Beiträge von Passi

    Hi Leute,


    ich habe mich jetzt immer noch nicht entschieden.
    Inzwischen habe ich mir aber mal ein WCG Display im Alltag angesehen und muss sagen, dass ich mit den "Bonbonfarben" bei unmanaged Software absolut leben kann.


    Jetzt stellt sich also (nach wie vor) nur noch die Frage, welches Display es denn sein soll.
    Leider liest man von den Eizo 2461 und 2462 ja recht häufig von Geräuschproblemen. Einen Monitor der mir was vorpfeift oder vorbrummt kann ich wirklich nicht gebrauchen. Ich habe viel Geld und Arbeit in eine 0dB Arbeitsumgebung gesteckt, und die soll mir auch erhalten bleiben.
    Außerdem liest man bei frontalem Blickwinkel viel von aufgehellten Ecken bei diesen Monitoren.. das klingt für mich jedenfalls eher hässlich.


    Nun steh ich also immer noch wie ein Ochse vorm Berg und weiß nicht, was für mich am besten passen würde. Leider gibt es bei mir in der Nähe kaum Händler bei denen man sich die Teile mal in Ruhe anschauen könnte.


    Hier mal mein aktueller Stand:


    Eizo SX2461WH-BK -> kaum noch verfügbar
    Eizo SX2462WH-BK -> Brummen/Pfeifen, aufgehellte Ecken
    NEC MultiSync LCD2490WUXi-BK -> Nicht mehr verfügbar
    NEC MultiSync LCD2490WUXi²-BK -> Aufgehellte Ecken, Brummen/Pfeifen
    LG Electronics Flatron W2420R -> noch keine Erfahrungen, Tests vorhanden. Klingt aber eigentlich recht interessant.
    Neue NEC PA Modelle -> Evtl. auf Vorstellung Anfang Januar warten


    Ich finde die Auswahl irgendwie nicht so toll. Kennt Ihr noch Alternativen?


    Viele Grüße
    Pascal

    Hi,



    vielen Dank für den Link! Das sieht ja gar nicht so übel aus, denke bei grünen Farbtönen wird es noch ein wenig stärker..



    Irgendwelche Vergleichsbilder per Internet nützen dir da nichts. Das muß Du dir schon in Natura ansehen.


    Ja, das wäre natürlich am besten. Dachte nur, so einen subjektiven Eindruck könnte man ja schon über ein Bild im Netz vermitteln. Weil ich das im Moment eben noch gar nicht einschätzen kann.. einige schreiben z.B. so Sachen wie "Kunterbunte Darstellung" etc., und sowas schreckt mich halt schon etwas ab.
    Aber das Vergleichsbild von Denim finde ich jetzt nicht so erschreckend, dass ich mir nicht vorstellen könnte damit in unmanaged Umgebungen zu arbeiten.



    Für dich ergibt sich folgende Schwierigkeit. Deine Bilder bzw. Grafiken für Webdesign kannst Du nur unter farbmanagentfähiger Software (Photoshop) beurteilen. Ohne Farbmangement ist es ein Blindflug.


    Ja, das ist klar und das habe ich mittlerweile auch verstanden :)



    Ich würde mir an deiner Stelle sehr gut überlegen, ob Du deine Monitorgröße nicht um 2" reduzieren kannst. Dann kannst Du dich intensiv mit dem Eizo CG222W beschäftigen. Der Preis ist noch im erträglichen Rahmen und damit bist Du wirklich gut aufgestellt.


    Habe ich mir auch überlegt, aber die Auflösung ist mir zu wenig. Der Hauptgrund für meine Aufrüstung ist ja eigentlich, dass ich auf meinem 19" ständig zu wenig Platz habe, vor allem in Photoshop. Mit einer 1650x1050er Auflösung gewinne ich in der Höhe praktisch nichts, und in der Breite habe ich auch nicht mal ein Drittel Zuwachs. Sollte also schon 1920x1200 sein..


    Ich denke es wird entweder der SX2461 oder SX2462.

