Beiträge von 12die4

    Viele Fragen auf einmal. 8o


    1) Die Pros und Contras zu LCD und Plasma lauten überall anders. Das ist schon ein Glaubenskrieg, wie zwischen AMD und Intel Prozessoren, Microsoft oder Linux. Ich weiß auch nicht mehr, was ich davon glauben soll und was nicht. Deshalb hilft es, zumindest was die Bildqualität im Vergleich anbelangt, nur sich ein eigenes Bild zu machen.
    Fakt ist: Plasmas haben nur eine begrenze Lebensdauer. Die liegt aber idR bei 50000-70000 Stunden, also länger als der durchschnittliche TV-Lebenszyklus. Gleiches gilt für LCD. Die integrierten CCFLs zur Hintergrundbeleuchtung gehen auch irgendwann, wie eine normale Leuchtstoffröhre, kaputt. Die Lebenserwartungen beider Panels dürften dabei ungefähr gleich sein.



    2) Ich würde darauf achten, dass das Gerät mindestens 2x HDMi hat. Denn wenn du irgendwann mal z.B. auf DVB-S2 umsteigen willst, brauchst du einen zweiten Anschluss. Sonst wäre die einzige Alternative, einen A/V Receiver mit HDMi Hubfunktion zu kaufen.


    3) Dass LCDs generell einen schlechten Schwarzwert haben, stimmt mittlerweile einfach nicht mehr. Es gibt Modelle, wie etwa die Samsung M8 und N8 Serien, die diesbezüglich durchaus mit Plasmas mithalten können (vielleicht noch nicht ganz, aber fast). Dazu gesellt sich demnächst noch die angekündigte F8 Serie, die mit LED- statt CCFL-Beleuchtung einen nochmals verbesserten Schwarzwert verspricht. Da heißt es abwarten. Hat ein Panel aber wirklich einen schlechten Schwarzwert, dann ist das gerade beim Filmschauen in abgedunkelten Räumen sehr störend. Ich kann da zwar nur von meinem schon in die Jahre gekommenen TFT Monitor sprechen, aber da ist es echt grausig, wenn man sich das "Schwarz" der Balken oben und unten antun muss.


    4) Verwischen und Nachziehen hat man bei LCD-TVs eigentlich schon seit einigen Generationen nicht mehr. Zwar sind LCDs immer noch nicht ganz so bewegungsstabil wie Plasmas, auffallen tut das aber nur bei extrem wackeliger oder sehr schneller Kamerabewegung. Sonst merkt man davon rein gar nichts, behaupte ich jetzt mal. Ansonsten macht auch das Zocken an einem LCD/TFT seit geraumer Zeit praktisch keine Probleme mehr. Zwar hat man immer noch Reaktionszeiten im Bereich von 4-12ms, die sind aber ausreichend gering um störende oder sogar behinderde Effekte beim Spielen zu erzeugen. Die Vorteile von Plasmas diesbezüglich schätze ich daher nur minimal ein.


    5) Der Stromverbrauch ist so eine Sache. LCDs haben einen relativ konstanten Stromverbrauch, je nach Panelgröße zwischen 150-320W. Plasmas schwanken dagegen stark in der Leistungsaufnahme, je nachdem wie hell die aktuelle Szene ist. Peakwerte erreichen bei großen Plasmas gut und gerne mal über 500W, in dunkelen Szenen liegt die Stromaufnahme dagegen häufig bei nur ~100W. Daher relativiert sich der Strombedaft von Plasmas über die gesamte Zeit gesehen.


    6) Beim Einbrenneffekt hat der Saturn Verkäufer scheinbar stark übertrieben. Das Problem ist, wenn man den Herstellern Glauben schenkt, mittlerweile fast vollständig behoben. Erst wenn man mehrere Stunden lang ein Standbild darstellt, kann es noch zu diesen Effekten kommen. Aber es ist auch wieder Fakt, dass man diese eingebrannten Konturen mit ein paar Stunden S/W Rauschen wieder wegbekommt. Daher halb so wild. Permanente Schäden sind praktisch ausgeschlossen.


