Naja, Sony bietet zwar kein 42 Zoll an, aber dafür 40 Zoll und der Unterschied ist wirklich minimal. Fällt einem im Laden kaum auf.
Beiträge von 12die4
-
-
MediaMarkt Infos = Bockmist. 90% der Mitarbeiter dort, sollte man eigentlich verbieten, das Maul aufzumachen. Die reden nur Blödsinn.
Wenn ich schon wieder das mit der B-Ware aus dem Internet lese. Das ist schon fast Verleumdung, was MeMa da macht und gehört eigentlich angezeigt. Es stimmt ganz einfach nicht. Damit versucht man dem unsicheren Kunden weiß zu machen, dass die überzogenen Preise gerechtfertigt wären.
-
Der PZ8E ist eine abgespeckte Version des PZ80E. Geringerer Kontrast (laut Hersteller). Weniger HDMI Anschlüsse, keinen VGA Eingang, kein SDHC Slot, kein CI Slot und das Gehäusedesign (zumindest wenn man Geizhals glauben darf) von den HD-ready Geräten.
Angesichts der geringen Preisdifferenz würde ich da lieber zum PZ80E greifen.
-
Bitte schaut euch in den unzähligen anderen Threads zum Thema 40/42 Zoll und Full-HD um. -> SuFu
-
HDMI ist weltweit gleich. Daran wird es nicht scheitern. Es ist nur die Frage, ob der Philips PAL verarbeiten kann, da in den USA NTSC üblich ist. Möglicherweise kann sein Panel nur 24Hz oder ein Vielfaches davon.
-
Angeblich handelt es sich bei den X8E Geräten einfach nur um eine Neuauflage der X20E Geräte. Technisch sind die Geräte laut Sharp Support identisch. Demzufolge haben sie auch dieselbe schon relativ alte Elektronik. Meisterleistungen kann man von den X8E also nicht erwarten. Dennoch sind sie sehr ordentliche TVs, weil die X20E Serie ja auch immer noch beliebt ist.
-
Nein, ich wohn in Stuttgart. Also mal eine ganz andere Ecke.
Henry: Naja, übertreib mal nicht. Erste-Reihe-Kinoeffekt gibt es vielleicht bei 60 Zoll und 2m Abstand. Aber noch nicht bei 42.
Henric: SCART am Receiver reicht völlig. Du solltest die Videoausgabe nur auf RGB einstellen, da das bessere Qualität bietet als S-Video oder FBAS. Du kannst mit deinem Receiver halt nur kein HDTV empfangen. Aber extra einen SD-Receiver mit HDMI oder YUV zu kaufen, wäre rausgeschmissenes Geld, weil dadurch nichts gewonnen wäre. Hauptsache ist, dass das Gerät ansich was taugt.
Samsung Geräte sind toll, wenn man sie mit Full-HD Material füttert, also mit einer PS3, Blu-Ray, HDTV oder dem PC. Aber für PAL sind die nicht so der Bringer. Da gibt es auf jeden Fall besseres. Panasonic, Sony und Philips haben am Markt so ziemlich das beste Video Processing und können daher aus PAL noch das meiste herausholen. Außer Konkurrenz läuft da wohl nur Pioneer, aber die sind viel zu teuer.
Der PZ80 hat "100Hz Double Scan". Das ist eine alte Bezeichnung von Panasonic, die so eigentlich gar nicht mehr verwendet wird, weil es so irritierend ist. Das hat mit 100Hz bei LCDs nichts zu tun. Bei den Plasmas kann man nur einstellen, ob die Plasmazellen mit 50Hz (Energiesparen) oder 100Hz (flimmerfrei) gezündet werden sollen, bedeutet aber keine Zwischenframeberechnung. Das 100Hz, über das wir bisher sprachen, heißt bei Panasonic IFC (Intelligent Frame Creation) und ist nur beim PZ85 bzw. LZD85 vorhanden.
-
Auf 2,5m Abstand würde ich 46/47 Zoll auch etwas zu groß finden. 42 Zoll stellt mMn das Optimum dar. Ich habe die Diagonale sogar bei nur gut 2m und das geht auch.
Wichtig ist aber in erster Linie, dass das Signal gut ist. DVDs und natürlich Blu-Ray bzw. HDTV sehen immer super aus. Wenn es darum ginge, könntest du auch ein 52er auf 2,5m verwenden. Beim PAL Empfang ist wichtig, dass die Qualität stimmt. Daher ist mit analogem Kabelempfang schon mal nichts anzufangen. Eine Umrüstung auf DVB-C ist dann eigentlich schon Pflicht (es sei denn, du nimmst maximal 32 Zoll, dann mag es noch gehen). Außerdem sollte der Receiver eine akzeptabele Bildqualität haben. Bei Satellitenempfang gilt das Gleiche: Falls noch nicht getan, unbedingt auf DVB-S oder sogar DVB-S2 umrüsten, damit man in den Genuß der digitalen Übertragung kommt. Es lohnt sich definitiv.
