Beiträge von Geist

    Wenn man die Kosten für einen extra TFT-Reiniger im Verhältnis zum Kaufpreis des TFT sieht, dann ist das doch ehrlich gesagt lächerlich, die 10,- Euro sollte einem sein Gerät doch Wert sein!

    Der Unterschiede in der Größe ist schon recht deutlich, zwischen einem 24" wie z.B. dem S2410W und einem 19" Display und nicht nur weil der S2410w ein Widescreen Monitor ist. Ein 19" hat z.B. eine Panelhöhe von ca. 30 cm und der S2410W hast 32 cm. Das hört sich erstmal wenig an, macht aber meiner Meinung schon einiges aus (sollt man am besten mal live vergleichen!).


    Außerdem ist nicht nur die horizontale Auflösung deutlich größer als bei ein einem 19" sondern auch die vertikale Auflösung übertrifft mir 1200 die eines 19“ mit 1024. Nimmt man diese Faktoren zusammen, so ist ein 24" mit 1920 x 1200 Auslösung schon ein imposantes Gerät gegenüber einem 19 Zoll Gerät.


    Noch größer ist z.B. der 30" Dell mit 2560 x 1600 Auflösung.


    Ich habe auf meinen Schreibtischen viel Platz, aber der Dell ist mir mit seiner 76 cm Bilddiagonale (der S2410w hat 61 cm) einfach zu groß, obwohl ich den 3007FPW in ca. 80 cm Abstand aufgestellt habe.


    Übrigens sollte nicht vergessen werden, dass wenn man auch zocken will, es dazu eine Highend Grafikkarte braucht, ganz besonders bei 2560 x 1600, da gehen selbst meine Karten 7800GTX 512MB SLI bei aktuellen Spielen in die Knie.

    DVI-I ist kompatibel zu DVI-D. Mehr dazu kannst du [url=http://www.prad.de/new/news/dvi-grundlagen_steckertypen_tdms,kvm-switches_dual-dvi.html]hier[/url] nachlesen.

    Der S2110W ist bei der Spieletauglichkeit zurzeit das beste was es in der 21 Zoll Widescreen Klasse gibt und da der S2110W deine Ansprüche nicht erfüllt, musst du dich nach einem anderen Gerät z.B. in der 19 Zoll Klasse umschauen.

    Zitat

    Original von Delta
    ich würde gern wissen , wann kommt neuste Testbericht über Dell 3007FPW draussen ?


    Der Testbericht zum 3007FPW wird anfang Februar kommen.

    Es gibt einige Möglichkeiten, woher das Brummen stammen könnte, Backlight Inverter, Netzteil oder Steuerelektronik. Genau wirst du das erst wissen, wenn das Gerät auseinander montiert ist und das Brummen genau lokalisiert wurde. Damit ist dann aber auch die Garantie weg.


    Es könnte z.B. eine Spule sein, deren Wicklung nicht sorgfältig verklebt wurde und diese dann deswegen zu schwingen anfängt.

    Dass du beim Samsung 940B Schlieren siehst, also das nachziehen eines deutlich sichtbaren Farbsaums bei bewegen Objekten auf dem Screen, das halte ich für unwahrscheinlich! Das Gerät ist zwar nicht das Reaktionsschnellste, hat aber immerhin ein 8 ms TN-Panel!


    Der S1910 ist nicht reaktionsschneller als der 940B, hat aber die deutlich bessere Bildqualität.


    Ich denke, du meist eher die Bewegungsunschärfe und Bewegungsunschärfe hat jeder TFT, auch die reaktionsschnellsten Geräte, das ist technologiebedingt, da TFTs zu den Hold-Type-Displays zählen.


    An die Bewegungsunschärfe gewöhnen sich die meisten Leute nach Zeit, sodass diese kaum mehr bewusst wahrgenommen wird. Sollte das nicht der Fall sein, dann bleibt nur der Kauf eines CRT.

    Im Treiber werden standardmäßig nur die Auflösungen angeboten, die vom aktuell angeschlossen TFT unterstützt werden. Diese Informationen bekommt die Grafikkarte bzw. der Grafiktreiber vom Display über den DDC per PnP oder über den sogenannten Monitortreiber (das .INF ist im Grunde nur ein Textfile, in dem einige Informationen stehen).


    Die Pixelgröße ist bei einem 21,3" Display und 21,1" Widescreen Display gleich, diesen haben 0,270 mm.

    Bewegungsunschärfe hat jeder TFT, auch die reaktionsschnellsten Geräte, das ist technologiebedingt, da TFTs zu den Hold-Type-Displays zählen.


    An die Bewegungsunschärfe gewöhnen sich die meisten Leute nach einiger Zeit, sodass diese kaum mehr bewusst wahrgenommen wird.


    Dass du beim S2110W Schlieren siehst, also das nachziehen eines deutlich sichtbaren Farbsaums bei bewegen Objekten auf dem Screen, das halte ich für eher unwahrscheinlich!


    Der Belinea 102035W und der Eizo S2110W liegen vom Reaktionsverhalten etwa auf gleichem Niveau.

    Ich zitiere aus dem S2410W Testbericht:


    Die Ausleuchtung des Testgeräts ist nicht ganz gleichmäßig. Vom linken Rand in einem Streifen von ca. 6 cm wird der Bildinhalt leicht heller dargestellt. Diesen Sachverhalt sehen wir nicht als übermäßig dramatisch an und dieser Umstand fällt unter normalen Arbeitsbedingungen auch nicht weiter auf.


    Dazu muss man sich das gleich Bild mit feinen Graustufenverläufen und feinen Helligkeitsunterschieden anschauen. Das eine Bild am linken Rand positioniert und das gleich Bild nochmal z.B. in der Mitte. Dann war beim Testgerät eine ganz ganz leichte Aufhellung auf der linken Seite wahrnehmbar, wenn man die Bilder vergleicht.


    Nicht mehr und nicht weniger. Diesen Punkt braucht man nicht zu dramatisieren. Als Testredakteur ist es aber meine journalistische Pflicht, Sachverhalte, die mir während eines Tests auffallen, auch zu berichten und nicht unter den Tisch fallen zu lassen.


    Es handelt sich mit Sicherheit um eine gewisse Serienstreuung, die es immer gibt.

    Ich habe nicht genau darauf geachtet, was für einen Buchse Maxdata beim 102035W verbaut hat. Wenn es kein Fehler von der c´t ist, was die Angaben angeht, dann hält sich Maxdata da nicht an die Spezifikation, denn der DVI-D Anschluss ist rein digital und dafür gibt es eine Buchse die bestimmt Kontakte führt.


    Wenn beim booten kein Bild kommt, dann liegt der Fehler meist an der Grafikkarte, bzw. am BIOS der Karte, da der DVI-Port dann beim Booten nicht aktiviert wird.