Beiträge von schnetzkovic

    Wow, hier geht der Samsung-Hype...


    Wer hätte das gedacht, denn obgleich Samsung der Panel-Gigant auf unserem Globus ist, Firmen wie LG und EIZO beliefert, schafften es die Koreaner irgendwie nicht, einen Stern am TFT-Himmel aufgehen zu lassen. ;) Die Künstler von EIZO hatten es dagegen immer verstanden mit technischem Know-How Spitzenprodukte zu erzeugen - auf Basis von (meist) Samsung-Panels.


    Hätten die Koreaner jetzt nicht den 22" 226BW auf den Markt geschmissen, hätte ich mich für einen anderen Anbieter entschieden, aber schau an...


    Der Riese räkelt sich und will mehr...Samsung ist in puntco Ehrgeiz und Total Quality Management herausragend und hat nicht umsonst Sony an der Spitze der Elektronikkonzerne abgelöst.


    Es darf noch einiges erwartet werden und gaaaanz sicher....der 226BW wird in nächster Zukunft "mein" sein, dem natürlich auch ein ausführlicher Testbericht folgen wird.


    Viele Grüße an alle Forenteilnehmer. Weiter so!

    Vielen Dank für Dein Posting. Verbunden mit dem Test von Deinem Vorreiter, wird der Samsung zum 99%-Kandidaten für mich. Weiß nur nicht, ob sich das Warten auf den LG L226WA lohnt, da er ja auch vom Interieur identisch zu sein scheint.
    Also, noch viel Spaß Dir mit dem TFT.

    "Ich kann jedoch nicht umhin auf ein Phänomen hinzuweisen, das allerdings extrem selten ist (0,037%): sog.
    Gewittertierchen (oder -fliegen) schaffen es zwischen die Scheiben des Displays zu krabbeln und verenden dann dort. Dies ist ein LCD-typisches Phänomen, über das in einschlägigen Foren heiß diskutiert wird. Ich wollte nur drauf hinweisen, da Sie das Thema Insekten schon mal zur Sprache gebracht haben. Durch den Vor-Ort-Service sind Sie hier aber auf jeden Fall bestens abgesichert."


    Statement, Marketing-Leiter, EIZO Ger., Sep. 2006. Hoffe, er hat nichts dagegen - ist ja auch im positiven Sinne gemeint. :)

    Hallo,


    also habe zufällig den 931c bei Saturn gefunden und mal kurz angeschaut. Soweit alles schön, aber halt ein TN-Panel mit typischer Blickwinkelschwäche UND einem absolut nicht verstellbaren Fuß!! Nicht neigbar, nicht schwenkbar, nicht höhenverstellbar.


    Also damit entfällt der 931c aus meinem Portfolio, denn gerade beim TN-Panel muss ich den TFT etwas drehen können, sollte ich mal eine DVD schauen oder Fernsehen.


    Ok, das mal zur Info.

    Hallo Ray,


    danke für den Vergleichtest. Ich denke, das Thema TN versus PVA oder besser S-PVA ist topaktuell.


    Hast Du den Eizo umgetauscht oder behalten. Das die Farben weniger kräftig dargestellt werden sollen, als bei einem TN-Panel war die nicht zu erwartende Aussage in Deinem Test - obgleich es in Deinem Falle sicher so gewesen sein wird.


    Hast Du bezüglich der Blickwinkel einen Vergleich gemacht, wobei ich den Blick von der Seite nicht so wichtig finde, wie z.B. mal von einer leicht schrägen Ansicht von unten, wenn man mal eine DVD auf dem Sofa oder Teppich anschauen möchte.


    OK, so far. Habe noch keinen TFT, werde mir im Oktober den S1931SH oder den LG1970HR zulegen. AUfgrund der Postings hier, werde ich wohl auch einen direkten Vergleichstest angehen und einen zurückschicken.


    Kannst Du mir zu guter Letzt noch sagen, wie der Clon-Modus funktioniert? Also 2x DVI?


    Grüße


    daniel

    Alles klar...ich tendiere stark zum Eizo S1931SH, aber sollte ich vorab nicht die Möglichkeit haben, mir den LG 1970HR mal vis-á-vis anzuschauen, werde ich beide bestellen und dann halt mal zu Hause gründlich vergleichen - den unkomplizierten Umtauschgesetzen sei Dank :)

    Hallo,


    bezüglich des Versandtips und auch der "Einsparung" der gängigen € 20,- für einen Pixelfehlertest, wollte ich noch anmerken, daß man so ziemlich genau diese € 20,- bei einem Online-Händler sparen könnte. Amazon bietet einen klasse Service, wie aber auch andere. Bei "guenstiger" oder "geizhals" liegt Amazon rund € 20,- über den preiswertesten Anbietern. Diese € 20,- dann investiert in einen Pixelfehlertest bringt zwar a) eine Preisgleichheit gegenüber Amazon, aber b) auch garantiert keine Pixelfehler.


    So liegt der VK für den LG 1970HR bei einem für "gut" bewerteten Online-Shop bei € 319,45, wobei Amazon € 339,00,- verlangt.


    Letztlich also gehopst wie gesprungen, allerdings läßt sich der Einpack-, Versand- und Umtauschstress schon im Vorfeld vermeiden.


    Zum Schluß noch ein Danke für Deinen ausführlichen Test, da entweder der LG 1970HR oder der Eizo S1931 SH-BK bald auf meinem Schreibtisch stehen wird - bin mir da nur noch nicht ganz schlüssig. ;)