Beiträge von Shoggy

    Zitat

    Original von Kosan
    Habe gelesen, dass EIZO in seine High-end TFTs (dazu gehören der 1931 und 1910) die Hintergrundbeleuchtung u-förmig verbaut.


    Da muss ich dich enttäuschen. Diese Art der Hintergrundbeleuchtung wird weder beim S1910 noch beim S1931 oder einem anderen 19er von EIZO eingesetzt.


    Du hast das ganze vermutlich im Zusammenhang mit dem S2410W aufgeschnappt denn da kommt diese Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz.


    Zur Sache mit der unterschiedlichen Helligkeit. Das würde ich in keinem Fall mit Blau testen da diese Farbe auf vielen VA Geräten stärker Blickwinkelabhängig ist. Was man da für eine schlechte Ausleuchtung hält könnte also in Wirklichkeit nur ein Problem mit dem Blickwinkeln sein. Das kann man meiner Meinung nach besonders gut mit dem angehängten Bild testen (Vollbild).


    Die Ausleuchtung testet man am besten indem man den Raum abdunkelt, der Bildschirm vollflächig Schwarz zeigt und man das ganze mit einer etwas höheren Belichtungszeit aufnimmt. Auf diesem Photo müsste dann die linke Seite sichtbar heller erscheinen.
    Möglicherweise sieht man es dann aber auch schon mit bloßem Auge.

    Willkommen im Forum =)


    Wenn ich das richtig sehe ist der 913N schon ein älteres Modell. Wenn du ihn jetzt wieder neu gekauft hast, dann könnte ich mir relativ gut vorstellen, dass es von diesem Monitor unterschiedliche Revisionen gibt, die dann unter Umständen auch unterschiedliche Panel verwenden, was den Unterschied erklären würde.


    Wenn du mit dem OSD oder per Software keine Annäherung zum ersten Gerät bekommst, dann hast du eigentlich schlechte Karten. Es wäre höchstens möglich den ersten Monitor auf das "schlechte" Niveau des zweiten Monitors zu bringen, was aber wohl weniger Sinn macht ;)

    Ich bin eigentlich ganz angetan davon, dass du am FP93GP interessiert bist denn dann hätten wir endlich mal jemanden, der über das Gerät berichten kann :D


    Du hast ja zudem Idealvoraussetzungen da noch ein weiterer Monitor vorhanden ist.


    Also wenn es der wirklich wird, berichte uns ;)

    Als 17er mit VA Panel kämen eigentlich nur der P17-2 von FSC (ab 265 Euro) und der EIZO S1921 (ab 280 Euro) in Frage.


    Mir leuchtet hier allerdings nicht so wirklich ein, warum es ein kleinerer Monitor sein soll, der in dem Fall auch noch sehr deutlich ein besseres Bild liefern wird. Vom vergleichsweise schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis reden wir am besten erst gar nicht...


    Ab einem Warenwert von 40 Euro bekommst du bei einer Rücksendung auch die Versandkosten erstattet. Bie vielen grösseren Versandhändlern liegt sogar bereits ein Retour-Schein bei, der dann einfach aufgeklebt wird.

    Willkommen im Forum =)


    17 Zöller spielen für den Markt mittlerweile keine grosse Rolle mehr weshalb dort in letzter Zeit eigentlich fast keine neuen Modelle mehr erscheinen. Die Auswahl an 17ern mit VA Panel ist auch sehr überschaubar da so etwas vermutlich keinen grossen Absatz findet und die Hersteller daher lieber die Finger davon lassen ehe sie auf den Geräten sitztenbleiben.


    Der Unterschied zwischen TN und VA fällt schon ganz ordentlich aus wobei das auch ein wenig von dem jeweiligen Gerät abhängt. Von dem BenQ und Belinea sollte man sich jetzt keine Wunder erwarten da diese eher noch zu den Einsteigermodellen im VA Sektor gehören. Dennoch sollte man da bereits Unterschiede zu TN sehen können. Vor allem hinsichtlich der Blickwinkelstabilität.


    Sofern du einen davon nimmst kann ich dir aber jetzt schon sagen, dass dein Hyundai höchstwahrscheinlich recht schnell nur noch die zweite Geige spielen wird ;)


    Der LG ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ganz ordentlich. Rein vom Bild her steigerst du dich damit allerdings nicht nennenswert da es ebenfals wieder ein Monitor mit TN Panel ist. Wenn bei dir die Filme und Grafikanwendungen einen grössen Anteil ausmachen, dann sollte man sich durchaus überlegen ob man nicht lieber noch ein wenig spart oder eben nur zu einem 19er greift. 17" ist wie gesagt gar kein Thema. Die wenigen mir bekannten (aktuellen) Modelle sind allesamt nicht spieletauglich da sie kein Overdrive besitzen.


