So jetzt schreib ich hier nochmal da mir Aufgrund meiner Aussage im letzten Post, schon einige Leute per Mail geschrieben haben, die natürlich wissen wollten wie ich meinen Xerox wieder hinbekommen habe.
Ich konnte leider nicht allen Helfen da einige doch etwas abweichende Probleme hatten. Es scheint mir tortzdem besser, einfach kurz zu beschreiben wie ich meinen wieder hinbekommen habe.
ACHTUNG: Natürlich übernehme ich keine Haftung für einen eventuell auftretenden Schaden. Kurz gesagt ist das was ich gleich schreibe keine Anleitung für euch sondern nur eine Information wie ich meinen wieder hinbekommen habe! Was ihr aus den Informationen macht ist ganz allein eure Sache.
--------------------------
Mein Problem war folgendes: Der Monitor hat sich nach einiger Zeit des benutzens abeschaltet und die blaue LED hat geblinkt. Erneutes Aus- bzw. Wiedereinschalten hat den Monitor dazu veranlasst für etwa 2 Sekunden ein Bild zu zeigen und sich dann wieder mit blinkender LED abzuschalten.
Mein Verdacht war also gleich dass irgendein Bauteil (eventuell Halbleiter) Temperaturprobleme welcher Art auch immer hat. Also hab ich den Monitor aufgeschraubt und alle Platinen (Netzteil und Ansteuerung für das Panel) freigelegt. Nun wollte ich warten bis das Problem wieder auftritt (Bild weg mit blinkender LED) und dann mit einem Kältespray schauen welches Bauteil eventuell Probleme macht. Dazu kam es leider (oder auch zum Glück) nicht mehr, da dass Problem einfach nicht mehr auftreten wollte, sprich der Monitor einwandfrei lief. Daraus hab ich dann gefolgert, dass nun wirklich Wärmeprobleme vorliegen, und ich kurzer Hand durch folgende Modifikation die Luftzirkulation und Wärmeabfuhr verbessert habe:
Ich habe einfach den Metalldeckel (grün) (siehe Bild) entfernt und ganz draussen gelassen, so dass kein Wärmestau entstehen kann. Unter dem Metalldeckel ist zum einen das Netzteil und die Platine zur Ansteuerung des Panels.
Die weis-rosa Kabel mit Steckverbinder habe ich bei dem Vorgang nicht abgesteckt, da diese für die Hintergrundbeleuchtung zuständig sind, 600V anliegen und ich eine Verwechslung beim zusammenstecken vermeinden wollte. Es hat bei mir gereicht lediglich das Datenkabel zwischen Panel und “Metalldeckel” zu trennen, und das Panel nach rechts umzuklappen. Beim schließen habe ich die gelben (siehe Bild) Schaumstoffstücke auf das Panel geklebt und zusätzlich eine nicht leitende Folie ganzflächig auf der Rückseite des Panels angebracht, um auf jeden Fall einen leitenden Kontakt zum Netzteil bzw. Anteuerplatine zu vermeiden.
Kurze Info zum öffnen des Monitors:
Entfernen der beiden Schrauben auf der Rückseite des Monitors, und dann wie im Bild gezeigt (zweites Bild) die Scheibe etwa 2cm parallel zum Gehäuse nach oben schieben (Pfeil rot), und dann senkrecht zum Gehäuse nach vorn abnehmen (Pfeil grün). Dann dass TFT Panel von den Schrauben befreien und nach vorn bzw. rechts klappen.
[Blockierte Grafik: http://home.mnet-online.de/sk9/Xerox_besch01.jpg]
[Blockierte Grafik: http://home.mnet-online.de/sk9/xerox_open.jpg]
Laut meinem letzten Post läuft der Monitor jetzt also etwa 1 ½ Jahre ohne Probleme (Bis auf ein einbrennen des Bildes nach längerem laufen, nervt mich schon ziemlich werde mir sicher bald nen neuen kaufen, dann aber richtig schauen und bissl mehr ausgeben, und sicher kein Xerox mehr).
Schönen Gruß!