Beiträge von 12die4

    Japp, die 14 Tage sind gesetzlich vorgeschrieben. Darfst aber natürlich keine Gebrauchsspuren hinterlassen.



    jubei: Wie du schon richtig sagtest, der Abstand ist sehr wichtig. Wenn du in normalem PC-Abstand vor einem 32 Zoll TV sitzt, kann das eigentlich nicht gut gehen. Beim Zocken vielleicht schon, weil man da ja meistens nur die Bildmitte wirklich wahrnehmen muss (Stichwort: Tunnelblick), aber zum Arbeiten oder auch Surfen kaum bzw. nicht zu gebrauchen.
    Wenn du weiter weg sitzt, sieht das aber wieder anders aus, weil du deinen Kopf nicht hin und her bewegen musst, etc.

    Warum denn unbedingt wieder Toshiba?


    Die 1080p/24 Signale verursachen nicht bei allen Toshiba Geräten Mikroruckler. Die Modelle, die 24p nativ tatsächlich unterstützen, geben Blu-Ray wunderbar flüssig wieder. Leider sind das nur die Z- und ZF-Modelle. Alle anderen haben zwar laut Hersteller "24p kompatibel HDMI Eingang", aber das bedeutet nach dem Toshiba-Terminus nur, dass der TV am HDMI Eingang ein 24p Signal entgegen nehmen kann. Dennoch wird hinterher, wie bei jedem anderen stinknormalen LCD von vor 5 Jahren noch per 3:2 Pull-Down umgerechnet, weshalb es Mikroruckler gibt.
    Die Z und ZF werden dagegen mit "24p 5:5 Pull-Down" beworben. Hier liegt also keine Ungleichförmigkeit der Wiedergabe vor.

    Also ich finde Ambilight ist eine nette Spielerei, mehr nicht. Mit 100Hz verhält es sich genauso, wobei es beim Zocken über PS3 vielleicht sogar noch Sinn macht.


    Den PFL9703 finde ich persönlich derbe teuer. Für mich erschließt sich der Aufpreis nicht so recht. Übrigens gibt es mit dem PFL9603 auch noch eine Alternative. Der hat nur 2- statt 3-Wege Ambilight, ist aber auch gleich eine Ecke günstiger. Ansonsten sind beide Modelle imo identisch. Vielleicht ein guter Kompromiss, obwohl auch der 9603 einen rel. hohen Preis hat.

    Ein LCD-TV hat eine deutlich geringere Pixeldichte (dpi) als ein TFT Monitor, weshalb TVs bei normalem Schreibtischabstand gänzlich ungeeignet sind. Nur wenn der TV weiter weg steht (ab etwa 1,5m), dürfte das nicht mehr so stark auffallen.


    Außerdem sind 32 Zoll (minimale Full-HD Größe) zum Arbeiten viel zu groß. Die Ergonomie ist so schlecht, dass man Nackenschmerzen bekommen kann. Außerdem stellt die Ansteuerung über den PC bei manchen Modellen ein paar Probleme dar (wenn z.B. kein 1:1 Pixel-Mapping unterstützt wird).


    Kauf dir einen vernünftigen TFT Monitor und du wirst mit Sicherheit glücklicher werden.

    Was meinst du bitte mit Standardauflösung? PAL? Das wäre ja 720x576 wie bei jeder normalen Röhre auch.
    Standardauflösung bei HDTV ist 1920x1080, also Full-HD. HD-ready stellt dagegen eine Übergangslösung dar, die wenn man ehrlich ist, weder Fisch noch Fleisch ist.
    Allerdings hast du Recht, dass bei kleinen Diagonalen und großen Abständen Full-HD nur wenig Sinn macht und man daher etwas sparen kann, wenn man nur ein HD-ready Gerät nimmt.

    Also erstmal sei gesagt: Zwar bietet Toshiba keine Garantie (freiwillige Herstellerleistung) an, an die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 24 Monaten müssen sie sich aber wie jeder andere halten.
    Der Unterschied liegt (lt. Gesetz) nur darin, dass bei der Gewährleistung nach 6 Monaten die Beweislastumkehr eintritt. D.h. während der Hersteller in den ersten 6 Monaten beweisen muss, dass der Kunde für den Defekt verantwortlich war, um Gewährleistungsansprüchen widersprechen zu können, muss nach 6 Monaten der Kunde beweisen, dass er nicht den Fehler verursacht hat, sondern es sich um einen Produktmangel schon beim Kauf handelt. Im Prinzip eine sehr komplizierte Sache. Toshiba schreibt jedoch, dass sie auf die Beweislastumkehr verzichten. Ob das wirklich in 100% der Fälle so ist, weiß ich natürlich nicht. Sollte es so sein, gibt es aber abgesehen vom gesetzlichen Terminus keinerlei Unterschiede zu einer normalen 24 Monate Herstellergarantie (sofern letztere nicht noch Zusatzleistungen wie Pick-Up oder Austauschservice bietet).



    Bei den Panasonics ist natürlich der LZD85 besser. Der einzige Unterschied auf dem Papier ist ja das 100Hz. Das wäre mir keine 100€ Aufpreis (UVP) wert. Aber das muss jeder selbst entscheiden, da es auch Leute gibt, die auf die Technik schwören. Außerdem wird sie von vielen Medien total gehyped, was ich auch nicht verstehen kann. Was die anderen Unterschiede zur Bildqualität angeht: Ich glaube kaum, dass der LZD85 wirklich bessere Farben und tieferes Schwarz hatt, denn das Panel ist unumstritten identisch. Ich würde dir vorschlagen mal zum MeMa oder Saturn zu gehen und zu hoffen, dass dort beide Geräte vorhanden sind. Dann stellst du beide im OSD auf exakt dieselben Werte ein und vergleichst.

