Beiträge von Shoggy

    Hast du ClearType (Kantenglättung für Schriften) aktiviert? Dann wäre es durchaus möglich, dass die Schrift eine farbige Abschattung hat.
    Falls nichts dergleichen aktiviert wurde, dann stimmt da etwas nicht.


    Derartige Effekte können auch auftreten wenn der Monitor analog angeschlossen ist. In dem Fall könnte ebenso auch das VGA-Kabel und/oder die Grafikkarte schuld sein.


    Mit dem Gamma-Wert verschiebst du quasi die Helligkeitskurve für die Farben. Bevor ich das versuche umständlich zu erklären, rufe einfach dieses Bild auf und drücke F11 für den Vollbildmodus.
    Stelle jetzt deine Gamma-Werte um. Bei niedriger Einstellung sollten die Farben früher hell werden, bei höherer Einstellung werden sie erst später hell.


    Das wirkt sich dann natürlich auch indirekt auf die allgemeine Helligkeit aus.


    Die F-Engine-Software kenne ich nicht. Ich vermute du sollst dort ein kariertes Feld per Schieberegler so einstellen bis es mit dem Hintergrund verschmilzt. Wenn dem so ist kann es helfen die Augen ein wenig zusammen zu kneifen damit man nicht mehr so scharf sieht. Auch ein höherer Abstand zum Monitor kann helfen.

    Zum erwähnten 226BW findest du hier einen ausführlichen Testbericht.


    Ich weiss nicht wie ernst dir das mit Photoshop und Co ist; TN Panel basierte Geräte eigenen sich nur bedingt für solche Anwendungen wenn man einen gewissen Anspruch hegt.


    So rein vom Gefühl her wärst du glaube ich mit einem VA oder IPS basierten TFT besser beraten da du wohl überwiegend mit Photos, Grafiken und Co zu tun hast. Vermutlich verdienst du dir damit auch noch ein paar Euros dazu.


    Vielleicht sollte man das erstmal klären ;)

    Ohje, unterschiedliche Panel. Da weiss ich jetzt schon, dass dies wieder zu langen Diskussionen und Vergleichen führen wird ;)


    Zu dem ATI-Problem: mit Alternativ-Treibern wie z.B. Omega sollte es eigentlich kein Problem sein derartige Auflösungen korrekt einzustellen.

    Was heisst dunkle Punkte?
    Richtig dunkel oder schimmert die eigentliche Farbe noch durch?


    Du könntest versuchen das ganze z.B. in Paint nachzubilden. Da kommst du evtl. auch eher dahinter ob es ein Pixelfehler sien könnte oder doch nur Dreck.
    Dreck wäre es z.B. wenn die Form verglichen mit dem "Paint-Pixelfehler" überhaupt nicht hinhaut.

    Der 1923s von Acer liegt auch noch unter 300 Euro.
    Zu dem Monitor gibt es allerdings nicht all zu viele Infos hier im Forum.


    edit:


    Zitat

    Original von Computernase
    Brauche ich mehr als das, was ein TN-Panel schon bietet ??


    Wenn man quasi fürs gleiche Geld einen guten VA Monitor bekommen kann, dann sollte sich diese Frage eigentlich ohnehin nicht stellen ;)


    Da sieht es ja schon fast eher umgekehrt aus: sind die geringen Einsparmöglichkeiten gegenüber dem FP91GP (beim LG legen wir ja sogar drauf!) es überhaupt wert sich ein TN Gerät zu kaufen, das ja erwiesenermaßen einige Nachteile hat.

    Hast du dir schonmal die Erfahrungsberichte zu dem FP91GP angesehen? Die fallen eigentlich allesamt sehr positiv aus und einige dieser User hatten zuvor ein TN Gerät und vergleichen dann auch entsprechend bzw. sie haben sich gerade wegen einem "TN-Fehlkauf" direkt im Anschluss den BenQ als günstige VA Alternative geholt.


    Deine mögliche Überlegung, dass der BenQ auf Grund des günstigen Preises evtl. nichts taugt kann ich nicht bestätigen. Man sollte bedenken, der Monitor hat zudem vor nicht all zu langer Zeit auch mal deutlich mehr gekostet.


    Mit einem grossen TN Gerät wie den 22" Geräten sollte dir bewusst sein, dass da natürlich das Blickwinkelproblem wieder deutlich an Gewicht zulegt.


    Du wirst dir hier noch stundenlang den Kopf zerbrechen können, was für dich das Richtige ist bzw., was für dich ausreicht. Du musst nur aufpassen, dass du am Ende nicht dem "Gorn-Syndrom" erliegst :D
    Dieser User fing auch mal so an wie du und am Ende verwandelte sich das in eine 24-seitige Endlos-Diskussion, die ihn genau genommen aber kein Stück weiterbrachte.


