Richtig, das ist Blödsinn. Mag sein, dass Sony für manche LCD-Modelle Panels von Samsung einbaut. Aber die verbreiteteren Modelle haben Panels aus Eigenentwicklung und -produktion (D, V, W, X Serie).
Die Elektronik wird auf jeden Fall auch selbst gebaut.
Beiträge von 12die4
-
-
Der KDL-40V3000 ist der Vorgänger des KDL-40V4000. Er ist ein Vorjahresmodell und daher technisch nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Dennoch ist er sicher ein sehr ordentliches Gerät für seinen Preis.
Der W4000 ist eine Ausstattungslinie über der V4000 Serie. -
Doch, der Sony hat auch ein Common Interface, wo ein CAM Platz findet. Allerdings ist zu klären, ob es für den vom Netzbetreiber verwendeten Codec auch entsprechende CAMs zu kaufen gibt. Beim neuen VideoGuard System sitzt man z.B. vorerst auf dem Trockenen.
Die Artefaktbildung beim TV-Empfang meinst du? Wie gesagt, der Empfang ist beim Sony wirklich gut. Minimale Artefakte enthält das Signal natürlich immer, aber mit den richtigen Einstellungen im OSD Menü lässt sich das gekommt verstecken.
Übrigens kann der W4000 über DVB-C sogar HDTV empfangen.
-
Der W4000 ist ein sehr ordentliches Gerät. Damit kann man eigentlich kaum was falsch machen.
Selbstverständlich hat er auch einen analogen Tuner. Das besitzt jedes erhältliche TV Gerät. Die Bildqualität ist im Vergleich zu den Analogtunern anderer Hersteller sogar eine der besten. Dennoch ist von analogem Empfang unbedingt abzuraten, weil dieses Signal auf hochauflösenden TVs immer grausig aussieht. Es ist verrauscht und unscharf. DVB-C ist auch bei derselben Auflösung deutlich schärfer und die Farben sind auch knackiger. Also solltet ihr unbedingt umsatteln.
In den meisten Fällen sind auch gar keine zusätzlichen Kosten notwendig, da die meisten Kabelanschlüsse eh schon analoge und digitale Signale enthalten und man letztere nur noch mit einem entsprechenden Receiver abgreifen muss.
Allerdings schwankt die Anzahl unverschlüsselt empfangbarer Sender in Abhängigkeit vom Netzbetreiber ziemlich stark. Du solltest dich also mal informieren, welche Sender du kostenlos über DVB-C empfangen kannst. -
Nein, das stimmt nicht. Das wäre der KDL-40E4000, die Rede ist aber von dem KDL-40W4000E...
-
Das E als Namenszusatz bei den Sony Geräten heißt vermutlich nur, dass es für den EU Markt bestimmt ist. Die Hersteller "sortieren" ihre Kontingente diesbezüglich immer. Da das Modell mit "40W4000" aber vollständig beschrieben ist, lassen die meisten Händler die genauere Bezeichnung weg.
24p ist für Blu-Ray und alle anderen Videos im HDTV oder NTSC Format interessant, da diese Medien mit 24 Bildern pro Sekunde gespeichert werden. Das heißt, 24p kann auch unter Umständen für DivX von Interesse sein, sofern die Videoquelle zur Erstellung des DivX Videos z.B. eine NTSC DVD oder eine Blu-Ray gewesen war. Eine Umwandlung in die bei PAL übliche Framerate von 25fps macht dann keinen Sinn und würde mit unschönen Effekten einher gehen. Daher werden die 24fps meist beibehalten.
Eine (etwas) günstigere Alternative zum Sony 40W4000 wäre z.B. ein 40V4000 oder ein Samsung LE-40A656.
-
Naja, ich hab auf der Entfernung sogar 42 Zoll. Das ist alles eine Kostenfrage und was für ein Material du abspielst. Normaler Analogempfang wird dir mit dem Abstand und steigender Diagonale immer schlechter vorkommen (obwohl es das nicht ist). Die Bildfehler werden einfach mit vergrößert und fallen dadurch stärker auf. Dafür zahlt sich eine große Diagonale bei gutem Material (ordentliche DVD oder am besten Blu-Ray) umso mehr aus, weil man dann ein viel besseres Kinoerlebnis bekommt.