    7) Samsung LCDs gehören im Moment zu dem besten im LCD Bereich, für günstiges Geld. Noch vergleichbar gut wäre Toshiba. Solide Geräte sind bei Samsung die R8 Serie (HD ready) oder die M8/N8 Serien (FullHD). Bei Toshiba die C Serie (HD ready) oder die X/Z Serien (FullHD). Zu Plasmas kann ich dir keine konkreten Empfehlungen geben, da ich mich damit noch nicht so genau informiert habe.


    8) Allerdings weiß ich nicht, wie du zu dem Thema "Auflösung" stehst. Soll es nur HD ready sein, oder doch lieber FullHD? Bei Plasmas eröffnet sich da nämlich eine kleine Problematik, dass die Geräte unter 1000€ kein "echtes" HD ready haben. Die HDTV Norm schreibt zwar nur 720 Bildzeilen vor, und das haben alle HD ready Plasmas, die horizontale Auflösung beträgt aber oft nur 1024 Pixel. Der 720p Standard beinhaltet aber 1280 horizontale Bildpunkte, was zu einer geringeren Bildschärfe bei XGA-Plasmas führt. Ich persönlich will daher, wenn Plasma, dann einen mit WXGA (1280x720+) oder sogar WUXGA (1920x1080) Auflösung haben. Nur werden die Geräte dann schnell teurer...


    9) Zusammenfassend: Tja, ob Plasma oder LCD besser ist, lässt sich nicht generell sagen. Daher sag ich dir hier und jetzt: Geh zu einem Fachhändler und lass dir einen Plasma und einen LCD in deiner Preisregion nebeneinander aufstellen und entscheide selbst. Ich würde das nur von der Bildqualität und dem Preis abhängig machen, nicht vom Hörensagen...

    Es ist zwar nicht optimal für den Fernseher aus einem 1080i Signal ein 720p zu errechnen, da er sowohl skalieren, als auch deinterlacen muss, wirklich schlimm ist das aber nicht. Du wirst trotzdem mit HDTV noch deutlich besseres Bild haben, als bei PAL.

    Weiß nicht, warum es so krasse Unterschiede zwischen Kabel Deutschland und KabelBW gibt. Wobei man auch einschränken muss: Der Großteil der Sender sind nur im modernisierten Netzbereich in Baden-Württemberg zu empfangen. Sonst beschränkt sich die Liste auch nur auf etwa 25-30 Sender. Interessanterweise bietet KabelBW ja ebenfalls 5 HDTV Sender kostenlos an.
    Da ist man doch glatt froh, in BW zu wohnen...


    Übrigens: Ich hab erstmal die folgenden Geräte in die nähere Auswahl gezogen. Toshiba 42Z3030D, Samsung 40M87BD, also wie bei dir, dann noch Samsung 40N87BD und den Plasma Panasonic 42PZ70E. Aber bevor ich da Geld ausgebe, schau ich mir das halt lieber erst genau an.

    Was für einen Vorteil Glare Type wirklich bringt, soll jeder für sich entscheiden. Ich mag diese Panels eigentlich gar nicht so sehr. Bei Notebooks sind Glare Type Panels schon länger Gang und Gebe. Und das ist gerade dort ziemlich bescheuert, da der Fernseher dann eben viel stärker reflektiert.


    Mein persönlicher Eindruck, wobei sich das jetzt nur auf mein Notebookpanel bezieht:
    In hellen Umgebungen wirken die Farben etwas brillianter, das schwarz etwas schwärzer. In abgedunkelten Umgebungen sind die Vorteile gleich Null. Und als Nachteil hat man eben die starken Reflektionen von Objekten im Hintergrund, die z.B. den Einsatz meines Notebooks im Freien zum Graus machen...