    Bestell dir einfach ein Gerät und nimm es selber in Augenschein. Wenn dir das gar nicht zusagt kannst du es schliesslich immer noch zurücksenden. Ich würde an deiner Stelle aber erstmal den BenQ probieren weil ein VA Gerät zu dem Preis ist ohne wenn und aber ein richtiges Schnäppchen. Wenn dir der nicht zusagt, was ich mir kaum vorstellen kann, dann kannst du immer noch ein TN-Gerät probieren wobei ich mir dann fast schon sicher bin, dass du von dem noch mehr enttäuscht wärst.

    Letztendlich muss man es wohl (wie immer) selber gesehen haben. So endet eigentlich fast jeder Thread bei dem es um den Vergleich der ganzen Panel-Typen geht.


    Das ist wie im Autohaus. Da könnte mich der Händler eine Stunde lang umschwärmen und am Ende bin ich mir quasi sicher, der Wagen X muss es sein. Wenn es dann zur Probefahrt kommt weiss ich aber evtl. schon nach den ersten Metern, dass der Wagen doch nichts für mich ist.

    Dynamischer Kontrast


    Zitat

    Original von Shoggy
    Der dynamische Kontrast orientiert sich am allgemeinen Bildinhalt und senkt oder hebt entsprechend die Hintergrundbeleuchtung. Ist ein Bild z.B. überwiegend dunkel dann wird die Helligkeit gesenkt um einen ordentlichen Schwarzwert zu erreichen bzw. dunkle Farben auch wirklich dunkel sind. Bei hellem Bildinhalt verhält sich das genau umgekehrt. Schwierig wird es wenn das Bild relativ ausgeglichen ist, da kann der dynamische Kontrast nur noch bedingt etwas ausrichten.
    Evtl. sind dann auch noch Filter am Werk, die insgesamt die Darstellung der Farben ein wenig verbiegen um einen besseren Kontrast zu erreichen.


    Diese Trickserei kann gut aussehen, sie kann aber ebenso auch durch die knalligen Farben unnatürlich wirken. Auch die ständige Nachregulierung der Helligkeit kann störend wirken. Dazu findet man ebenfalls gegensätzliche Meinungen im Forum.


    Wenn man den dynamischen Kontrast abschaltet landet man wieder beim realen, statischen Kontrast, der meistens um die 700:1 liegt.


    Der dynamische Kontrast funktioniert auch nur bei Videos und Games vernünftig. Bei einem statischen Bild kann er nicht viel ausrichten.


    Ergänzend zu 4.
    Meines Wissens ergibt sich der Wert für den dynamischen Kontrast aus einer Messung von Schwarz bei einer Helligkeit von 0% sowie der Messung von Weiss bei einer Helligkeit von 100%.
    Im Grunde eigentlich recht praxisfern aber die Leute in der Marketing-Abteilung wollen ja auch Geld verdienen :D


    Reaktionszeit bzw. Overdrive


    Zitat

    Original von Shoggy
    Overdrive ist hier ganz gut erklärt. Kurz und bündig: bei einem Schaltvorgang wird kurzzeitig mehr Spannung angelegt damit sich die Flüssigkristalle schneller in die gewünschte Position drehen. Der Vorteil ist natürlich insgesamt eine schnellere Schaltzeit und bei schnellen Bewegungen ein schärferes Bild. Einen Unterschied zwischen 2 und 5ms dürftest du eher nicht mehr sehen sofern es auch wirklich 2 und 5ms sind denn was in den Datenblättern steht stimmt oftmals nicht ansatzweise mit der Realität überein.


    Overdrive hat unter Umständen auch kleinere Nachteile. Für die Berechnung müssen ein oder mehere Bilder zwischengespeichert werden, was die Bildausgabe verzögern kann. Bei einem guten Gerät merkt man das eigentlich nicht wirklich. Bei ein paar wenigen Geräten ist der Unterschied aber schon deutlich spürbar.


    Ansonsten kann es noch zu Geisterbildern kommen falls die Überspannung zu hoch angesetzt wurde. Dann schiesst das Pixel farblich erstmal über das Ziel hinaus um dann wieder zum Soll-Wert zurückzukehren. Das ganze äussert sich überwiegend bei schnellen Bewegungen in aufgehellten Rändern um ein Objekt. Auf der verlinkten Seite findest du ein Video, was dies sehr deutlich zeigt. Man sollte dazu sagen, dass dieses Beispiel schon sehr extrem ist.

    Willkommen im Forum =)


    Deine ganzen "Probleme" liesen sich recht einfach lösen wenn es auch ein normaler 19er sein darf, der ein wenig mehr kostet.


