Beiträge von Weideblitz

    Also ich habe mal gegoogelt. Ergebnis: der SM-Bus steht für "System Management Bus".


    Der Chipsatz/Prozessor tauscht System-Daten untereinander aus (z.B. auch Prozessor-Temperatur, Lüfter-Drehzahl etc.).
    Für das Motherboard sollte es üblicherweise beim Hersteller einen Patch geben (meist auch auf der beiligenden CD / Diskette), damit Windows den Bus richtig erkennt und die entsprechenden Treiber installiert.

    zu 1) Da würde ich dich bitten, mal selbst im Board die Suche zu verwenden. Diese Frage ist schon sehr häufig gestellt worden. In den FAQ gibt es dazu auch noch Erklärung.


    zu 2) Beim eizo i.d.R. gut und besser als bei vielen anderen, preiswerteren Herstellern. Aber Ausreißer gibt es leider überall immer wieder mal zu sehen, auch bei Eizo.


    zu 3) Du beziehst dich auf EINE Modellereihe EINER Serie? Unterschiede kann es bei der Ausleuchtung, und machmal auch bei der mechanischen Verarbeitung geben. Einige Exemplare können z.B. summen, andere nicht. Ein Exemplar kann einen Lichtdurchbruch haben, das nächste schon nicht mehr. Hier können m.E. sicherlich Unterschiede von ingesamt 2 Schulnoten bestehen. Bei zwei 1980SX habe ich einen Unterschied in der Ausleuchtung von einer Note gesehen. Bei den anderen bildgebenden Parametern sind die Abweichungen aber eher gering.

    Zitat

    Original von GranPoelli
    Im Gerätemanager bleibt mir der SM-Bus-Controller übrig. Ist das wichtig? Kann das der Slot sein der bei Audigy dabei war, den ich aber nicht angesteckt habe?


    Hallo GranPoelli,


    was soll den ein SM-Buscontroller sein? Ich habe selbst eine Audigy, aber ein solches Device kann ich in meinem Gerätemanager nicht finden.
    Ich weiß auch nicht, welchen ansteckbaren Slot zu meinst. Bei meiner Version (Audigy Player) war auch keine dabei.


    Bei dem von dir geschilderten Problem würde ich aus dem Bauch heraus auf einem IRQ-Konflikt mit einer anderen Resource tippen. Als Abhilfe würde ich zwei Dinge ausprobieren, am besten vielleicht beide auf einmal:


    a) Stecke die Audigy einfach mal in einen anderen PCI-Slot. Schau dazu am besten in dem Manual deines Mainboards nach. Dort steht drin, wie die Plot und die Interrupts verschaltet sind. Ich würde es vermeiden, einen IRQ mit der Grafikkarte oderdem Festplattencontroller zu sharen. Soundblasterkarten können einem das übel nehmen.
    b) Versuche einfach mal die IRQ-Nummer im Soundkarten-Treiber zu verändern. Manchmal wirkt schon alleine das wie ein Wunder.;)

    Na, sagen wir es mal so: das Hitachi S-IPS im Eizo liefert ein prima Bild, stellt aber nicht das Optimum bei der Schaltgeschwindigkeit dar. Besser als VA-Panels ist es aber allemal.

    Zitat

    Original von windoof
    UUPPSSS,


    habe ich da irgendetwas Besonderes liegenlassen ?


    Gruß Windoof


    :D:D Nö, ich kann dich beruhigen. ;)


    Eine schöne gewichtige Arbeitsplatte hast du da. Der Unterbau muß ja extra stabil sein. :D

    Zitat

    Original von Sabian
    Das wichtige ist, ob du mit einem TFT deiner Wahl spielen kannst oder nicht. Deswegen teste die Spiele die du darauf spielst. Das ist die einzige Möglichkeit sicher zu wissen, das er für dich schliert oder nicht.


    Ganz genau! Man kann das nur für sich selbst entscheiden. Natürlich ist der Wunsch nach einer möglichst objektiven Entscheidungshilfe groß, aber dafür eigenen sich die praktischen Spieletests gar nicht. Daher hat sich Wilfried mit PixPerAn auch so viel Mühe gegeben, um der Vergleichbarkeit von Nachzieheffekten und Schlierenbildung so nah wie möglich zu kommen.

