Beiträge von Hardy

    Zitat

    Original von Media-Freak
    Ich habe eine Seite im Internet entdeckt wo die neuen Eizo-Modelle S1931 und L797 abgebildet sind.


    ...


    Hier der ganze Artikel auf französisch.


    ...und hier die Google-Übersetzung ins Deutsche8) :


    [url=http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=fr&u=http://www.presence-pc.com/actualite/eizo-cebit-15360/&prev=/search%3Fq%3Ds1931%2Beizo%26hl%3Dde%26lr%3D%26rls%3DGGGL,GGGL:2005-09,GGGL:de]http://translate.google.com/tr…GGGL,GGGL:2005-09,GGGL:de[/url]

    Zitat

    Original von PANsVoice
    Wo liegt denn der Unterschied zwischen S1931 und S1961 ?(


    S1961:


    Der schneidige EIZO S1961 glänzt mit 50% weniger Seitenrand (ca. 7mm) als bisherige - schon recht schmale - LCD-Monitore. Herkömmliche 19“-LCD sehen im Vergleich dazu sogar recht klobig aus. Speziell Mehrschirmsysteme profitieren von der neuen Kompaktheit. Der Vorteil: der Desktop wird nicht durch breite Rahmen unterbrochen. Dadurch sind Bildinhalte viel leichter zu überblicken. Für Handelssysteme bei Banken und Börsen sowie für Call Center somit ein klarer Pluspunkt.


    Technisch wartet der S1961 mit einem VA-Panel auf, das einen sehr hohen Kontrastwert von 1500:1 bietet. Die Blickwinkel betragen horizontal und vertikal 178 Grad, die maximale Helligkeit liegt bei 250 cd/m². Die beste Darstellung erbringt der Schirm bei einer nativen Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Und das Besondere: Ein Sensor passt auf Wunsch die Bildhelligkeit der Raumhelligkeit an. Eigenschaften, die dem Anwender ein ergonomisches und ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen.


    Der Standfuß des S1961 ist sowohl für Hoch- als auch Querformat geeignet. Das Display kann um 70° nach rechts und links gedreht sowie um 30° nach hinten geneigt werden. Ein zusätzlicher Vorteil für Mehrschirmsysteme: Eine VESA-Befestigung gestattet die Montage an Schwenkarmen oder Tischkonstruktionen. Hierzu kann der Fuß entfernt werden - das integrierte Netzteil macht dies möglich. Der Standfuß bietet außerdem eine Pivotfunktion. so dass der TFT um 90 Grad ins Hochformat gedreht werden kann. Der S1961 bietet eine Analog- (D-Sub) und eine Digital-Schnittstelle (DVI).


    Der S1961 bietet eine Analog- und eine Digital-Schnittstelle. Denn zwischenzeitlich sind digitale Signale zwar weit verbreitet, Analogsignale aber immer noch nicht ganz verschwunden.
    (aus: http://www.eizo.de/press.html?&user_press[uid]=14&cHash=6b9de482f1 und http://www.prad.de/new/news/shownews516.html)



    S1931:


    -19“-Panel SXGA,
    -S-PVA-LCD-Modul mit Overdrive
    Spezifikationen:-fH: 24,8 ~ 80kHz
    -max. Blickwinkel: H:178°, V:178°
    -max. Helligkeit: 280 cd/m2
    -max. Kontrast: 1000:1
    -Schaltzeit:16ms, 8ms (gray-gray)
    -DVI-D- und Sub-D-Signaleingänge
    -neigbar, drehbar und höhenverstellbar (ca. 10cm)
    -Pivotfunktion-Lautsprecher integriert (auf der Rückseite, mit Kopfhörerbuchse 3,5mm)
    -Umgeburigslichtsensor für automatische Helligkeitsanpassung
    -Netzteil integriert
    -5 Jahre Vor-Ort-Austauschservice
    (aus einem kurzen Steckbrief von EIZO)

    Zitat

    Original von The Wurst
    Vom S1931 habe ich noch gar nichts gehört. Da informiere ich mich gleich mal drüber.