Damit wäre man dann auch gut gerüstet, einen 42er auf 2,5m zu betreiben und muss ganz sicher nicht über das PAL Bild klagen.
Übrigens ist die Elektronik im TV auch ausschlaggebend für die Bildqualität beim Fernsehempfang.
Aber natürlich stimmt es: Man soll nehmen, was gefällt.Die drei Geräte, die du ausgesucht hast, sind alles schon mal sehr gute Geräte, die man eigentlich bedenkenlos empfehlen kann. Ich würde noch einen Tick mehr zu Sony oder Panasonic tendieren, weil ich nicht weiß ob der Philips ein richtig gutes Schwarz hat.
ZitatWie wichtig ist 24p bzw. haben das alle 3
24p ist relevant, wenn es um DVDs z.B. aus den USA oder Asien (NTSC Format) oder Blu-Rays geht. Dort ist das Videomaterial mit 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnet, im Gegensatz zu 25 Bildern bei PAL. Daher muss das Gerät auch entweder 24Hz bzw. ein Vielfaches davon anbieten (24p Unterstützung) oder es muss umgewandelt werden (3:2 Pull-Down auf 60Hz). Bei letzterem entstehen Mikroruckler, die aber längst nicht jeder wahrnimmt. Alle drei von dir genannten Geräte haben 24p nativ.Zitatund gleiche Frage für die 100Hz Technik
100Hz berechnet künstliche Bilder zwischen die Quellinformationen. Aus einer Bildfolge von 25fps mit a,b,c errechnet die Elektronik dann z.B. 50fps mit a1,a2,b1,b2,c1,c2. Dadurch können Kameraschwenks und andere mittelschnelle Bewegungen flüssiger dargestellt werden. Die Nachteile sind aber auch vielfältig. Der Filmlook geht verloren und alles wirkt wie eine TV-Soap, weil man an so viele Bilder pro Sekunde nicht gewöhnt ist und außerdem haben die künstlich erzeugten Bilder natürlich nicht dieselbe Präzision, sodass das Bild manchmal etwas "matschig" und undetaillierter aussieht. Ich halte das Feature für überflüssig. Nur wenn man am TV zockt (z.B. PS3) kann es u. U. sinnvoll sein.
Von den genannten Geräten hat keines 100Hz Technik. Falls es gewünscht wird, wären die entsprechenden Modelle:
Panasonic PZ85E
Sony X3000 bzw. X3500
Philips PFL7403 (ohne Ambilight) oder 9603ZitatWarum wird bei den Panas der Plasma und nicht auch der LCD(wäre dann der PZ8E richtig) empfohlen.
Panasonic stellt LCDs nur bis 37 Zoll her. Plasmas sind ab 37 Zoll im Programm. Der PZ8E ist ebenfalls ein Plasma, nur das etwas dünner ausgestattete Modell des PZ80E. LCDs wären die Modelle der LZD80 oder LZD85 Serie. -
-
Das hängt von der Art des Pixelfehlers ab. Es gibt:
1) Ganze Pixel, die
a) ständig schwarz sind
b) ständig weiß leuchten
2) Subpixel (jeder Pixel ist aus drei Subpixeln für die verschiedenen Grundfarben aufgebaut), die
a) ständig schwarz sind
b) ständig in ihrer Grundfarbe leuchtenWenn Pixelfehler am Bildrand auftreten, halte ich sie nicht für so dramatisch. Wenn sie allerdings genau in der Mitte auftreten, ist der einzige für mich akzeptabele Zustand der von 2a). Alle anderen wären für mich inakzeptabel.
Ständig leuchtende (Sub-)Pixel sind extrem nervig, weil man dann in dunkelen Szenen ununterbrochen irgend einen weißen, roten oder grünen Fleck im Bild hat. Und wenn ein gesamter Pixel ausfällt, merkt man dass bei hellen Szenen auch relativ deutlich.
Ein einzelner nicht leuchtender Subpixel fällt dagegen kaum auf. -
1,5-2m sind sehr wenig. Ich würde da auf jeden Fall, um für die Zukunft gerüstet zu sein, ein Full-HD Gerät nehmen. 32 Zoll dürften in dem Abstand eigentlich auch reichen. 37 Zoll geht sicher auch noch, aber 42 Zoll wäre vermutlich schon zu groß.
Wenn du tendenziell viel PC/Wii über den TV zocken würdest, wäre meine Empfehlung eher LCD. Plasma hätte dagegen Vorteile, wenn er primär für Heimkino eingesetzt würde. Allerdings fangen dort Full-HD Geräte erst ab 42 Zoll an und das ist wie gesagt wahrscheinlich schon zu groß. Außerdem würde das auch das Budget sprengen.
100Hz ist nicht notwendig. Für Spielfilme etc. würde ich es sogar generell abschalten. Beim Zocken könnte es aber ganz hilfreich sein.