    Ab 220 Euro bekommst du den FP91GP von BenQ und mit dem könntest du auch ordentlich Grafikbearbeitung betreiben da er ein MVA Panel besitzt. Die Bilddarstellung fällt auch generell besser aus, was dir ja nur recht sein kann zumal du da auch wert drauf legst.


    Wenn du trotzdem an dem 19" Widescreen festhalen willst, dann werf auch mal ein Auge auf den Hanns.G HW191DP. Ich weiss aus diversen Test, dass der sehr ordentlich ist und so manche teureres Gerät bekannterer Marken hinter sich gelassen hat.


    Beim c't Vergleichstest hatte er damals die schnellsten Schaltzeiten, er besaß trotz TN-Panel eine verlgeichsweise geringe Blickwinkelabhängigkeit, der Kontrast war 'sehr gut' und die Helligkeit lies sich sehr grosszügig regulieren.

    Was du beschreibst ist bei TFTs mit TN-Panel nicht ungewöhnlich. Diese sind wie gesagt vergleichsweise stark blickwinkelabhängig. Dein Problem lässt sich nicht mit irgendeiner Einstellung lösen - das Problem ist quasi der Monitor selbst und du würdest es mehr oder weniger ausgeprägt auch auf jedem anderen TFT haben, der ein TN-Panel einsetzt.


    Andere Typen wie VA oder IPS sind deutlich blickwinkelstabiler und haben derartige Probleme nicht.

    Den L1970HQ (quasi wie HR) habe ich schon live gesehen.
    Den FP91GP hingegen leider noch nicht.


    Einen direkten Vergleich kann ich daher schlecht anstellen aber für solche Sachen gibt es ja das Forum samt seiner User und z.B. diesen Thread. Da hatte jemand beide Geräte zum Vergleich. Das Urteil fällt sehr eindeutig aus und spielgt ein stückweit auch meine Meinung wieder: es ist wahrscheinlich jedes aktuelle VA Gerät (Preis egal) in Puncto allgemeine Bildqualität besser als ein gutes TN Gerät.


    Er ist übrigens auch nicht der Erste, der seinen eigentlich guten TN Monitor gegen einen (günstigen) VA Monitor tauscht weil er mit dem Bild einfach nicht zufrieden war.

    Alternativen bezüglich VA gibt es da nicht wirklich. Da geht es erst mit dem rund 40 Euro teureren 1923s von Acer weiter. Der hat wiederum ein PVA Panel und besitzt zudem eine Höhenverstellung samt Pivot (Display hochkant drehen).


    Leider ist über den Monitor insgesamt nicht viel bekannt. Das bisschen, was im Forum steht liest sich zwar nicht schlecht aber würde zumindest mich nicht überzeugen die 40 Euro mehr auszugeben; schon gar nicht wenn dem wiederum zahlreiche, positive Berichte zum FP91GP gegenüberstehen.

    Bei deinem kerzegeraden Blick kann es trotzdem passieren, dass das Bild oben ein wenig dunkler und unten etwas heller wirkt, was ebenfalls mit dem Blickwinkel zusammenhängt.


    Der dynamische Kontrast orientiert sich am allgemeinen Bildinhalt und senkt oder hebt entsprechend die Hintergrundbeleuchtung. Ist ein Bild z.B. überwiegend dunkel dann wird die Helligkeit gesenkt um einen ordentlichen Schwarzwert zu erreichen bzw. dunkle Farben auch wirklich dunkel sind. Bei hellem Bildinhalt verhält sich das genau umgekehrt. Schwierig wird es wenn das Bild relativ ausgeglichen ist, da kann der dynamische Kontrast nur noch bedingt etwas ausrichten.
    Evtl. sind dann auch noch Filter am Werk, die insgesamt die Darstellung der Farben ein wenig verbiegen um einen besseren Kontrast zu erreichen.


    Diese Trickserei kann gut aussehen, sie kann aber ebenso auch durch die knalligen Farben unnatürlich wirken. Auch die ständige Nachregulierung der Helligkeit kann störend wirken. Dazu findet man ebenfalls gegensätzliche Meinungen im Forum.


    Wenn man den dynamischen Kontrast abschaltet landet man wieder beim realen, statischen Kontrast, der meistens um die 700:1 liegt.
    VA Geräte verzichten in der Regel auf den dynamischen Kontrast da sich von sich aus bereits einen höheren Kontrast besitzen und auch die kleineren Mängel wie schlechten Schwarzwert erst gar nicht über Tricksereien kompensieren müssen.


    Ich für meinen Teil würde sagen, dass sich ein VA Gerät immer lohnt wenn man das nötige Geld zur Verfügung hat und auch eine gewisse Zeit am PC sitzt.


