Hallo,
also erstmal: Warum kaufst du dir einen LCD-Fernseher der vorletzten Generation? Der 32S62B ist aus der 6. Generation. Aktuell ist die 8. wie z.B. der 32S81B.
1. Analoges Kabel ist in der Tat auf einigen Sendern besser, auf anderen schlechter. Woran das liegt, kann ich dir nicht so genau sagen.
Das wird bei digitalem Kabel mit Sicherheit anders sein, aber auch wirklich besser? Bei DVB-C bekommt jeder Sender eine bestimmte Bandbreite zugewiesen. Bei einem mehr, beim anderen weniger. Dadurch wird man vermutlich auch da einen ähnlichen Effekt haben. Allerdings glaube ich nicht, dass man diese Unterschiede in der Bildqualität deutlich sehen wird, denn DVB-C hat insgesamt eine deutlich bessere Bildqualität (gerade wenn es um LCD/Plasma geht). Daher würde ich sagen, ja. Das sollte dein Problem, zumindest großenteils lösen.
2. Für <100€ gibt es jede Menge DVB-C Receiver, solange du auf HDTV verzichten kannst. Letzteres ermöglicht dir erst die volle TV-Bildqualität aus dem LCD zu holen, jedoch gibt es bislang, abhängig vom Netzbetreiber, nur wenige HDTV-Sender, die ins Kabel eingespeist werden. Außerdem kosten entsprechende Receiver noch etwa 300€. Wenn du also auf HDTV und auch auf Aufnahmefunktionen (DVR) verzichten kannst, bekommst du für etwa 70€ schon gute Geräte für PAL Sender. Ich finde da z.B. den Humax PR-FOX II interessant (ab 80€). Der Technisat PR-K soll auch recht gut sein für einen ähnlichen Preis.
3. HDMI haben zu 99% nur HDTV Receiver, also nicht die Geräte in deiner Preisklasse. Allerdings reicht es für PAL Sender auch locker SCART zu verwenden. Man sollte allerdings darauf achten, dass der Receiver das Bildsingal dann über RGB überträgt, da nur so die optimale Qualität ankommt.
A. Mit analogem Kabel nicht wirklich. Es gibt zwar die Möglichkeit einen Video Prozessor dazwischen zu setzen und den das Bildsignal aufarbeiten zu lassen, aber das ist auch teuer. Alternative wäre halt nur ein TV gewesen mit einem besseren Tuner als den bei Samsung.