    Da wirst Du noch etwas warten müssen. Laut Eizo [Editiert durch Admin 05.12.2006: Bitte verzichtet darauf Dritte Personen zu nennen oder zu zitieren, die dazu nicht ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben] wird man "Technische Infos in Kürze über unsere Homepage in Erfahrung bringen können" (Zitat). Wann das sein wird, hat er allerdings nicht gesagt.


    Er soll besser als der S1910 sein, da er ein anderes Panel besitzen wird.

    Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: Daichi


    Danke für den Link!


    Da haben's die Franzosen doch tatsächlich geschafft auf der CeBIT ein (mickriges) Foto vom neuen EIZO zu knipsen. Warum kriegt von uns das eigentlich keiner hin???


    Hallo Wurstdieb,


    ich glaube nicht, dass das Bild von der Cebit stammt. Eizo hatte nämlich nur schwarze Ausführungen dort stehen. Es sei, das Bild stammt von einem anderen Aussteller auf der Messe, den ich wiederum nicht gesehen habe (was ja nichts heißen muss!) ;)


    Das mit dem Knipsen, da muss ich Dir recht geben. Leider habe ich in meinem Handy keine Kamera (darf nicht auf der Arbeit, sonst Jobverlust wegen Verdacht auf Spionage?( ) und an meine Digi-Kamera habe ich erst gedacht, als ich auf dem Messegelände war. Ich sagte doch schon: "Alzheimer".:rolleyes:


    Soweit ich weiß und der Vertreter vorort mir erzählte, wird es nur die beiden bekannten Varianten "ArcSwing" und "Krähenfuß" geben - wie auch beim S1910. Von einer dritten Variante hatte weder etwas erzählt noch stand eine herum. Vermutlich wird es sie gar nicht geben.
    Auch die Pivotfunktion - wer sie den braucht - wird es nur bei der "Krähenfuß"-Ausführung geben. Wie schon gesagt, die gleichen Features wie beim S1910. Ist ja auch dessen Nachfolger.


    Danke Daichi.
    Dort ist zwar der 17"er abgebildet, aber der S1931 sieht genauso aus, nur eben etwas größer. Auch die Bedienknöpfe sind dort gut erkennbar.


    Was ich noch vergaß zu schreiben war, dass der S1931 zwei Lautsprecher und einen Kopfhörerausgang besitzt. Die Lautsprecher sind allerdings recht und links unten von HINTEN angesetzt und der Kopfhörerausgang links unten an der Seite. Somit bleibt der Rahmen schmal, damit auch zwei Monitore nebeneinander gestellt werden können.


    Mfg

    Hallo Wurstdieb, hallo Chrisl79,


    war heute am letzten Tag auch mal auf der Cebit. Und da auch ich auf der Suche nach einem neuen 19"er bin, habe ich auch gleich mal bei Eizo vorbei geschaut. Leider konnte ich den S1931-SA nicht gleich mitnehmen: Alle auf der Cebit ausgestellten Monitore gehen wieder zurück nach Japan! ;(


    Also,


    der S1931-SA gefällt mir vom äußeren ein bisschen besser als der S1910, da die Bedienknöpfe jetzt rund und die Symbole nicht nur vertieft, sondern auch farbig abgesetzt sind (beim weißen/grauen Modell sind sie dunkler, beim schwarzen heller hervorgehoben).


    Der S1931 hat auch ein anderes Panel bekommen. Nur leider habe ich mir nicht aufgeschrieben, welches - Alzheimer lässt grüßen.;)


    Auch Informationsmaterial über den S1931 konnte ich nicht besorgen. In dem einzigen Prospekt sind alle TFT-Monitore aufgeführt (auch der S1910), nur der S1931 und der S1921 nicht.


    Zu Deiner Frage, Wurstdieb:
    Informationen über den S1931 werden voraussichtlich erst in 3-4 Wochen im Internet zu finden sein. Zu kaufen wird man ihn wohl aber erst im Juni/Juli. Der Preis wird im gleichen Bereich liegen, wie jetzt der S1910. Vielleicht sogar noch günstiger, da laut Eizo die Panel-Preise in Bewegung sind.