Seit ca. 1h steht nun also der LG227WTP vor mir auf dem Schreibtisch:
1. Input Lag:
Ich habe zwar leider keinen Röhrenmonitor mehr hier, aber im Vergleich zum Samsung 215TW (der ja nun wirklich unbestritten einen InputLag hat), kann ich hiervon beim LG227WTP (wie bei seinem Vorgänger dem LG227WT) nichts bemerken.
Wenn ich die beiden im Clone-Betrieb laufen lasse, sehe ich mit bloßem Auge deutlich die Verzögerung vom Samsung.
2.
Juhu! keine Pixelfehler, nichtmal Sub-Pixelfehler.
3.
Nach Korrektur der Farbwerte, etc. (prad.de forum sei Dank!) liefert der Monitor nun für mein Empfinden ein echt schönes Bild. Im direkten Vergleich mit dem Samsung 215TW (PVA Panel) wirkt das bild beim LG227WTP halt doch noch etwas matschig. ...aber gut, ist halt nur ein TN Panel.
4.
Einzig mit dem stark durchleuchtenden Backlight bin ich nicht recht zufrieden. Unten fast die gesamte Kantenlänge und oben in einem kleinerem Abschnitt leuchtet es kräftig durch, wo mein Samsung 215 TW "saftiges" schwarz zeigt. Mal sehen wie sehr es mich stört.
--> Hierzu mal ne Frage: Habe vor langer Zeit mal hier im Forum zu einem 20" Flat Screen von Nec gelesen, dass daran mit zunehmender Gesamt-Betriebsdauer noch was ändern könnte? Stimmt das...kann mir das schlecht vorstellen.
5.
Wenn ihr (so wie ich) einen etwas wackeligen Ikea-Schreibtisch habt, schraubt euch ein Brett an die Wand oder besorgt euch nen anderen Standfuß, der Monitor wackelt sonst schon beim Tippen auf der Tastatur mit.
Soweit mein unfachkundiger Eindruck