Wobei man ja sagen muss: 32 Zoll ist alles andere als klein, wenn man bedenkt, dass die größten 16:9 Röhren, die hergestellt wurden auch nur 37 Zoll hatten und davon meist nur 35,x Zoll sichtbar waren. In letzter Zeit geht der Trend halt zu immer größeren Geräten hin.Also von Analogabschaltung in diesem Jahr weiß ich nichts. Soweit ich informiert bin, wird bis 2010 überall noch analog verfügbar sein (wenn auch z.T. eingeschränkt). Erst danach wird allmählich der Sendebetrieb eingestellt und komplett auf digital umgesattelt werden. Aber eventuell ist das bei SAT anders als im Kabelnetz...
Wie viel willst du denn ausgeben?
-
Der Toshiba 42XV505D ist dasselbe Modell wie der 42XV505DG. Es gibt keinerlei Unterschiede. Das G steht nur für Germany, es ist also für den deutschen Markt bestimmt. Diesen Hinweis lassen viele andere Hersteller einfach weg.
-
Bei der Halterung geht es nicht unbedingt um die Größe des TVs sondern um primär um dessen Gewicht. Wenn dein TV unter der maximalen Belastbarkeit der Halterung liegt, kannst du auch getrost das Modell bis 42 Zoll nehmen. Wenn es sehr knapp ist, würde ich auch lieber zum großen Modell tendieren.
Ob deine Wandhalterung starr oder schwenkbar sein soll, musst du dir selbst überlegen. Muss der TV vielleicht in eine Zimmerecke? Oder hast du mehrere weit auseinander liegende Positionen von denen du regelmäßig TV guckst (Küche, Sofa, Esstisch)? Dann wäre eine schwenkbare Halterung sinnvoll. Wenn du andernfalls nur vom Sofa aus TV schaust und der TV möglichst zentral vor dem Sofa und in etwa auf Augenhöhe steht, tut es eine starre Halterung genauso.
-
Das macht eigentlich keinen Unterschied. Ein HDMI/DVI Kabel ist nichts weiter als ein HDMI Kabel mit integriertem Adapter. Solange bei beiden die Qualität (vergoldete Kontakte und mind. doppelte Abschirmung am besten mit Ferritkern) stimmen, dann ist das wirklich Jacke wie Hose...
-
Die Hama Dinger kenne ich nicht. Auf den ersten Blick sehen sie aber ziemlich schlicht und unscheinbar aus. Das muss nicht schlecht sein, aber vom Preis frage ich mich, ob die was taugen können.
Ich würde z.B. Halterungen von Vogel's empfehlen.
Die kosten dann ein wenig mehr, sehen aber auch massiver aus.Du musst ja bedenken, dass an so einem 20€ Teil ein 500-2000€ TV hängt. Und da kann man schnell am falschen Ende sparen. Knallt dir die ganze Konstruktion auf den Boden, bezahlt dir niemand den Schaden am TV...
-
Schau dir mal diese beiden Geräte vor-Ort an:
Beides aktuelle und günstige Geräte, die ein gutes P/L Verhältnis bieten. Sie sind sicher keine High-End Geräte und haben vielleicht auch hier und da kleine Schwächen (vornehmlich Schwarzwert), aber wenn du selbst sagst, dass du nicht so sehr hohe Ansprüche hast, dann wirst du darüber hinweg sehen können. Ein Super-Sonder-Glücklich-Paket gibt es erst für über 1000€.
Ansonsten leisten beide aber sehr gute Arbeit und sind für deine Einsatzzwecke sicher gut geeignet. -
Es gibt auch einige LCDs mit denen Analog gut aussieht. Das an der Displaytechnik festzumachen, halte ich für Unsinn, weil nicht entscheidend ist ob Plasma oder LCD eingesetzt wird, sondern wie gut die verbaute Elektronik ist, die dahinter sitzt.
Gute LCDs für analogen Empfang sind vor allem die Sony Geräte, aber auch die Toshis bieten recht gutes Analogbild. Nicht zu empfehlen sind Samsung und auch von Philips/Sharp war ich in dieser Disziplin nicht so sehr überzeugt.
-
Der LG 42LF65 ist schon älter. Wenn LG, dann lieber einen 42LG5000.
-
Ich glaube pitu meinte einen ganz normalen CCFL Sony der aktuellen Produktreihe.