24p macht Sinn, falls du viele NTSC DVDs hast (also aus dem EU Ausland) oder wenn du bald einen Blu-Ray Player kaufen willst. Dann kann der TV über dieses Feature das Bild ohne Konvertierung, die in Mikroruckler enden würde, anzeigen. Bei Toshiba ist in Bezug auf dieses Feature aber Vorsicht geboten. Nur die Geräte der Z und ZF Serie unterstützen natives 24p. Alle anderen Modelle, inklusive XV müssen auf 60Hz umrechnen.Eine sehr gute Lösung, die noch knapp im Budget liegen würde, wäre ein Panasonic TX-37LZD80F.
Falls es Toshiba sein soll, dann würde ich lieber den 37Z3030D, der ebenfalls gutes Bild liefert, jedoch wie die meisten Toshis leichte Schwächen beim Schwarzwert hat.
Der LG 37LG6000 könnte auch noch ein interessantes Gerät sein, das ich persönlich aber nicht kenne.
Wenn du es doch etwas größer haben willst, gäbe es noch den Sony KDL-40D3500 (40 Zoll), der sogar einen DVB-C Tuner integriert hat. Ist auch ein sehr ordentliches Gerät mit gutem P/L Verhältnis. Gegen den Pana kommt er aber wohl nicht an. -
Wobei das in der Theorie keinen Unterschied machen sollte auf welche Auflösung die Elektronik skaliert. In der Praxis ist es allerdings trotzdem anders.
-
Also ich wäre da sehr kritisch.
1) 28 Zoll und Full-HD macht so viel Sinn, wie ein Ferrarimotor in einem Fiat. Bei so geringer Diagonale und normalem TV-Sitzabstand sieht man zu HD-ready überhaupt keinen Unterschied mehr - außer der Augenarzt bescheinigt einem vielleicht 200% Sehstärke...
2) 3ms Reaktionszeit sind nur die Angaben vom Hersteller. Die Praxis sieht unter Garantie anders aus. Kein Gerät hält die Angaben des Herstellers ein. Das ist eine ähnliche Marketinglüge wie die Kontrastangaben. In der Praxis liegen selbst die schnellsten LCD-TVs bei mehr als 10ms.
3) 24 Monate Garantie ist ja nun wirklich nichts besonderes.
4) Protek ist mir vollkommen unbekannt und von der Website des Herstellers zu urteilen, ist es auch ein echter Noname. Da würde ich grundsätzlich schon mal skeptisch herangehen. -
Bei normalem PAL schneiden die Samsungs schlechter als Philips ab. Die Spitzenreiter in dieser Disziplin sind imo noch immer Toshiba und Sony. Samsungs sind dagegen hervorragend, wenn sie nativ angesteuert werden (also 1920x1080er Signal).
Die Unterschiede zwischen 1024x768 und 1366x768 sind extrem gering. Lässt sich aus 2,5m nicht erkennen. Der Unterschied zu 1920x1080 ist in dieser Entfernung und 40 Zoll allerdings zu erkennen. Full-HD Plasmas gibt es leider erst ab 42 Zoll, weil es sehr teuer ist Plasmazellen von geringer Größe fehlerfrei zu produzieren. Daher immer noch diese Abstufung in der Auflösung bei den Plasmageräten. Ein 32 Zoll Full-HD Plasma würde vermutlich 1500€ kosten, wäre also viel zu teuer um auf dem Markt Erfolg erzielen zu können. Dafür dreht sich das Verhältnis bei großen Diagonalen zu Gunsten Plasma. -
Ob IPS oder PVA/MVA ist relativ egal. Die Panels funktionieren etwas anderes (siehe Wiki: Flüssigkristallbildschirm), aber in der Praxis macht es kaum einen Unterschied. Beide Technologien sind deutlich besser als Twisted-Nematic.
-
Das ist mit Sicherheit kein Schutzfeature. Ich nehme mal an, dass das eine Störung im Kabelnetz ist. Wenn der analoge Empfang schlecht ist, wandern öfters helle Linien durch das Bild (kurz bevor, sich richtiger Schnee breit macht). Ich würde wie du schon sagtest, abwarten bis du eine externe Quelle ausprobiert hast. Wenn es über DVD weg ist, tippe ich auf irgendeine Störung im Hausnetz. Vielleicht hat da ein Mader ein Kabel angenagt oder etwas ähnliches.
Mit den Bildeinstellungen im TV geht es auch nicht weg (Mosquito NR, etc.)? -
Wenn du die PS3 Grafik voll auskosten willst, brauchst du schon einen Full-HD Fernseher. Die gibt es aber erst ab 32 Zoll und für das doppelte von deinem Budget. Also macht es keinen Sinn jetzt ein paar Hunnis für etwas auf den Kopf zu hauen. Spar lieber noch länger, bis du etwa 800€ zusammen hast. Dann können wir nochmal reden.
-
Warte vielleicht auf die neue X4000 Serie. Die wird es auch mit 40 Zoll geben, dann zwar nicht mit LED-Backlight, aber die werden trotzdem sicher verdammt gut.
-
Der 37Z3030D ist schon das kleinste Modell der Z Serie. Darunter gibt es nichts.