Also, dann will ich mal:
1) 24p Modus ist nur bei NTSC (Import) DVDs und BluRay / HD-DVD relevant. Da du aber eh über den PC ansteuern willst, wird die Problematik noch viel komplexer. Zwar haben die allermeisten Flach-TVs einen PC-Modus, aber dort können die TVs meist nur mit 60Hz angesteuert werden. Ich glaube kaum, dass du dann im Gerätemanager eine Bildwiederholfrequenz von 24Hz, 48Hz o.ä. einstellen kannst. Daher wird 24p bei deiner Konstellation vermutlich nicht gehen. Zumindest befürchte ich das. Das hat halt eine unrunde Wiedergabe bei Videos, die mit 24fps aufgezeichnet wurden, zur Folge.
2) Viel wichtiger für deine Einsatzzwecke dürfte die Unterstützung von 1:1 Pixel-Mapping sein, sprich: Der LCD-TV kann wie ein TFT-Monitor angesteuert werden, jeder Pixel wird genau dort angezeigt, wo er hin soll. Das ist bei TVs normalerweise unüblich, da man beim TV-Signal immer einen Overscan hat (Bild wird über die Panelgröße hinaus leicht vergrößert). Bei der Ansteuerung vom PC hat das dann aber deutliche Auswirkungen auf die Lesbarkeit von Texten, etc.
3) Der Deinterlacer ist beim Anschluss an den PC nicht mehr relevant, da PCs grundsätzlich progressiv arbeiten und sich das bei Konsolen idR auch einstellen lässt. Allerdings könnte die Qualität des Skalers interessant sein, wenn du den TV nicht mit der nativen Auflösung ansteuerst, z.B. aus Performancegründen, da ein PC in Spielen mit 1920x1080 Pixel ja schnell in die Knie geht.
4) Bei der Größe stimme ich dir zu. Bei 4m sollten es eigentlich schon 40" oder mehr ein.
5) Der Samsung N8 ist elektronisch mit dem beliebten M8 identisch, besitzt aber kein mattes Panel, wodurch der Kontrast niedriger ausfällt, die Farben etwas blasser wirken etc. Schau dir das Ding auf jeden Fall vor dem Kauf mal im Laden an.
6) Für die Ansteuerung vom PC sollte es vermutlich schon lieber Full-HD sein, denn der Desktop ist bei HD-ready schon ziemlich klein. 1280x720 Pixel lässt nicht viel Platz zum Arbeiten, etc. Darüber hinaus sind alle BluRays / HD-DVDs in 1080p, also auch Full-HD. Die volle Bildqualität könntest du daher nur mit einem FHD Panel genießen.
7) Rückpros sterben langsam aus. Mitterweile gibt es kaum Gründe, noch zu der Technik zu greifen (abgesehen vom günstigen Preis für große Diagonalen). Darstellbare Farben, Kontrast, etc. kommen mit Plasma und auch mit LCD nicht mehr mit. Darüber hinaus hat man die Lampenproblematik. Nach einer gewissen Betriebszeit muss diese ausgewechselt werden, was jedesmal Folgekosten von einigen hundert Euro mit sich zieht.
Dass Plasma TVs einen enormen Stromverbrauch haben, ist eine Legende. Das war mal bei den ersten Generationen so. Mittlerweile nehmen sich LCD und Plasma kaum etwas. Der Grund für die hohen Herstellerangaben zur Leistungsaufnahme liegt darin, dass Plasmas abhängig von der Helligkeit des Bildinhalts stark unterschiedliche Leistungsaufnahmen aufweisen. Ist das Bild dunkel, verbraucht er sehr wenig Strom, ist es besonders hell, wird stark an der Steckdose genuckelt. Insgesamt liegt Plasma nur noch minimal über LCD. Die Hersteller müssen aber den Maximalverbrauch (weißes Bild bei maximaler Helligkeit eingestellt) angeben.
9) Ungeachtet dessen, würde ich aber für deinen Einsatz von Plasma eher abraten. Für Heimkino sind die TVs hervorragend, aber für den PC-Einsatz nur sehr begrenzt zu empfehlen. Eben wegen der noch immer nicht zu 100% gelösten Einbrennproblematik und den großen statischen Bildanteilen beim PC-Betrieb.