    Ich fasse mal kurz zusammen, welche Möglichkeiten man heutzutage bei einem 24" Monitorkauf mit Augenmerk auf korrekte Farbdarstellung hat:


    • Reiner sRGB Monitor
      Hier ist die Auswahl auf einen einzigen Monitor begrenzt, nämlich den NEC 2490WUXi²
      Vorteile:

      • keine Probleme bei der Darstellung von sRGB Inhalten
      • günstig


      Nachteile:

      • keine Möglichkeit, erweiterten Farbraum darzustellen
      • damit wohl nicht wirklich zukunftsfähig


    • "Normaler" Wide Gamut Monitor
      Hier gibt es die größte Auswahl zur Zeit. Eigentlich fallen hier fast alle 24" Modelle rein.
      Vorteile:

      • erweiterte Farbräume darstellbar
      • damit zukunftssicherer


      Nachteile:

      • Bei jeder Software, de kein Farbmanagement unterstützt, hat man übersättigte Farben. Darunter fallen neben kaum relevanten Dingen wie dem Windows Desktop, Office Programmen etc. aber auch alle Arten von Videoplayersoftware, Spielen oder auch beispielsweise die Bildbetrachtungssoftware die in Windows integriert ist. Und es gibt nur zwei Browser, die Farbmanagement unterstützen.


      Den Preis für diese Monitore ordne ich mal unter "neutral" ein.

    • Professionelle Wide Gamut Monitore
      Hierunter fällt eigentlich nur die Eizo CG Serie.
      Vorteile zusätzlich zu den normalen Wide Gamut Monitoren:

      • Farbraumemulation. D.h. es ist per Knopfdruck möglich, den Monitor auf den tatsächlichen sRGB Farbraum einzuschränken und erhält in diesem Farbraum dann auch eine perfekte Farbwiedergabe
      • Damit ist ein solcher Monitor wirklich universell einsetzbar.


      Nachteile:

      • Der Preis



    Für mich kann ich sagen, dass sich ein Monitor der dritten Kategorie wohl nicht lohnt. Wäre zwar schön, aber das ist eindeutig zu teuer.
    Bleibt also nur noch sRGB oder normaler Wide Gamut Monitor. Damit lässt sich die ganze Geschichte auf die eine Frage reduzieren: "Kann ich mit übersättigten Farben in unmanaged Software leben?".


    Dazu würde ich gerne mal die Wide Gamut User bitten, ob sie nicht mal ein Vergleichsbild einstellen könnten, auf dem in groben Maße für Benutzer eines sRGB Monitors sichtbar wird, wie ein sRGB Bild auf einem Monitor mit erweitertem Farbraum bei unmanaged Software dargestellt wird.


    Ich Danke Euch für Eure rege Beteiligung,
    viele Grüße
    Pascal

    Hi Winston Smith,


    vielen Dank für Deine Auskunft!
    Durch den Beitrag von foQ ist gerade noch eine Frage bei mir entstanden: Es haben also alle Modelle einen sRGB-Modus, der aber keineswegs mit dem echten sRGB Farbraum zu vergleichen ist, bzw. eben nicht wirklich korrekt den sRGB Farbraum darstellt?


    Ich werde mich dann vermutlich trotzdem eher für einen reinen sRGB Monitor entscheiden. Der Aufpreis für WG mit der Möglichkeit für korrektes sRGB ist mir dann doch zu hoch, nur um meine Fotos in AdobeRGB anschauen zu können.


    Das die Auswahl dann nur noch aus einem Monitor, dem NEC, besteht ist natürlich wirklich schade. Ich werde mich mach nochmal über das Betriebsgeräusch dieses Monitors informieren..


    Vielen Dank für Eure Antworten!
    Pascal

    Hi Denis,


    vielen Dank für Deine ausführlichen Ausführungen!
    Auf Deutsch heißt das also, dass ich mit einem WG Display ohne Beschneidung/Emulation und unmanaged Software keinerlei Möglichkeit habe, eine korrekte Farbdarstellung im sRGB Farbraum zu erzielen, sondern immer mit übersättigten Farben arbeiten muss. Richtig?


    Dann würde sich meine Auswahl eindeutig auf einen reinen sRGB Monitor, oder einen WG mit entsprechenden Funktionen für sRGB beschränken. Ich denke das ist sinnvoll, weil mein Haupteinsatzgebiet auf jeden fall der sRGB Farbraum sein wird.


    Viele Grüße
    Pascal

    Ich blicke leider immer noch nicht durch.
    Irgendwie scheint es über das ganze Thema sRGB vs. Wide Gamut kaum Infos zu geben, die einem das Ganze mal praxisnah erklären.


