Ok habe ihn wieder verpackt. Lichthöfe und der Blauwert haben mich dazu entschlossen.
Sehr schade sonst gefällt er mir sehr gut
Grüße
Pitman
-->
Ok habe ihn wieder verpackt. Lichthöfe und der Blauwert haben mich dazu entschlossen.
Sehr schade sonst gefällt er mir sehr gut
Grüße
Pitman
Du hast den Eizo noch ? Dein Modell hat oder hatte keine Lichthöfe ?
Grüße
Pitman
Ok Super Also sind meine Werte mit dem Prad Test doch zu vergleichen.
Ich wollte ja auch die Genauigkeit ohne Profilierung (srgb) messen.. Dann müßte der blauwert doch zu hoch sein. Bei meinem Hp komme ich auf ein DeltaE von 4,4 bei Blau.
Grüße
Pitman
Nein es ist ein Profiltest obwohl kein Profil aktiv ist. Bei der icolor Software kann man so sein Profil nochmal testen. jetzt muß ich aber doch etwas grübeln.
Also ich habe kein aktuelles Profil laufen. Ich gehe lediglich in den Profiltest. Dann müßte ich den Monitor doch sozusagen "nackt" messen können ?
Unter Windows ist kein Profil geladen. Das Eizo Profil habe ich aus dem Ordner manuell gelöscht und Windows neu gestartet.
Habe ich hier einen Gedankenfehler ?
Grüße
Pitman
Danke ! Ihr habt doch vor der Profilierung auch mit voller Helligkeit gemessen ? Evtl. Ist dies der Unterschied beim blauwert?
Grüße
So hier mal der User 1 Mode. Gemessen Kontrast 50, Helligkeit auf 40 reduziert (140cd)
Der Blauwert irritiert mich (delta E94 von ca. 14) und der gamma von 2,3. Ist das so normal ? natürlich messe ich dann später ein und erstelle ein Profil aber der wert ist doch recht hoch.
Quato Haze 3 Sonde
Bild 1
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130427/temp/vb2f25bz.jpg]
Bild 2:
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130427/temp/93d6cqdh.jpg]
Würde mich freuen wenn ein Mod etwas dazu schreiben könnte
Grüße
Pitman
Ja mein Rechner ist schnell genug. Habe bisher nur Diablo und Wow ausprobieren können. Funktioniert wunderbar.
Grüße
Pitman
So bin weiter am Testen. Der Hp stellt trotz einem Kontrastwert von 1:1200 die Graustufe von 3% noch gut dar (Eizo Test). Beim Eizo wird es schon sehr knapp, man kann gerade noch das 3% Graufeld erkennen. Also hier eher bis 6%
Edit:gibt es ein Bild mit Graustufen welches evtl besser einzusetzen ist als das vom Eizo Monitor Test ?
Wie es aussieht bleib ich dann doch wohl beim HP obwohl die Entspieglung aggressiver ist.
Grüße
Pitman
Ich habe hier gerade den Eizo 2736 am Testen. Vergleich gegen den Hp zr 2440. Also im Kontrast sticht der HP ja den Eizo komplett aus. HP 1:1200, Eizo 1:1026.
Was mir auch auffällt ist wieder der erhöhte Gammawert von 2,3 im User 1Mode.
Lichthof beim Eizo Rand Mitte links vorhanden, beim HP kaum einen zu sehen. Ok der Eizo hat weniger IPS Glitzern aber das waren auch fast alle Vorzüge. Ich bereue es jetzt etwas den HP austauschen zu wollen.
Grüße
Pitman
Danke für die Rückmeldung.
Da hatte ich mir eine Aussage ala "ja auf dem 2736 ist die Schrift nicht so unscharf gewünscht". Ich war von der Entspieglung von 2436 enttäuscht, daher habe ich große Hoffnung das der 2736 weniger an IPS Glitzern besitzt.
Ich dachte das beim 2736 ein nicht so agressives Ag Coating zum Einsatz kommt.
Grüße
Pitman
Vielen Damk für die Eindrücke
Kannst du was zur Entspieglung schreiben. Ist der 2436 leicht unschärfer ?. Hat er etwas mehr an IPs Glitzern ?
Grüße
Pitman
Genauso wird es gemacht ! Denn Lr ist ja kein alleiniges Konvertierungsprogramm sondern ein hervorragendes Bearbeitungswerkzeug.
Übrigens: Bei Hobbyausdrucken bis max. Din a4 ist ein Srgb Umfeld kaum vom Adobe Umfeld zu unterscheiden. Was sich aber bemerkbar macht ist die optimale Abstimung bis zum Papier.