    Wenn wir von preiswert reden, dann kan man ja im Endeffekt mit dem BenQ FP1GP in der VA-Liste anfangen, zumal es auch der mit Abstand Günstigste ist (ab 220 Euro).
    Ein sehr gutes TN Gerät (z.B. L1970HR von LG) würde in dem Fall sogar mehr kosten als der BenQ.


    So lange du keinen direkten Vergleich hast wird das Bild eines TN Monitors auf dich völlig in Ordnung wirken sofern es nicht irgendwelche echten Schnitzer aufweist. Das ist auch ein stückweit das Problem vieler Erfahrungsberichte hier. Manche haben zum ersten Mal einen TFT vor sich stehen und da gibt es im ersten Moment nicht viel zu meckern: alles super scharf, schöne Farben, flimmerfreies Bild usw. - nur sind das alles Eigenschaften, die mir jeder TFT liefert. Auf die Feinheiten kommt es an und die kennen viele gar nicht da ihnen einfach ein Vergleich fehlt bzw. ohnehin viele gar nicht wissen, dass es bei den TFTs unterschiedliche Panel-Typen mit ebenso unterschiedlichen Eigenschaften gibt.

    Das wird sich mal wieder nur schwer beurteilen lassen wie der Ottonormal Verbraucher das wahrnimmt. Hier im Forum sieht man das ja auch ständig: das wird Gerät X gekauft und in den höchstenen Tönen gelobt während der nächste freiwillig keine Minute länger mehr damit arbeiten will und es zurückschickt.


    Bei der Schrift musst du dir wenig Gedanken machen denn durch die pixelgenaue Ansteuerung sieht die auf jedem TFT identisch und scharf aus. Wichtiger wäre da schon der Kontrast, der etwas mehr Einfluss auf die Schrift hat.


    Insgesamt unterscheiden sich die Panel meiner Meinung nach in vier grundlegenden Bereichen: Blickwinkelstabilität, Farbtreue, Ausleuchtung und nicht zuletzt der Reaktionszeit. Ich finde, das sind so die vier grossen Eckpfeiler wobei die Ausleuchtung eigentlich nichts mit dem Panel an sich zu tun haben sollte, aber es zeigt sich trotzdem, dass die teureren Geräte mit VA oder IPS Panel hier oftmals besser abschneiden.


    Was auch du als Ottonormal Verbraucher in jedem Fall bemerken würdest ist die vergleichsweise geringe Blickwinkelstabilität bei TN Geräten. Schaust du also nicht halbwegs gerade auf den Bildschirm sondern schräg (egal welche Richtung), wird das Bild verfälscht.


    Was dir zudem auch noch auffallen dürfte ist der oftmals geringe Schwarzwert. Schaust du dir z.B. ein Video an bei dem du oben und unten Trauerbalken hast, dann sind diese nicht richtig schwarz, sondern mehr so ein diffuses Grau, was leicht leuchtet.


    Mit etwas mehr Spürsinn könnte dir auch noch aufallen, dass ein TN Gerät nicht die volle Farbenpracht zu bieten hat. Das wird z.B. in Farbverläufen sichtbar. Mit etwas genauerem Blick kann man da je nach Gerät leichte Treppchen erkennen. Auch einzelne Farben, die der Monitor nicht optimal darstellen kann, haben unter Umständen einen leicht angedeuteten Jeans-Muster-Effekt.


    Bei einem VA Gerät fallen diese Nachteile allesamt weg. Willst du allerdings auch flottere Spiele nutzen, dann kommst du um Overdrive nicht herum denn ohne ist dieser Panel-Typ zu langsam und Schlieren wären deutlich sichtbar.

    Den Xerox würde ich doch eher meiden nachdem ich hier im Forum schon so einige Berichte über den Support gelesen habe, die alles andere als positiv waren.


    Was die beiden anderen Geräte betrifft. Der Bezeichnung Allrounder wird der FP91GP noch am ehesten gerecht.

    Das Panel, was in dem Monitor das Bild darstellt, gibt es in verschiedenen Versionen. TN Panel werden in den meisten TFTs (bis 22") eingesetzt da sich diese günstig herstellen lassen und damit auch dem üblichen Geiz-ist-Geil-Wahn gerecht werden...


    Dieser Panel-Typ ist allerdings aus technologischer Sicht nichts besonderes. Zu bemängeln sind vor allem die hohe Blickwinkelabhängigkeit sowie geringe Farbtreue.


    Im Gegenzug gibt es natürlich auch andere Panel-Typen, die diese Nachteile nicht haben. Die kosten dann allerdings durch den höheren Fertigungsaufwand sowie die geringere Nachfrage auch etwas mehr.


    Hier kannst du auch mal drüberlesen falls du etwas mehr Zeit hast. Das ist allerdings sehr grob gefasst und zugegebenermaßen auch etwas contra TN geschrieben ;)