Beiträge von 12die4

    Also wenn du sagst, dass du hauptsächlich TV/DVD (also PAL) guckst, reicht ein HD-ready Gerät auch locker.
    Ein FullHD Gerät würde ich dir nur raten, wenn du Premiere dann auch mit dem HDTV Paket haben willst, oder andere HDTV Sender über Satellit/Kabel empfangen willst, denn die werden in 90% der Fälle in 1080i (FullHD interlaced Auflösung) ausgestrahlt. Oder natürlich, wenn du dir in Zukunft einen HD-DVD oder BluRay Player anschaffen willst. Ansonsten kannst du das Geld auch ruhig sparen und zu einem normalen WXGA Gerät greifen.


    Vom LE-40R7 würde ich aber abraten, das ist ein Modell der 7ten Generation, wie der Name schon sagt. Aktuell ist die 8te, auf der IFA wurden sogar schon erste Geräte der 9ten Generation (LE-52F9... z.B.) vorgestellt.
    Man kann auch wirklich die Faustregel aufstellen, das man bei LCD/Plasma immer möglichst die neueste Generation nehmen sollte, da sich in Sachen Bildqualität da jedesmal eine ganze Menge tut.
    Bei den HD-ready Geräten würde ich daher entweder zu den S8 oder R8 Geräten greifen. Die S-Baureihe ist allerdings die günstigste Version, sodass dort einige Funktionen fehlen. 24p Unterstützung z.B. was aber auch hauptsächlich bei HD-DVD und BluRay von Interesse ist.

    Ja, denn wenns auf das Weihnachtsgeschäft zugeht, wird es wohl eher wieder etwas nach oben gehen, als runter.
    Ich bin im Moment eh noch mit Prüfungen eingespannt, aber nächste Woche mach ich mich erstmal genauer Schlau und schau mir endlich die Dinger auch mal ganz nah an. Dann wird auch gegen Ende des Monats zugeschlagen.

    Da kann man denke ich nicht viel falsch machen. Allerdings sind jetzt schon einige Preisnachlässe zu merken. Besonders im Onlinehandel sind die Preise z.B. von Samsungs M8 Serie in den letzten Wochen um etwa 100€ gesunken.
    Beim Einzelhandel dauert es wie üblich etwas länger, bis die Preisnachlässe auch bei den Kunden ankommen.

    Naja, man muss immer sagen: Für echtes HDTV ist es immer besser, einen FullHD Fernseher zu haben. Denn die WXGA Auflösung des 32C3000P kann zwar beides (PAL und HDTV) ganz gut darstellen, ist aber in jedem Fall gezwungen zu skalieren und dabei geht immer ein gewisser Teil der Bildqualität verloren.
    HDTV wird ja auch in 1080i übertragen, d.h. der Toshiba muss da nicht nur auf die entsprechende Auflösung herunterskalieren, sondern gleichzeitig auch noch deinterlacen.


    Wie die Bildqualität am PC ist, kann ich nicht genau sagen. Soweit ich weiß kann die C-Serie aber kein 1:1 Pixelmapping.

    Oh, ein Cellenser! Da komm ich auch her. ;)


    Also der 32C3000P ist nach allem, was ich gehört und gesehen habe, ein solides Gerät. Es reißt aber auch keine Bäume aus. Standard WXGA Auflösung, also "nur" HD-ready, ordentliches Bild, auch bei PAL, guter Sound dank der integrierten Onkyo Lautsprecher. Für das Geld eine anständige Leistung.


    Allerdings ist das Gerät mangels "echter" 24p Unterstützung nur bedingt für BluRay und HD-DVD geeignet, obwohl man für diese Medien wohl eh besser ein Full-HD Gerät kaufen sollte.

    Hat, wenn ich das richtig sehe, auf den Abbildungen einen megabreiten Rahmen. Nicht grad hübsch.
    Ansonsten bezweifele ich leicht, ob der wirklich besser ist als Samsungs 37M8 oder Toshibas 37X. 24p Unterstützung scheint er nicht zu haben...