    Bei Plasma würde ich generell nur zu Pioneer oder Panasonic raten. Die sind der Konkurrenz eine ganze Ecke voraus.


    Plasmas haben gegenüber LCD meist die Vorteile von etwas besserem Kontrast (tieferes Schwarz), natürlicheren Farben und keiner Reaktionszeit. Nachteile sind der etwas höhere Stromverbrauch und damit auch mehr Abwärme, der minimalen Gefahr, dass sich Konturen bei sehr langen Standbildern einbrennen können und die eingeschränkte Flexibilität mancher Geräte beim Anschluss an den PC.

    Ja, die gibt es. Das 5.1 System muss dann digital und vollaktiv sein. Falls nicht, ist es für diesen Einsatzzweck nicht geeignet und es muss ein AVR gekauft werden.


    Generell gibt es dabei aber die Einschränkungen, die ich schon genannt habe:
    Wenn man das 5.1 direkt an den TV anschließen will,
    a) braucht man einen TV, der einen digitalen Ausgang besitzt und
    b) muss man dann auch den integrierten DVB Tuner des TVs verwenden. Hat der TV nur DVB-T integriert, ist das auch das einzige Empfangsformat, in dem mal 5.1 Ton hat. Bei Umrüstung auf die besseren Standards DVB-C oder DVB-S müsste man das 5.1 System dann an den externen DVB-Receiver anschließen.


    Nachteil bei der Angelegenheit: Die integrierten Endstufen solcher vollaktiven Systeme sind nicht sonderlich gut. Der Klirrfaktor ist recht hoch und die Leistung wirkt bei höheren Lautstärken schnell abgeschnürt. Daher ist ein teilaktives 5.1 System in Verbindung mit einem AVR immer empfehlenswert.
    Außerdem haben die meisten 5.1 Systeme nur einen Eingang, sodass man bei mehreren Quellen jedesmal aufwendig umstecken müsste (was auch zu Lasten der Stecker geht). Zusätzlich sind vollaktive Systeme nicht bzw. kaum erweiterbar.


    Dir muss klar sein, dass du für 150€ keinen Kinosound bekommst. Die Teufel Concept C Geräte und Co. sind bessere PC-Lautsprecher. Mehr nicht.

    Von welcher Art Receiver redest du denn überhaupt?


    AVR = Audio/Video Receiver (z.B. Onkyo, Yamaha, Pioneer, Denon) oder
    DVB = Digital Video Broadcasting Receiver (z.B. Humax, TechniSat)?



    Ohne AVR geht das nur wenn du ein 5.1 System hast, dass
    a) integrierte Verstärker für alle Einzellautsprecher und
    b) einen integrierten Decoder für die verbreiteten Soundformate, wie Dolby Digital hat.


    Ohne DVB Receiver geht das etwas unproblematischer. Allerdings nur dann, wenn
    c) der TV einen digitalen Ausgang hat (schau in den Datenblättern nach)
    d) den du über den integrierten DVB Receiver betreibst (über analog wird kein 5.1 übertragen) und
    e) brauchst du trotzdem wiederum einen AVR, es sei denn die oben angegebenen Fälle a/b treffen ebenfalls ein.

    Die 9632D sind Auslaufmodelle von letztem Jahr. Das aktuelle Pendant wäre ein 9603D (die es bislang aber nur mit maximal 47 Zoll gibt). Außerdem hatte die letzte Philips Generation des öfteren Probleme mit Pfeif- und Summgeräuschen (auch im Standby-Modus), die viele ziemlich störend fanden. Das betraf nicht alle Exemplare, aber einige.
    Daher kann ich das Gerät nicht uneingeschränkt empfehlen.

    Wenn du mit Sony gute Erfahrungen gemacht hast, ist deine Tendenz zu dem Hersteller verständlich und auch übrigens angebracht. Sony baut zusammen mit Philips imo die aktuell besten LCD TVs.
    Der V3000 ist wie du schon sagtest, ein Vorjahresmodell und wird daher nicht mehr hergestellt. Es werden nur noch die Lagerbestände abverkauft. Wenn es das Gerät sein soll, müsstest du also schnell zuschlagen. Es ist sicher ein solides Gerät, das kaum Schwächen hat. Allerdings ist es technisch auch nicht mehr auf dem neusten Stand. So fehlt z.B. Unterstützung von x.v.colour und die Ansteuerung über PC macht laut einiger User hier im Forum doch ein paar Probleme, die beim W4000 nicht mehr auftreten sollen.
    Darüber hinaus haben zwar beide DVB-C Receiver (digitales Kabelfernsehen) integriert, aber nur im W4000 ist dieser auch HDTV fähig (falls irgendwann mal ein Umzug oder eine Umstellung auf Kabel angesagt sein könnte).

    Wenn dann den V3000. Der Samsung N8 ist fast baugleich mit dem M8 und während der vor einem Jahr noch durchaus interessant war, ist er in der Qualität deutlich abgerutscht.


    Für 40 Zoll und Full-HD sollte man eigentlich etwa 1000€ einplanen. Darunter muss man hier und da Schwachstellen hinnehmen.