Hallo 
ich habe schon vieles Yahood - aber leider keine kompetenten und aktuellen Informationen gefunden.
Meine Hardware-Situation:
>> sehr gut ausgestatteter PC
wichtiger ist aber:
>> Telekom Entertain mit zwei Receivern - 1. MediaReceiver 303 - 2. MediaReceiver 102+ - (Verbindung 1. und 2. = Digitalfunk)
<*>angeschlossen an (HDMI)Receiver 2 (MediaReceiver 102+) ein 32" LG 32LG7000 FULL HD Fernseher. Sehr gutes Bild, keine Schlieren oder Nachziehen; auch Fussball-Übertragung (Bewegung Spieler) ist ok - für mich jedenfalls ausreichend.
<*> angeschlossen (HDMI) an Receiver 1 (MediaReceiver 303) ein Monitor von Philips 273P3LPH. Sehr teurer Monitor mit 2 mS Reaktionszeit; angebliches Profimodell von Philips. Wurde mir empfohen weil ich ja an Telekom-Entertain anschliessen wollte.
Ergebnis: Bei exakter Blickposition und bei wenig bewegter Bildübertragung gute Darstellung; gutes Bild; durchaus vergleichbar zum LG Fernseher.
Aber es ergeben sich drei gravierende Nachteile:
1. bei Kamerafahrten (bewegt-Bildübertragung) starke Verschlechterung der Bildqualität. Fussball-Übertragungen selbst für meine "normalen" Ansprüche unzumutbar!!! Und das trotz der 2 mS Reaktionszeit und Full-HD-Auflösung. Deutlich schlechter als am LG Fernseher! Die Philips-eigenen Einstellmöglichkeiten bringen nur Verschlechterungen.
2. wird die Blickposition auch nur ein kleinwenig (wirklich ganz wenig) geändert, wird die Farbwiedergabe SEHR schlecht - wird milchig.
3. Der Ton aus den Lautsprechen ist grausam (das ist aber nicht so wichtig weil ich ein Soundsystem anschliesse).
Meine Fragen:
1.
gibt es generelle, technisch bedingte Nachteile, wenn ich einen PC-Monitor als TV-Monitor nutze? Achtung: ich benötige keinerlei Tuner im Monitor!
2.
soll ich besser einen echten Fernseher anschliessen?
3.
würde ich wieder einen schlechten Kompromiss eingehen, wenn ich einen TV-Monitor anschliesse - drei Beispiele: LG 27MT55S oder Packard Bell Maestro 220 TV oder Samsung T27D390EW.
Bereits jetzt vielen Dank für eure Antworten 