Nicht überall. Stimmt. Aber nenne doch mal ein paar Fälle, bei denen dir das ernsthaft Probleme bereitet.
Beiträge von Hiob
-
-
Die Schriftgröße lässt sich aber doch anpassen. Die Auflösung dagegen nicht – jedenfalls nicht ohne Interpolation – wollt ihr das abstreiten? Darauf bin ich doch recht ausführlich eingegangen. Und wenn ich Bilder bearbeite, werden die eh so weit aufgezoomt, dass der Unterschied zwischen 17" und 19" nicht relevant ist. O.K. – wenn ich mir zwei TFTs nebeneinander stellen würde, dann wohl zwei mit unterschiedlichen Auflösungen. Das mit der geringeren für die Bildbearbeitung und das andere für Textverarbeitung, Internet etc.. Ich arbeite mit dem Computer. Ob der Monitor Spiele-tauglich ist, ist für mich z. B. überhaupt kein Kriterium. Wo soll also der Vorteil eines 19"-TFTs liegen? Bis vor einer Woche war ich der gleichen Meinung wie ihr, weil ich ausgerechnet hatte, dass die Auflösung eines 19"-TFTs vergleichbar ist mit der einer 17"-Röhre (letztere bei 1024Px x 768px). Da die Schrift auf der 17"-Röhre immer etwas verwaschen wirkt (aber dennoch gut lesbar), wollte ich auf keinen Fall ein 17"-TFT, weil dort die Schrift standardmaßig kleiner dargestellt wird. Nachdem ich aber Gelegenheit hatte mir das auf dem Eizo S1910 anzusehen, bin ich zu einem ganz anderen Ergebnis gelangt. Übrigens nichts gegen den Eizo. Würde ich nicht mehrere Stunden täglich Websites besuchen (und selber Webdesign machen), hätte ich ihn möglicherweise behalten.
Ralf5: Das Bild, das einem ein gutes TFT liefert, ist aber um Längen brillanter als das eines Röhren-Monitors.
-
Geist: Ich habe da meine Zweifel, dass Ergonomie eine reine Geschmacksfrage sein soll. Grundsätzlich ist eine hohe Auflösung besser als eine niedrige. Da sowohl ein 17-Zöller als auch ein 19-Zöller 1280 Px x 1024 Px darstellt, hat das natürlich Auswirkungen auf die Größe von beliebigen Elementen bei beiden. Sowohl die Schriftgröße als auch die Icongröße lassen sich unter Windows XP aber ganz gut ändern. Außerdem wird das Autoren-Design der meisten Websites nicht zerstört, wenn der User z. B. ein eigenes Stylesheet einbindet wie
Darüber hinaus gibt es immer mehr Programme, in denen sich Schrift- und Symbolgrößen ebenfalls anpassen lassen. Vergessen sollte man außerdem nicht, dass ein TFT wesentlich schärfer ist als ein Röhrenmonitor. Angenommen man will von einer 17"-Röhre auf ein TFT wechseln und überlegt sich vorher, dass man auf keinen Fall will, dass die Schrift kleiner dargestellt wird als auf der Röhre. Dann sollte man dabei nicht vergessen, dass sie auf dem TFT schärfer dargestellt wird – ClearType mal außer Acht gelassen. Mein Haus, mein Auto, mein 19"-TFT. Wenn ich mir hier auf dem Forum den einen oder anderen Avatar ansehe, riecht das ganze für mich ein wenig nach TFT-Hype. Da gibt es Leute, die schreiben, ein Monitor könne gar nicht groß genug sein. Er könne nicht kontrastreich genug sein. Was sind denn das für Qualitätskriterien. Das Argument, dass viele Leute zu nahe vor ihrem 19-Zöller sitzen, mag stimmen. Vor einem 17-Zöller kann man vermutlich jedoch näher sitzen, oder? Ich kann mich ja täuschen, deswegen bitte ich schließlich um Informationen.
-
Hallo,
in den letzten Tagen habe ich sowohl auf diesem Forum als auch über Google versucht, Informationen über die Ergonomie von 17"- bzw. 19"-TFT-Monitoren zu finden – und zwar in Bezug auf die Auflösung. Leider habe ich nicht besonders viele Informationen gefunden. Darum schreibe ich jetzt selber etwas dazu und bitte euch, diesen Beitrag mit sachlichen Informationen zu ergänzen bzw. Links zu Seiten zu posten, die dieses Thema behandeln.
