Beiträge von Shoggy

    Da wirst du vermutlich gar nichts tun können. Das sind nunmal die technischen Nachteile der TN-Panel.


    Die automatische Justage wird nicht gehen da dein Monitor bestimmt digital (DVI) angeschlossen ist. Dort wird das Bild verlustfrei übertragen und es gibt einfach nichts zum Nachregulieren da das Bild bereits perfekt ausgegeben wird.

    Den Fernseher würde ich analog anschliessen denn da ist es egal wenn das Bild nicht 100%tig ist denn man sitzt ja nicht direkt davor und wird kleinere Mängel nicht bemerken.


    Beim Monitor wiederum würde ich DVI nutzen auas quasi umgekejrten Gründen. Hier istzt du direkt davor und und kleine Ungereihmtheiten würden schon eher auffallen.


    Eine magische Formel für die Konfiguration gibt es nicht. Die beste Einstellung ist, was du als angenehm und gut empfindest ;)
    Da die Monitoere einer gewissen Serienstreuung unterliegen muss eine bestimmt Einstellung von Monitor A noch lange nicht zum gleichen Ergebniss auf Monitor B führen. Die Helligkeit von 100% erscheint mir übrigens in jedem Fall zu übertrieben.


    sRGB beschreibt einen standardisierten Farbraum. Wenn du diese Einstellung wählst sollte dein Monitor das Bild gemäß diesem Standard ausgeben. Das ganze soll sicherstellen, dass das Bild von der Eingabe bis zur Ausgabe farblich identisch bleibt sofern denn alle beteiligten Geräte, Treiber, Software usw. mitspielen.


    Die "Automatic Brightness" könnte für einen Helligkeitssensor gedacht sein oder etwas mit dem dynamischen Kontrast zu tun haben. Steht dazu nichts im Handbuch?

    Tu dir was gutes und kauf am besten gleich noch eine günstige Grafikkartekarte mit DVI Ausgang dazu. Ist ab rund 30 Euro zu haben.


    Der analoge Ausgang könnte dir ein leicht schwammiges Bild liefern zumal gerade die älteren Karten nie so tolle Ausgangssignale hatten.

    Einen TFT Monitore betreibt man für die beste Darstellung immer in seiner nativen Auflösung, was in deinem Fall 1680*1050 sind. Alles darunter muss der Monitor wieder auf die volle Bildfläche skalieren, was zu Verzerrungen und einer gewissen Unschärfe führt.


    Dein Screenshots ist übrigens sinnlos da dieser nur zeigt, was die Grafikkarte berechnet hat und das ist natürlich 100% in Ordnung. Wenn du uns dein Problem zeigen willst, dann müsstest du vom Bildschirm ein Photo machen.

    In dem Monitor steckt ein TN-Panel, was nicht gerade als Blickwinkelwunder bekannt ist ;)


    Soll heissen euer Problem wird eher durch die niedrige Blickwinkelstabilität verursacht. Beweg mal deinen Kopf höher bzw. niedriger. In wie weit verändert sich dein Problem dann?

    Willkommen im Forum =)


    Angaben wie 2000: oder gar 3000:1 sind lediglich ein dynamischer Kontrast. Der Monitor senkt oder steigert seine Helligkeit in Abhängigkeit zum Bildinhalt. Hast du z.B. eine überwiegend dunkle Szene, dann wird auch die Hintergrundbeleuchtung abgesenkt damit die dunklen Farben auch wirklich dunkel sind und nicht so einen leichten Grauschleier besitzen, wie das bei TN Geräten oftmals der Fall ist.


    Dieser dynamische Kontrast ist also mehr eine kleine Trickserei, die zudem je nach Bildinhalt mal mehr, mal weniger gut funktioniert - deswegen ja auch dynamisch ;)


    Der "reale" Kontrast liegt meistens viel tiefer. Ein typischer Wert sind 700:1.


    Zu den 300cd/m² kann ich dir nur soviel sagen: erreicht der Monitor diesen Wert tatsächlich und du würdest mit ihm arbeiten, dann kannst du vermutlich schonmal einen Termin beim Augenarzt machen.


    In einem anderen Topic hat sich eben jemand beschwert sein TFT sei zu hell obwohl er ihn auf 0% geregelt hat und sogar der Kontrast schon auf -50 steht.


    Die Helligkeit der Geräte sollte eigentlich mehr als ausreichend sein sofern du nicht auf einer sonnendurchfluteten Terrasse damit arbeiten willst.