    Wie surfen denn Besitzer eines Wide Gamut Displays z.B. im Netz oder schauen Filme? Doch nicht mit ständig übersättigten Farben..?

    • Stellt Ihr immer den Farbraum manuell um?
    • Oder geht das mit den ICC Profilen und farbmanaged Software automatisch? In der Art, das sRGB der Standardfarbraum ist, und wenn Photoshop ein Bild mit erweitertem Farbraum öffnet, dann wird auf WG umgeschaltet?
    • Ist eine manuelle Umschaltung des Farbraums bei allen WG Displays möglich? Und die teureren Modelle haben komfortablerweise einen Knopf direkt am Gehäuse für die Umschaltung, oder können nur diese teureren Modelle sich auf den sRGB Farbraum "kastrieren"?


    Thema Kalibrierung ist mir auch nicht ganz klar geworden:
    Ich kalibrieren den Monitor ja nicht auf einen bestimmten Farbraum, sondern "allgemein" auf richtigen Weißpunkt etc. Warum wird für WG Displays immer empfohlen, auch gleich ein Colorimeter anzuschaffen? Kann man mit dessen Hilfe auch die ICC Profile anpassen?


    Ich hoffe, Ihr könnt mir auf meine Fragen antworten. Wenn Ihr einen Link zu einem Artikel habt, wo das Ganze erklärt wird, würde ich mich auch über diesen sehr freuen.


    Viele Grüße
    Pascal

    Hi Winston Smith,


    vielen Dank für Deine Antwort!
    Die Sache mit den Farbräumen ist mir erst im Nachhinein bewusst geworden.
    Ich habe mich inzwischen etwas eingelesen und bin bisher zu folgendem Ergebnis gekommen:


    Hauptsächlich brauche ich einen Monitor mit sRGB Farbraum. Für Webdesign, Surfen, Office etc.
    Für Fotos in Photoshop wäre ein Wide Gamut Display natürlich interessant. Meine Kamera spuckt 14bit RAWs aus, Quellmaterial für z.B. AdobeRGB hätte ich also.
    Nun möchte ich aber die ganzen Nachteile, die ein Wide Gamut Display mit sich bringt, nicht nur wegen der Fotos mitbeziehen. Denn die Fotobearbeitung hat nur einen kleinen Teil bei der Verwendung.
    Deswegen stellt sich mir momentan die Frage, ob es denn möglich ist ein Wide Gamut Display "per Knopfdruck" auf den sRGB Farbraum zu "kastrieren"? So dass man fürs Surfen, Webdesign etc. sRGB nutzt, für alles spezifische aber den erweiterten Farbraum? Alles unter der Annahme, dass die allermeiste meiner verwendeten Software kein Farbmanagement beherrscht.


    Wenn das so wäre, würde ich mich mal an einem Wide Gamut Display versuchen. Wenn nicht, bleibe ich eher bei einem sRGB Display.
    Leider wäre dann die Auswahl recht eingeschränkt. Von Eizo bliebe eigentlich nur noch der FX2431, der hat aber diese unglaublich hässliche Leiste mit dne Lautsprechern unten dran, die man wohl auch nicht abnehmen kann. Deswegen mag ich den eigentlich nicht so sehr..
    Vom NEC 24" hab ich jetzt gelesen, dass er ein leicht wahrnehmbares Betriebsgeräusch hat. Das ist leider ein No-Go bei mir, habe mir mühsam eine 0dB Arbeitsumgebung geschaffen die ich jetzt nicht wegen einem Monitor aufgeben will.


    Ich freue mich auf Eure weiteren Gedanken!


    Viele Grüße
    Pascal

    Hi,
    ich bin auf der Suche nach einem neuen Monitor.
    Zur Zeit besitze ich einen Eizo S1931 19" - mit der Abbildungsleistung bin ich sehr zufrieden, aber ich brauche einfach mehr Platz zum Arbeiten.
    Es soll nun ein 24" mit 1920x1200 werden. Doch leider bin ich mir recht unschlüssig, welcher es denn genau werden soll.
    Da ich mit meinem Eizo bisher sehr zufrieden bin, hab ich mich zunächst auch wieder bei Eizo umgeschaut, dann aber auch mal bei NEC. Diese Liste ist als Auswahl herausgekommen:


    • Eizo FX2431
    • Eizo SX2462W
    • Eizo SX2461W
    • NEC LCD2490WUXi²


    So, und nun kommt Ihr ins Spiel ;)
    Die "Gimmicks" vom FX2431 brauche ich eigentlich nicht, d.h. HDMI/SVGA/Lautsprecher/HDCP/24p...
    Mir kommt es mehr auf eine gute Farbdarstellung und eine allgemein gute Bildqualität an.