Vor einigen Tagen hatte ich mir einen Eizo S1910 bestellt. Der Monitor ist gigantisch. Perfekt für Bildbearbeitung. Meiner Meinung nach sah aber alles, was mit Schrift zu tun hat, nach Katastrophe aus. Egal ob ich ClearType verwendet habe oder nicht. Egal welche Feineinstellung ich für ClearType verwendet habe. Entweder sah die Schrift sehr pixelig aus oder sie war zu fett und unscharf. Das hatte wohlgemerkt nichts mit der Qualität des Monitors zu tun. Ohne ClearType erschien mir die Schrift alles in allem jedoch als lesbarer. Hinzu kam, dass mich gerade im Internet große weiße Flächen sehr gestört haben. Notgedrungen habe ich es dann mit eigenen Stylesheets versucht. Ein Beispiel dafür wäre:
CSS* { background-color: #bbb !important; color: #000 !important; background-image:none !important; }
So etwas lässt sich in Firefox problemlos einbinden. Aber es hat zur Folge, dass das Autoren-Design in die Binsen geht. Also ist das nicht wirklich eine Lösung. Ich habe also darauf verzichtet. Am Ende lief es darauf hinaus, dass ich die Bildschirmfläche nicht mehr komplett genutzt habe. Die Taskleiste habe ich erhöht und rechts eine dauerhaft sichtbare Symbolleiste erstellt. Das änderte natürlich nichts an der pixeligen Schrift. Schließlich bin ich zu der Ansicht gelangt, dass die niedrige Auflösung des 19-Zöllers ganz einfach weniger ergonomisch ist als die hohe Auflösung eines 17-Zöllers. Auf dem 17-Zöller kann ich immer noch dafür sorgen, dass Schrift fast überall größer als in der Standard-Einstellung dargestellt wird. (Sogar auf den Paletten in Photoshop CS2, und zwar über das neue User-Interface.)
Was meiner Meinung nach auf diesem Forum erheblich vernachlässigt wird, ist die Tatsache, dass Schrift der Informationsträger Nummer 1 ist. Noch vor dem Bild. Ohne Schrift bzw. Text läuft praktisch nichts. In einem Thread, der auf das Thema eingegangen ist, habe ich gelesen, dass ein 17-Zöller für diejeniegen Personen, die am Computer viel lesen, besser geeignet sei – und zwar im Wesentlichen aus folgenden Gründen. Nämlich wegen der höheren Pixeldichte bzw. dem kleineren Zwischenraum zwischen zwei Pixeln. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Pixel auf einem 17-Zöller und auf einem 19-Zöller ähnlich groß, der Abstand zwischen ihnen jedoch nicht. Beispiel: Auf einem 19-Zöller beträgt der Abstand 0,294mm und auf einem 17-Zöller 0,264mm. Bei einer Linie von 1280 Pixeln summiert sich die Differenz der Abstände zu 38,4mm. Also etwa 1,5" in der Waagerechten. Da sich die Größenangaben, also z. B. 17" und 19" bei den Monitoren auf die Diagonale beziehen, folgt daraus, dass die Pixel selbst sich in Bezug auf die Größe bei beiden Typen kaum unterscheiden, wenn überhaupt.
Ich leite daraus zwei Dinge ab:
1.) Eine ein Pixel hohe Linie ist auf einem 19-Zöller genauso dünn wie auf einem 17-Zöller. Unterschiedliche Bildgrößen ergeben sich aus den Abständen zwischen den Pixeln. Da außerdem eine 16 Pixel hohe Schrift (Standardeinstellung in den meisten Browsern) eine Strichbreite von genau einem Pixel hat, ist sie auf einem 17-Zöller ohne ClearType genauso dünn, aber weniger fransig.
2.) ClearType ist besser für einen 17-Zöller geeignet, weil der Abstand zwischen den Pixeln geringer ist und demzufolge natürlich auch der Abstand zwischen den Subpixeln, die für das Antialiasing verantwortlich sind, geringer ist.
Obwohl ich sehr häufig Bilder in Photoshop bearbeite, habe ich meinen 19-Zöller zurückgeschickt.
Gruß
Hiob