Baut Sony etwa keine normalen LED-Backlight Geräte für den gehobenen Mittelklasse-Sektor? Da würden die sich ja den größten Marktanteil entgehen lassen...
-
Okay, ist schon spät. Deswegen nur kurz und bündig:
"Mein Sitzabstand beträgt zum TV ca. 2,20 - 2,40 cm!"
Das ist relativ gering, da könnte man bei einem 32 Zoller schon zu Full-HD greifen, ob sich der Aufpreis aber lohnt, kann ich dir nicht eindeutig sagen.
"Also zu 100 Hz wurde mir geraten wobei sich das wohl noch nicht ganz rausgestellt hat von euren Beiträgen."
100Hz verteuert den TV. Daher ist es logisch, dass MM dir dazu rät. Wenn du viel Soaps, Dokus guckst oder am TV zockst, ist 100Hz u.U. ratsam. Für Spielfilme würde ich es immer deaktivieren, weil der Filmlook verloren geht.
"Full HD, macht das Sinn?? bis full HD ausgestrahlt wird das dauert doch noch jahre. wir haben net mal HD erreicht, oder? Ich habe irgendwo gelesen frühstens 2011 soll HD ausgestrahlt werden."
HDTV = FullHD. HD-ready ist nur eine Übergangslösung zwischen echtem HD und PAL. HD Übertragungen kommen 2010 und dann meist in 1080i (in seltenen Fällen 720p).
"Panasonic TX-32LZD85F
Panasonic TX-32LX85F"Beides gute Geräte mit ordentlichem Videoprocessing. Für TV Empfang würde ich aber die Umstellung auf DVB empfehlen.
"Macht es Sinn eine 5 Jahres Plus Garantie bei MM abzuschliessen,"
Ich halte generell nix davon, Elektrogeräte im MM zu kaufen. Hol das lieber online, weil deutlich günstiger und zusätzliche Sicherheit durch 14-Tage Rückgaberecht (gemäß FAG).
"gibt es eigentlich auch einen Fernseher von Technisat, der keinen eingebauten receiver hat ?"
Ich nehme an, du redest von DVB-S? Das haben fast alle Technisat integriert. Allerdings kenne ich die Geräte nicht und kann sie daher auch nicht empfehlen oder davon abraten.
-
Wenn du Ambilight nicht magst, gibt es alternativ auf den 47PFL7403D Die Basis ist dasselbe, allerdings hat der 7403D kein Ambilight und dafür 100Hz Technik für einen ähnlichen Preis. 100Hz ist zwar sicher auch kein Must-Have, aber vielleicht ist das Modell trotzdem noch reizvoller.
Zum Thema Wärmeentwicklung bei Plasmas: Es stimmt zwar, dass sie wärmer werden als LCDs, aber letztere produzieren auch eine ordentliche Abwärme. So groß sind die Unterschiede also auch nicht. Ein LCD wird mit mindestens 100-150W heizen, ein Plasma vermutlich mit 150-225W (reine Abwärme, die Leistungsaufnahme ist natürlich höher). Wenn der TV in der Schrankwand nicht "eingeschnürt" ist, dürfte ein Plasma mit dieser Situation auch zurecht kommen.
-
Wozu brauchst du einen digitalen Audioausgang? Der macht nur Sinn, wenn der TV einen DVB Receiver integriert hat, den du auch nutzt. Aber das gibt es durchaus (siehe aktuelle z.B. Samsung).
Für 2000€ hat man schon einige Auswahl. Full-HD ist kein Problem, bei großem Sitzabstand macht es aber auf 42 Zoll nicht unbedingt Sinn. Hier dann entweder größerer TV oder näher dran sitzen. Faustregel: Bilddiagonale * ~2,5 = idealer Sitzabstand. Sobald das Verhältnis bei 4 und aufwärts liegt, wird man die Vorteile von Full-HD nur noch geringfügig bis gar nicht wahrnehmen.
-
Ziemlich genau bei 1500€ wäre ein Sony KDL-46W4000 angesiedelt.
Alternativ ein Panasonic TH-46PZ80E (Plasma) oder ein Philips 47PFL7603D (mit Ambilight). Alles drei hervorragende Geräte für einen angemessenen Preis. Der Toshiba Z ist auch ein gutes Gerät, allerdings ist er schon länger am Markt und in Sachen Schwarzwert und Video Processing gibt es mittlerweile Besseres.