    Vermutlich weil sie lieber die teureren LCDs mit 100Hz Technik verkaufen wollen, als die normalen, günstigeren ohne diese sinnlose Technologie.


    Fakt ist: Schlieren werden nicht durch die Bildwiederholrate von LCDs bestimmt, sondern von der Panelreaktionszeit. Und Fakt ist auch, dass die nachberechneten Frames nicht dieselbe Qualität haben, wie die originalen. Daher leidet der Gesamteindruck des Bildes auch (leicht).



    Der einzige Vorteil, den 100Hz hat, ist dass vorgaukelt eines noch flüssigeren Bewegungsablauf. Das ist z.B. bei Sportübertragungen u.U. interessant, da man dort teilweise beobachten kann, dass sich der Ball bei genauem Betrachten nicht gleichmäßig über den Bildschirm bewegt, sondern leicht sprunghaft weiterhüpft. Das wird durch 100Hz zu einer noch flüssigeren Bewegung gebracht.

    Kann eigentlich nicht sein. Die Displays haben alle eine Reaktionszeit von 8ms. Damit erzeugen die Displays kaum noch Schlieren. Ich tippe stark darauf, dass da was deutlich verstellt war oder das Gerät sogar irgendeinen Defekt hat, der noch niemandem aufgefallen ist.
    Und mit den 100Hz hat das rein gar nichts zu tun.

    Kommt auf deinen Sitzabstand an. Ich sag mal, bei 42" musst du schon recht nah dran sitzen (weniger als 3m) um einen deutlichen Unterschied zwischen FullHD und HD-ready zu sehen. Bei 37" (kleinste FHD Größe) werdens vermutlich sogar unter 2,5m sein. Ich würde aber in keinem Fall ein Display kaufen, das größer als 42" ist und trotzdem keine FullHD Auflösung bietet. Ab da sieht man denke ich sicher einen Unterschied, da die Pixel ja immer größer werden und das Bild damit gröber. Besonders bei diagonalen Linien erkennt man dann sehr gut die Unterschiede bei den Treppcheneffekten zwischen beiden Displays.

    Für 900€ wird er aber kein FullHD bekommen. Die fangen eigentlich alle erst ab ~1050€ an... (abgesehen von Noname-Produkten vielleicht)


    Toshiba hat generell gute Lautsprecher integriert, bieten aber abgesehen von der teuren Z-Serie keinen 24p Support, der für BluRay/HD-DVD durchaus wichtig ist. Samsung hat den Support, aber deutlich schlechtere Lautsprecher und darüber hinaus auch teurer...

    Naja, gut. Bei der X-Serie hat Toshi (vermutlich aus Marketinggründen) die 24p Unterstützung angegeben, damit aber eigentlich nur gemeint, dass der Fernseher 24p Signale annehmen und umrechnen kann. Das war sozusagen beabsichtigte Irreführung der Käuferschicht. Bei der Z-Serie steht jetzt aber ausdrücklich 5:5 Pulldown dabei, was eindeutig aussagt, dass das Gerät mit einem Vielfachen von 24Hz diese Signale auch (ruckelfrei) darstellt. Wenn das auch nicht der Fall wäre, dann wäre das diesmal eine glatte Lüge. Und das kann sich Toshi glaube ich wirklich nicht leisten...

    Soweit ich weiß, braucht man für DVB-S2 keine neue Schüssel mehr, wenn sie DVB-S empfangen kann, da die Signale auch teilweise auf dem selben Transponder liegen. Aber da würde ich mich an deiner Stelle nochmal direkt an Astra etc. wenden. Die können dir das mit Sicherheit sagen.
    DVB-S2 Receiver gibt es ab ~200€. Klick
    Einige sind günstiger, da kann ich zur Qualität aber nix sagen, und manche sind teurer mit Extrafeatures.
    Allerdings ist zu beachten, dass (bislang) noch nicht viele Sender auf HDTV ausstrahlen. In Deutschland sind es glaube ich nur ungefähr 10. Die Investition würde sich daher vermutlich erst langfristig lohnen.