    Was mir noch unklar ist, ist der Unterschied zwischen dem Eizo SX2462W und dem Eizo SX2461W. Von den technischen Daten her eigentlich identisch, und auch der Preis ist gleich?


    Anwendungsgebiete sind: Viel Photoshop/Webdesign, Office, Surfen, wenig Gaming, kein Video/Film (zumindest nicht im Vollbild).


    Freue mich auf Eure Kommentare und Vorschläge!


    Viele Grüße
    Pascal

    War gestern in einem MM, um mir dort 30" TFTs anzusehen. Dachte mir schon, dass die Auswahl sehr klein sein wird, und leider hatten sie auch nur das Apple Cinema Display da.


    Das kommt aber schonmal nicht in Frage, das Teil zieht ganz schöne Schlieren.. außerdem ist er nicht höhenverstellbar.


    Der HP kommt auch nicht in Frage, da man dort wohl nur die Helligkeit verstellen kann und sonst gar nichts. Ich möchte aber schon zumindest einige Einstellungen vornehmen können..


    Ich verfeinere mal die 90% Office Anwendung:


    - 30% Surfen
    - 30% Grafikarbeiten (Webdesign)
    - 40% Programmieren (unterschiedlichste Sprachen und IDEs, z.B. Eclipse mit Java, PHP, HTML und Delphi)


    Da die Auswahl ja nicht so groß ist, bleibt nach dem Ausschlussverfahren noch übrig:


    - NEC MultiSync LCD3090WQXi-BK
    - Dell UltraSharp 3008WFP
    - Samsung SyncMaster 305T plus
    - LG Electronics Flatron W3000H


    Lohnt sich der Aufpreis zum NEC gegenüber einem der anderen 3?

    Hi,


    ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Monitor, ein 30 Zoller soll es werden.


    Zur Zeit habe ich privat noch einen Eizo 1931 19", bin aber im Büro auf den Geschmack von großen Bildschirmen mit großen Auflösungen gekommen (dort arbeite ich an einem IBM 24").


    Ich möchte die geniale Bildqualität meines 19" Eizo eigentlich auf keinen Fall beim neuen Monitor verschlechtern, deswegen fiel mein erster Blick auch gleich auf den Eizo 30". Doch bei diesem schreckt mich eine Tatsache ganz besonders ab: Der eingebaute Lüfter. Ich habe an meinem Arbeitsplatz hier ein Geräuschumfeld von genau 0.0dB, da alles was Krach macht ein Zimmer weiter steht.


    Weiterhin habe ich mir jetzt die 30"er Tests von Prad.de durchgelesen.. Ich wundere mich schon ein bisschen, wieso ein HP und ein Dell besser abschneiden als ein Nec und ein Eizo, und dabei gleichzeitig auch noch viel günstiger sind. Liegt es an der besseren Ausstattung der Günstigeren?


    Was könnt Ihr mir empfehlen? Ich möchte auf jeden Fall eine exzellente Bildqualität, möglichst genauso gut (oder besser) wie mein aktueller 19" Eizo. An Ausstattung brauche ich eigentlich nichts, außer einen DVI Eingang..
    Budgetmäßig kommt alles bis hin zum Eizo 30" (ca. 2300,-) in Frage.


    Nutzungsgebiete:
    90% Office
    10% Games
    0% Filme


    Hoffe auf Eure Tipps :)


    Viele Grüße
    Pascal

    Hi,


    ok Danke für eure Antworten.
    Das klingt ja alles sehr schön.. aber irgendwie hab ich trotzdem meine Zweifel an den Widescreens ^^.. Sieht nicht das Forum hier auf einem Widescreen bei maximiertem Browserfenster total gestreckt aus?


    Ich glaub ich muss mir das mal live irgendwo anschauen.. würde dann schon eine Auflösung von mindestens 1650x1050 oder besser 1920x1200 bevorzugen, aber dann sieht ja z.B. das Forum noch gestrecker aus ^^..?