    Zu den beiden genannten Modellen wüsste ich nur noch den FP93GP von BenQ, der knapp über 250 Euro liegt. Er ist der Nachfolger zum 91er Modell und scheint ein anderes Panel zu verwenden und auch das Gehäuse kommt etwas schlanker daher. Wie es um die Bildqualität usw. bestellt ist lässt sich mangels Erfahrungsberichten leider noch nicht beurteilen. Rein vom Gefühl her denke ich aber schon, dass er eine Verbesserung zum FP91GP darstellt.


    Ein Pixelfehlertest, der 30-40 Euro kostet lohnt sich bei einem Monitor, der wiederum um die 200 Euro kostet, meiner Meinung nach gar nicht. Das kann man bei sehr teuren und grossen Geräten in Betracht ziehen da hier zum einen das Risiko noch höher ausfällt und zum anderen die Kosten dann nicht mehr ganz so krass im Missverhältnis stehen.


    Wenn du online(!) bestellst und der Monitor sagt dir aus irgendwelchen Gründen nicht zu, dann kannst du ihn binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen zurücksenden und bekommst dein Geld wieder. Das ganze sollte man dann aber auch wirklich direkt tun und den Monitor nicht unnötig weiternutzen da es ansonsten passieren kann, dass der Händler nicht den kompletten Betrag zurückerstattet.

    Der S2431W hat keine HDMI Eingänge, besitzt keinen Kopfhöhreranschluss sowie kein Touchpanel zur Steuerung, und auch dem OSD selber dürften ein paar Funktionen fehlen, die eben auf die HDMI Eingänge bzw. das Videovergnügen abzielen.


    Auf der Haben-Seite verbucht der S2431W dafür die integrierte Brüllwürfel sowie DVI-I statt DVI-D für sich. Beides an und für sich aber nicht wirklich relevant.

    Dein Problem liegt höchstwahrscheinlich darin begründet, dass der Monitor analog betrieben wird. Sofern möglich solltest du den Monitor mal an einem PC mit DVI Ausgang testen. Ich bin mir fast sicher, dass du die Probleme dann nicht mehr haben wirst. Da wäre also evtl. eine einfache Grafikkarte mit DVI Ausgang für ~40 Euro die beste Lösung.

    Die non-P Version verwendet ein PVA Panel von Samsung während die P Version ein MVA Panel verwendet, das FSC selber produziert. Technisch ergibt sich zwischen beiden Modellen kein Unterschied.


    Die P Version hat gegenüber der non-P Version einen leicht höheren Kontrast, soll aber bei Spielen etwas schlechter abschneiden, wo wiederum die non-P Version punkten kann.


    Ich würde den FSC in jedem Fall dem BenQ sowie Acer vorziehen.


    Im allgemeinen ist ein TFT deutlich augenfreundlicher. Wenn man vom CRT auf TFT wechselt hat man die ersten drei vier Tage evtl. noch ein unwohles Gefühl weil man es einfach nicht gewöhnt ist, aber danach möchte man es nicht mehr missen, was man spätestens dann merkt, wenn man mal wieder vor so einer Strahlenkanone sitzt ;)

    Diese Funktion gibt es schon seit ~2005 und war wohl überwiegend im Notebook-Sektor zu finden - sowohl von nVidia als auch von ATI.


    Den Monitor selber kann die Funktion natürlich in keinster Weise beeinflussen. Um ein schnelleres Schalten zu erreichen werden einfach auf mehr oder weniger intelligente Weise die Farben übersteuert damit diese möglichst schnell ihren Sollwert erreichen.


    Du wirst letztendlich einfach damit herumspielen und selber herausfinden müssen ob es dir Vorteile bringt oder nicht.

    Es gibt entsprechende Adapter bzw. sogar Anschlusskabel um einen TFT anzuschliessen. Wie das mit der Auflösung aussieht hängt in erster Linie vom Grafikchip bzw. den Traibern ab. Es sollte aber an und für sich kein Problem sein.

    Zitat

    Original von maerzer
    Hab zwar die FAQ gelesen aber es noch nicht verstanden, denn habe eben ein Röhrenmonitor Vsync off und über 200 fps. Dann sollte ich mit einem TFT nur 75 haben ? hmmm


    Du hast auch mit deinem CRT keine echten 200fps ;)


    Wenn du ein wenig Zeit hast kannst du mal diesen Beitrag lesen. Geht zwar nicht exakt auf deine Fragestellung ein aber wenn du den Text verstanden hast, dann versteht du auch wie das mit dem Vsync, der Framerate usw. funktioniert.