Beiträge von Geist

    Force


    Da der DVI-D Eingang des 102035W nur Single-Link unterstützt (der DVI-Port der X800 XT unterstützt so viel ich weiß auch nur Single-Link!) reicht ein DVI-D 18+1 Kabel (Single-Link) vollkommen aus. Währende des Tests vom 102035W, hatte ich das Display aber Zeitweise auch per DVI-D 24+1 Kabel (Dual-Link fähig) ohne Probleme laufen.


    Ein DVI-I Kabel (führt analoge und digitale Signale) und das funktioniert nicht mit dem 102035W. Ich frage mich wie du das DVI-I Kabel überhaut am 102035W anschließen konntest?


    An einen DVI-I Port kann man ein DVI-I, DVI-A oder DVI-D Kabel anschließen, aber an einen DVI-D Port sollt man eigentlich nur ein DVI-D Kabel anschließen können.

    Du solltest den Treiber neu installieren, aber vorher komplett deinstallieren (Hinweise von nVidia beachten!)


    Die Auflösung, die ein Display unterstützt, teilt dieses in der Regel per DDC (Display Data Channel) der Grafikkate bzw. dem Treiber mit.

    Da der Belinea 102035W eine DVI-D Eingange hat, brauchst du ein DVI-D 18+1 Kabel. Da der Samsung auch über ein DVI-D Eigang verfügt, sollte das DVI-Kabel vom Samsung eigentlich funktionieren.


    Ob der DVI-Eingang vom 102035W defekt ist oder es doch am DVI-Kabel liegt, das weißt du erst, wenn du ein anderes DVI-Kabel getestet hast.


    Gute und günstige DVI-Kabel gibt es z.B. bei

    Zitat

    Original von TFTler
    Ich glaube nicht, dass sich die Eingewöhnungsphase auch auf körperliche Beschwerden wie brennende Augen bezieht.


    Das mit der Eingewöhnungsphase wollte ich nur noch mal erwähnt haben, weil sich nicht wenige Leute, beim Umstieg vom CRT auf TFT, zum Teil bestimmte Effekte wahrnehmen und denken das mit dem TFT was nicht stimmt z.B. der typische Umsteigereffekt, das man denkt das Bild sei beim TFT nach Innengewölbt.


    Wer mit seinem TFT auch nach einer gewissen Eingewöhnungszeit z.B. Probleme mit den Augen hat, der sollt ein anderes Display testen, zeigen sich hier die selben Symptome, dann bleibt nur der Wechsel zurück zum CRT.

    Da Menschen nicht genormt sind, gibt es sicher Menschen, die generell nicht mit einem TFT zurechtkommen, oder mit einem bestimmten Model nicht zurecht kommen!


    Die meisten Menschen müssen eine Eingewöhnungsphase beim Wechseln vom CRT auf den TFT durchmachen, die von wenigen Tagen bis zu mehr als 2 Wochen dauern kann.

    Zitat

    Original von Hilfe
    Was haben denn die Teile für nachteile zum Beispiel?


    Displays, die ein Panel mit Glossy-Beschichtung haben, spiegeln recht stark, was die meisten Leute stört, auch die Augen mehr anstrengt und damit einen höheren Anspruch an den Aufstellplatz stellt.

    Ein anderes DVI-Kabel ausprobiere, vielleicht stimmt was mit dem DVI-Kabel nicht. Sollte das nicht helfen, dann den TFT an einem anderen Computer/Grafikkarte testen. Sollte der TFT dann immer noch nicht funktionieren, dann ist der DVI-Eingang des TFT defekt. Funktioniert der TFT aber, dann stimmt was mit dem DVI-Port deiner Grafikkarte nicht.

    Der wichtigste Unterschied steckt im Panel. Der NEC 2180UX hat ein Highend S-IPS Panel von NEC Mitsubishi und der 2170NX hat ein PVA-Panel von Samsung.


    Sehen kann man den Unterschied schon, ob es dir den Aufpreis wert ist, das musst du entscheiden, aber ich denke, dass der 2170NX für den ambitionierten Hobbyfotograf reicht!


    Wenn die Bilder auch in den Druck sollen, dann braucht du ehe noch ein Colorimeter zum Kalibrieren.


    Hier die beiden Displays im direkten Vergleich.

    Hast du dir überhaupt mal den Testbericht zum S2410W sorgfältig durchgelesen, da steht auch einiges zur Spieletauglichkeit, welche Anforderungen das Display an die Grafikkarte stellt usw.?


    Für den normalen Spieler reicht das Reaktionsverhalten des S2410W-K für CC:S aus, aber für den sogenannten Hardcore-Zocker ist das Display eher weniger geeignet.


    Eine Garantie ob Display A für Spieler X geeignet ist, kann niemand geben, zu individuell wird das Reaktionsverhalten wahrgenommen.

    Zitat

    Original von magicgremlin
    Mich würde beides interessieren! =) =) =)
    a) warum keine Sony-Testberichtet


    Zu a kann ich dir eine Antwort geben: weil es Sony wohl nicht für nötig hält, uns Testgeräte zur Verfügung zu stellen.


    Warum kann ich auch nicht sagen. Wir könnte höchsten Sony mal wieder anschreiben ob Sie so freundlich sind uns ein Gerät für einen Test zu schicken, aber großartig bitten werden wir auf keinen Fall.

    Dario·


    Weil das Bild bei einem TFT nicht ständig neu aufgebaut wird, wie das bei einem CRT der Fall. Die Pixel unterliegen nicht einem ständigen refresh und somit verändern die Pixel nur dann ihren Status, wenn sich die Bildinformation für die Pixel ändert. Das Bild ist quasi statisch bis sich der Bildinhalt ändert (Hold-Type Display).

