Alle Displays speichern ein Bild zwischen, egal ob Overdrive eingesetzt wird oder nicht. Es gibt auch einige Displays aus der Anfangszeit von Overdrive die wohl 2-3 Bilder zwischengespeichert haben.
Die meisten Beiträge zu Overdrive im Forum stammen von anfang März letzten Jahres, wo die ersten Displays mit Overdrive auf den Markt gekommen sind und diese Diskussionen sind mehr spekulativer Natur, da es am Anfang dazu von den Herstellern keine Infos gab.
Es gibt mehrere Umsetzungen der Overdrivetechnologie. Da gibt es die Technik, das man sich eine Besonderheit zunutze macht und zwar sind die Anstiegsschaltzeiten der Flüssigkristalle in der Regel deutlich länger als die Abfallzeiten. Da sind einige Hersteller auf die Idee gekommen, beim schalten den Flüssigkristallen immer einen hohen Spannungsstoß zu initiieren, sodass sich die Kristalle maximal ausrichten, und lässt diese dann auf den eigentlichen Farbton wieder abfallen. Das bringt bei den Anstiegszeiten eine enorme Beschleunigung und ist technisch recht einfach umzusetzen. Leider hat die Sache einen Nebeneffekt und zwar die Koronabildung um bewegte Objekte. Diese kommt zustande, da jedes Pixel, das seinen Information aufgrund einer neuen Bildsituation ändert, kurzzeitig auf weiß geschalten ist und so entsteht um bewegte Objekte eine helle Korona, die bei Farbflächen am besten zu erkennen ist.
Eine weitere und aufwendigere Möglichkeit ist es, ein Panel durchzumessen. Wie verhält sich das Panel z.B. beim Schalten von einem roten Farbton auf einen andern roten Farbton. Danach werden die Spannungsimpulse berechnet, die nötig sind, um möglichst schnell von Farbton A nach B zu schalten. Dafür wurden spezielle Chips entwickelt, die mit den entsprechenden Daten und Tabellen programmiert werden.
Eizo setzt mit ihrem Motion Picture Overdrive sozusagen noch eine Stufe drauf. Auch bei Eizo wird nur ein Bild zwischengespeichert, aber Eizo speichert die Ergebnisse vorhergehnder Schaltungen ab und errechnen anhand dieser eine Vorhersage, so das wenn ein neues Bild in den Speicher geschrieben wird, für diese sozusagen schon die Schaltspannungsparameter fertig berechnet vorliegen.
Das ganz ist natürlich nur vereinfacht von mir dargestellt. Ich hoffe aber, die Grundinformation kommt rüber!