1) FullHD und HDready unterscheiden sich nur in der Auflösung. FullHD hat (mindestens) 1920x1080 Pixel (WUXGA genannt), HD-ready braucht laut Norm nur 720 Zeilen zu haben, also Yx720 Pixel, z.B. 1024x768 Pixel (XGA), 1280x720 Pixel (WXGA) oder 1366x768 Pixel (WXGA). Der Vorteil von FullHD Displays liegt darin, dass die Geräte nur dann das volle HDTV Potential ausnutzen können, denn das ist ein 1080p Signal (1920x1080 Pixel progressiv). HDready kann dagegen nur 720p darstellen.
FullHD Quellen sind z.B. HDTV Sender im DVB-S2 oder DVB-C (1080i) oder die allermeisten HD-DVD und BluRay Dics. Viele DVD-Player sind auch in der Lage das Bild der DVD auf 1080i oder sogar 1080p hochzuskalieren, mit sehr guten Ergebnissen. Diese Signale müsste ein XGA/WXGA Panel immer auf die entsprechende Auflösung herunterrechnen, was natürlich mit Qualitätsverlusten behaftet ist.
Andersrum sagt man aber auch, dass FullHD Panels nicht ganz so gut für PAL Signal geeignet sind, wie Vertreter mit geringerer Auflösung, da die hohe Auflösung eines WUXGA Panels die Schwächen des altbackenen PAL Signals eher aufdeckt, als ein WXGA Panel. Aber das kann ich nur so weitergeben. Ob da was dran ist, kann ich dir mangels Erfahrung nicht sagen.
2) DVB ist von deiner Grundausstattung abhängig. Grundsätzlich ist dabei zwischen drei Varianten zu unterscheiden. DVB-S(2) ist digitaler Satellitenempfang, DVB-C ist digitaler Kabelempfang und DVB-T ist digitaler Antennenempfang. Im Moment sagst du, hast du einen Sat Receiver. Dann gehe ich mal davon aus, dass du keinen extra Kabelanschluss hast, was DVB-C schonmal ausschließen würde. Dann ist die Frage, ob du analoges oder digitales (=DVB-S) Sat hast. Bei analogem Sat würde sich ein Umstieg durchaus lohnen. Bei digitalem nicht, bzw. nur wenn du HDTV Signale empfangen willst. Dann bräuchtest du einen DVB-S2 Receiver für 200-300€ (und evtl. eine neue Satschüssel). DVB-T lässt sich nur in einigen Gebieten empfangen. Am besten auf nachsehen.
Für Plasma und besonders für LCD ist ein digitaler Fernsehempfang aber sehr empfehlenswert.
3) Ganz offensichtlich handelt es sich beim Philips 42PF3331 um ein Auslaufmodell, das also aus der letzen LCD-Generation stammt. Qualitativ tut sich bei LCDs von Generation zu Generation schon einiges, daher würde ich persönlich immer nur zu einem aktuellen Modell greifen. Natürlich kann man auch einen Glücksgriff machen, aber technologisch ist der 42PF3331 von meinem Eindruck her, nicht auf der Höhe. Eine aktuelle Alternative ohne FullHD wäre z.B. Samsungs 40R81B, der auch für unter 1000€ zu haben ist. Oder der Toshiba 42C3000P (950€). FullHD Varianten sind dagegen kaum für unter 1200€ zu haben.