    Zitat

    Original von sgthawk
    Ja, das ist vollkommen richtig, was du sagst.Bei ATI Karten muss man DVI Frequenz reduzieren oder so ähnlich.Bei NVIDIA ist das nicht so komfortabel,da muss man auf ben. Auflösung und Dropdown auf CVT-RB klicken und dann die auflösung angeben.


    Ich habe das weder bei meiner 6800Ultra noch bei meinen 7800GTX Karten mit keiner Treiberversion die ich bis jetzt installiert hatte machen müssen.


    Ich habe schon einige Displays mit 1920 x 1200 @ 60 Hz getestet und habe Reduced Blanking noch NIE in den Treibern manuell aktivieren müssen.

    Wenn zum dem Gerät weitere Daten vorliegen, ob von unserer Seite oder einem der User, so gibt es ja diesen Thread diese Info(s) allen zur Verfügung zu stellen ;)

    Alle Displays speichern ein Bild zwischen, egal ob Overdrive eingesetzt wird oder nicht. Es gibt auch einige Displays aus der Anfangszeit von Overdrive die wohl 2-3 Bilder zwischengespeichert haben.


    Die meisten Beiträge zu Overdrive im Forum stammen von anfang März letzten Jahres, wo die ersten Displays mit Overdrive auf den Markt gekommen sind und diese Diskussionen sind mehr spekulativer Natur, da es am Anfang dazu von den Herstellern keine Infos gab.


    Es gibt mehrere Umsetzungen der Overdrivetechnologie. Da gibt es die Technik, das man sich eine Besonderheit zunutze macht und zwar sind die Anstiegsschaltzeiten der Flüssigkristalle in der Regel deutlich länger als die Abfallzeiten. Da sind einige Hersteller auf die Idee gekommen, beim schalten den Flüssigkristallen immer einen hohen Spannungsstoß zu initiieren, sodass sich die Kristalle maximal ausrichten, und lässt diese dann auf den eigentlichen Farbton wieder abfallen. Das bringt bei den Anstiegszeiten eine enorme Beschleunigung und ist technisch recht einfach umzusetzen. Leider hat die Sache einen Nebeneffekt und zwar die Koronabildung um bewegte Objekte. Diese kommt zustande, da jedes Pixel, das seinen Information aufgrund einer neuen Bildsituation ändert, kurzzeitig auf weiß geschalten ist und so entsteht um bewegte Objekte eine helle Korona, die bei Farbflächen am besten zu erkennen ist.


    Eine weitere und aufwendigere Möglichkeit ist es, ein Panel durchzumessen. Wie verhält sich das Panel z.B. beim Schalten von einem roten Farbton auf einen andern roten Farbton. Danach werden die Spannungsimpulse berechnet, die nötig sind, um möglichst schnell von Farbton A nach B zu schalten. Dafür wurden spezielle Chips entwickelt, die mit den entsprechenden Daten und Tabellen programmiert werden.


    Eizo setzt mit ihrem Motion Picture Overdrive sozusagen noch eine Stufe drauf. Auch bei Eizo wird nur ein Bild zwischengespeichert, aber Eizo speichert die Ergebnisse vorhergehnder Schaltungen ab und errechnen anhand dieser eine Vorhersage, so das wenn ein neues Bild in den Speicher geschrieben wird, für diese sozusagen schon die Schaltspannungsparameter fertig berechnet vorliegen.


    Das ganz ist natürlich nur vereinfacht von mir dargestellt. Ich hoffe aber, die Grundinformation kommt rüber!

    Richtig, ohne Kalibrierung ist kein CRT/TFT farbtreu und wer nicht kalibrieren braucht, für denjenigen spielt die farbtreu keine Rolle. Wichtig ist in das die subjektive Bildqualität sehr gut ist und das man sich den Bildeindruck so einstellen kann, wie einem das Bild am besten gefällt.


    Der subjektive Bildeindruck des S2410W ist hervorragend.


    Übrigens der Bildeindruck eines Kalibrierten CRT/TFT muss einem persönlich nicht mal gut gefallen, vielleicht ist einem der Bildeindruck zu kalt oder zu warm. Ich stelle meine eignen Displays nach meinen Wünschen ein, diese sind also nicht kalibriert.

    Zitat

    Original von Dario·
    Ich hab sonst noch eine Frage an die Redakteure:
    Wie sehen denn die beiden Farbprofile unkalibriert aus? also in etwa.
    Sind die dann wesentlich schlechter? Oder kommen sogar etwa aufs gleiche raus bei den beiden Modellen?


    Der S2110W und der D2410W haben beide 4 vordefinierte Farbprofile, bei denen nicht so viel Einstellmöglichkeiten gegeben sind und ein User-Profil. Da ich nicht beide Geräte direkt nebeneinander gesehen habe, kann ich dazu nur aus der Erinnerung vergleichen und da würde ich sagen, der Bildeindruck der Farbprofile sind in etwa gleich.


    Zitat

    Und zu der Ausleuchtung der beiden, wieso habt ihr nicht 2 Fotos von einem schwarzen Bild gemacht, dadrauf sieht man doch die Ausleuchtung am besten oder?


    Ein Foto von der Ausleuchtung ist unter normalen Bedienungen alles andere als präzise und gibt alles andere als den korrekten Sachverhalt wieder und diese führt dann nicht selten wieder zu Missverständnissen. Man könnt zwar ein Bild per Bildbearbeitungsprogramm nacharbeiten, aber dann lasse ich es zumindest in dem Fall lieber gleich (nein, nicht weil ich es nicht könnte ;)).


    Ein Foto der Ausleuchtung würde ich nur dann machen, wenn deutliche Unterschiede sichtbar sind, dann kann so ein Foto, zwar auch nicht präziseeinen, aber eine brauchbaren Eindruck vermitteln.