Bin zwar noch recht neu hier auf prad.de, aber beschäftige mich schon seit den anfängen jedwediger display technologien mit solchen themen. Mein erster eigener Monitor war ein CGA CRT (GElb-Schwarz), davor spielte ich noch ping-pong (ich glaube das war der name) auf einem PC der ein >5 1/4" Laufwerk hatte und im prinzip aus einem riesigen display bestand, welches grün-schwarz anzeigte. LCD Technik ist nun mindestens 15 Jahre alt, obgleich damals nicht leistbar bzw. grottenschlecht (man denke einmal an taschenrechner artige anzeigen, welche natürlich auch LCD displays sind).
Zum thema lebensdauer: Ich muss sagen ich finde es sehr seltsam, wenngleich auch nicht unverständlich, dass man noch monitore/fernseher benutzt, welche über 20 Jahre alt sind - mein momentaner, 3 Jahre alter CRT hat damals 120€ gekostet (66cm echte bilddiagonale), ist damit ein eigentlich mieses gerät, hat jedoch eine Schärfe welche einen großteil der heutigen LCD in den schatten stellt (man beacht: Schärfe inkludiert auch bewegungsschärfe/bewegungsunschärfe, Blickwinkelabhängige schärfe etc) - das ganze natürlich nach ca. 2 Stündiger handjustierung an den 2 Schrauben auf der rückseite und arbeiten am Werksmenü, welches offiziell natürlich garnicht existiert.
Auf der anderen seite wäre ein perfektes gegenbeispiel natürlich der VCR - wenn man sich heuite sowas um ca. 80€ kauft (die teuereren geräte sind genau das gleiche zeug mechanisch und qualitativ gesehen) bekommt man nurmehr schrott, früher war das anders, aus dem einfachen grund, dass diese technologie als veraltet angesehen wird, obgleich ich einmal sehen möchte wie eine zerkratzte DVD gegen eine zerkratzte Videokasette anttritt
Zum thema HDTV: Meiner meinung nach nur eingeführt um einen neuen Kopierschutz ins rennen bringen zu können - zum vergleich: Man schau sich einmal das foto einer analogen und dann das einer digitalen an - normalerweise gewinnt da die gute alte analoge Kamera, nachdem bei der ein Punkt nicht ca. 0.02 mm groß (jetzt nur ein schätzwert) sondern eher im bereich von 300 - 900 nm liegt (lichtwellenlänge +- ein paar hundert, natürlich farbabhängig). Genauso ist es mit Pal + CRT und HDTV + LCD - wenn auch die theorie besagt, dass bei hdtv mehr vom anfänglichen material das Ziel erreicht, so wirkt ein Pal bild auf einem CRT noch um viele male besser, da es eher einer netürlich darstellung gleich kommt, nicht so wie das hoch-digitale bild eines HDTV LCDS - man bedenke inemal das thema fuzzy-logic (sorry, bin informatik student)
Ausserdem: HDTV ist auflösungsmäßig auf der einen seite veraltet - es gibt schon seit sehr langer zeit PC Monitore die solch eine auflösung anzeigen können - und auf der anderen seite seiner Zeit vorraus, da der umstieg von Video - Kassette auf DVD noch immer nicht komplett abgeschlossen ist.
Des weiteren spielt die qualität des ausgangsmaterials eine viel größere Rolle als die Auflösung mit der dieses dann angezeigt wird - wer sich der dritte man in HDTV anschauen will, der hat komische vorstellungen von der Technik. Das nächste ist, dass farbechtheit, farbraum, farbtreue (nicht das gleiche wie farbechtheit!) etc. im Normalfall sowohl theorethisch für das menschliche Auge als auch praktisch für den subjektiven eindruck viel wichtiger sind.
Zu SED:
Man suche mal in google nach SED/Oled/QDLed/Pled/Fled/FED/EINK/Electrowetting/... - ich könnte jetzt wahrscheinlich noch ein paar aufzählen wenn ich etwas nachdenke - tatsache ist, dass etliche Displaytechniken auf erprobung sind, und meiner Meinung / Anaöyse nach, es keine vor 2010 schaffen wird, wirklich reif für den Massenmarkt zu sein.