    Also das ist zumindest meine Hauptangst bei den Widescreen Modellen, dass ich den Maximieren Button nicht mehr anwenden kann bei einigen Programmen, ohne das nachher alles irgendwie gezerrt und entstellt aussieht. Vielleicht könntet Ihr mal ein, zwei Screenshots von einem Forum oder so machen bei maximiertem Browserfenster?


    Bei einem 21,3" mit 1600x1200 könnte ich dann allerdings durchaus die selben "Probleme" haben, oder? Nur das ich z.B. gegenüber einem 1650x1050 Widescreen eben noch etwas mehr nach unten seh..


    Danke + Grüße
    Passi

    Hi,


    mein alter BenQ FP767 gibt gerade langsam den Geist auf, d.h. ein neuer Monitor muss her.


    Jetzt stehe ich erst einmal vor der elementaren Frage, ob ich denn einen normalen 4:3 (bzw. 5:4) TFT holen sollte, oder lieber einen Widescreen mit 16:10.


    Dazu mal meine Einsatzgebiete:
    - ca. 90% Office (Programmieren, Internet, etwas Grafikdesign)
    - ca. 5% Games (Rennspiele)
    - ca. 5% Videos (kann vernachlässigt werden, Filme schaue ich in der Regel am Beamer, aber mal zwischendurch TV oder so etwas auch am Rechner).


    Bei den Widescreens stelle ich es mir etwas "gewöhnungsbedürftig" vor, wenn ich z.B. ein Browserfenster maximiere. Die meisten Websites dürften dann doch extrem gezerrt aussehen und viel Leere herrschen (z.B. in Foren -> Die Spalten sind rießig aber es steht nicht viel drin)? Spiele sind natürlich etwas im Vorteil (vorrausgesetzt, sie unterstützen die Auflösung).. die meisten Videos die ich am Rechner schaue sind 4:3, d.h. da wäre es eher ein Nachteil.


    Zur ResponseTime:
    Mein BenQ hier hat eine ResponseTime von 25ms, und in Spielen ist mir das ehrlich gesagt noch nie aufgefallen. Mir fällt das nur auf, wenn ich ein Fenster verschiebe oder schnell durch eine Website scrolle. Habe dazu schonmal im direkten Vergleich einen 4ms BenQ gesehen, irgendwie war es da mit der Schlierenbildung beim Fensterverschieben auch nicht viel besser, und die Games sahen für mich genauso aus wie auf meinem 25ms'ler.


    Ich hoffe, Ihr könnt mir passend zu diesem Profil ein paar Tipps geben.


    Danke + Grüße
    Passi

    Hi,


    ich plane zur Zeit einen neuen Desktop, und da ich vor kurzem in den Genuss gekommen bin mal eine Zeit lang an einem Dekstop mit 3 TFTs zu arbeiten und zu spielen, möchte ich sowas auch bei mir ^^.. (die Ansteuerung erfolgt über Matrox TripleHead2Go).


    Nun bin ich auf der Suche nach einem bzw. 3 neuen 19" TFTs mit folgenden Eigenschaften:


    - sehr sehr schmaler Rand
    - wenn möglich schwarzer Rand
    - das übliche: hoher Kontrast, geringe Response Time, zusammengefasst eben ein gutes Bild



    Nun habe ich 3 TFTs gefunden:


    LG L1952HQ:


    Pro:

    • schmaler Rahmen (13mm)
    • 1600:1 Kontrast
    • 160°/160° Blickwinkel

    Neutral:

    • 4ms Reaktionszeit

    Negativ:

    • silberner Rahmen

    LG L1952T:


    Pro:

    • schmaler Rahmen (13mm)
    • 1400:1 Kontrast
    • 160°/160° Blickwinkel
    • schwarzer Rahmen

    Negativ:

    • 8ms Reaktionszeit

    BenQ FP93GX:


    Pro:

    • schmaler Rahmen (14mm)
    • 2ms Reaktionszeit

    Neutral:

    • 700:1 Kontrast
    • 140°/160° Blickwinkel

    Negativ:

    • silberner Rahmen


    Preislich sollten die Monitore bei etwa max. 250 Euro pro Stück liegen.


    Welchen Monitor würdet Ihr mir empfehlen? Kennt ihr andere gute Monitore mit einem sehr schmalen Rahmen?


    Einsatzgebiete: (extended) Office (80%), Games (20%)


    Danke + Grüße
    Passi