Hallo, habe vor meinem Kauf und auch jetzt alle Beiträge zu den Themen 20" Widescreen hier gelesen, soweit es sich um Dell, NEC und Fujitsu Siemens handelt. Kann mit Timmey nicht übereinstimmen, dass alles inakzeptabel ist und der Eizo 1910-K der Weisheit letzte Einsicht.Fujitsu benutzt ein Premium MVA-Panel. Der neue Viewsonic ein TN-Panel. Da dies keine so brillanten Farben liefern soll, habe ich es bisher nicht in Erwägung gezogen. Philips und Belinea waren mehrheitlich hier nicht so der Renner.
Ich denke auch, dass die Hersteller es sich mit der Ausleuchtung zu einfach machen. Ich habe im Moment hier zwei Panels nebeneinander stehen und ringe noch mit einer Entscheidung.
Ich bin kein Gamer, aber ich finde die Widescreens einfach deswegen toll, weil sie viel Platz bieten für 2 Seiten nebeneinander, für Video und für die Beurteilung und Bearbeitung von Fotos zu einem wirklich günstigen Preis. Was der Dell und der NEC mir da zeigen, habe ich bisher auf meinem Mitsubishi 17" CRT einfach nicht sehen können, in Form von Schärfe, Durchzeichnung der Fotos, Brillianz usw. Das so ganz allgemein.
An Unterschieden. Die Ausleuchtung bzw. das Schwarzbild beim Dell ist noch besser als beim NEC. Der leuchtet aus allen vier Ecken und auch noch Mitte rechts. Der Dell nur unten links und - schwächer - oben links. Für Foto und Video hat der NEC sowohl durch den DV Mode als auch durch die Opticlear Technologie das brillantere Bild. Die Spiegelungen können manchmal störend sein, aber nur in dunklen Bildteilen oder bei schwarz. In dunklen Bildteilen bei Videos fallen natürlich auch die Ausleuchtungsprobleme der beiden Monitore auf. Wer, wie ich, Fotos bearbeitet, schätzt die Pivot-Funktion für das Bild-Hochformat, das man dann bildschirmfüllend betrachten und bearbeiten kann. Angenehm ist auch die Höhenverstellung beim Dell, das Bild aber fällt gegenüber dem NEC ab. Beim NEC habe ich andererseits festgestellt, dass Videos bei Schwenks das Bild nicht schnell genug aufbauen können und Fehler beim Zeilenaufbau durch Verschieben von Bildteilen zeigen. Das ist beim Dell nicht der Fall.
Da das Schwarzbild offenbar bei keinem der beiden auch nach Austausch entscheidend besser wird, bzw. das ein Glücksspiel ist, muss man sich überlegen, ob man damit leben kann. CRTs verlieren mit der Zeit auch ihre sicherlich bessere, jedoch keineswegs einheitlich gute Ausleuchtung des Screens, werden fleckig und für Grafiker und Bildbearbeiter ist das ebenfalls lästig. Ein perfektes Schwarz können sie besser liefern, aber wirklich immer und jeder? Bei diesen Geräten ist das eine Frage des Alters auch. Viele Testberichte in früheren ct's und sonstwo haben dieses Thema immer wieder mit Abwertungen belegt. Aber - zwar anders geartet als beim TFT - war das technologiebedingt und wurde in Kauf genommen, oder man griff zu den hochpreisigen Geräten. Ein Quato, ein teurer Eizo hatten das weniger oder nicht.
So ist das jetzt auch hier.
Im Alltagsbetrieb oder im Tagesbetrieb tauchen diese Probleme kaum auf bzw. ausschließlich in dunklen Passagen von Fotos und Videos. Wenn ich aber überlege, dass ein 21" CRT vor wenigen Jahren noch 1700.- DM gekostet hat, ein heutiger 20" Widescreen mit etwa diesen Maßen um die 500 - 600 Euro kostet bei wesentlich verbesserter Schärfe, Helligkeit und Brillianz sind das doch gigantische Entwicklungen.
Insofern meine ich auch man sollte nicht auf den Perfektionismustrip gehen. Dann muss man mehr Geld investieren. Und das war schon immer so.
Aber eine schwierige Entscheidung ist das bei jedem Gerät. Jedes dieser Dinger hat Stärken und Schwächen. Was braucht man, was toleriert man? Ich habe mich noch nicht entschieden, aber auf einen 19" Zoll zu gehen, nur weil er von Eizo ist, das denke ich, verschenkt die Vorteilen des Widescreen. Und der Apple 20" wird gegenüber dem 23" in den Mac-Zeitschriften auch nur als befriedigend eingestuft. Von fehlender Höhenverstellung und fehlendem Pivot nicht zu reden.