    Doch, der Samsung kann echtes 24p darstellen, genauso wie die Toshi Z-Serie.
    Welchen ich davon nehmen würde, kann ich dir leider nicht sagen. Ich hab mir beide selbst noch nicht angeguckt.
    Ich werde aber in spätestens zwei Wochen intensive Recherchen anstellen und mich auch mal im Fachhandel beraten lassen, da ich auch für Ende September eine Anschaffung plane. Im Moment hab ich keine Zeit mich darum zu kümmern. (Prüfungsstress).

    Ich würde dir da vielleicht schon zu einem 50er raten. Dann am besten ein Plasma, da in den Größenordnungen LCDs nur noch bedingt Sinn machen. Ich würde bei 42" ungefähr die Grenze ziehen. Darunter LCD, darüber Plasma. Aber das muss ja jeder für sich selber entscheiden...

    Ach, du bist im Kabel Deutschland Netz... Ja, die sind ziemlich kauserich, was die unverschlüsselten Digitalsender im Kabel angeht. Zum Vergleich mal die Liste an digitalen Sendern, die ich kostenfrei empfangen kann:



    Sprich: Ne ganze Menge. (Die Kürzel dahinter sind die Kanalbelegungen)



    Ein anderer Receiver nützt nichts. Jeder Receiver kann ohne SmardCard nur die unverschlüsselten Sender empfangen, aber davon alle. Daher müsstest du dann wohl wirklich auf ein Zusatzabo zurück greifen, wenn du ProSieben und Co auch digital empfangen willst...



    Zum LCD: Ja, wenn ich nen Toshiba kaufen würde, dann einen der Z-Serie. Eine Alternative wäre halt noch die Samsung M8 Serie. Ich würde dir empfehlen, beide mal bei einem FACHhändler (sprich: kein MeMa oder Saturn) vergleichen und dann entscheiden.

    1) Die Angaben von Toshiba beziehen sich auf die Eingangssignale, die der Fernseher entgegen nimmt und sagen nichts darüber aus, wie sie der Fernseher intern dann verarbeitet. Fakt ist: Der Toshiba arbeitet bei 50/60Hz Eingangssignal auch mit 50/60Hz oder wahlweise im "100Hz Modus", bei 24p Signal am Anschluss geht er auf 120Hz.



    2) DVB-C ist bei LCDs schon empfehlenswert. Das habe ich auch ins Auge gefasst. Allerdings musst du nicht (zwingend) eins der Abopakete von KabelBW nehmen. Du hast automatisch in deinem Kabelanschluss schon analoge und digitale Signale. Wenn du dir einfach einen DVB-C Receiver kaufst, kannst du damit alle unverschlüsselten Programme ohne zusätzliche Kosten in digitaler Qualität gucken. Nur die Zusatzsender, z.B. aus dem Ausland, Premiere und Co kosten eine zusätzliche monatliche Gebühr.
    Welche Sender du kostenlos empfängst, kannst du bei KabelBW direkt abfragen.

    Nur letzteres, glaube ich. Der M8 hat ja keine zwei analogen Tuner. Daher kann er wenn, dann nur 1x TV und 1x ext. Quelle oder 2x ext. Quelle.


    Zum Farbverlauf lässt sich so nichts sagen, da glaube ich keiner hier seinen Samsung M8 für Photoshop benutzt. Mein Tipp: Frag Samsung, was die zu deiner Idee sagen. Vielleicht haben die da irgendwelche Laborergebnisse...

    Spontan würde ich sagen, dass dein Sitzabstand für die Bilddiagonale eigentlich schon zu klein ist. Schon ein 37"er wäre da fast schon überdimensioniert.