    Da du eine Matrox-Karte hast, gehe ich mal davon aus, dass du wohl Video- oder Bildbearbeitung am PC betreibst. Da würde ich dir von einem TFT mit TN Panel ohnehin abraten. Schau dir da z.B. lieber mal den BenQ FP91GP näher an. Der besitzt ein MVA Panel, was wesentlich besser geeignet wäre und ist mit seinen 220 Euro für die Leistung schon ein Schnäppchen.

    Willkommen im Forum =)


    Als erstes: schick ihn zurück! :D


    Von der allgemeinen Bildqualität wird dich der FP91GP wahrscheinlich schon eher überzeugen. Was die Helligkeit angeht kann ich leider nichts sagen da ich den (leider) noch nie live begutachten konnte. Ein paar User hier im Forum berichten, dass man ihn gut herunterregeln kann.


    Bei dem BenQ bliebt in erster Linie nur die Frage nach der Helligkeit. Die anderen genannten Probleme solltest du nicht mehr haben.

    Da solltest du eigentlich mit keinem der beiden Probleme haben. Der FP91GP wird momentan sehr oft gekauft. Dementsprechend findest du auch hier im Forum zahlreiche Erfahrungsberichte.


    Zu dem AL1923s gibt es leider nicht sonderlich viele Berichte. Das bisschen liest sich aber ebenfalls nicht schlecht.


    Und wirklich gewichtige Vor- und Nachteile zu erwähnen gibt es einfach zu wenig Infos für einen Vergleich. Vor allem mangelt es an Messwerten aus professionellen Tests.

    Willkomen im Forum =)


    Schau dir mal den EIZO S1931, Fujitsu Siemens P19-2 sowie ViewSonic VP930 näher an. Die drei liegen so alle in dem Preisrahmen und sind für die semiprofessionelle Bildbearbeitung gut geeignet.


    Wenn ich die Monitore gewichten müsste, dann in der Reihenfolge wie sie aufgeführt sind. Das ist aber lediglich meine persönliche Meinung.

    Die erste Anlaufstelle für so etwas wäre diese Seite. Allerdings findet man dein Modell dort nicht.


    Du kannst dein Glück auch beim Hersteller versuchen aber dort gibt es eigentlich nie Updates sofern nicht ein wirklich richtig schwerwiegender Fehler beseitigt werden müsste. Man sollte zudem noch dazu sagen, dass so ein Update nicht ganz ungefährlich ist.

    Ich vermute unter einer "PolishDisplayfolie" darf ich mir eine spiegelende Oberfläche alla CRT oder Fernseher vorstellen?


    Preislich sehr attraktiv wäre der FP91GP von BenQ. Ist ab rund 220 Euro zu haben und besitzt ein MVA Panel, was deinem Anspruch nach vernünftiger Farbtreue schon eher gerecht wird also die üblichen TN-Mühlen in diesem Preissektor.


    Der wäre verglichen mit deinem aktuellen Gerät schon wsentlich besser zumal dein jetziger TFT nur ein TN Panel verwendet.


    Presilich etwas höher käme noch der Acer AL1923s in Frage. Fängt preislich ab rund 260 Euro an. Beitet allerdings neben einem PVA Panel auch noch eine Höhenverstellung sowie Pivot.

    Also 17" schonmal gar nicht. Ein 19er kostet kaum mehr und bietet dir gerade bei Office-Sachen ein besser lesbares Schriftbild.


    Ich würde dir den Hanns.G JC198DP empfehlen. Ist ab rund 170 Euro zu haben, besitzt DVI, Höhenverstellung sowie Pivot. Für den Preis schon fast einzigartig.


    edit: wenn du dir etwas besseres leisten willst, dann kannst du auch mal ein Auge auf den FP91GP von BenQ werfen. Der besitzt als wesentlichen unterschied bereits ein MVA Panel, welches ein deutlich besser Bild liefert. Das gute Stück kostet allerdings um die 220 Euro und bietet zudem keine Höhenverstellung. Auch er ist für seine Leistung ausergewöhnlich günstig.

    Zieh dir mal die ATI Tray Tools und installiere das Programm. Unten rechts im Tray erscheint dann das Icon des Programms. Ein Rechtsklick drauf und dann zu Display -> Einstellungen -> Reiter Theatermdous. Dort solltest du mal mit den Einstellungen des Überlagerungsanzeigemodus herumspielen denn dort liegt das Problem.