Von daher bleib jch persönlich bei einem Srgb Monitor. Aber es ging ja um die Beiden Monitore
Grüße
Pitman
Mit meiner Methode hole ich eben das Beste aus meinem SRGB Umfeld heraus. Ich persönlich habe es für mich so entschieden. Punkt !
Meine Raw Datei ist ja nicht verloren. Ich kann auch jederzeit ein Adobe RBG Bild generieren wenn ich es dann will. Meine Original Raw Datein sind weiterhin vorhanden.
Das Beispiel mit dem Colorimeter sollte nur veranschaulichen wie man mit dem Thema Farbmanagent oft umgeht. Die Meisten "Hobbynutzer" verwenden nicht mal eine Einmessung. Mein Beispiellink zeigt es hier zum Beispiel deutlich.
Falsch angewendeter Adobe RGB ist nämlich völlig nutzlos.
Sorry auch für weiters Offtopic !
Grüße
Pitman
Doch ! Eizo cg246 oder der Cx240
MfG
Pitman
afx
Ich lasse es jetzt hat keinen Sinn mehr. Scheinbar reden wir aneinander vorbei. Ein in Adobe RGB gewandeltes Bild läßt sich also auf einen SRGB Monitor vernünftig bewerten ? Tonwerte und Farben kann man dann beurteilen ?
Die Dynamik die ich meine entsteht in der Kamera. Ein jpeg Bild hat hier etwa 10 Blenden ein Raw Bild fast 12. Ein jpeg Abbild in der Kamera wird nachträglich über die kamerainterne Engine "bearbeitet.
Die Verluste die ich über einen kalibrierten SRGB Monitor sehe sind für mich eben nicht so dramatisch. Für den richtigen Druckprofi mag das anders sein.
Mach doch mal hier eine Unfrage wieviele Hobbyfotografen für ihren Monitor ein Colorimter verwenden. Da sieht man schnell wie man so ein Thema dann rangeht
Hier ist so ein schönes Beispiel
Drei gleiche Monitore, einer zeigt deutlichen Farbunterschied
Grüße
Pitman
afx
Klingt eben nicht daneben. Unkomprimierte Tiffs kann ich im Bedarfsfall ohne weitere Komprimierung weiterverarbeiten. Zum Beispiel nachschärfen oder andere Optimierungen vornehmen. Jpegs verwendet man doch nur noch als Beiwerk ! RAW Abbilder haben eine wesentlich höhere Dynamik bzw. dann die Tiffs.
Wenn jemand dann ein Bild haben möchte gebe ich sie dann natürlich als jpeg weiter.
Eine Nikon d600 mal unter Iso 1600 mit der Original jpeg und dem Raw vergleichen. Das sind Welten !
Die Industrie schafft es leider nunmal nicht den erweiterten Farbraum für den Heimanwender salonfähig zu machen.
milanrost
Auf den eizo 2736 hab ich auch ein Auge geworfen . Adobe RGB gewandelte Bilder werden dann leider völlig falsch dargestellt. Es dann keine vernünftige Beurteilung möglich, weil sein Arbeitsfarbraum eben "nur" bis SRGB reicht.
Grüße
Pitman
Ich meine nicht die Jpgs. Ich bearbeite die Bilder über LR und speichere sie als 16 Bit SRGB Tiff ab. Die Original Raw Dateien behalte ich falls sich irgendwann mal der erweiterte Farbraum lohnt bzw. durchsetzt. Somit habe ich alle Möglichkeiten die Bilder auch im Bekanntenkreis vernünftig anzusehen. Für einen Hobbyfotografen reicht das aus meiner Sicht völlig aus.
Die meisten Hobbyfotografen verwenden ja noch nicht mal ein Colorimeter.
Und ja , ich spiele auch gerne eine Runde und bearbeite dann auch ab und zu Videos. Daher ein Allrounder.
Aber manche Stellen sich dann wohl 2 Monitore hin
Grüße
Pitman
Immer dran denken, dass man bei einem wide Gamut Monitor, ins Adobe RGB gewandelten Bilder, auch nur dort die Bilder anschauen und bewerten kann. Nimmst du dann deine Bilder mit zu Bekannten oder willst du sie ins Internet stellen dann hast du leider "Farbfehler". Standard ist hier leider SRGB.
Der gesamte Aufwand steht in keinem Verhältnis. Für 2-3 Ausdrücke im Jahr daher gut überlegen. Hinzu kommt dass Wide Gamut Monitore deutlich Träger sind und für Spieler nur bedingt geeignet sind.
Grüße
Pitman
Etwas angenehmer wird das Arbeiten, wenn zum Beispiel ein Oberlicht indirekt Richtung Monitor strahlt. Also etwas Licht im Rücken kann nicht schaden
Grüße
Pitman