    Verstehe ich das richtig, dass du den TV dann auf den Schreibtisch stellen willst und ihn sozusagen als TFT-Monitor Ersatz betreiben willst (TV scheint ja nur sekundär zu sein)?
    Ob das von der Ergonomie so toll ist, wage ich zu bezweifeln. Zum Spielen sicher kein Problem, aber Word und Photoshop?? Die Farbechtheit könnte da auch zu einem Problem werden. Keine Ahnung, ob man damit dann brauchbare Ergebnisse erzielt. Für einige professionelle TFTs (z.B. EIZO) gibt es da ja spezielle Farbprofile...


    HDMI hat den Vorteil, dass du auch 1080p zuspielen kannst. YUV schafft nur 1080i, der LCD muss also deinterlacen, was u.U. Qualitätsverluste bedeutet. Außerdem ist HDMI digital und daher weniger Fehleranfällig, als das analoge YUV.

    Ich könnte mir noch vorstellen, dass es was mit der Gehäusefarbe zu tun hat. Beim PZ700 steht was von Klavierlack. Gut möglich, dass der PZ70 einfach nur ein mattes Schwarz hat. Ich hab Pana einfach mal eine Mail geschickt.

    Das verhält sich so:


    Normale LCD Fernseher arbeiten üblicherweise mit 60Hz. Ein 24Hz Signal (24p = 24 Bilder pro Sekunde) von BluRay oder HD-DVD wird daher auf 60Hz umgerechnet. Die Frames mit gerader Zahl werden dreimal dargestellt, die Frages mit ungerader Zahl werden nur zweimal dargestellt, was nach Adam Riese 3*12Hz + 2*12Hz = 60Hz ergibt. Das ist das typische 3:2 Pulldown und genau dadurch entstehen minimale Ruckler im Bildablauf.


    Geräte, die "echt" 24p kompatibel sind, stellen die 24Hz entweder direkt, oder als ganzzahliges Vielfaches dar, das Panel arbeitet intern dann also mit 24Hz, 48Hz, 72Hz oder 120Hz. Und genau das, ist auch bei den Toshiba Z-Modellen der Fall. 5:5 Pulldown bedeutet, dass jeder Frame verfünffacht wird, also das Panel mit 5 + 24p = 120Hz arbeitet, sobald 24p Material zugespielt wird.


    Allerdings ist das nicht mit dem 100Hz Modus der extra beworben wird, zu verwechseln. Dabei errechnet eine interne Schaltung nämlich logische Zwischenframes bei 50/60Hz Quellen. Es werden also Frames künstlich hinzugefügt und nicht, wie beim obigen 120Hz Modus einfach identische Frames mehrfach hintereinander dargestellt.


    Der 100Hz Modus ist daher bei 24p Zuspielung nicht verfügbar.

    Ich stimm dir da zu. Ich sehe auch nicht, wie es bei digitaler Qualität noch Übertragungsverluste geben kann, bei "minderwertigen" Kabeln. Entweder das Bild kommt so an, wie es gesendet wurde, oder gar nicht. Das ist ja der Sinn der digitalen Übertragung. Selbst wenn mal ein Signal aufgrund von Interferenzen falsch interpretiert wird, gibt es ja immer noch Fehlerkorrekturen, die kleine Fehler meist wieder beheben können.


    Aus dem Grund hab ich auch nen ganz normales 0815 Hama HDMI Kabel in Verwendung. Bislang 0,garkeine Probleme.

    Also zu dem Tatung kann ich prinzipiell nichts sagen. Hab das Teil noch nie in Aktion gesehen. Allerdings würde ich bei LCDs sehr vorsichtig sein. Gerade bei Billigherstellern gibt es immer wieder Müllfabrikate, die eine schlechte Ausleuchtung oder Farbechtheit haben. Daher würde ich dir in jedem Fall dazu raten, zu einem Markengerät zu greifen.
    Die Toshiba C-Serie ist z.B. fast in deinem Preisrahmen.
    Das sind sehr solide Geräte, die ein super Bild liefern, für den Preis. Da würde es sich mit Sicherheit lohnen, lieber noch einen Monat länger zu sparen, als voreilig ein Gerät zu kaufen, mit dem man nachher nur Ärger hat...