    Also ich sag mal so: Wenn du DVB-S und DVB-T zur Wahl hast, ist DVB-S die weitaus bessere Variante, da dort die Bandbreiten viel größer sind. Über Satellit wird mit etwa 6-7MBit übertragen, bei DVB-T ist es meist nur 3-4MBit. Das bewirkt, dass besonders bewegungsreiche Übertragungen, wie z.B. Fussball über Satellit besser aussehen, bei DVB-T gibt es öfters Blockbildung, das Bild wirkt dann grob und etwas pixelig.


    HDTV bekommst du auch mit DVB-S nicht. Dafür brauchst du DVB-S2.
    Wie du noch herauskriegen kannst, ob die Schüssel DVB-S fähig ist? Schau nach, welches Modell es ist und mach dich beim Hersteller schlau. Oder lass das einen Fachmann überprüfen. Die Vorteile von DVB-S zum analogen Satempfang ist einerseits der wesentlich bessere Empfang in Bezug auf Störanfälligkeit (z.B. durch schlechtes Wetter), (theoretisch) mehr Sender, die du empfangen kannst und besonders wichtig ist die hochwertigere Bildqualität, da analoge Übertragung immer mit Qualitätsverlust behaftet ist.


    Jede andere N-Serien Größe sollte dieselbe Bildqualität bieten. Bei der M-Serie könnte des aufgrund der anderen Paneloberfläche aber etwas anders sein. Telefonier einfach etwas rum und frag die Fachhändler, ob sie so ein Gerät grad da haben, dass man es sich mal angucken könnte.

    - Fakt ist, über Sat hast Du weit mehr freie Programme als über Kabel.



    Klick mich für eine Senderliste.
    Soviel dazu. Diese ganzen Programme kann ich über DVB-C kostenlos empfangen.



    - Darüberhinaus muss für digitales Kabelfernsehen immer/normalerweise eine Grund-Gebühr entrichtet werden.
    Falsch. Du musst für einen Kabelanschluss monatlich eine Gebühr bezahlen, das stimmt. Aber für digitale Einspeisung bezahlst du keinen Cent extra.



    - Sollen dann noch Programme wie Sat1, Pro 7 usw. bereit stehen, fallen wiederum Gebühren an.
    Auch das stimmt nicht (immer). Wie du oben siehst, kann ich ProSieben und Co alle kostenfrei ohne Gebühren empfangen. Das ist überall im KabelBW Netz so, und dort, wo das Netz schon modernisiert wurde, ist sogar die volle etwa 250 Sender umfassende Liste verfügbar, mit allen möglichen Sendern, die kein Mensch braucht. ;)
    Nur bei manchen Anbietern, wie z.B. im Kabel Deutschland Netz, muss man leider blechen um Privatsender sehen zu können.

    PiNoT: Also wenn du FullHD als Plasma haben willst, wird es aber in jedem Fall teurer als 1300€. Das günstigste Modell, was es da gibt, ist der Panasonic 42PZ70E oder sein fast identischer Bruder 42PZ700E. Die gehen ab 1550€ los.



    @erni: Nun mal nicht so schnell. Bei Satellitenempfang muss man eine geringe Gebühr bezahlen (3,50€-5€), der Senderempfang ansich ist aber kostenlos. Es gibt zahlreiche kostenlose Sender. Nur für verschlüsselte Sender muss ein Abopaket erworben werden, für das zusätzliche monatliche Gebühren anfallen. Genauso sieht es bei DVB-C aus. Wenn man den Kabelanschluss hat (und die Gebühr bezahlt), ist der digitale Empfang mehrerer kostenfreier Sender problemlos und ohne Abo möglich. Bei KabelBW sind es biszu 250 Sender, bei anderen Anbietern teilweise weit weniger, aber trotzdem einige. Und auch hier gilt wieder, wer mehr Sender sehen wie, wie AXN, Premiere, Arena und Co, muss sich ein Abo holen.
    Der Panasonic 42PZ70E reizt mich auch, ich werd ihn mir mal vorführen lassen, sobald ich Zeit dafür habe und dann überlegen, ob ich mir das Ding leisten kann. ;)

