EIZO gibt beide Geräte mit 16,2 Mio. Farben an also kann man davon ausgehen, dass dort ein normales 6Bit TN-Panel drin steckt.
Dass beim S1901 Angaben zur Grey-to-Grey Reaktionszeit fehlen hat einen ganz einfachn Grund: genau da hat er nämlich seine Schwächen gegenüber dem S1911.
Aber die Marketing-Abteilung ist ja nicht doof - da lässt man den Wert halt einfach weg; getreu dem Motto: was der Kunde nicht weiss, macht ihn nicht heiss, oder so ähnlich 
Wie stark sich die Unterschiede in der Reaktionszeit auf dein persönluches empfinden niederschlagen lässt sich kaum beurteilen. Wenn du sehr viel spielst und auch schnelle Shooter spielst, dann greif lieber zu einem Gerät mit Overdrive denn dann bist du auf der sicheren Seite weil schneller geht es einfach nicht mehr. Kommst du dann auch mit solch einem Gerät nicht klar, dann würdest du in der Regel auch mit keinem anderen TFT klarkommen.
Um den genannten Philips brauchst du dir keine Gedanken machen, er ist nirgendswo lieferbar und es scheint auch immer unwahrschienlicher, dass er es in Zukunft nochmal sein wird.
Wenn dich bei dem Gerät die Vorzüge der besseren Bildqualität locken, dann kannst du auch ein Auge auf den BenQ FP91GP werfen, der mittlerweile ab 215 Euro zu haben ist. Erfahrungsberichte zu dem Gerät gibt es hier im Forum mehr als genug.
Was mir beim S1911 einfach ein Dorn im Auge ist, ist sein unverschämter Preis. Das günstigste Angebot liegt bei 340 Euro und das ist für ein eigentlich unspektakuläres 19" TN-Gerät einfach nur Wahnsinn. Für rund 20 Euro mehr gibt es seit kurzem sogar schon den S1931 und der lässt den S1911 zumindest in Puncto Bildqualität mehr als deutlich hinter sich. Selbiges gilt aber auch ebenso für den genannten BenQ, der wiederum sogar 120 Euro weniger kostet.
Was ich zudem bisher vom S1911 gesehen habe konnte mich auch nicht wirklich überzeugen. Warum also soviel Geld ausgeben wenn man vergleichbares oder gar besseres für sehr viel weniger Geld haben kann?