Die 16:9 Auflösung wird auf 16:10 Vollbild gesteckt.
HP und Lenovo dürften die einzigen 22" sein bei denen das Interpolationsverhalten wählbar ist.
Beiträge von Kami-H
-
-
Das ist aber in der Regel die normale Position, ich glaube empfohlen wird das die Augen auf gleicher höhe wie die obere sichtabare Kante des Panels sind und man somit leich nach untenn schaut.
Gerade bei TN-Panel kommt es häufig vor das Leute über einen Farbverlauf von oben nach unten klagen, das rührt meist durch die schlechen Blickwinkel der TN und oder eine falsche Sitzposition her, etwas mindern kann man dies in dem man den TFT neigt. -
Klar lassen diese nach, aber ein TFT hat in der Regel soviel Helligkeitsreserven, das dies in der Praxis nichts ausmacht, es muss halt nachgestellt werden und genau hier liegt ja der Knackpunkt.
Klar bringt eine 5Jahres Garantie etwas, die greift immerhin bei Ausfall oder mängel die den Betrieb beeinflussen.
-
Wenn man auf Farbechtheit wert legt, sollte man sowieso regelmäßig neu kalibrieren, da der TFT auch älter wird und sich das Bild dadurch verändert (Hintergrundbeleuchtung wird schwächer ....). Wenn man darauf also Wert legt kommt man um die Anschaffung wohl kaum herum.
-
Von den 22" haben soweit ich das noch richtig weiß nur der HP und Lenovo ein einstellbares Interpolationsverhalten, alle anderen skalieren nur auf Vollbild egal welche Auflösung man ihnen gibt.
Das LG tool EZ zooming ist glaube ich auch nur so eine art "Bildschirmlupen" Funktion, müsste aber irgendwo auf der LG homepage erklärt sein.
Ob nun Hardware Interpolation über den Monitor besser ist oder Software Interpolation über den Treiber ist ansichtssache.
Die qualität über den Treiber ist in der Regel etwas schlechter, hat aber keine verzögerung. Durch die Interpolation des Monitors wird in der Regel der Input-Lag größer da mindestens ein Bild zwischengepeichert werden muss. -
Sollte vom Prinzip eigentlich ja.
Ich weiß gar nicht wo ich das damals gemacht hatte bei meinem, ob das noch an der 9800pro war die DVI D-Sub hat, oder obs schon an der 7900gt war mit 2xDvi und dann halt nen DVI D-Sub adapter.Hm 2 CRTS hab ich noch O_o könnte sogar an der 9800pro einmal D-Sub und einmal mit Adapter, wären sogar 2 gleiche Monitore Flatron Ft795Plus und FT795, sollten eigentlich bis aufs abnehmbare Kabel und die USB ports baugleich sein. Könnt ich aber erst am We mal aus Spass überprüfen, CRT Umstellerei ist halt auch immer ne ewige Schlepperei.
Ich stell mir grad die Frage billiger 24" wie AL2423 oder lieber der Philips, da wäre evtl sogar noch ne neue Graka drin. O_o
-
Danke endo-81, hast dir ja richtig viel Arbeit gemacht.
Eine Frage hätte ich da noch, ich finde zu dem Monitor nirgends Informationen über die Garantie.
Doch was gefunden. Anscheinend sind auf alle Philips TFTs 24 Monate.
Sind zwar leider keine 36Monate aber immerhin besser als z.b. Hp, die geben glaube ich nur Gewährleistung auf die Consumer Produkte. -
Den 2423 gibts in 2 Versionen einmal mit VA und einmal mit TN. Der mit VA läuft wohl demnächst aus bzw. ist schon ausgelaufen und wird durch den mit TN-Panel ersetzt.
-
Bist du dir da sicher das die einzeln angeschlossen die gleiche Helligkeit haben?
Hast du die Monitore am DVI- Anschluss mal getauscht, bzw wird dann der andere Monitor dunkler? -
Zitat
fixer Bildaufbau, ein TN-Panel mit Overdrive wäre also wohl am ehesten geeignet, v.a. auch um den Input-Lag zu minimieren.
Dir ist aber hoffentlich klar das Overdrive der häufigste Grund für Input-Lag ist, zudem kommt es bei schlecht eingestelltem Overdrive zu Ghosting und Korona effekten.Um gleich mit einem weiterem Irrglauben auf zu räumen, auch TN-Panel können Input-Lag haben.
-
Zitat
Was mich an TFTs stört ist, dass es nicht das "perfekte" Panel gibt, sondern zig verschiedene, von denen jedes seine Vor- und Nachteile hat ...
Echt?
Ich kenne nur drei verschiedene Paneltypen und die Unterschiede sind recht überschaubar. -
Evtl gibts noch test auf anderen seiten.
Aber über die eizo Monitore gibt es im Ausland auch eher weniger Testberichte, zumindest finde ich immer relativ wenig.
Wenn du des englsichen mächtig bist, könntest du dich mal im Hardforum umschauen.Der Dell ist zum Spielen mit sicherheit der beste von den 3en:
Schnelles IPS-Panel kein Overdrive oder sonstiges was probleme machen könnten. Der Dell ist aber soweit ich weiß auch nicht Bandingfrei, im Desktop Modus solls aber nur noch zu ganz minimalem Banding kommen.
Im moment ist auch noch der Philips 200wp7es aufgrund seines extrem günstigen Preises sehr interessant für mich. Ich warte eigentlich nur noch auf die Fotostrecke vom Test des Input-Lags. Aber für den Preis ist es wahnsinn das man ein VA-Gerät bekomt. -
Ich sags mal so, du wirst in dieser Preisklasse keinen Monitor finden der nicht zumindest ein ähnliches Problem hat.
-
Also ehrlich gesagt würde ich auf die Chip tests nix geben, da bekommen TN-Panel manchmal mehr Punkte für Bildqualität als IPS- oder VA-Panel und lauter solche merkwürdigen Dinge die niemand verstehen kann der sich mit der Materie auskennt.
-
Schon mal im voraus ein Danke für die Mühe.
-
Tja, is halt nur blöd weil man nicht weiss wieviel der Hyundai hinterher hängt, das ist ja das ganze Problem an der sache.
21ms ist doch eigentlich fast schon nen Top wert für nen nicht TN, wenns denn auch wirklich der Durschnitt ist.
Mein 17" IPS hier ohne Overdrive hat im Schnitt auch ca 20ms, damit hab ich keinerlei Probleme, nur der Neue sollte auch nicht wesentlich mehr haben. -
Ich würde mal behaupten, das es für ein TN-Panel ziemlich normal ist.
-
Hat denn von den besitzern noch einer zugang zu einem CRT und könnte mal endlich Klarheit über den Inputlag schaffen?
-
Was ich bischen lachhaft finde sind die Preis fürn 2007wfp der war zwischenzeitlich mal bei 350-360€ wie es ein Dell angebot dafür gab, aber für den Monitor gabs schon lange keine Angebote mehr.
Da du keine Bildbearibeitung ... machst bis du ja auch nicht wirklich auf Farbtreue angewiesen, könntest daher auch mit einem TN-Panel glücklich werden, wenn dich die Blickwinkel nicht stören.