    OK, das geht aber auch mit anderen TFT-Monitoren genauso. Hierbei macht der Treiber die 1:1-Darstellung und nicht der Monitor. Das Ergebnis ist freilich dasgleiche.


    Allerdings geht es bei dir doch nur um die originale 1:1-Darstellung, d.h. OHNE Interplation. Die seitengerchte Interpolation (also nicht 1:1) kann der Belinea meines Wissens nach nicht - und leider auch kein Detonator oder Catalyst-Treiber.

    Nach einigen Stunden Dauerbetrieb macht mein 1980SX doch auch mal ein leises Knackgeräusch und ist dann wieder vollkommen still. aber mal ehrlich: bei einem solchen Ausmaß ist da doch ganz egal, solange es natürlich kein Dauerknacksen wird.:D

    Zitat

    Original von frankeiser
    Auch wenn du 75 Hz an der Grafikkarte einstellst ... der TFT rechnet die dann wieder runter auf 60 Hz ... bzw. zeigt einfach 15 Hz weniger an ...


    Gruß Frank


    Das gilt aber nicht für jeden TFT-Monitor! Von einigen Sony-Modellen wissen wir hier bereits, daß die die Bildwiederholfreuenz auch direkt für den Panel-Update verwenden und keine feste Frequenz benutzen. Für Bewegungsdarstellungen kann das auch vorteilhaft sein. Wenn der TFT_Monior mit einer festen Frequenz arbeitet, macht er FrameDrops/aussetzer, wenn die Bildwiederholfrequenz nicht mit dem interne Panelupdate übereinstimmt (häufig ca. 60Hz). Letztlich müßte jeder an seinem TFT ausprobieren, welche Einstellung am besten ist.

    Zitat

    Original von DeroX
    Die Vergleiche "Ich hatte GF3 analog und jetzt R9800 Pro digital --> Bild deutlich besser als analog" sind aber nicht nur auf den jetzt digitalen Anschluss zurückzuführen. Es ist hinlänglich bekannt, dass die ATI Radeon Karten der GeForce Serie in Sachen Bildqualität überlegen sind. Deshalb dürfte dies den größeren Unterschied machen, als der Wechsel von analog auf digital.
    Dennoch würde ich den Monitor auch digital anschließen, wenn die Möglichkeit dazu gegeben ist!


    ATI-Karten haben haben vielleicht einen leichten Vorteil bei der analogen Signalqualität, aber es gibt auch genügend ATI-Karten, die selbst nVidia-Karten hier noch unterbieten. Bei digitalem DVI gibt es prinzipiell schon keinen Unterschied.

    Zitat

    Original von Anonymian
    ich hab mal ne frage. mein moni hat dvi-d (und noch d-sub) die meisten pcs haben leider alle dvi-i. ein verkäufer hat gesagt, das man grafikkarten auf nur digital umschalten. wenn ja, geht das dann bei ner gf fk 5200 und welches kabel brauch ich dann?


    danke schon mal im vorraus.


    Die DVI-I-Ausgänge der Grafikkarten beinhalten ein analoges wie auch ein digitales Signal. MAn kann aber nur eines der beiden nutzen, nicht beide gleichzeitig.
    Für den reinen Digitalbetrieb rweicht ein DVI-D Kabel völlig aus. Die paßt dann auch an jeden TFT-Monitor mit DVI-I oder DVI-D Buchse. ein DVI-I-Kabel funktioniert nur an TFT-Monitoren mit DVI-I Buchse. Dann könnte man zwischen analog und digitalem betrieb hin- und herschalten, Sinn macht das m.E. aber nicht.

    Wie ich in dem Thread deines Bild schon gesagthabe, kann ich ein Flackern nicht nachvollziehen. ;) Ein leichtes Nachziehen ist dagegen schon zu sehen, allerdings nicht in der Stärke, wie es dein zweites Bild zeigt.


    Ändert sich daran etwas, wenn due Kontrast/Helligkeit veränderst?
    Ändert sich daran etwas, wenn du dei Betriebsart analog<=>digital änderst?