Glas. Das spiegelt naturgemäß immer etwas, im Betrieb sehe ich davon aber sehr wenig. Stört mich also nicht. LCDs spiegeln teilweise sogar noch mehr. Die Sonys haben vernünftigerweise ein mattes Panel aber z.B. bei Samsung und auch einigen anderen Herstellern ein Glare Panel verbaut, was meiner Meinung nach sogar nocht deutlich stärker spiegelt als das Glas eines Plasmas.

    Für S-Video hat der TV wie gesagt auf der rechten Seite einen Eingang (AV3). Einfach Kabel dort anschließen und den entsprechenden Eingangskanal wählen. Oder du nimmst einen SCART Adapter und schließt darüber das S-Video Kabel an. Geht beides. Alternativ kannst du wie gesagt auch den VGA Anschluss verwenden, oder falls an deiner Grafikkarte vorhanden ein DVI-HDMI-Kabel oder ein Komponentenkabel.
    Für den Laptop gilt genau das gleiche.

    So ein Noname-Gerät lohnt sich offengestanden in den seltensten Fällen. Wenn man vielleicht 60-100€ drauflegt, bekommt man schon ein Gerät von einem renommierten Hersteller und damit fährt man eigentlich immer besser, bei der Verarbeitung, der Bildqualität und nicht zuletzt auch dem Service.
    Ich würde auf jeden Fall noch etwas sparen, bevor du sowas kaufst. Nicht dass du es nachher bereust. Aber das hängt natürlich davon ab, wie dringend du einen TV brauchst (idR ist sowas ja nicht "lebensnotwendig" ;)).

    Direkt an den TV anschließen geht überhaupt nicht. Da könntest du nur 2 der 7 Lautsprecher ansteuern. Dafür brauchst du einen 7.1 A/V Receiver. Ab 260€ gibt es da vernünftige Geräte.

    Beamer. Plasma ist nicht für statische Bilder geeignet, bzw. nur eingeschränkt. Daher könnte ein Plasma nach einiger Zeit Schaden nehmen. Allerdings musst du berücksichtigen, dass du für den Beamer auch eine professionelle Leinwand brauchst und das Zimmer immer abdunkeln solltest, damit der Kontrast gut ist.