    Die Unterschiede (10000:1 beim N8 gegenüber 15000:1 beim M8 ) sind meiner Meinung nach primär Marketing. Die vollen ihren Glare-Type LCD besonders toll machen. Ich glaube nicht, dass die Werte stimmen. Elektronisch sind beide wie gesagt identisch. Und der Kontrast ist außerdem nur eine dynamische Angabe. Sprich: der reale Kontrast wird nicht über 1500:1 liegen, und zwar vermutlich bei beiden nicht...

    1) FullHD und HDready unterscheiden sich nur in der Auflösung. FullHD hat (mindestens) 1920x1080 Pixel (WUXGA genannt), HD-ready braucht laut Norm nur 720 Zeilen zu haben, also Yx720 Pixel, z.B. 1024x768 Pixel (XGA), 1280x720 Pixel (WXGA) oder 1366x768 Pixel (WXGA). Der Vorteil von FullHD Displays liegt darin, dass die Geräte nur dann das volle HDTV Potential ausnutzen können, denn das ist ein 1080p Signal (1920x1080 Pixel progressiv). HDready kann dagegen nur 720p darstellen.
    FullHD Quellen sind z.B. HDTV Sender im DVB-S2 oder DVB-C (1080i) oder die allermeisten HD-DVD und BluRay Dics. Viele DVD-Player sind auch in der Lage das Bild der DVD auf 1080i oder sogar 1080p hochzuskalieren, mit sehr guten Ergebnissen. Diese Signale müsste ein XGA/WXGA Panel immer auf die entsprechende Auflösung herunterrechnen, was natürlich mit Qualitätsverlusten behaftet ist.
    Andersrum sagt man aber auch, dass FullHD Panels nicht ganz so gut für PAL Signal geeignet sind, wie Vertreter mit geringerer Auflösung, da die hohe Auflösung eines WUXGA Panels die Schwächen des altbackenen PAL Signals eher aufdeckt, als ein WXGA Panel. Aber das kann ich nur so weitergeben. Ob da was dran ist, kann ich dir mangels Erfahrung nicht sagen.


    2) DVB ist von deiner Grundausstattung abhängig. Grundsätzlich ist dabei zwischen drei Varianten zu unterscheiden. DVB-S(2) ist digitaler Satellitenempfang, DVB-C ist digitaler Kabelempfang und DVB-T ist digitaler Antennenempfang. Im Moment sagst du, hast du einen Sat Receiver. Dann gehe ich mal davon aus, dass du keinen extra Kabelanschluss hast, was DVB-C schonmal ausschließen würde. Dann ist die Frage, ob du analoges oder digitales (=DVB-S) Sat hast. Bei analogem Sat würde sich ein Umstieg durchaus lohnen. Bei digitalem nicht, bzw. nur wenn du HDTV Signale empfangen willst. Dann bräuchtest du einen DVB-S2 Receiver für 200-300€ (und evtl. eine neue Satschüssel). DVB-T lässt sich nur in einigen Gebieten empfangen. Am besten auf nachsehen.
    Für Plasma und besonders für LCD ist ein digitaler Fernsehempfang aber sehr empfehlenswert.


    3) Ganz offensichtlich handelt es sich beim Philips 42PF3331 um ein Auslaufmodell, das also aus der letzen LCD-Generation stammt. Qualitativ tut sich bei LCDs von Generation zu Generation schon einiges, daher würde ich persönlich immer nur zu einem aktuellen Modell greifen. Natürlich kann man auch einen Glücksgriff machen, aber technologisch ist der 42PF3331 von meinem Eindruck her, nicht auf der Höhe. Eine aktuelle Alternative ohne FullHD wäre z.B. Samsungs 40R81B, der auch für unter 1000€ zu haben ist. Oder der Toshiba 42C3000P (950€). FullHD Varianten sind dagegen kaum für unter 1200€ zu haben.